Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Lefze

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Bedeutungen
1
vor Gram schief hängender Mund
Mimik
Däa lässd sai Läffzn hänga Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
a Läffzn Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
2
Mundwinkel
Mensch: Körperteile (äußere)
Lefze Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗

Lefzge, Lefze

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: Lefze
Bedeutungen
1
Lippe, Lefze
1a
Lippe des Menschen (auch abwertend)
Mensch: Körperteile (äußere)
Schwaben mehrfach
deine Lefgza wia Coralla, / Thund miar am allerböschta gfalla Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Scheifele, Gedichte 47 Scheifele, Johann Georg (vulgo: Jörg von Spitzispui): Gedichte in schwäbischer Mundart (Worterklärungen S. 371 - 384), Heilbronn, 1863, Auflage 4
1b
auffällige Lippe des Menschen
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
Buchdorf DON48.7833688, 10.8277857, Jettingen GZ48.3871636, 10.4361054, Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Staufen DLG48.6590518, 10.2806733, Eppisburg DLG48.520155, 10.559171, Unterroth ILL48.19693, 10.17074
le̜vdsg Staufen DLG48.6590518, 10.2806733, SBS 2 KK 13b König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Christine Feik. Band 2: Wortgeographie I, Heidelberg, 1996
Lefzka herunterhängende, große Unterlippe, Buchdorf DON48.7833688, 10.8277857, MG 79, 16 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
dea(r) hangǝt d Lefzǝ na „schlecht gestimmt: der hängt die Mundwinkel herab; er trauert“, Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 151 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
1c
Lefze
Tier: Körperteile u.a.
Altensteig MN48.008947, 10.536678, Hafenhofen GZ48.4554798, 10.4523443, Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Ustersbach A48.315498, 10.6405752
le̜ftsgǝ Altensteig MN48.008947, 10.536678, Högel 73 Högel, Rita: Phonologische Untersuchungen zur Mundart von Altensteig Landkreis Mindelheim (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1973
Leǝfzgǝ Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 160 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
2
Mund, Maul
2a
Mund des Menschen (abwertend)
Mensch: Körperteile (äußere)
Rieden GZ48.3848167, 10.2593505
le̜fdsg abwertend, Rieden GZ48.3848167, 10.2593505, SBS 2 KK 13b König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Christine Feik. Band 2: Wortgeographie I, Heidelberg, 1996
2b
Maul des Tieres
Tier: Körperteile u.a.
Breitenbrunn MN48.1357577, 10.4018695, Daxberg MM48.0586171, 10.3196798, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
Leǝfzgǝ „Hundemaul“, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 160 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
le̜vdsǝ „Mundwinkel des Pferdes“, Daxberg MM48.0586171, 10.3196798, SBS 2 KK 13b König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Christine Feik. Band 2: Wortgeographie I, Heidelberg, 1996
3
Fieberblase an der Lippe
Gesundheit und Krankheit
Lautrach MM47.8972699, 10.1176274
le̜ftsg Lautrach MM47.8972699, 10.1176274, Kern 91 Kern, Reinhilde: Phonologische Untersuchungen zur Mundart von Lautrach, Landkreis Unterallgäu (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1973
ahd. lefs, lefso stm./swm, mhd. lëfs, lëfse stm./stf./swm./swf, idg. Herkunft; Kluge-Seebold 566. Einschub von -Kluge, Friedrich/Seebold, Elmar: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/Boston, 2011, Auflage 25 g- zur Erleichterung der Aussprache; VALTS I I 322Gabriel, Eugen (Hg.): Vorarlberger Sprachatlas mit Einschluss des Fürstentums Liechtenstein, Westtirols und des Allgäus. Lautgeographie I, Bregenz, 1985ff.(Kommentarband)
  • Schwäb.Wb. IV 1095f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller I 1452 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: JW