Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Pflaum
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Name
zum SeitenanfangCC-BY
Pflaum1, Fl-, -me
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 619f.
Link zum PDF: Band 2, Spalte 619f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum,
Genus: Maskulinum,
Femininum,
Neutrum
Flaumfeder(n)
Verbreitung
Oberbayern vielfach, Niederbayern vielfach, Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
d Flama Haunswies AIC48.4550232, 11.0053995
da Pflam Frauenau REG48.9896233, 13.3009875
d’Flam Kareth R49.050572, 12.091605
Dampfnudeln – a [auch] wie a Pflaum Müller Lieder 163 Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms, ges. von D.C. Müller, Stuttgart 1834.
Müller, Carl Theodor, *1796 Berching BEI, †1873 Deggendorf; Amtsphysikus
Müller, Carl Theodor, *1796 Berching BEI, †1873 Deggendorf; Amtsphysikus
kaam hom’s iahran Pflaam valoan, hom’s midgöih möin aaf Genshoud hindi Schwabenländer Woldnoo 24 Schwabenländer, Sepp: Wou d’Woldnoo rauscht. Mundartgedichte, Weiden [1984].
*1911 Premenreuth NEW, †1989 Neuhaus NEW; Maurer
*1911 Premenreuth NEW, †1989 Neuhaus NEW; Maurer
federn, pflaumb, pettgewandt 1518 Urk.Juden Rgbg 349 Urkunden und Aktenstücke zur Geschichte der Juden in Regensburg. 1453-1738, bearb. von Raphael Straus, München 1960.
auch Federfahne
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
Flamm, Pflamm Aichkirchen PAR49.009520, 11.756403
feines, spärliches Haar
(erstes) dünnes Barthaar
Verbreitung
Oberbayern vielfach, Niederbayern vielfach, °Oberpfalz mehrfach, Oberfranken vereinzelt
Dialektbelege
den san gråd t Flamma kwaksn Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
weg’n dö boa Bflam, dö ka ma mit’n Flädawisch z’sammkihrn Simbach PAN48.267054, 13.025393
dea mid sain Pflam im Ksicht, mia wois niad, weans Fedan oda Hoa Stadlern OVI49.5073704, 12.6145307
Flaam „erste Barthaare bei Buben“ Christl Aichacher Wb. 138 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.
*1922 Pfaffenberg MAL
*1922 Pfaffenberg MAL
Hàst ittəmàl ə~n Bàrt, no~ gràd ən étlə Pflámlen Mittenwald GAP47.4429543, 11.2655684, Schmeller I,450 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
auch spärlicher Haarwuchs
Dialektbelege
dea hot an Pflam am Kopf „hat wenig Haare“ Tittling PA48.7278412, 13.3806245
Weiches Haar
Dialektbelege
Pflam Gleiritsch OVI49.4974303, 12.3152879
Flam Rasp Bgdn.Mda. 53 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.
*1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
*1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
2b
erste Schamhaare bei Mädchen
Dialektbelege
Flaam „erste Schamhaare bei Mädchen“ Christl Aichacher Wb. 138 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.
*1922 Pfaffenberg MAL
*1922 Pfaffenberg MAL
Lockeres, Flaumiges
weicher Schnee
Verbreitung
Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
Flam Lindberg REG49.034235, 13.252886
scho überziagn si d’ Dächer mit’n weißen Flam HuV 13 (1935) 310 Heimat und Volkstum. Amtliches Nachrichtenblatt der Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, 1923-39.
3b
†Schaum
Dialektbelege
„Das Bier auf der Kühle bekömmt einen starken Pflaum (Schaum)“ Scharl Braunbier 106 Scharl, Benno: Beschreibung der Braunbier-Brauerey, München 1814.
von Pflanzen
Großer Geißbart (Aruncus silvester)
Dialektbelege
Flam Berchtesgaden BGD47.630642, 13.001926, Marzell Pfln. I,455 Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen, bearb. von Heinrich Marzell, 5 Bde, Leipzig (3./4. Bd Stuttgart/Wiesbaden) 1943-79.
*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil, Oberstudienrat
*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil, Oberstudienrat
Schilf (Phragmites communis)
Dialektbelege
Pflaum Murnau WM47.678522, 11.204120, Marzell Pfln. III, 698 Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen, bearb. von Heinrich Marzell, 5 Bde, Leipzig (3./4. Bd Stuttgart/Wiesbaden) 1943-79.
*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil, Oberstudienrat
*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil, Oberstudienrat
Gras im Hochgebirge
Dialektbelege
„da ist der ganze Flam reingefegt vom Wild“ Ramsau BGD47.574788, 12.865494, Bergheimat 10 (1930) 23 Bergheimat (Beil. z. Berchtesgadener Anzeiger), 1921-67.
4
(sanft geneigter) Hang
Dialektbelege
Flam Rasp Bgdn.Mda. 53 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.
*1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
*1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
Phraseologie
Ortsneckerei:
Gera [Gerner] Pfleim … weis’ so viele Pfleim drin ham 2.H.19.Jh. Helm Mda.Bgdn.Ld 26 Helm, A.: Sammlung: Mundart des Berchtesgadener Landes, masch. Berchtesgaden 1959.
Pseudonym für Fischer, Eugen, *1899 Mittelbexbach/Saarland, †1973 Berchtesgaden; Geologe
Pseudonym für Fischer, Eugen, *1899 Mittelbexbach/Saarland, †1973 Berchtesgaden; Geologe
Etymologie
Ahd. pflûm-, mhd. pflûme swf, aus lat. pluma; Pfeifer Et.Wb. 351 Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 2 Bde, Berlin 21993. .
Lautung-Formen
(b)vlạ̄m, daneben -ạ-, vereinz. -o- (WM), (b)vlạ̄mα, -ạ- (AIC, SOB; FÜ) u. in Anlehnung an Schriftspr. (b)vlaum, auch bvlau (WEG).— Pl. gleichl. (RO; GRI, PA, PAN, WOS), vereinz. -α (IN), bvlaim (BGD).— Dim. bvlạml, -ę (PA).— Genus M, als F. soweit angegeben (einschl. der Formen mit -α) (AIC, SOB, WOR; PA; R; FÜ, dazu N. (NAB).
Literatur
- Schmeller I,450 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ III,76f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,1060 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. I,1197f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. IV,333 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB III,1735f, VII,1729f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Frühnhd.Wb. IV,188 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Lexer HWb. II,257 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- Christl Aichacher Wb. 138 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.
*1922 Pfaffenberg MAL - Braun Gr.Wb. 459 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat - Rasp Bgdn.Mda. 53 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.
*1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
- Fragebögen:
- S-6N22
Ableitungen
Komposita
verfasst von: J.D.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
†Pflaum2
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 621
Link zum PDF: Band 2, Spalte 621
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Fluß, Strom
Dialektbelege
Es habent erhebt die phlaum ir fluzz von der stimme der grozzen wazzer 1442 Cgm 87,fol.13v Codex germanicus monacensis, deutschsprachige Handschrift in der Handschriftenabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek München
Etymologie
Mhd. pflûm stm, aus lat. flumen; Frühnhd.Wb. IV,187 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff. .
Literatur
- Schmeller I,450 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ III,76 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Frühnhd.Wb. IV,187f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Lexer HWb. II,256 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
verfasst von: J.D.
zum SeitenanfangCC-BY-SA