Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Hörnlein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Horn
Bedeutungen
1
Gebäcksorte
Bäcker
gfüllta Hörrli
märba Hörnli „märb (märba Hörnli z.B. die bekannten mürben Bamberger Hörnli´“, Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
mörba Hörnla Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗ Stetten LIF50.149924, 11.009021 ↗
Hörnla Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Krögelstein BT49.976727, 11.273513 ↗ Marienweiher KU50.157133, 11.633460 ↗ Marktzeuln LIF50.168770, 11.167212 ↗ Obristfeld LIF50.158774, 11.220556 ↗ Pretzfeld FO49.755669, 11.174270 ↗ Priegendorf BA50.003374, 10.793185 ↗ Reckendorf BA50.019850, 10.825997 ↗ Stegaurach BA49.863360, 10.843081 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗ Wölsau WUN50.005263, 12.116015 ↗
Hörnla „Hörnla“ [Bild, Zeichnung], Rothenbürg HO50.311794, 11.771020 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Hernla Franken WUN50.089723, 11.919001 ↗ Mechlenreuth HO50.171366, 11.800699 ↗ Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
Hörli Aurach AN49.246411, 10.415466 ↗ Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗ Höchberg 49.784673, 9.881350 ↗ Hundsbach MSP50.016455, 9.878595 ↗ Hüttenheim KT49.647871, 10.258802 ↗ Lindflur 49.711177, 9.930570 ↗ Markt Herrnsheim KT49.659452, 10.244553 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Unterspiesheim SW49.954387, 10.262411 ↗ Untertheres HAS50.018116, 10.418689 ↗
Hörnla „Hörnla gerollt u. gekrümmt“ [Bild, Zeichnung], Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
Hernla „Hernla = Hörnchen“, Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
Hörli „Hörli (= Hörnchen)“, Sennfeld SW50.037717, 10.254565 ↗
Hörnla „Hörnla (auch mörba = Bŭtterh.)“ [Bild, Zeichnung], Stegaurach BA49.863360, 10.843081 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
Hörnle Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗ Oberwerrn SW50.070742, 10.156384 ↗ Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗ Schneeberg i.Odenwald MIL49.641099, 9.250801 ↗ Sendelbach MSP49.991849, 9.587263 ↗
Hörnlich Gefäll KG50.305324, 9.985667 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗ Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗ Stangenroth KG50.286096, 9.982192 ↗
(Hernla) [Bild, Zeichnung], Weickenreuth HO50.166815, 11.663335 ↗
Die Hörrli [Bild, Zeichnung], Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
Heålå Lorenzreuth WUN50.019484, 12.107718 ↗
Hernla [Bild, Zeichnung], Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗ Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗ Trebgast KU50.065852, 11.552043 ↗
Hernla [Bild, Zeichnung; schlecht lesbar], Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
Hernli [Bild, Zeichnung], Wernsbach AN49.357840, 10.586615 ↗
Hernli Bettenfeld AN49.340467, 10.128075 ↗
Hernlich Sondernau NES50.422437, 10.092886 ↗
Hernlie [Bild, Zeichnung], Gräfensteinberg WUG49.150790, 10.806367 ↗
Hernlá [Bild, Zeichnung], Faßmannsreuth HO50.275798, 12.124484 ↗
Herrla [Bild, Zeichnung], Cronheim WUG49.096431, 10.663651 ↗ Oberschwaningen AN49.093255, 10.629133 ↗
Hērla [Bild, Zeichnung], Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗
Hērnla [Bild, Zeichnung], Altdorf EI48.987114, 11.280395 ↗
Hĕrrlĕ [Bild, Zeichnung], Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
Hianla [Bild, Zeichnung], Bernstein WUN50.071935, 12.054937 ↗
Hirla „Hirla (Hörnchen)“, Ellenbach LAU49.489739, 11.443102 ↗
Hirndla „Hirndla Halbmonde, angeblich zur Erinnerung an die Türken vor Wien“, Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
Hirnla [Bild, Zeichnung], Dachstadt FO49.631848, 11.215672 ↗
Härlä [Bild, Zeichnung], Erlach MSP49.929903, 9.575399 ↗ Neustadt a.M. MSP49.930843, 9.570681 ↗
Härnla [Bild, Zeichnung], Döhlau BT49.961284, 11.657059 ↗ Harsdorf KU50.027784, 11.569008 ↗ Lanzendorf KU50.050986, 11.601337 ↗
Härnla Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
Härrnla „Lesen Sie bitte beiliegendes ´Gschichtla´: Brötchen und Brettchen". "Es gibt hier: ´Laabla´ (Laibchen) = runde Form (dieser Ausdruck ist hier am häufigsten gebräuchlich für die gewöhnlichen Semmeln) Früher gab es hier nur die Brötchen in Stollenform, die es neuerdings auch wieder gibt; diese heißen: ´Schtölla´. Ferner gibt es hier u.a. Weißgebäck (mit Milchzusatz/ und zwar: ´Härrnla´, ´Weckla´ und ´Maulschelln´ Während der Faschingszeit gibt es auch noch: ´Breezn´“ [Bild, Zeichnung], Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Häärla „Häärla: nicht gefüllt oder gefüllt“ [Bild, Zeichnung], Alfeld LAU49.428955, 11.544055 ↗
