Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.

Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Leder

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Bedeutung
1
Leder
Kleidung/Textilien/Gewebe und Ähnliches (Watte)StoffeSchuster, Lederverarbeitung u. Pelzverarbeitung
Heia papeia, wa nisselt im Stroh? Des sän die klan Gänsla, die ham kana Schuh! Der Schuste hots Leder, ober kana Leistn derzu! Drum kann er net machn na Gänslan neia Schuh! [Redensart], Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
w?i ? troum le̢id?r wū a̢f ka̢n altn šū me̢ir ta̢cht Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
Mei Vorrä hot mit Hulznegl und Täxla Ledä gnogelt. Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
Halsgurt von Leder Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
deä hod a Gsichd, wi a alds Drumm Läddä „oder (=Leder)“, Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

abfledern

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: fleder
Bedeutung
1
ohrfeigen
hauen, verprügeln
à gfläadert Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

abledern

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: Leder
Bedeutungen
1
Kuh abhäuten
"abledern" „bei der Kuh ´abledern´“, Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
2
verhauen, verprügeln
abläddern „richtig bestrafen“, Rottenberg AB50.038995, 9.231550 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

durchledern

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: durchLeder
Bedeutung
1
verhauen, verprügeln
doichleddern
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Fledermaus

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: flederMaus
Bedeutung
1
Schreckgestalt, Kinderschreck
Fladermöis Laub KT49.825455, 10.318685 ↗ Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
Fledermaus „Schandarm, Schlotfeger, auch vereinzelt Fledermaus, Hafergas“, Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗

Fledermausblume

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1410
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutung
Fledermausblöamö Schwertlilie Teisendorf LF47.849038, 12.8218357
verfasst von: A.R.R.

Fledermausblut, -mäuse-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1456
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Bedeutung
Fledermausblut
afs Fledamausbluad fain d’Hoar aus Beilngries BEI49.035279, 11.4733811
Nimb Fleder mäuß Bluth, es sey grün oder gedörrt Roßarznei (Krüger) 21 Krüger, Elisabeth: Eine Roßarzneihandsschrift aus dem bairischen Sprachraum (erste Hälfte des 18. Jahrhunderts), Diss. masch. München 1997.
verfasst von: A.S.H.

Fledermausohr

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: flattrenMaus1Ohr
Bedeutung
abstehendes Ohr
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
Sellthüren MOD47.8025597, 10.4186109
{Plural} Fledermausohren Sellthüren MOD47.8025597, 10.4186109, MG 160,19 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Fledervieh

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: flederVieh
Bedeutung
1
Federvieh (allgemein)
Hausgeflügel
Fledderviech Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Flederwisch

