Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hagendorn
Großer Wiesenknopf (Sanguisobra officinalils)
Sachgruppen
Wiesenpflanze und Waldpflanze/sonstige Pflanze
Verbreitung
NÖ vereinzelt
Dialektbelege
Hagedörnla Hohenaltheim NÖ48.7825955, 10.5346471, John, Pflanzen 42 John, Lothar: Von Gnarzastöck und Wurastengl. Pflanzennamen in Rieser Mundart, in: Nordschwaben 3 (1975), S. 150 - 152; 4 (1975), S. 196 - 199; 1 (1976), S. 41 - 43, Nördlingen, 1975/1976
Hundsrose (Rosa canina)
Sachgruppen
Strauch, Beerenstrauch essbar
Verbreitung
Pfronten FÜS47.5813782, 10.5579673
Dialektbelege
Hagedorn Pfronten FÜS47.5813782, 10.5579673, König, Ma. 573 König, Werner: Mundart, in: Ostallgäu. Einst und Jetzt, S.555-578, Marktoberdorf, 1984
Weißdorn (Cartaegus Oxyacantha)
Sachgruppen
Strauch, Beerenstrauch essbar
Verbreitung
Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
Dialektbelege
hāgǝdo̜ǝn Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 73 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
Literatur
- Schwäb.Wb. III 1038 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB IV 3 Beirat für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, Berlin/Boston, 2020ff.
- Schmeller I 1067f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: EF
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Hagendorn
Heckenrose
Sachgruppen
Strauch, Beerenstrauch essbar
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Hage(n)dorn, Hag(el)-, -e-, Hecken-
Sauerdorn (Berberis vulgaris) (wie Dorn, Bed.6aα)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°Hengdorn Sauerdorn Allersburg NM49.308152, 11.780331
Schlehe (Prunus spinosa) (wie Dorn, Bed.6aγ)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°Hågldean Schlehe Niederhöcking LAN48.6546178, 12.677064
Hundsrose (Rosa canina) (wie Dorn, Bed.6aɛ)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°Hogdourn Hagebutte Nußdorf RO47.7422451, 12.156916
„Heckenrose … [Hegndern]“ Oberried VIT49.101592, 13.040413, DWA III[,K.6] Deutscher Wortatlas, hg. von Walther Mitzka u.a, 21 Bde, Gießen 1951-87.
Volkskunde
„Fastnachtszeit … [man] nagelt ebensoviel Hagdorne an die Stallfenster als Kühe im Stalle sind … Die Hexen können dann dem Vieh nicht schaden“ ROD, Marzell Volksbot. 17f. Marzell, Heinrich: Bayerische Volksbotanik, Nürnberg [1925].
*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil, Oberstudienrat
*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil, Oberstudienrat
4
Dialektbelege
Dez hagdorns pleter habent ainen weinsmach Konrad vM BdN 345,26 Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
Weißdorn (Crataegus Oxyacantha)
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
Hogldoan Metten DEG48.855117, 12.913475
Hegldoa Berchtesgadener Heimatkalender 2012, 120
Spina alba … hagandorn̄ Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 2.H.10.Jh. StSG. II,744,4 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
diu erde diu treit dir dorn und hagendorn O’altaicher Pred. 140,10 Altdeutsche Predigten, hg. von Anton Emmanuel Schönbach, Bd 2, Graz 1888 (Nachdr. Darmstadt 1964).
Oberalteich BOG, um 1300
Oberalteich BOG, um 1300
wan ein pferd das gliedwasser gehet, so nimb der rotten apfel, die an dem hagendorn wachsen Roßarznei (Brunnbauer) 100 Brunnbauer, Marianne: Ein anonymes Roßarzneibuch aus dem Jahre 1589, Diss. masch. München 1972.
8
†Kornelkirsche (Cornus mas)
Dialektbelege
cornus … hagendorn Aventin I,408,27f. (Gramm.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
Literatur
- Schmeller I,1067f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ V,185 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: M.S.
zum SeitenanfangCC-BY-SA