Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf

Hasenohr

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: HaseOhr
Bedeutungen
1
Ohr des Hasen
Feldtier und Waldtier
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
Luǝg, dau hendǝ spizlǝt zwai Haasǝoǝrǝ rous Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
2
Hasenohr (Bupleurum)
Wiesenpflanze und Waldpflanze/sonstige Pflanze
Wertingen WER48.5600523, 10.6807675
Hasaohra Wertingen WER48.5600523, 10.6807675, Bertele 137 Bertele, Hermann: Volkstümliche Tiernamen Nordschwabens aus dem Zusamtal und dem angrenzenden Donautal, in: Bayerische Hefte für Volkskunde 2, S. 129-156, München, 1915
3
dreieckig oder viereckig gefomtes Schmalzgebäck aus Mürbteig oder Hefeteig
fertig zubereitete Speisen, Gerichte (z.B. Dampfnudel)
Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Ries, Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Allgäu vereinzelt
„Wenn nun bei uns an der Fastnacht die Hasenöhrle, ein deftig-süßes, in spitzer Dreicksform im schwimmenden Fett herausgebackenes Hefegebäck, immer noch üblich ist, so geht dies auf einen schönen alten Appetshöfener brauch zurück“, Ries, Höpfner 17 152 Höpfner, Karl: Von der "Deef/Däf" zur "Leicht". Alte Rieser Lebensformen, in: Nordschwaben 2, S. 151-157, 17. Teil, Aalen, 1987
„Zu Haseöhrle, ein Gebäck, das die Form von kleinen hohlen Kopfkissen hat und aus feinem Teig hergestellt wird, bei dem saurer Rahm die Hauptrolle spielt, schmeckt vorzüglich a güeta Kaffö, Sonthofen SF47.5135363, 10.281931, Bröll, Spezialitäten 26 Bröll, Leonhard: Ebbas guets isch nie schleacht. Allgäuer Spezialitäten aus dem Magenfahrplan, in: Oberallgäuer Erzähler 7, S. 25-26, Immenstadt, 1960
„An Fasnacht (Dienstag) gab es zum Mittagessen kein Fleisch, sondern ebbes Schmalzbachns: Löffelkiachla, Kopfakissala, Haseöhrle, Schneckanudla oder Fasnachtsfleckla, Ries, Schupp-Schied, Bd. I 29 Schupp-Schied, Gerda: Werktehäs ond Sonntefloisch. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben I, Nördlingen, 1984, Auflage 2
„Zur Heuernte bringt man den Heuern irgend etwas Gebackenes aufs Feld, z. B. Hasaeahrle, Zimtrollen, Zwetschgendatsche mit Kompott oder Zwetschgen oder Hutzeln in der Brühe“, Obergünzburg MOD47.8458763, 10.4192911, Epplen 31 Epplen, Hermann: Obergünzburger Mundartbuch, Obergünzburg, 1972, Auflage 1
  • Schwäb.Wb. III 1214 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Hasenohr

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: HaseOhr
Bedeutungen
1
Samtnelke
Wiesenpflanze und Waldpflanze/sonstige Pflanze
Håseohrn „für Samtnelken: Håseohrn“, Weickenreuth HO50.166815, 11.663335 ↗
2
Bovist
Pilze (essbar u. nicht essbar)
Hosaohrn Hornungsreuth KU50.025604, 11.491580 ↗
3
Pilzart
Hosaohrn Hornungsreuth KU50.025604, 11.491580 ↗