Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

Hafenbrett

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 306
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Kompositum zu: Brett
Bedeutung
dickes Brett, auf dem der glühende Schmelzhafen zum Glasofen getragen wird, fachsprl.
Håferbrëdl … à stoarks „Brëd“, damit’s nït durchbricht, wenn mà d’ Hâfer ââftrågt REG, Haller Frauenauer Sagen 135 Haller, Reinhard: Frauenauer Sagen. Erzählen im Bayerischen Wald, Münster/New York/Berlin 2002.

Frauenau REG, *1937 Bodenmais REG; Dr.phil, Sonderschuldirektor, Kreisheimatpfleger
Redensart(en):
Heut sitzt d’Katz wieder am Haferbredl „der ist mit seiner Frau zerstritten! Oder: Heute hat unser Meister einen schlechten Tag!“ Haller Glasmacherbrauch 78 Haller, Reinhard: Glasmacherbrauch im Bayerischen Wald, Grafenau 1987.

*1937 Bodenmais REG; Dr.phil, Sonderschuldirektor, Kreisheimatpfleger
  • Schwäb.Wb. III,1021f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Suddt.Wb. V,28 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
verfasst von: M.S.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Hafenbrett

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: BrettHafen
Bedeutungen
1
Schrank für Kochutensilien
Küche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
Hŏ̄febriet Fuchsstadt KG50.106785, 9.933344 ↗
Hafenbrett Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗
Hafenbrett „der obere Teil“, Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗
Hafenbrett Hausen MIL49.689428, 11.031822 ↗ Rannungen KG50.165393, 10.203627 ↗ Sulzthal KG50.133735, 10.034474 ↗
Hafenbrett „oben“, Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
Hofabriet Mühlhausen 49.858060, 10.011913 ↗ Rannungen KG50.165393, 10.203627 ↗
Hofebriet Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗
Hafabried „oben“, Wiesenfeld MSP49.991757, 9.681281 ↗
Hafabriet Schwanfeld SW49.922142, 10.137543 ↗
Hafebriet Reuchelheim MSP49.969902, 9.930445 ↗
Hofabri:t Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
Hofabrid „für oberen Teil“, Hergolshausen SW49.964410, 10.156720 ↗
Hofabridr „waren m. W. zum Teil unter der "Aricht" (Anrichte)“
Hofabriet „der obere Teil“, Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗
Hofabriitt Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
Hofebrid Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗
Hofebriet Schwebheim SW49.987577, 10.248003 ↗
Hofenbrat Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗
Hoofabrīd Rothhausen KG50.184784, 10.334689 ↗
Houfmbrààt „ganz unten, ohne Tür, offen“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
Houfnbrejt Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
Hōfebrīd Stadtlauringen SW50.186352, 10.362691 ↗
hafenbrett „für oberen Teil“, Hergolshausen SW49.964410, 10.156720 ↗
2
Geschirregal
Küche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
Auf de Aarecht stett es Houfmbrààt [schlecht lesbar], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
Aricht mit Hofnbrât Zedersdorf CO50.247819, 11.152514 ↗
Houfmbrààt [schlecht lesbar], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
Hofebrad „Hofebrad (Hafenbrett)“, Saal a.d.Saale NES50.315926, 10.355685 ↗
hōfebrīd „hōfebrīd (Küchenschränke gab es nicht)“, Schwanfeld SW49.922142, 10.137543 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Hafenbrett

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