Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Pflock, -en, Pflöck
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 635f.
Link zum PDF: Band 2, Spalte 635f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Pflock, kleiner Holzstock
Pfahl
Verbreitung
°Oberpfalz mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°da Pfleg „Pflock im Boden, der das daran festgebundene Weidetier am Weglaufen hinderte“ Dachau DAH48.2592477, 11.4354419
Pflockn mit Sal Vorrichtung zum Wäschetrocknen Königstein SUL49.6075579, 11.6323925
bvlūg … bvlek Bachmann Eslarn 228 Bachmann, Armin R.: Die Mundart von Eslarn in der Oberpfalz, Stuttgart 2000.
*1960 Bronn PEG, †2018; Dr.phil, Afrikanist, Dialektologe
*1960 Bronn PEG, †2018; Dr.phil, Afrikanist, Dialektologe
„daß jeder Teilhaber die nötigen Pflocken liefert“ Kapfelberg KEH48.9312862, 11.9839059, 1803 Wagner Kapfelbg u. Poikam 26 (Prot.) Wagner, Hans: Weinberg und Steinbruch des Herrn. Geschichte der Pfarrgemeinden Kapfelberg und Poikam, Kapfelberg 1985.
Kapfelberg, Poikam KEH
Kapfelberg, Poikam KEH
Phraseologie
Redensart(en):
°dean stöck’ ma a Pflöckl „machen wir Schwierigkeiten“ Selb SEL50.169121, 12.1297769
döi wird bål(d a Pfleck’l zrucksteck’n mö(ss)n! „bescheidener auftreten“ Braun Gr.Wb. 460 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
Holzstift, kleiner Holzstock
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
Pflegla im Roußbaam [Tragebalken der Stubendecke] Waldkirch VOH49.724108, 12.385068
„bvleke, Pl. -n“ nach Meister Hallertauer Hopfenbauern 56 Meister, Marie Isabel: Die Fachsprache der Hallertauer Hopfenbauern, Ex.masch. München 2001.
*1973 Landshut
*1973 Landshut
übertr.
Breiter Rohrkolben (Typha latifolia)
Dialektbelege
Pflock Maxhütte-Haidhof BUL49.1985682, 12.0935676
kräftiger od. dicker Mensch
Verbreitung
Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
a Pflock Vilseck AM49.610004, 11.803558
auch Mensch mit schlechten Manieren
Dialektbelege
Pfluak „ungeschliffener Mensch“ Selb SEL50.169121, 12.1297769
Etymologie
Mhd. pfloc stm, pflocke swm, Herkunft unklar; Pfeifer Et.Wb. 998f. Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 2 Bde, Berlin 21993.
Lautungen
bvlōg u.ä. Oberbayern, Oberpfalz (dazu DEG, PA; GUN, N; FDB), -uα- Oberfranken (dazu NEW, TIR), -ū- (VOH), -ē- (DAH), ferner bvlokα u.ä. Oberpfalz (dazu IN, PAF, SOB; BOG, KEH, MAI, MAL; EIH, HEB, HIP), -kαn (KEH), -kŋ (BGD, IN; LAN; NM, ROD, SUL; FÜ, HEB, HIP, LAU, N).