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: flederwischen
Bedeutungen
1
Gänseflügel als Putzgerät
es is na su a fladewusch „wen ein Kind oder eine Frau sehr dünn u. leicht ist wie ein federbesetzter Gänseflügel“ [Redensart], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
enn Fleederwisch „ein getrockneter Gansflügel mit allen Federn, war früher der Handbesen im Haushalt“, Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
der Flederwisch „Der Gänseflügel, zum Ofenrohrputzen verwendet = der Flederwisch“, Weickenreuth HO50.166815, 11.663335 ↗
Flaadewiesch „de Flügl oude Flaadewiesch (abgeschnitten von der Gans)“ [Umschrift unsicher; schlecht lesbar], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
Flader wüsch „(Flader wüsch = zum Ausputzen)“ [schlecht lesbar], Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
Fladerwiesch Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗ Heilgersdorf CO50.162874, 10.827976 ↗ Lichtenstein HAS50.141556, 10.781355 ↗
Fladerwüsch „(Flader wüsch = zum Ausputzen)“ [schlecht lesbar], Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
Fladerwǖsch Ziegelanger HAS50.000713, 10.616168 ↗
Flederwēisch Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗
Flederwisch „Gansflügel = Flederwisch zum Reinigen, Kehren“, Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Bayreuth BT49.846712, 11.622812 ↗ Staffelstein LIF50.103921, 10.992918 ↗ Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗
Flederwüsch „bei abgetrennten Flügeln (Gans) Flederwüsch“, Kremmeldorf BA49.937717, 11.010080 ↗ Lohndorf BA49.916365, 11.046757 ↗ Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
Fledewisch Fischbach KC50.216746, 11.379893 ↗
Flēda wüsch „Da Flügl (abgeschnittner Gansflügel heißt Flēda wüsch)“, Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗
Flēdawīsch „Flēder wīsch (Gänsflügel)“, Altheim NEA49.554304, 10.510126 ↗ Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Pühlheim LAU49.410468, 11.385953 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
Fläderwisch „Gänseflügel = Fläderwisch“, Dankenfeld HAS49.906620, 10.673377 ↗ Priesendorf BA49.907596, 10.711536 ↗
Flöder wüsch [schlecht lesbar], Lindflur 49.711177, 9.930570 ↗
a Flederwiesch „ein gedrockneder Flügel = Staubwischer“, Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
da Fledawisch „b) da Fledawisch (abgeschnitter Flügel der geschlachteten {Ente, Gans)“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
dä Fledäwisch „dä Fledäwisch (von Gans und Ente)“, Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗
fladewisch „mit Federn besetzter Außenteil des Gänseflügels“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
flederwisc „der abgehackte Gansflügel: flederwisc“ [Umschrift unsicher], Dietersheim NEA49.558027, 10.540180 ↗
2
Handbesen
Haushaltsgeräte
Vlädder-wisch „im Dialekt unbekannt, man benutzte den“, Berg HO50.374296, 11.779869 ↗
Fla:dəwü:sch „statt dessen wurde wohl auch …, ein Gänseflügel, benützt“, Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
Flaaderwisch Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
Fladerwisch „früher, Gänseflügel“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
Fladewüsch „früher unbekannt, dafür“, Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗
Flederwisch „früher“, Berg HO50.374296, 11.779869 ↗ Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗ Elsendorf BA49.741834, 10.664884 ↗ Engelhardsberg FO49.797080, 11.293912 ↗ Hirschfeld KC50.412724, 11.336247 ↗ Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
Flâdäwühsch „früher kannte man einen derartigen Besen in den Haushalten kaum, man hatte dafür den“, Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
3
kleines, mageres Mädchen
Frau: dünn/hagerKind: dünn/hager
å Flådewǖsch Mönchröden CO50.297838, 11.046400 ↗
Flederwisch Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
4
Flügelsamen des Ahornbaumes
Wald, Waldbaum
Fledawüsch Lützelsdorf FO49.750762, 11.198784 ↗
5
Frau (pejor): untreu
Frau mit ungebührlichem Verhalten
Flederwisch Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗
6
Person, die flüchtig arbeitet
fauler/fleißiger, liederlicher/ordentlicher Mensch
a Flaederwiesch „(weiblich)“, Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
7
Wirbelwind
Wind
der Fledawisch Berg HO50.374296, 11.779869 ↗
8
auffallend körperlich schwaches Kind
Kind: dünn/hager
Flaedaerwüsch „leicht gebaut wie ein Federwischer“ [Umschrift unsicher], Meeder CO50.320954, 10.907428 ↗
9
blasse, aufgeputzte Frau, evtl. auch mit fahlem Make-up
Bez. von Frauen (Verhalten)
Flederwisch Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
10
körperlich schwächstes Kind in der Klasse
Kind: dünn/hager
Fleedäwisch Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
11
magere Frau
Frau: dünn/hager
ā Fleedāwisch Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗
12
dünnes Kind, magere Frau
es is na su a fladewusch „wen ein Kind oder eine Frau sehr dünn u. leicht ist wie ein federbesetzter Gänseflügel“ [Redensart], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
13
leichtfertiges Mädchen
Flederwüsch „Gänseflügel; für ein leichtfertiges Mädchen“, Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

flederwischleicht

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: flederleichtwischen
Bedeutungen
1
sehr leicht
fladewischleicht „wenn etwas ein geringes Gewicht hat“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
2
sehr leicht (Gewicht)
fladewischleicht „mit Federn besetzter Außenteil des Gänseflügels, wenn etwas ein geringes Gewicht hat“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Kollederen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Name
Bedeutung
1
Familienname
Familiennamen
Kollederen [schlecht lesbar], Velden LAU49.613563, 11.510813 ↗

Lederapfel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: LederApfel
Bedeutung
Apfelsorte mit rauer Schale (z. B. Boskop)
Obstbaum, Fruchtbaum
Schwaben mehrfach
Dia Pfirsichg'sichtla wearat nau / zu scheana Leaderäpfel weara Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Schuhwerk, Wintersinna 119 Schuhwerk, Luitpold: 's Wintersinna. Gedichte in schwäbischer Sprache, Weißenhorn, 1998
A håt a Gsicht wiǝ a Leǝdrapfl „er hat ein runzliges Gesicht“, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 160 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis., Oberstdorf, 2003
Die Äpfel müssen lange Zeit gelagert werden, da sie frisch gepflückt sehr hart (Schale und Fruchtfleisch) und deshalb nicht essbar sind. Gelagert bekommen sie eine runzlige Oberfläche. Es sind meist spät im Jahr reifende Apfelsorten.
  • Schwäb.Wb. IV 1086 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB I 470 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Lederbalsam

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: BalsamLeder
Bedeutung
1
Pflegemittel für Schuhe, Schuhcreme (in Redensart)
Fußbekleidung
Lederbalsam Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗

Lederbank

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1048
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutung
Verkaufsstelle für Lederwaren
von der lederpankch 40d 1378 Rgbg.Urkb. II,463 Regensburger Urkundenbuch, Bd 1 [hg. von Josef Widemann], Bd 2 hg. von Franz Bastian und Josef Widemann, München 1912-56.
  • Lexer HWb. I,1855 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
verfasst von: H.U.S.

