Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Plerze(n), -r(t)sch-, -rst-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1254
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum, 
Femininum 
Bedeutungen
1
abgetrenntes dünnes Stück
°Niederbayern vereinzelt
°hon i mir an Bleazn Haut weggschtosn „Fetzen“ Sallach MAL48.8126493, 12.359859
2
kleines Stück Land
°da Bleatzn „für Kartoffelanbau oder zum Ablegen von Steinen, Unkraut“ Garmisch-Partenkirchen GAP47.4938359, 11.103992
3
Verletzung, Beschädigung
3a
flächige Hautverletzung, Hauterkrankung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°Blärstn Tuntenhausen AIB47.9344081, 12.01462
dö gantz Hent is foi Bleazena gwön Mittich GRI48.440634, 13.396183
auch Blase auf der Haut, Pickel
Plärschen „eiterige Blase“ EBE, Obb.Heimatbl. 6 (1928) Nr.10[,4] Oberbayerische Heimatblätter (Beil. z. Ebersberger Anzeiger), [1924]-39.
3b
beschädigte Stelle
°Bleazn „Absplitterung an einem Gefäß oder von Lack“ Waldkirchen WOS48.729644, 13.599765
4
Kerbe am Nadelbaum
°Niederbayern vereinzelt
°Blertschn Neukirchen KÖZ49.254479, 12.968590
Wohl Kontamination aus Plärre1 u. Plesche ( Plesch) sowie Bletze ( Bletz); vgl. WBÖ III,366 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. .
bleαtʃn u.ä. Niederbayern (dazu DAH, GAP, IN, SOG, WOR; NM, TIR; DON), vereinz. bleαtʃ̌ (KÖZ), bleαtʃ̌n (AIB; KÖZ), bleαʃ̌(t)n (AIB; PA, PAN).— Genus M. (GAP, SOG, WOR; PA), F. (GRI, KÖZ, WOS).
  • WBÖ III,366 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Fragebögen:
  • W-36/54, 57
verfasst von: E.F.