Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.

Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.

Pudel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 684f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Pudel, Hund
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Bu(d)l Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
Buʼl hod ma Nuʼl gem Pröls Ochs [, 8] Pröls, Ilsebill: Der Ochs im Luftballon. Kinderbilderbuch aus der Oberpfalz mit alten Versen, Nabburg o.J.

*1942 Hardt PAR, †2005 Rottendorf NAB; Pädagogin, Heimatkundlerin
„Euch … soll man … wie die Budln ins Wasser sprengen“ Bucher Pferderennen 117f. [Bucher, Leonhard Anton Joseph v.:] Ein freyes Pferderennen und hernach Soupee und Ball an dem hocherfreulichen Geburtstag eines neugebohrnen Prinzen ..., [München] 1782.

*1746 München, †1817 ebd.; Jesuit, Pfarrer, Gymnasialrektor
Phras.:
davolaffa wia a taffda Pudl „schnell“ Rechtmehring WS48.1238948, 12.1598525

schwitzn duai wöi a nossa Budl „ich bin überall voll Schweiß“ Cham CHA49.223747, 12.662091

an Schwanz eiziang wia a übagossna Budl „klein beigeben“ Oberalting STA48.036479, 11.214592

sich schämen wie ein nackter / begossener Pudel u.ä. Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt:
dea schaamt si wia a nagada Budl Ottendichl M48.1289701, 11.7399127
wöi a bagoßna Puu(dʼl dåustäih(nʼ „sich sehr … beschämt verhalten“ Braun Gr.Wb. 474 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat

Der Pudl hatʼn bissn „er hat Gicht“ Wasserburg WS48.0615171, 12.220026

°Git mäihara Hundd, wou Puudl hoißn „es gibt auch noch andere deinesgleichen“ Waldsassen TIR50.0053222, 12.3041123

Vers:
Mitm Bullbull bin i ganga, mitm Bullbull afs Eis. Mitm Bullbull geh i nimma, wei da Bullbull hot Läus Grafenau GRA48.8576397, 13.3938284, Reimeier Kinderreime Ndb. 89 Reimeier, Karl-Heinz: Kinderreime aus Niederbayern, Grafenau 1985.

*1949 Grafenau
2
übertr.
2a
von Menschen
2aα
kraushaariger Mensch
Pudl „Mensch mit dichten krausgewellten Haaren“ Tölz TÖL47.760208, 11.562798
2aβ
jmd, der sich ausnützen od. sich alles gefallen läßt
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
moanst i mach dar in ganzn Dag an Budel? „Diener“ Passau PA48.567378, 13.431710
„Drecksarbeiten verrichten: iich mou(ß ållawaal an … Puu(dʼl måchʼn Braun Gr.Wb. 474 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
2aγ
ungeliebtes Kind
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Bul zurückgesetztes Kind Aicha PA48.671978, 13.289834
2aδ
scherzh. Pedell
Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°da Budl „Schulhausmeister“ Kallmünz BUL49.160556, 11.958586
2b
von Dingen
2bα
vom Haar
2bαi
dichtes krauses Haar
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
de hod so an Bu(d)l drom Berchtesgaden BGD47.630642, 13.001926
2bαii
struppiges Haar
Pudl Graßlfing FFB48.22445, 11.356465
2bβ
Halsbekleidung
2bβi
Halskrause
an Bul „Halskrause“ Haidmühle WOS48.8249464, 13.7759515
2bβii
Bekleidung mit Bändern
„Dim. Pudə-l … ehmals … Halsbekleidung … aus mehrern kleinen, zottichten oder krausen … Bändchen“ München M48.139686, 11.578889, Schmeller I,382 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
2bγ
Kreisel
Pudl Abensberg KEH48.8167, 11.85, DWA I,26 Deutscher Wortatlas, hg. von Walther Mitzka u.a., 21 Bde, Gießen 1951-87.
Aus nd. Pudel; Pfeifer Et.Wb. 1057 Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 3 Bde, Berlin 1989. .
  • Hässlein Nürnbg.Id. 106 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.

    *1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus
  • Schmeller I,382 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,1299-1301 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: J.D.