Lederbirne

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 911
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutung
Birnensorte mit lederartiger Schale
Lederbirn Derching FDB48.408873, 10.963980
  • WBÖ III,210 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. IV,1087 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1490 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • DWB VI,492 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
verfasst von: E.F.

Lederbrasche

Wörterbuch:
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutung
abwertend Lederhose
°der hod a so a Lederbrasch o! „abwertend Lederhose“ Fraunberg ED48.368408, 11.992072
Herkunft unklar.
verfasst von: M.S.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Lederbüchse

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: BüchseLeder
Bedeutung
1
Kästchen mit Schiebedeckel für Stifte
Schule, Unterricht, Lesen, Schreiben, Rechnen
Lederbüchs Adelsberg MSP50.033751, 9.736261 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Ledereis

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: EisLeder
Bedeutung
1
dünne Eisschicht auf Gewässern, die sich beim Betreten durchbiegt, aber nicht sofort bricht
GewässerFlüssigkeit
Ledereis Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗

Lederer

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: wohl Maskulinum
Wortfamilie: Leder
Bedeutung
Apfelsorte mit rauer Schale
Obstbaum, Fruchtbaum
Lindenberg LI47.605527, 9.888226
Lederar Lindenberg LI47.605527, 9.888226, MG 63, 24 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
abgeleitet von Leder
  • Schmeller I 1440 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Lederer

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Name
Bedeutung
1
Familienname
Familiennamen
Lederer Alfershausen RH49.107779, 11.187165 ↗ Greding RH49.045458, 11.356513 ↗ Thalmässing RH49.088193, 11.221289 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Ledereuter

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: EuterLeder
Bedeutung
1
nach dem Kalben verhärtetes Kuheuter, Euterödem
RindMilchwirtschaft (Milch, Käse)
Ledereider „bei älteren Kühen“, Virnsberg AN49.423053, 10.511248 ↗

Ledergeruch

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Lederriechen
Bedeutung
Geruch nach Leder
Geruch
Türkheim MN48.0601151, 10.6394156
koi Bergluft ‒ bloß a Leaderg'ruch Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Schuhwerk, denkt 76 Schuhwerk, Luitpold: Des hau mer denkt. Gedichte in schwäbischer Mundart, Weißenhorn, 1986
verfasst von: EF
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Lederhalsbändlein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: bindenHalsLeder
Bedeutung
1
Band, mit dem Ziegen im Stall angebunden werden
ZiegeTierhaltung, Wiese, Weide
mit an Läderholsbändla und a Kedda Beyerberg AN49.113622, 10.505385 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Lederhorn

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: HornLeder
Bedeutung
1
spitzes Werkzeug beim Schuster-/Lederhandwerk
Schuster, Lederverarbeitung u. Pelzverarbeitung
Laddähorn Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Lederhosenmann

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: HoseLederMann
Bedeutung
1
Franke, der bayerische Tracht trägt
soz. Stellung, Gruppe, Beziehung
Lärrahose-Mann Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Lederhosenseppel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: HoseJosefLeder
Bedeutung
1
Franke, der bayerische Tracht trägt
soz. Stellung, Gruppe, Beziehung
Ledderhuus'nseppl Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Lederiger

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Leder
Bedeutung
1
alter, runzliger Mann
Mann: alt
a altä Ledärriä Großenseebach ERH49.630892, 10.878057 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Lederlappen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: LappenLeder
Bedeutung
1
Huflattich
Wiesenpflanze und Waldpflanze/sonstige Pflanze
Laderlappe Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗

Lederling, Liderling

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: wohl Maskulinum
Wortfamilie: Leder
Bedeutung
Apfelsorte mit rauer Schale
Obstbaum, Fruchtbaum
Engishausen ILL48.108431, 10.273439
Lederling Engishausen ILL48.108431, 10.273439, MG 63, 24 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
Liderling Engishausen ILL48.108431, 10.273439, MG 63, 24 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
abgeleitet von Leder
  • Schmeller I 1440 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

ledern

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: Leder
Bedeutungen
1
jemandem Geld beim Spiel abgewinnen
den hou ich gelärrärt Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗
lädder#? [schlecht lesbar], Rottenberg AB50.038995, 9.231550 ↗
2
verhauen, verprügeln
lättern „durchhauen“ [Umschrift unsicher], Traindorf KU50.174982, 11.601992 ↗