Héănle [Bild, Zeichnung], Schambach EI48.910567, 11.367195 ↗
Hö li [Bild, Zeichnung], Dorsbrunn WUG49.095059, 10.908599 ↗
Höanli Atzhausen KT49.788325, 10.278797 ↗ Stadtschwarzach KT49.799521, 10.229298 ↗
Hönlich [Bild, Zeichnung], Bastheim NES50.401535, 10.203689 ↗ Frauenroth KG50.263012, 10.019523 ↗ Wollbach KG50.275110, 10.003832 ↗
Hönnla [Bild, Zeichnung], Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗ Neufang KU50.121186, 11.600739 ↗ Unterleiterbach BA50.038537, 10.946561 ↗
Hör(n)la [Bild, Zeichnung], Neusetz KT49.840118, 10.146633 ↗ Schnepfenbach KT49.830221, 10.148944 ↗
Hörla [Bild, Zeichnung], Rundelshausen SW50.007463, 10.094400 ↗ Stettbach SW50.000826, 10.066597 ↗
Hörla Hüttenheim KT49.647871, 10.258802 ↗ Markt Herrnsheim KT49.659452, 10.244553 ↗
Hörle [Bild, Zeichnung], Arnstein MSP49.976772, 9.971179 ↗
Hörle „Hörle (= Hörnchen)“, Wachstein WUG49.075616, 10.830834 ↗
Hörli [Bild, Zeichnung], Erlabrunn 49.858026, 9.843527 ↗ Etwashausen KT49.741760, 10.196391 ↗ Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗ Hettstadt 49.801428, 9.817736 ↗ Kürnach 49.845476, 10.041345 ↗ Margetshöchheim 49.835114, 9.864053 ↗ Rundelshausen SW50.007463, 10.094400 ↗ Stettbach SW50.000826, 10.066597 ↗
Hörli „(Hörli) Mz !“ [Bild, Zeichnung], Neusetz KT49.840118, 10.146633 ↗ Schnepfenbach KT49.830221, 10.148944 ↗
Hörlich [Bild, Zeichnung; schlecht lesbar], Happertshausen HAS50.162457, 10.466763 ↗ Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗
Hörndla [Bild, Zeichnung], Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗
Hörndla Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗ Oberehrenbach FO49.679251, 11.189796 ↗
Hörndle [Bild, Zeichnung; schlecht lesbar], Rednitzhembach RH49.299093, 11.082914 ↗
Hörndlein Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
Hörndli [Bild, Zeichnung], Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
Hörndli „Hörndli (heee*ndli)“ [Bild, Zeichnung], Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Hörnl [Bild, Zeichnung], Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
Hörnl(a) [Bild, Zeichnung], Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
Hörnl? [Bild, Zeichnung], Pödeldorf BA49.909773, 10.990464 ↗
Hörnla [Bild, Zeichnung], Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Böhming EI48.944398, 11.366861 ↗ Brücklein KU50.017783, 11.501349 ↗ Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗ Hirschfeld KC50.412724, 11.336247 ↗ Hornungsreuth KU50.025604, 11.491580 ↗ Kirchahorn BT49.834841, 11.403204 ↗ Kirchenlaibach BT49.875998, 11.768683 ↗ Lauf BA50.003949, 10.941582 ↗ Limbach BA49.753023, 10.814623 ↗ Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗ Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Pommersfelden BA49.769936, 10.820324 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Staffelstein LIF50.103921, 10.992918 ↗ Straßdorf HO50.295259, 11.629048 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗ Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗ Windischenlaibach BT49.866114, 11.754844 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗
Hörnla [Bild, Zeichnung; schlecht lesbar], Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
Hörnlā [Bild, Zeichnung], Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
Hörnlå Funkendorf BT49.811761, 11.690296 ↗
Hörnle [Bild, Zeichnung], Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗ Untersteinbach HAS49.890287, 10.548691 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
Hörnle „Hörnle Mz: Hörnli“ [Bild, Zeichnung], Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗
Hörnli [Bild, Zeichnung], Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗ Thüngen MSP49.940733, 9.857475 ↗ Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗ Wald WUG49.132580, 10.700777 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
Hörnli Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗ Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗ Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗ Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗ Treppendorf BA49.802203, 10.731388 ↗ Untersteinbach HAS49.890287, 10.548691 ↗ Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗ Wüstenfelden KT49.731768, 10.369369 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
Hörnlich [Bild, Zeichnung], Niederlauer NES50.293630, 10.176861 ↗
Hörnlich [Bild, Zeichnung], Niederlauer NES50.293630, 10.176861 ↗
Hörrla [Bild, Zeichnung], Atzhausen KT49.788325, 10.278797 ↗ Hesselbach SW50.110088, 10.319836 ↗ Stadtschwarzach KT49.799521, 10.229298 ↗
