Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Pfingstochse

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: OchsePfingsten
Bedeutungen
1
männliche Gestalt, die im Pfingstbrauchtum eine Rolle spielt
Brauchtum (auch Schreckgestalten)
die ist auf geputzt wie ein Pfingstochs „manchmal hört man noch die redeart,“, Prosselsheim 49.862995, 10.127009 ↗ Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
der ist geputzt wie ein Pfingstochse Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
der ist geputzt wie ein Pfingstochs „Siehe unten bei Ziffer 45f. Soll das Wort: der ist geputzt wie ein Pfingstochse etwa daran noch eine Erinnerung sein? Kann ich nicht feststellen.“, Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
Pfingstochs Georgensgmünd RH49.196692, 11.002884 ↗ Mörlbach NEA49.481918, 10.258336 ↗ Schwanfeld SW49.922142, 10.137543 ↗
Pfingstochs „Birkengrün auf Hut und im Hemd Jacke“, Pilgramsreuth HO50.222401, 12.029007 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Pfingstochse Handthal SW49.870932, 10.438131 ↗ Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
Pfingstochs „auch mit Stroh“, Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
Pfingstochse „Pfingstochse augeputzt“ [außersprachlich], Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗
Pfingstox „Mit Eichen + Birkenlaub geputzt, in Dorf herumgezogen, Lungenlieder ähnlich, wie Kirchenweihlieder gesungen“, Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗
a Pfingstochs Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗
2
mit Blumen geschmückter Ochse
Brauchtum (auch Schreckgestalten)Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Dea is rausbuzd wie a Pfingstox. [Flexionsbesonderheit], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Dea schdeichd auf wi a Pfingstox „Der Pfingtausflug bringt neue Schaffenskraft. Hier ist die Redensart gebräuchlich“ [Redensart], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
putzt wie ein Pfingstochs „Mir ist nur das geflügelte Wort bekannt“ [Flexionsbesonderheit], Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
Pfingstochs Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗
3
mit Blumen und Zweigen geschmückter Ochse
Rind
schaut aus wie a Pfingsochs Erkersreuth WUN50.186854, 12.140253 ↗
aafputzt wöi a Pfingstochs Rückersdorf LAU49.497677, 11.242914 ↗
gebutzt wie a Pfingstochs Eichelsdorf HAS50.161743, 10.531653 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
wie a Pfingstochs Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
4
zum Austrieb (zur Pfingstzeit) auf die Sommerweide geschmückter und behängter Ochse
Brauchtum (auch Schreckgestalten)
uffg?daggld wi ?n Pingstochs „[= Pfingstochse]“, Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
hergricht wi a Pfingstochs Höchstadt a.d.Aisch ERH49.709569, 10.812836 ↗
5
Pfingstochse
Feste im Jahreslauf
geschmückt wie ein Pfingstochse „als die Stallfütterung noch nicht allg war, da am 1. Pf-Tag zum 1.x auf die Weide m. Blumenschmuck“, Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗
6
Pfingstrose
Zierpflanze oder Zimmerpflanze
Pfingstochsen Kahl a.M. AB50.074386, 9.007143 ↗
7
blasse, aufgeputzte Frau, evtl. auch mit fahlem Make-up
Bez. von Frauen nach physischen/äußeren Eigenschaften
Pfingstochs Großenseebach ERH49.630892, 10.878057 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Pfingstochse

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