Lederpantoffel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1074
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Pantoffel aus Leder
Oberbayern vereinzelt
Lederpantuffl Haag WS48.161165, 12.162987
  • WBÖ II,249 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: H.U.S.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Lederriemen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: LederRiemen
Bedeutungen
1
Riemen, mit dem man den Schafen bei der Schur die Füße zusammenbindet
SchafTierhaltung, Wiese, Weide
Lederriemen Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗ Veitsbronn 49.512014, 10.884572 ↗
2
Band, mit dem Ziegen im Stall angebunden werden
ZiegeTierhaltung, Wiese, Weide
mit dem Gaaskeidla am Lederriema Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Ledersandale

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: LederSandale
Bedeutung
1
Riemensandale
die Lädersondåla Esselbach MSP49.850932, 9.531021 ↗
Lärre sândalâ Leidersbach MIL49.894386, 9.235335 ↗
Ladersondaln Jesserndorf HAS50.088725, 10.689206 ↗

Ledertasche

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1255
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutungen
1
Tasche, Tragbehälter aus Leder
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Lödadåschn Simbach PAN48.267054, 13.025393
Wenn bei ra Ledataschn oder Kufa a Noht aufganga gwen is Pinzl Bäuerin 144 Pinzl, Christoph: Eine Bäuerin wie im Buch. Literarisierte Lebensgeschichte — ein Beispiel aus der Hallertau, München 1995.

Erinnerungen von Maria H., *1903 Haselbuch MAI, †1986 Mainburg; Bäuerin
2
Schlaufe, Hülle aus Leder
2a
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°Ledertaschn „Schlaufe zwischen Flegel und Stiel“ Eining KEH48.8544634, 11.771948
2b
Ledertaschn Lederscheide, durch die der Strang läuft Haag WS48.161165, 12.162987
  • WBÖ IV,809 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Lederzeug streichen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: LederstreichenZeug
Bedeutung
1
jemand zurechtweisen, beschimpfen
den wärd es Lēdezǟch ūgschdrichng Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗ Neustetten AN49.415706, 10.524845 ↗

Pfleder

Wörterbuch:
Bedeutung
Kraut der Nutzpflanzen
Befleder

Pleder

Wörterbuch:
Bedeutung
Mund, alte Frau, Schwätzerin

-pletter, -d-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1283
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Pragmatik: 
nur in
verfasst von: E.F.

Pletter, -d-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1282f.
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutungen
1
(abwertend) Mund, Mundpartie
1a
Mund
°Oberbayern vereinzelt
°du hast die Bledern oiwei off! „redest viel“ Kay LF48.047275, 12.738985
In fester Fügung:
die Pletter halten still sein °Oberbayern vereinzelt:
°hoit dei Bleda! Oberneukirchen 48.173534, 12.5225471
übertr. Mundwerk, Redefreude
°Bleda „Mundwerk, Redefreude“ Schleching TS47.7209304, 12.395497
1b
breites Gesicht
°Bledan „breites Gesicht“ Wiesmühl LF48.022950, 12.737015
1c
Zunge
auch Maskulinum  TIR
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°dem hängt sei Bledern raus Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
In fester Fügung:
die Pletter einhintun still sein °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°tou dei Bledarn eini! Cham CHA49.223747, 12.662091
2
abwertend von Menschen
2a
alte Frau
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°a oide Bleedan Ruhmannsdorf WEG48.634102, 13.658610
2b
zänkische Ehefrau
a Plödern Eheteufel Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
2c
schwerfällige, unförmige Person
°Niederbayern mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°a so a oidö Plödan Ismaning M48.2242434, 11.6715263
de schwa‘ Plödə‘n plumpst eine ens Wàssə‘ Schwäbl altbayer Mda. 99 Schwäbl, Johann Nep[omuk]: Die altbayerische Mundart. Grammatik und Sprachproben, München 1903.