Pudel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum, 
Femininum 
Bedeutungen
1
Pudel, Hunderasse mit dichtem krausem Fell (Canis aquaticus)
Hund
Schwaben vereinzelt
mei Buudl belǝt, aabr beist it Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Er išt zottlet wie a Pudel Allgäu, Reiser III 670 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902

A g'scheaggeta Pudel håt au an Schwanz Oberthingau MOD47.7538197, 10.517856, Reiser III 600 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902

Dös isch des Pudels Kern Jetzt zeigt sich die Wahrheit, das wahre Aussehen einer Sache, Wertingen WER48.5600523, 10.6807675, Bertele 137 Bertele, Hermann: Volkstümliche Tiernamen Nordschwabens aus dem Zusamtal und dem angrenzenden Donautal, in: Bayerische Hefte für Volkskunde 2, S. 129-156, München, 1915
2
Rind
2a
Kalb, Junges der Kuh (auch Kindersprache)
Altusried KE47.8052615, 10.2136981, Frauenzell KE47.783224, 10.0864567, Kreuzthal KE47.7158111, 10.1189795, Muthmannshofen KE47.7946259, 10.0971837
bū̜dl̥ Frauenzell KE47.783224, 10.0864567, König, Fachsprache 169 König, Werner: Untersuchungen zu Phonologie und Fachsprache im Schwäbisch-Alemannischen Mundartraum (Inaugural-Dissertation), Erlangen, 1970
pū̜dǝlǝ Kreuzthal KE47.7158111, 10.1189795, SBS 11 K 37 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
2b
Rind mit gelocktem Fell
Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
Puudl Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 188 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis., Oberstdorf, 2003
3
Person für niedere Arbeiten
3a
Pedell, Hausmeister einer Schule, Universität
Schule, Unterricht, Lesen, Schreiben, Rechnen
Kempten KE47.7267063, 10.3168835, Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504
Der Budel haut iahn oft verwischt, / Bei Biar und saura Niara, / drum ischt ear oft im Kartzer ghockt Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Scheifele, Mucka 111 Scheifele, Johann Georg: Mucka und Wefzga. Komische Gedichte in schwäbischer Mundart, Lindau, 1874, Auflage 1
3b
untergeordnete Person, die die Arbeit für einen anderen erledigt
soz. Stellung, Gruppe, Beziehung: abwertend, negativ
MOD vereinzelt
I mach diar fei it de Pudl „ich bin nicht dein Sklave“, Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 98 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
4
vom Haar
4a
krauses, gelocktes Haar
Toilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und Gegenteil
Oberthingau MOD47.7538197, 10.517856, Reicholzried KE47.8161669, 10.251256, Nersingen NU48.428889, 10.121944
a Budl Oberthingau MOD47.7538197, 10.517856, MG 161, 6 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
4b
struppiges Haar
Toilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und Gegenteil
Wimberg MOD47.7000057, 10.5472443
Pudel Wimberg MOD47.7000057, 10.5472443, MG 91, 22 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
5
Kleidungsstück
5a
aus pudelähnlich gekräuseltem Material, Krausen oder Pelz bestehende Halsbedeckung bei Frauen (alt)
Frauenkleidung
Ries
„Den Hals umgibt ein schwarzer Buddel aus verbundenen Seidensträngen“, Nördlingen 48.8516578, 10.4885873, Meyr, Ethnographie 44 Meyr, Melchior: Zur Ethnographie des Rieses (hrg. v. Schlagbauer, Albert), Nördlingen, 1983, Auflage 1
Buttel f Grosselfingen 48.836986, 10.560737, Fleischner Fleischner, Michael: Über den Dialekt der Einwohner, in: Pfarrbeschreibung von Grosselfingen, § 106-§162 (handschriftlich, Landeskirchliches Archiv), o. O., 1831
Es muss unklar bleiben, ob diese Bedeutung hierher gehört. Auffällig ist die Kürze des Vokals und das in einer alten Quelle genannte abweichende feminine Genus.
5b
kurze Männerjacke
Männerkleidung
Krumbach KRU48.2433959, 10.3634009
„Schließlich schlüpften die Männer in einen dunkelblauen Spencer oder Janker, auch Budel oder Bonjour, genannt, mit einem stehenden Kragen versehen“, Krumbach KRU48.2433959, 10.3634009, Jörg, KRU 170 Jörg, Theodor: Der Landkreis Krumbach, Bd. 3, Volkskunde, Weißenhorn, 1972, Auflage 1
zu landschaftlich (nd., md.) pudeln 'im Wasser plätschern, watscheln', wohl nachahmend wegen der Vorliebe des Hundes fürs Wasser; Pfeifer 1057Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
  • Schwäb.Wb. I 1505 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB III 684f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
  • Schmeller I 382 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Pudel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
wirres Haar
deä hot an Puttl Röbersdorf BA49.798973, 10.926802 ↗
Būdl Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
Pudel Heidenfeld SW49.967581, 10.208725 ↗
2
Kind, das die Mitschüler zum Lachen zu bringen versucht
Benehmen, Umgangsformen
Boudel [Umschrift unsicher], Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
3
Pudel, Hunderasse (in Redensart)
Hund
Sie heult wie ein begossener Pudel Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗
4
Pudelhund (in Redensart)
wei ein nasser Pudel Röthenbach b.St.W. RH49.366520, 11.169798 ↗
5
Schwamm zum Abwischen der Schultafel
Schule, Unterricht, Lesen, Schreiben, Rechnen
Pudel Wetzhausen SW50.194731, 10.412018 ↗
6
kleiner Hund, Pudel
Hund
Puudl Fesselsdorf LIF50.017908, 11.244324 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

