Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf

Leberfleck

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: LeberFleck
Bedeutungen
1
Leberfleck
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
Illertissen ILL48.221764, 10.1058969, Kirchheim MN48.1726755, 10.4748942
lē̜ǝbrvle̜kx Kirchheim MN48.1726755, 10.4748942, SBS, ZM König, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989
2
Feuermal im Gesicht
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
Buchloe KF48.0361382, 10.7241879
Leberfleck Buchloe KF48.0361382, 10.7241879, MG 163, 1 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
  • Schwäb.Wb. IV 1075 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 2443 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: JW
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Leberfleck

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: FleckLeber
Bedeutungen
1
Leberfleck
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
des is a Lewerfleeg Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
dös sen Laberflakn Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
die Lawafleckn Schwanfeld SW49.922142, 10.137543 ↗
„wie Schriftspr.“ [Vorlage unterstrichen], Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
Leberfleck Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗ Mörlbach NEA49.481918, 10.258336 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Röttbach MSP49.803778, 9.525509 ↗
„dassselbe“ [Vorlage unterstrichen], Geutenreuth LIF50.088592, 11.285922 ↗
Leberfleck „unbekannt oder Leberfleck bei kleinen Flecken“, Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
Leberflecken Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗ Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗ Ebelsbach HAS49.986738, 10.673609 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗ Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
[Vorlage unterstrichen], Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗
La:bəfla:ckə Sömmersdorf SW50.059317, 10.094498 ↗
Laabe-flack Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
Laaberflaka Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗
Laawerflåcka Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
Laberflaak Sulzfeld KT49.707409, 10.130096 ↗
Laberflack Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗
Laberflacke Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗
Laberflackn Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
Laberflăcke Euerbach SW50.062105, 10.136726 ↗ Kützberg SW50.083456, 10.115124 ↗
Laberfleck Adelsberg MSP50.033751, 9.736261 ↗ Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗
Laberflecka Burglauer NES50.276521, 10.178994 ↗
Laberfleckn Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
Labärflackng Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗
Labəflaak Löffelsterz SW50.095880, 10.362358 ↗
Laerbeflaeck Meeder CO50.320954, 10.907428 ↗
Lawafleckn Kucha LAU49.431407, 11.417944 ↗
Lawerflacka Billingshausen MSP49.872764, 9.719716 ↗
Lawerflag Prüßberg SW49.913215, 10.442899 ↗
Lawerflagn Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
Lawerflak Retzbach MSP49.904722, 9.821759 ↗
Lawerflecker Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
Lawerfleckn Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
Lawerflegge Ramsthal KG50.138794, 10.068292 ↗
Lawrflacka Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
Lawärflack Waldbüttelbrunn 49.787150, 9.838575 ↗
Lāberflakker Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
Lāberflāck Untersiemau CO50.194701, 10.970294 ↗
Lāberfláckn Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
Lābəfleckn Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
Låboflåck Ketschenbach CO50.332037, 11.101355 ↗
Leb'rfleck'n Rüdisbronn NEA49.564671, 10.435311 ↗
Lebafleckn Egloffstein FO49.701359, 11.256935 ↗ Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗
Lebafleg Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
Lebefleckn Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
Lebeflejk Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
Leberflāg „ge#tes helles a“ [schlecht lesbar], Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗
Leberfleck „klein“, Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗
Leberflecken „wie im Hochdeutschen“, Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
Leberfleckln Schweinsdorf o.d.Tauber AN49.396648, 10.235485 ↗
Leberfleckn Buchau LIF50.076331, 11.321293 ↗ Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗ Schmeilsdorf LIF50.112143, 11.367165 ↗
Leberfleeck Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
Leberflekn Neustädtlein BT49.963627, 11.443239 ↗
Lebäfläkn Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗
Lewafleckn Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
Lewefleggn Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
Lewerfleck Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗ Richelbach MIL49.689190, 9.398707 ↗
Lewerflecka Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗ Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
Lewerfleeg Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗
Läbaflecken Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Läbafleggn Hetzelsdorf FO49.726912, 11.204640 ↗
Läbafläggn Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗
Läberfleck Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗
Läbäfleckn Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
Lähwəfläggn Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Läverflacke Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
Läwafleck Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
Läwafläckn Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
Läwerfleck Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗
Läwerfleckn Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Läwerfleckoa Kreuzwertheim MSP49.766943, 9.519593 ↗
Läwwerflegge „äw schnell sprechen“, Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
Läwwəfläggə Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
Läwäfläggn Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗
di Läbäfläggn Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
də La:befla:k Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
läberflecka Euerbach SW50.062105, 10.136726 ↗ Kützberg SW50.083456, 10.115124 ↗
2
schwärzlicher Bovist im Alterszustand
Pilze (essbar u. nicht essbar)
Leberfleck Obersteben HO50.364126, 11.616996 ↗