*1852 Eggenfelden, †1915 Regensburg; Studienrat
2d
Vielredner(in), Schwätzer(in)
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°sei amoi schdad, oidi Bledan! Schleching TS47.7209304, 12.395497
2e
Mann, der Frauen umschmeichelt
a Blödan „einer, der Frauen umschmeichelt“ Oberdiendorf PA48.6286985, 13.590431
2f
Mensch, der zum Schreien od. Weinen neigt
°Niederbayern vereinzelt
°a schöne Bledan „Kind, das bei geringster Gelegenheit schreit und weint“ Eining KEH48.8544634, 11.771948
2g
Mensch, der furzt
°alte Bledern! „zu einem, der oft furzt“ Reut PAN48.310752, 12.942397
3
alte Kuh
°Niederbayern vereinzelt (WEG)
°a oide Bleedan „dürre, alte Schlachtkuh“ Ruhmannsdorf WEG48.634102, 13.658610
4
abwertend von großen Dingen
4a
Großes od. Unförmiges allg.
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°die Bledan „etwas Wuchtiges“ Mötzing R48.8941584, 12.3744434
4b
übergroßer Hut
°Blödern übergroßer Hut Essenbach LA48.6129604, 12.217017
4c
flächige Wundkruste
°Bledern „große Kruste auf der Wunde“ Ampfing 48.2550234, 12.4190555
4d
großer, unförmiger Eisstock
°Niederbayern mehrfach, °Oberbayern vereinzelt
°mägst du mit dera Bledan mitschiaßn? „nicht vorschriftsmäßiger Stock“ Schönbrunn LA48.549821, 12.184938
Abl. von plettern; WBÖ III,386 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. .
  • WBÖ III,386 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schw.Id. V,17f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Fragebögen:
  • W-31/56, 35/45f., 36/60
verfasst von: E.F.

Pletterei, -d-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1283
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutungen
1
Schießerei, Knallerei
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°froh bin i, wenn de Blederei gar is Lenggries TÖL47.6831625, 11.5763967
2
Geschwätz, Gerede
°di ham da so a Pläderei mitanand Geschwätz Brunnen SOB48.6293223, 11.3097034
  • WBÖ III,386f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: E.F.

Pletterer, -d-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1284
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Schlag
Plöderer „Schlag“ Passau PA48.567378, 13.431710
2
Knall
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°dös hot an Plädara do, wia des Trommelfell z’rissn is Hohenpeißenberg SOG47.7941442, 11.0057418
3
abwertend von Menschen
3a
schwerfälliger, dicker Mensch
°des is a gscheider Plöderer schwerfälliger, dicker Mensch Schönau VIT49.0711508, 12.9497955
3b
Vielredner, Schwätzer
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°der Bledara tratscht gern Oberhögl BGD47.809341, 12.899356
Blɛ̄dara „Mann, der etwas ihm Anvertrautes weitererzählt“ Aman Schimpfwb. 36 Aman, Reinhold: Bayrisch-österreichisches Schimpfwörterbuch, München 21975.

*1936 Fürstenzell PA, †2019 Santa Rosa (USA); Prof. für Germanistik
3c
Verklatscher
°voplampern muaß mi der Blederer beim Lehrer Oberhögl BGD47.809341, 12.899356
3d
jmd, der laut schimpft
°Blederer „einer, der laut schimpft“ Cham CHA49.223747, 12.662091
3e
ängstlicher Mensch
°a Plöidera is a scho Endlhausen WOR47.9428042, 11.5760235
3f
unreinlicher od. sittenloser Mensch
°er is halt an alter Blederer „er ist unsauber und führt sich unanständig auf“ München M48.139686, 11.578889
Pletterer „Schimpfbenennung eines unreinlichen Menschen“ Werdenfels47.487609, 11.181777, Schmeller I,463 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
4
abwertend Mund, Zunge
4a
Mund
im Sprichwort:
wen dα blēdαrα gę̄d, šdę̄d d oαwαd „Wenn das Mundwerk geht, ruht die Arbeit“ nach Kollmer II,425 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil., Gymnasialprof.
4b
scherzh. (große) Zunge
°Bläderer „scherzhaft für meist große Zunge“ Schierling MAL48.830662, 12.141191
5
Motorrad
da Blödara (Ef.) Kumreut WOS48.775154, 13.5131257
blēdαrα unterer Bayerischer Wald48.651862, 13.625426, nach Kollmer II,317 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil., Gymnasialprof.
6
großer, unförmiger Eisstock
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Plederer „läuft nicht gerade“ Thanning WOR47.9227532, 11.5348463
7
flacher Stein, der bei Wurfspielen verwendet wird
Bläderer „Stein, den man übers Wasser hüpfen lassen kann“ Hohenpeißenberg SOG47.7941442, 11.0057418
8
Durchfall
°Pläderer „Durchfall“ Bergen TS47.806743, 12.589905
9
Rausch
°där hout an schwan Blättara Schönwald REH50.199638, 12.087804
I hon holt gestan a weng an Pledara ghatt! Altb.Heimatp. 56 (2004) Nr.23,3 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
  • Schmeller I,463 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,387 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schw.Id. V,19 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Braun Gr.Wb. 464 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • Kollmer II,317 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

    *1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil., Gymnasialprof.
verfasst von: E.F.