abpudeln

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: Pudel
Bedeutung
1
Haare verstrubbeln
die ho i dei Hoar schen obudelt Germersberg LAU49.581490, 11.291542 ↗

Apothekerpudel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 685
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Pudel eines Apothekers, in
Phras.:
Hoa wia-r-a n Abodäggabudl grau gemischtes Haar Schöllnstein DEG48.7010839, 13.1653272
°der is wejdschö (häßlich) wia an Apothekapudl Fürstenstein PA48.7190844, 13.3309687
verfasst von: J.D.

Äschenpudel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: AschePudel
Bedeutungen
1
Person, der am Aschermittwoch als letzte Asche aufs Haupt gestreut wird
Spitz- und SpottnamenRiten, Kulthandlungen
Krumbach KRU48.2433959, 10.3634009, Schwabmünchen SMÜ48.1840821, 10.7580502
„Der Letzte der Geäscherten ist der Äschapudel, Schwabmünchen SMÜ48.1840821, 10.7580502, Jörg, SMÜ 375 Jörg, Theodor: Sagen, Ortsneckereien und Brauchtum, in: Landkreis Schwabmünchen, S. 359- 385, Augsburg, 1974, Auflage 1
„Nach der Einäscherung gibt es bei den Kindern ein Drängen, denn keines mag das Letzte sein, sonst wird es als Äschapudel ausgelacht“, Krumbach KRU48.2433959, 10.3634009, Jörg, KRU 17 Jörg, Theodor: Der Landkreis Krumbach, Bd. 3, Volkskunde, Weißenhorn, 1972, Auflage 1
2
Schreckgespenst in der Gestalt eines grauhaarigen Pudels
Brauchtum (auch Schreckgestalten)
Krumbach KRU48.2433959, 10.3634009
„Der Äschapudl von Wattenweiler erschreckt die nächtlichen Wanderer“, Krumbach KRU48.2433959, 10.3634009, Jörg, KRU 133 Jörg, Theodor: Der Landkreis Krumbach, Bd. 3, Volkskunde, Weißenhorn, 1972, Auflage 1
Es treibt sein Unwesen zwischen dem südlichen Ortsteil von Wattenweiler und Höselhurt und erschreckt nächtliche Wanderer.
verfasst von: BS

Blähpudel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: blähenPudel
Bedeutung
eingebildeter, überheblicher Mensch
hochmütiger, stolzer Mensch
Wimberg MOD47.7000057, 10.5472443
Blähpudl sein Wimberg MOD47.7000057, 10.5472443, MG 188, 12 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

eingepudelt

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: Pudel
Bedeutung
1
warm angezogen
Kleidung/Textilien/Gewebe und Ähnliches (Watte)
der is schö eigebuddelt Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗ Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

einpudeln

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: Pudel
Bedeutung
1
sich warm anziehen
Kleidung/Textilien/Gewebe und Ähnliches (Watte)
eibudel Westheim KG50.127752, 9.934160 ↗
eibuln [Umschrift unsicher], Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗

Fotzpudel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: FotzenPudel
Bedeutung
Kind mit ungekämmtem langem Haar
Kind (beiderlei Geschlechts)
Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
Fozbuudl Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 85 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis., Oberstdorf, 2003
verfasst von: BS

Haarpudel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 685
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Hoarpudl Etzelwang SUL49.5279464, 11.5851235
  • WBÖ III,1302 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: J.D.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Haarpudel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: HaarPudel
Bedeutungen
1
wirres Haar
Hāujapu'l Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗
2
wirres, ungkämmtes Haar
Hāujapu'l Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗

Halspudel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 685
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Substantiv, Femininum 
„die Halspudel, d. h. ein Viereck von schwarzem Sammt, von dem viele Stränge … über den Rücken hängen“ nordwestliches Oberbayern, Bavaria I,435 Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern, bearb. von einem Kreise bayerischer Gelehrter, 4 Bde, München 1860-67.
verfasst von: J.D.