Hörrla Hainert HAS49.998330, 10.500815 ↗ Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗
Hörrlĕ [Bild, Zeichnung], Hemmersheim NEA49.562488, 10.096429 ↗
Hörrli [Bild, Zeichnung], Greßthal SW50.077067, 10.039823 ↗ Heßlar MSP49.971761, 9.848478 ↗ Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗ Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗ Schwemmelsbach SW50.060859, 10.032300 ↗ Sommersdorf AN49.202343, 10.586658 ↗
Hörrli „4 Hörrli“ [Bild, Zeichnung], Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗
Hörrli Bergrheinfeld SW50.000549, 10.165635 ↗ Hainert HAS49.998330, 10.500815 ↗ Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗
Hörrlich [Bild, Zeichnung], Lendershausen HAS50.135304, 10.507956 ↗ Ostheim HAS50.123785, 10.534454 ↗
Hüenn lich „Hüennlich Hörnchen“ [schlecht lesbar], Kleinbardorf NES50.276251, 10.403011 ↗ Merkershausen NES50.285545, 10.444296 ↗
Hürlich [Bild, Zeichnung], Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗ Sulzthal KG50.133735, 10.034474 ↗ Wermerichshausen KG50.239747, 10.272869 ↗
Hürlä̆ [Bild, Zeichnung], Sulzthal KG50.133735, 10.034474 ↗
Hürnlich [Bild, Zeichnung], Wartmannsroth KG50.166251, 9.787640 ↗ Wolfsmünster MSP50.092913, 9.734119 ↗
Hürnlich Waltershausen NES50.338679, 10.386347 ↗
Hürrlich [Bild, Zeichnung], Seubrigshausen KG50.229820, 10.325705 ↗
Hüənlich Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
das Hörnli [Bild, Zeichnung], Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
die Herla „die Herla (Hörnchen !)“ [Bild, Zeichnung], Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗
eß Hönnla [Bild, Zeichnung], Stockheim KC50.306781, 11.281807 ↗
herrnla [Bild, Zeichnung], Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗
härnla [Bild, Zeichnung], Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Bobengrün HO50.346768, 11.652840 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗
höale [Bild, Zeichnung], Euerhausen 49.610740, 9.948823 ↗
hörla [Bild, Zeichnung], Dittenheim WUG49.055224, 10.792533 ↗
hörli [Bild, Zeichnung], Prosselsheim 49.862995, 10.127009 ↗ Püssensheim 49.878163, 10.122028 ↗ Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
hörnla [Bild, Zeichnung], Behringersdorf LAU49.484153, 11.203296 ↗
hörnli Rockenbach NEA49.644269, 10.634898 ↗
alich „hüalich (= Hörnchen)“, Seifriedsburg MSP50.075014, 9.746437 ↗
2
Trapezförmige Rück- und Vorderwand des Truhwagens
Wagen und Gespann
dös Hö>á(r)lá Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗
di Hö>á(r)lá „Plural“, Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗
dös Hȫä&la Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
Hōrla Gauerstadt CO50.307244, 10.802844 ↗
Höarlāe Ahlstadt CO50.371299, 10.857263 ↗
Höålå Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗
Höhrla Neida CO50.310039, 10.866740 ↗
Hördla Neustadt b.Coburg CO50.327216, 11.119032 ↗
Hörla Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗ Wellmersdorf CO50.288926, 11.108511 ↗
Höurla Neu- und Neershof CO50.268109, 11.045237 ↗ Waldsachsen CO50.277824, 11.030636 ↗
di Häla Neu- und Neershof CO50.268109, 11.045237 ↗ Waldsachsen CO50.277824, 11.030636 ↗
di Hö(a)rlă Unterlauter CO50.301410, 10.981782 ↗
di Hörla „Mehrzahl“, Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
dös Hörla „Einzahl“, Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
3
Gebäck
Bäcker
H?r&nl? Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗
Hörnlich Bad Kissingen KG50.200734, 10.080392 ↗
Hörnlā „schaut aber so aus“ [Bild, Zeichnung], Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
Horli Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
Härrli Prünst RH49.321055, 10.912290 ↗
Hörli Götteldorf AN49.406676, 10.623273 ↗ Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗ Ostheim WUG49.023674, 10.690877 ↗ Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
Hörnla Schwarzenbach a.d.Saale HO50.207021, 11.907052 ↗
Hörnla̢ Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
Hürli Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗
Hürlich Thundorf KG50.198593, 10.319851 ↗
hérnli Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗
4
Fühler der Schnecke
Schnågg, Schnågg Hörla raus „spöttische Redensart“, Randersacker 49.759560, 9.980892 ↗
Herrndla [Umlaut], Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
Hörnerli Brodswinden AN49.261223, 10.611025 ↗
Hernla [Umlaut], Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
Hörli Randersacker 49.759560, 9.980892 ↗
Hörnla Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