Pletteret, -d-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1284
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Bedeutung
Geschwätz
Niederbayern vereinzelt
a Blödarad (Ef.) Gottsdorf WEG48.532032, 13.730913
  • WBÖ III,386 (Pletterach) Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: E.F.

pletterig, -d-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1284
Wortart: Adjektiv
Bedeutung
geschwätzig
„viele ploͤderige (geschwaͤtzige) Leute“ Peetz Volkswiss.Stud. 248 Peetz, Hartwig: Volkswissenschaftliche Studien, Augsburg 1880.

*1822 Bayreuth, †1892 München; Bezirkshauptmann
  • Schw.Id. V,19 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
verfasst von: E.F.

Pletterin, -d-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1284
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutung
weibliche Person, die alles ausplaudert
°Blederin Person, die alles ausplaudert Bruckmühl AIB47.8828325, 11.914614
verfasst von: E.F.

pletterisch, -d-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1284
Wortart: Adjektiv
Bedeutungen
1
unförmig, plump
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°plederisch „plump, massig“ Braunried ROD49.1905654, 12.474347
α blēdαreʃ̌α kål, α blēdαreʃ̌ wę̄wαds nach Kollmer II,62 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil., Gymnasialprof.
2
grob, ungehobelt
°blederisch „grob, taktlos“ Vilzing CHA49.1770286, 12.6770617
  • Kollmer II,62 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

    *1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil., Gymnasialprof.
verfasst von: E.F.

Pletterling, -d-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1284f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Hose, Hosenbein
1a
zu große Hose, Pluderhose
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°Bledaling „Pluderhose“ Ensdorf AM49.341178, 11.935929
1b
(weites) Hosenbein
°Oberbayern vereinzelt
°ziag den Bledaling ei „Hosenbein, das herunterhängt“ Taching LF47.9613232, 12.7261058
Bledaling Ramsau BGD47.574788, 12.865494, Bergheimat 10 (1930) 39 Bergheimat (Beil. z. Berchtesgadener Anzeiger), 1921-67.
2
weite Jacke
°Plödaling „weite Joppe“ Gangkofen EG48.4370323, 12.5630767
3
übergroßer Hut
°Bledaling übergroßer Hut Rechtmehring WS48.1238948, 12.1598525
  • WBÖ III,387, 431 (Plöderling) Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schw.Id. V,19 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Rasp Bgdn.Mda. 30, 121 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.

    *1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
  • Fragebögen:
  • W-35/48
verfasst von: E.F.

plettern, -d-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1285–1287
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
schießen
1a
einen Schuß, Schüsse abgeben
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°dea håt mit saina Kanon bleddat Essing KEH48.9336819, 11.7903524
°da Jacha hot auf’n Hosn pledert Maxhütte-Haidhof BUL49.1985682, 12.0935676
Gestern auf d’ Nacht hat erscht wieder oaner bledert Scholl Dachauer Gesch. 15 Scholl, Fritz: Dachauer Geschichten, Dachau 1931.

*1873 Bonn, †1952 Ingolstadt; Maler, Schriftsteller
1b
(einen Eisstock, Ball) auf ein Ziel hin schießen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°mit so an Eisstock kann ma plettern Endlhausen WOR47.9428042, 11.5760235
°an Boi ins Tor bledern Wiesenfelden BOG49.0387516, 12.5412499
1c
(einen flachen Stein) über das Wasser hüpfen lassen
°„einen Stein über das Wasser plettern, hüpfen lassen“ Nürnberg N49.454759, 11.065740
2
sich schnell über eine Fläche bewegen, flitzen
°Mittelfranken vereinzelt
„im Spiel wird über das Eis plettert, bis es mürbe wird und bricht“ Allersberg HIP49.2513012, 11.2356812
auch schlingern, sich schlingernd fortbewegen
°der Eisstock tut bledan „schlingert“ Thanning WOR47.9227532, 11.5348463
3
schlagen, verprügeln
3a
schlagen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°pledar etza du draaf „auf den Pfahl“ Waldmünchen WÜM49.3775728, 12.7062127
3b
verprügeln
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°i werd dem Saubuam sein Arsch richtig bledern Malching GRI48.313106, 13.188530
Ja wenns nöt plödert werdn. Brummans wia ’Bärn Huber-Simbeck Ndb.Liederb. 107 Huber, Kurt und Ludwig Simbeck: Niederbairisches Liederbuch, hg. von Clara Huber, München [1951].

Huber, K., *1893 Chur, †1943 München; Prof. für Philosophie. Simbeck, L., *1896 Abensberg KEH, †1976 Deggendorf; Rektor
blödern „einen derb abprügeln“ Westenrieder Gloss. 53 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
Blaͤdern „Pruͤgeln“ Zaupser Nachl. 45 Zaupser, Andreas: Nachlese zum baierischen und oberpfälzischen Idiotikon, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986), selbständig in →ZAUPSER.