Literatur
- WBÖ III,83f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Suddt.Wb. II,319f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB VII,1769f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Frühnhd.Wb. IV,228 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Lexer HWb. II,256 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- Braun Gr.Wb. 460 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat - Singer Arzbg.Wb. 174 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
- Fragebögen:
- M-35/19, 130/16
Ableitungen
Komposita
verfasst von: J.D.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Pflock
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Pfahl
Dialektbelege
Pflock Allertshausen HAS50.205220, 10.670673 ↗ Altenhof CO50.240237, 10.881032 ↗ Altenschönbach KT49.823797, 10.398073 ↗ Altenstein HAS50.171754, 10.733164 ↗ Althaidhof BT49.831950, 11.632018 ↗ Bayreuth BT49.846712, 11.622812 ↗ Binsfeld MSP49.950389, 9.886426 ↗ Birkenreuth FO49.789284, 11.234879 ↗ Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Brunn BA49.893737, 11.166765 ↗ Burgellern BA49.988948, 11.044117 ↗ Burghaslach NEA49.733623, 10.600532 ↗ Destuben BT49.907601, 11.579882 ↗ Döhlau BT49.961284, 11.657059 ↗ Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗ Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Drosendorf BT49.927621, 11.218285 ↗ Ebelsbach HAS49.986738, 10.673609 ↗ Eckartshausen HAS50.202122, 10.697045 ↗ Ehrl BA49.998428, 11.056923 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Emtmannsberg BT49.892612, 11.644767 ↗ Eppenreuth HO50.279322, 11.896476 ↗ Föhrenreuth HO50.285045, 11.828392 ↗ Förstenreuth HO50.170946, 11.690030 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Frensdorf BA49.815856, 10.866075 ↗ Friedmannsdorf HO50.137371, 11.763481 ↗ Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗ Geroldswind HAS50.185387, 10.688036 ↗ Glasofen MSP49.851564, 9.571851 ↗ Gleisenau HAS50.262979, 10.572922 ↗ Großheirath CO50.176046, 10.951030 ↗ Hauendorf BT49.886466, 11.661976 ↗ Hellingen HAS50.085093, 10.545519 ↗ Heßlach BT49.957959, 11.726585 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗ Höchberg WÜ49.784673, 9.881350 ↗ Hohenpölz BA49.907384, 11.146403 ↗ Järkendorf KT49.852287, 10.329448 ↗ Jesserndorf HAS50.088725, 10.689206 ↗ Kasendorf KU50.037052, 11.353011 ↗ Kautendorf HO50.279381, 11.980803 ↗ Kirchlauter HAS50.043902, 10.717948 ↗ Klosterlangheim LIF50.110934, 11.113363 ↗ Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Kürnach WÜ49.845476, 10.041345 ↗ Leutershausen NES50.328880, 10.163434 ↗ Leuzendorf HAS50.135074, 10.678936 ↗ Lichtenstein HAS50.141556, 10.781355 ↗ Limmersdorf KU50.009363, 11.406749 ↗ Lipperts HO50.297185, 11.796112 ↗ Mädelhofen WÜ49.783723, 9.768655 ↗ Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗ Marbach HAS50.166496, 10.677779 ↗ Margetshöchheim WÜ49.835114, 9.864053 ↗ Marienbrunn MSP49.862866, 9.575719 ↗ Markersreuth HO50.217894, 11.820921 ↗ Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗ Maroldsweisach HAS50.195827, 10.658675 ↗ Meeder CO50.320954, 10.907428 ↗ Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Nassach HAS50.187859, 10.459158 ↗ Neida CO50.310039, 10.866740 ↗ Neu- und Neershof CO50.268109, 11.045237 ↗ Neubrunn HAS50.035461, 10.689365 ↗ Neundorf CO50.225202, 10.843600 ↗ Neustädtlein BT49.963627, 11.443239 ↗ Niedermirsberg FO49.783371, 11.146233 ↗ Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗ Oberlangheim LIF50.097463, 11.094579 ↗ Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗ Oelschnitz HO50.153807, 11.727053 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Prappach HAS50.052394, 10.562240 ↗ Reundorf BA49.824372, 10.887585 ↗ Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗ Rossach CO50.162836, 10.938464 ↗ Roßbrunn WÜ49.794781, 9.756201 ↗ Rundelshausen SW50.007463, 10.094400 ↗ Sailershausen HAS50.059843, 10.452217 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schönbach HAS50.007038, 10.663493 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗ Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Seidmannsdorf CO50.249431, 11.000298 ↗ Seidwitz BT49.849558, 11.678838 ↗ Serrfeld NES50.213160, 10.570448 ↗ Seybothenreuth BT49.894025, 11.705175 ↗ Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗ Stammbach HO50.145201, 11.690033 ↗ Stettbach SW50.000826, 10.066597 ↗ Stetten MSP49.943002, 9.829090 ↗ Stöckach HAS50.187262, 10.547743 ↗ Stockau BT49.918518, 11.664328 ↗ Tambach CO50.234467, 10.869694 ↗ Tauperlitz HO50.299894, 11.959612 ↗ Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗ Tiefengrün HO50.400364, 