Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Gießer

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: gießen
Bedeutungen
1
Gießkanne, Gießkannensieb ?
Gei(öi)ser [Umlaut], Gustenfelden RH49.334600, 10.975342 ↗
G(e)iser „der“, Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Ort HO50.235887, 11.719024 ↗
Ge/issā Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
Gisser Röttbach MSP49.803778, 9.525509 ↗
Gießer Ammelbruch AN49.095424, 10.467017 ↗ Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗ Halsbach MSP50.011765, 9.655004 ↗ Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
Gießä Affalterthal FO49.708280, 11.276019 ↗
Gisser „der“, Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
Gieße Mainleus LIF50.101380, 11.380662 ↗ Willmersreuth LIF50.095855, 11.357471 ↗
Gießer „der“, Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗
Gießä „deä“, Hegnabrunn KU50.089133, 11.577998 ↗
Gisser „de“, Volkers KG50.323150, 9.762039 ↗
Gissr „der“, Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
Gīser „de, jg.“, Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗
Ge=öisä [Umlaut], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
Geasa Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗ Walting WUG49.102349, 11.058956 ↗
Geasr „dr“, Unteraltertheim 49.722961, 9.736198 ↗
Geiijßr Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
Geisa Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Böhming EI48.944398, 11.366861 ↗ Gungolding EI48.924581, 11.350174 ↗
Geisser Kothen KG50.371916, 9.766784 ↗
Geißer Pleinfeld WUG49.103146, 10.977057 ↗ Sankt Veit WUG49.103716, 10.955098 ↗
Geīßer Meckenhausen RH49.170793, 11.288335 ↗
Geoiser Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
Gesser Rettersheim MSP49.800323, 9.582690 ↗
Geïsa Großweingarten RH49.166263, 10.939725 ↗
Geïse Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
Geïser [Umlaut], Rupprechtstegen LAU49.600274, 11.479071 ↗
Geïse̊ „de“, Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Straßdorf HO50.295259, 11.629048 ↗
Gēiser „de“, Wallesau RH49.189939, 11.109191 ↗
Gēisse Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Böhming EI48.944398, 11.366861 ↗ Gungolding EI48.924581, 11.350174 ↗
Gi(a)ser Rechtenbach MSP49.982689, 9.510362 ↗
Gi/aße „heißt sowohl die Gießkanne als auch die Brause, eigentl. gibt es f. d. Brause keinen Ausdruck“, Stetten WUG49.083078, 10.683558 ↗
Giasa Biburg WUG49.038939, 11.181938 ↗ Neunstetten AN49.261116, 10.458978 ↗
Giaßa Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗ Haslach AN49.096131, 10.413766 ↗ Illenschwang AN49.055582, 10.414042 ↗ Obermichelbach AN49.062815, 10.436201 ↗
Giaßer Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
Giesa „da“, Franken WUN50.089723, 11.919001 ↗
Giesser Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗
Giesä Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗
Gießa Brunn BA49.893737, 11.166765 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Ottensoos LAU49.508576, 11.340206 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
Gieße „dä“, Wolfsloch LIF50.142090, 11.181294 ↗
Gießer „de“, Unterlauter CO50.301410, 10.981782 ↗
Gießr „de“, Eschen BT49.943760, 11.442680 ↗
Gießä „da“, Bayreuth BT49.846712, 11.622812 ↗ Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗
Gisa Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
Gisser „da“, Esselbach MSP49.850932, 9.531021 ↗
Gissr „de“, Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
Giäßa Lengfurt MSP49.812771, 9.603646 ↗
Gīese „dä“, Azendorf KU50.029249, 11.310824 ↗ Schirradorf KU50.003008, 11.300169 ↗
Gīesr „dr“, Dittlofsroda KG50.151596, 9.761366 ↗
Gīs? Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
Gīser „de“, Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
Gä-iser [Umlaut], Rupprechtstegen LAU49.600274, 11.479071 ↗
Gäisa [Umlaut], Dachstadt FO49.631848, 11.215672 ↗
Gäisä „dä“ [Umlaut], Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
Géißé „de*“, Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Straßdorf HO50.295259, 11.629048 ↗
Gëisa Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
Göihßer „der“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Göisa „dă“ [Umlaut], Kersbach LAU49.541640, 11.358722 ↗
Göißa [Umlaut], Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗ Volkersgau RH49.312928, 10.943663 ↗
geiser Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗ Volkersgau RH49.312928, 10.943663 ↗
geisär Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
2
Gießkanne (in Redensart)
landwirtsch. Geräte
grinsen wie a verrosta Giesser [Redensart], Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗
er hat a Stimm' wie a Gießer [Redensart], Burghaslach NEA49.733623, 10.600532 ↗
a rostiger Gießer „(Gießkanne)“ [Redensart], Sugenheim NEA49.602279, 10.436036 ↗
a Giesser [Redensart], Sulzfeld NES50.258641, 10.407034 ↗
a rostier Gieser „(= rostige Gießkanne)“ [Redensart], Hüttendorf ER49.540399, 10.961302 ↗
ae Gießä „(Gießkanne)“ [Redensart], Weitramsdorf CO50.256223, 10.879630 ↗
blecherner Gießer [Redensart], Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
blecherner Gisser [Redensart], Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
rostia Gießer [Redensart], Uttenreuth ERH49.597219, 11.071340 ↗
rosticha Giaßer [Redensart], Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗
ä verroestr Gäißr [Redensart], Ramsthal KG50.138794, 10.068292 ↗
3
Gießkanne
vom Gieß? d? Züttich Heufurt NES50.505954, 10.167974 ↗
Gässer „seir vom gässer“, Sennfeld SW50.037717, 10.254565 ↗
4
Ausgießschnabel der Kaffeekanne
Goeißer Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
5
Gießer
landwirtsch. Geräte
a blecherner Gießer Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
6
Gießkanne, Gießkannensieb
Gieße „bez. auch das ganze“, Elbersreuth KU50.247568, 11.561335 ↗
7
rinnenartiger Ansatz an der Kaffeekanne zum Ausgießen
(Haushalts-)Gefäße
Gießer Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Gießer

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