*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
In fester Fügung:
jmdm eine / ein paar plettern einen Schlag, eine Ohrfeige geben °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt:
°der hout nan oine plettert Speinshart ESB49.7871778, 11.8203252
3c
Wäsche bleuen
bleden die Wäsche bleuen Hersbruck HEB49.5084647, 11.4284769
4
flattern, zum Flattern bringen
4a
mit den Flügeln schlagen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°haoust g’höiert, wöi d’Gäns bledert hobn? Amberg AM49.445718, 11.852457
4b
(im Wind) flattern
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°döi Fahna bledert oba heint im Wind Amberg AM49.445718, 11.852457
4c
zum Flattern bringen
°der Wind bledert an Rock Frauenhofen MAL48.8490246, 12.4345985
5
pludern
°dera sei Spenser håt blödert „Falten machen, zu weit sein“ Rehling AIC48.486722, 10.9291512
6
stechen (von Insekten)
Dean haout a Wess ... aafs Maal plättert Schemm Die allerneistn Deas-Gsch. 25 Schemm, Otto: Die allerneistn Deas-Gschichtn, Hof 1994.

*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
7
ein Geräusch machen
7a
ein klatschendes Geräusch von sich geben
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
ghaut hams’n, daßs grad pledert hat Passau PA48.567378, 13.431710
7b
mit platschendem Geräusch auftreten
°der plettert ins Wasser, daß s platscht „tritt platschend hinein“ Weißenburg WUG49.0305748, 10.9718974
7c
klatschend, prasselnd aufschlagen
°Niederbayern mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°da Hagl blädat heit fescht Wildenroth FFB48.126925, 11.161826
Er pledert und tröpfed trummed und klöpfed ... der Regn Wanitschek-Machhaus Bergauf 28 Wanitschek-Machhaus, Margarete: Bergauf und Bergab. Gedichte und Gschichtn in niederbayerischer Mundart, Grafenau 1985.

*1921 Tittling PA, †2002 Grafenau; Hausfrau
7d
mit der Peitsche knallen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°bledern Rosenheim RO47.857172, 12.116561
7e
plätschern
plödern „plätschern“ Passau PA48.567378, 13.431710
7f
stark regnen
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°höint hots gscheit bledat Frauenberg PAR49.075856, 11.907527
7g
knarren
°meine Schua pledern nöt, ham koa guats Leder nöt, morgn zieg i d’Geidstiefel o, dö pledern scho! „Schnaderhüpfel“ Lalling DEG48.8451215, 13.1404149
7h
knirschen
blödern Knirschen von Eisen auf Glas, Porzellan Geiersthal VIT49.0488835, 12.979218
7i
knattern
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°des Motorradl hot pledert Schnaittenbach AM49.542650, 11.997632
7j
Krach, Lärm machen
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Mittelfranken vereinzelt
°håd des blädered! Rottenbuch SOG47.7330172, 10.9654353
°dös håt åba bledat „wenn ein Brett auf den Boden fällt“ Bodenmais REG49.070161, 13.099453
°bledert hots „es hat gedonnert“ Regensburg R49.013904, 12.100040
wia oa Bam um an andern af d’ Felsen hintschindert hod. Bua, des hod blödert! Hubrich Schindeldach 109 Hubrich, Eugen: Unterm Schindeldach. Ernste und heitere Geschichten und Sagen aus dem Bayerischen Wald, Straubing [1928].

*1885 Kötzting, †1963 Dachau; Oberstudienrat
7k
laut furzen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°dea bledad drauflos „läßt ungeniert einen fahren“ Rosenheim RO47.857172, 12.116561
Hat der jetzt pledert ..? MM 23./24.9.2000, J2 Münchner Merkur, 1948ff.
7l
laut ertönen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°jatzt kömman’s mit da Musi, hört ma’s ja scho bledern Ismaning M48.2242434, 11.6715263
Dafür wird unsa Blaskapelln wieda schä und kröfti spieln, daß ’s grad plödert und grad kracht Peinkofer Werke II,75 Peinkofer, Max: Werke, 3 Bde, Passau 1977-82.

*1891 Tittling PA, †1963 Zwiesel REG; Schulleiter, Schriftsteller
7m
laut spielen, schmettern
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°der tuat bledern „mit seiner Trompete“ Anzing EBE48.151391, 11.853443
8
viel trinken, saufen
°Niederbayern vereinzelt
°bledern „zechen“ Pleinting VOF48.659487, 13.119986
9
Notdurft verrichten
°Oberbayern vereinzelt
°in d Hosn bledern München M48.139686, 11.578889
blɛ̄dan „geräuschvoll den Darm entleeren“ Aman Schimpfwb. 36 Aman, Reinhold: Bayrisch-österreichisches Schimpfwörterbuch, München 21975.