11.794529 ↗ Todtenweisach HAS50.177726, 10.695210 ↗ Traindorf KU50.174982, 11.601992 ↗ Uettingen WÜ49.795343, 9.727193 ↗ Uetzing LIF50.086752, 11.067406 ↗ Unfinden HAS50.092059, 10.568710 ↗ Unterlauter CO50.301410, 10.981782 ↗ Untersteinbach HAS49.890287, 10.548691 ↗ Ützdorf BT49.943869, 11.673652 ↗ Veitshöchheim WÜ49.831270, 9.880367 ↗ Volkach KT49.863990, 10.230933 ↗ Waldsachsen CO50.277824, 11.030636 ↗ Waldsachsen SW50.055412, 10.372056 ↗ Warmensteinach BT49.994652, 11.778241 ↗ Weichenwasserlos BA50.017306, 11.083393 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗ Welsberg CO50.164394, 10.898041 ↗ Westheim KT49.744908, 10.065486 ↗ Willmersreuth LIF50.095855, 11.357471 ↗ Windischenhaig KU50.069767, 11.417189 ↗ Wohlmannsgesees FO49.790344, 11.263668 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗ Zedersdorf CO50.247819, 11.152514 ↗
Pflockn Affalterthal FO49.708280, 11.276019 ↗ Appenfelden NEA49.738256, 10.486341 ↗ Arnstein LIF50.042005, 11.203857 ↗ Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗ Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗ Bieberbach FO49.729121, 11.290886 ↗ Bojendorf BA50.043702, 11.176427 ↗ Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗ Burk FO49.716691, 11.040113 ↗ Drügendorf FO49.806991, 11.116204 ↗ Dürrbrunn FO49.836161, 11.159190 ↗ Ebing BA50.008667, 10.905596 ↗ Erlach BA49.808350, 10.953992 ↗ Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Frauendorf LIF50.070745, 11.061478 ↗ Füttersee KT49.781165, 10.497374 ↗ Gosberg FO49.704572, 11.115658 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗ Großenbuch FO49.617681, 11.159163 ↗ Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗ Hirschaid BA49.819054, 10.992433 ↗ Kauernhofen FO49.767629, 11.081687 ↗ Klosterlangheim LIF50.110934, 11.113363 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Kremmeldorf BA49.937717, 11.010080 ↗ Krögelstein BT49.976727, 11.273513 ↗ Lauf BA50.003949, 10.941582 ↗ Leutenbach FO49.709130, 11.172399 ↗ Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗ Lisberg BA49.882753, 10.729491 ↗ Lohndorf BA49.916365, 11.046757 ↗ Lussberg HAS50.011851, 10.737291 ↗ Michelau LIF50.165783, 11.109647 ↗ Michelau SW49.905535, 10.429871 ↗ Modschiedel LIF50.032256, 11.267001 ↗ Morschreuth FO49.755276, 11.264969 ↗ Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗ Neuhaus ERH49.685144, 10.876803 ↗ Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗ Oberlangheim LIF50.097463, 11.094579 ↗ Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗ Pegnitz BT49.751552, 11.543205 ↗ Pinzberg FO49.691240, 11.102708 ↗ Plankenfels BT49.886031, 11.336044 ↗ Poxdorf FO49.663810, 11.070237 ↗ Prölsdorf HAS49.874454, 10.625713 ↗ Reuth FO49.720991, 11.109360 ↗ Rothmannsthal LIF50.051909, 11.142105 ↗ Sassanfahrt BA49.807779, 10.980289 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗ Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗ Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗ Schönfeld BT49.934637, 11.351528 ↗ Seelach KC50.250043, 11.300148 ↗ Seidmar FO49.702499, 11.201477 ↗ Staffelbach BA49.945267, 10.752315 ↗ Stegaurach BA49.863360, 10.843081 ↗ Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Treunitz FO49.965040, 11.200554 ↗ Trunstadt BA49.927288, 10.750518 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗ Uetzing LIF50.086752, 11.067406 ↗ Unterwinterbach ERH49.706924, 10.717332 ↗ Viereth BA49.923016, 10.775385 ↗ Wattendorf BA50.025123, 11.133553 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗ Willersdorf FO49.742872, 10.963058 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗ Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
Bflouk Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Alitzheim SW49.936228, 10.327852 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Escherndorf KT49.861833, 10.175213 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Prosselsheim WÜ49.862995, 10.127009 ↗ Püssensheim WÜ49.878163, 10.122028 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗ Unteraltertheim WÜ49.722961, 9.736198 ↗ Untereisenheim WÜ49.884051, 10.157952 ↗ Wetzhausen SW50.194731, 10.412018 ↗
Bflů̄g „Bflu°_g = Pflock = ein stärkeres Stück Holz, das irgendwo eingeschlagen wird zum besseren Halt, z.B. in ein Beil, aber auch ein etwas ungehobelter Mensch“ [Bild, Zeichnung], Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
Block „Pohl = Pfahl, Block = Pflock, Stickel = Pflock, z.B. Bohnestickel statt Bohnestange, was auch gebraucht wird Premmel = Prügel, mundartl. Prichel“, Schöllkrippen AB50.086214, 9.244760 ↗
Pflockn „Pflockn(für Pfahl)“
Pfloggn „Pfloggn = ein Pfahl“