Hörnle Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Hörnli Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
5
Gebäck (in Fügung)
Bäcker
mörbe Hörlich Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
Mörba Hörrli
märbi Hörnli [Bild, Zeichnung], Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗
mörba Hörnla „Hörnla (auch mörba = Butterh.)“ [Bild, Zeichnung], Stegaurach BA49.863360, 10.843081 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
Mürbi Hörli Illenschwang AN49.055582, 10.414042 ↗
mörba Hörli Sulzfeld KT49.707409, 10.130096 ↗
mörba Hörnla [Bild, Zeichnung], Birkach LIF50.066131, 10.902270 ↗
mürba Hörli [Bild, Zeichnung], Wonfurt HAS50.012566, 10.469183 ↗
mürbahȫnla [schlecht lesbar], Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
6
aufgebogener Teil der Schlittenkufe
Schlitten und seine Teile
es Herndla Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
Ha=önnla Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
Hörnla „7 u. 8“, Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗
Hörnla Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗ Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
Hörrla Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
Höənli „wie 7, aber auch bei Rodel“, Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
7
an die Schlittenkufen angesetzte sogenannte "Hörner" (siehe Abbildung 9)
Schlitten und seine Teile
es Herndla „wie 34, man differenziert nicht“, Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
Hörnla Bruck HO50.363444, 11.803558 ↗ Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗ Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗ Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
Hörnli Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
8
Blätterteighörnchen
fertig zubereitete Speisen, Gerichte (z.B. Dampfnudel)
gezackte gfüllte Hörnla Leisau BT50.019702, 11.678911 ↗
gezackts Hörnla „kein Spezialausdruck, vielleicht“, Haßfurt HAS50.034381, 10.516975 ↗
gfüllt? Hörnla Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
gfüllta Hörnla Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
9
Mürbeteiggebäck
Höͦ(r)nla „Höͦ(r)nla (Mürbegebäck)“ [schlecht lesbar], Elbersreuth KU50.247568, 11.561335 ↗ Heinersreuth KU50.244774, 11.589086 ↗
Herrli „Halbmondförmige mürbe Brötchen heißen: Schafheuterli oder Herrli“, Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
Hörnla „Hörnla (Mürbteig)“, Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗
Hörrla „x& 7) Hörrla (aus Mürbteig mit Zuckerguß)"; "siehe Beilage! primitive Zeichnung ! x& No& 7 Hörrla, ein Mürbgebäck z. Kaffee bei festlichen Anlä∫∫en (Taufe = Dauf, Kindszech = Zäch, Hochzeit = Ho>achzat etc).“ [Bild, Zeichnung], Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
10
Runge, im Kipfstock eingelassene Bohle, die den Aufbau des Leiterwagens stützt
di Hörnlich Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗
Hörli „Hörner“, Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
Hörli Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗
Hála Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
11
kleine Menge
dou hot blouß nu a Hiala g'fehlt [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
blouß nu a Hiala „a bissla“ [Umschrift unsicher], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
a hierla „wenig“ [Umschrift unsicher], Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗
a Hiala „ein ganz klein wenig, kommt viell. von Häärla, Häärchen“ [Umschrift unsicher], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
12
Dengelamboss
landwirtsch. Gerätemetallverarb. Handwerk
Hörla Waldbüttelbrunn 49.787150, 9.838575 ↗
13
Dorn am Blattfortsatz der Sense
landwirtsch. Geräte
Hörrla „Hörnchen“, Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗
14
Lenkarm am Pflug
Pflug und seine Teile
Hörnla Brunn BA49.893737, 11.166765 ↗ Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
15
Menge, die ein Horn füllt, Maßeinheit
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Hia^la^ Mö „^ ist offenes a“, Pleinfeld WUG49.103146, 10.977057 ↗ Sankt Veit WUG49.103716, 10.955098 ↗
a Hierla Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗
16
Milchgebäck
a Hernla „a Hernla Milchgebäck“ [Bild, Zeichnung], Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
he̢rnla̢ „halbmondförmig: hęrnlą"; "Milchgebäck“ [Bild, Zeichnung], Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
17
Blätterteighörnchen (in Fügung)
fertig zubereitete Speisen, Gerichte (z.B. Dampfnudel)
Bamberger Hörnla Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
18
Gebäck mit Mohn