*1936 Fürstenzell PA, †2019 Santa Rosa (USA); Prof. für Germanistik
auch an Durchfall leiden
°d Kuah bleddert „hat Durchfall, weil sie Grünfutter gefressen hat“ Oberbiberg WOR47.9815529, 11.5706516
10
reden
10a
viel reden, schwätzen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°in oanatour bledern Mauern FS48.5162681, 11.8969383
über Zeitn, s’Viech und d’Leut ... da wird blädert Bayerwald 33 (1935) 17 Der Bayerwald. Zeitschrift des Bayer. Wald-Vereins für Heimatgeschichte und Volkstum, Naturschutz, Landschaftspflege und Wandern, 1910ff.
10b
undeutlich, schwer verständlich reden
°Niederbayern vereinzelt
°plödern „kauderwelschen“ Seifriedswörth VIB48.3374146, 12.3535761
10c
verklatschen
„petzen … blēdαn Rinchnach REG48.952337, 13.201122, nach SNiB II,168 Sprachatlas von Niederbayern, hg. von Hans-Werner Eroms, 7 Bde, Heidelberg 2003-2010.
11
schreien, schimpfen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°gscheit hams bledat „geschrien“ Fürstenstein PA48.7190844, 13.3309687
°heit hot da Pfarra wieda gscheit bledat in der Predigt Cham CHA49.223747, 12.662091
12
von Tierlauten
12a
meckern
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
d’Goas bledert Grainet WOS48.7974155, 13.6528849
12b
blöken (vom Schaf)
blédə‘n „vom Schaf: blöcken“ südliches Oberbayern, Schmeller I,332 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
12c
Brunftlaute von sich geben (vom Gamsbock), jägersprl.
°„ein Gamsbock bledert in der Brunft“ Ergolding LA48.5763412, 12.1714786
„umkreist sie einige Male, blädert und schüttelt sich“ Schmidtmann Der Alte vom Steinernen Meer 117 Schmidtmann, Waldemar: Der Alte vom Steinernen Meer. Gamsg'schichten, München 1934/35.
Onomat.; WBÖ III,387 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. .
  • Schmeller I,332, 463 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Westenrieder Gloss. 53 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • Zaupser Nachl. 45 Zaupser, Andreas: Nachlese zum baierischen und oberpfälzischen Idiotikon, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986), selbständig in →ZAUPSER.

    *1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
  • WBÖ III,387-389 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1174 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,18 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Berthold Fürther Wb. 168 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
  • Kollmer II,62 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

    *1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil., Gymnasialprof.
  • Rasp Bgdn.Mda. 121 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.

    *1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
  • Fragebögen:
  • S-57B2, 58J74, W-34/56-59
verfasst von: E.F.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Rohleder

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Name
Bedeutung
1
Familienname
Familiennamen
Rohleder Wirsberg KU50.104629, 11.604210 ↗

Spritzleder

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: sprießenLeder
Bedeutungen
1
Spritzschutz an einem Wagen, Schlitten, um die Insassen vor dem Straßenschmutz zu schützen
Schlitten und seine TeileFahrzeuge
Bayersried MOD47.9244404, 10.4691058, Durach KE47.6969085, 10.3441368, Hausen MN48.1060832, 10.4827854, Oberthürheim WER48.5939421, 10.6958428, Ries
„Bei schlechtem Wetter wurde der Scheesahemel... aufgespannt und das Spritzleder vorgelegt“, Ries, Schupp-Schied, Bd. III 103 Schupp- Schied, Gerda: Vo Leit ond Viecher. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben III, Nörlingen, 1988
[er]: hat Oahra wia Spritzleder er hat große Ohren, Hausen MN48.1060832, 10.4827854, MG 160,20 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
2
übertragen: Körperteil
2a
großes Ohr
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
Schwabmünchen SMÜ48.1840821, 10.7580502, Heiligkreuz KE47.749935, 10.282979
Spritzlöder Schwabmünchen SMÜ48.1840821, 10.7580502, MG 160,17 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
2b
große nach unten hängende Unterlippe
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
Niederhausen NU48.343717, 10.197802
  • Schwäb.Wb. V 1596 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 3164 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Leder

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Fledermaus

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Flederwisch

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Häckelleder

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Lederahle

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 219
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Lederapfel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 470
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Lederasche

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 626
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Lederbirne

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

lederbrasche

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 77
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Lederbüblein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Lederchaise

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

lederen1

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

lederen2

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Lederfleck

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Ledergeißel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Lederhafte

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Lederhose

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Lederscheid

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Lederschlarpe

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Lederschuh

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Lederschurz

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Lederstiefel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Lederzeug

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Rindleder

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

saulederen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Scheuchleder

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Scheuleder

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Sitzleder

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