Handpudel, Hans-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 686
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Handwerksbursche auf der Walz
°südwestliches Oberbayern vereinzelt
°doa kommt wieder so a Hammbudl Eresing LL48.0863086, 11.0240785
hampul nach Schweizer Dießner Wb. 58 Schweizer, Bruno: Diessner Wörterbuch, masch. 1946.

*1897 Dießen LL, †1958 ebd.; Dr.phil., Germanist, Volkskundler
2
Hanswurst, dummer Mensch
°Oberbayern vereinzelt
°du bist da a Hansbudl Hohenpeißenberg SOG47.7941442, 11.0057418
3
Schimpfw.
°Hanspudl „schlechter Mensch, Schimpfname“ Peiting SOG47.795462, 10.9235088
Bestimmungsw. wohl z.T. mit volksetym. Anlehnung an Hanswurst.
verfasst von: J.D.

Handwerkerpudel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 686
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
hampαpul nach Schweizer Dießner Wb. 58 Schweizer, Bruno: Diessner Wörterbuch, masch. 1946.

*1897 Dießen LL, †1958 ebd.; Dr.phil., Germanist, Volkskundler
verfasst von: J.D.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Hirschpudel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: HirschPudel
Bedeutungen
1
Kopftuch, im Nacken gebunden
Kopfbedeckungen
dr Hirschputtel [Bild, Zeichnung], Albertshausen KG50.207245, 9.991422 ↗ Oberthulba KG50.200604, 9.957593 ↗ Schlimpfhof KG50.217930, 9.973128 ↗
Hirschputel [Umschrift unsicher; Bild, Zeichnung], Wermerichshausen KG50.239747, 10.272869 ↗
2
Kopftuch
Kopfbedeckungen
es Hirschbuddele [Umschrift unsicher], Albertshausen KG50.207245, 9.991422 ↗ Oberthulba KG50.200604, 9.957593 ↗ Schlimpfhof KG50.217930, 9.973128 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Hirschpudelein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: HirschPudel
Bedeutungen
1
Kopftuch, im Nacken gebunden
Kopfbedeckungen
e Hirschebulle „im Nacken geknotet“ [Umschrift unsicher; Bild, Zeichnung], Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗
Hirschbulla [Umschrift unsicher; Bild, Zeichnung], Dittelbrunn SW50.072425, 10.219232 ↗ Niederwerrn SW50.062260, 10.183202 ↗
2
Kopftuch, über die Stirn gezogen
Kopfbedeckungen
Hierschpudalla „über die Stirne gezogen“, Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Hüllepudelein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Pudel
Bedeutung
1
Kopftuch, über die Stirn gezogen
doas Hullapudala „über die Stirne gezogen“, Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗

Hundspudel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 686
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
°moanst i mach dem an Hundspul Mammendorf FFB48.2102514, 11.1656988
verfasst von: J.D.

Hüttenpudel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: HüttePudel
Bedeutung
Person, die in einer (Alp-)Hütte für die Ordnung zuständig ist
soz. Stellung, Gruppe, Beziehung
Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
Hittebuudl Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 123 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis., Oberstdorf, 2003
verfasst von: BS

Kuhpudel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: KuhPudel
Bedeutung
weibliches Kalb (bei der Geburt)
Rind
Frauenzell KE47.783224, 10.0864567, Muthmannshofen KE47.7946259, 10.0971837
ghū̜ǝbūdl Muthmannshofen KE47.7946259, 10.0971837, König, Fachsprache 181 König, Werner: Untersuchungen zu Phonologie und Fachsprache im Schwäbisch-Alemannischen Mundartraum (Inaugural-Dissertation), Erlangen, 1970
„Ein weibliches Tier ... Kuhbudel... ist dem Bauer meist lieber als ein Stierkalb“, Allgäu, König, Fachsprache 116 König, Werner: Untersuchungen zu Phonologie und Fachsprache im Schwäbisch-Alemannischen Mundartraum (Inaugural-Dissertation), Erlangen, 1970
  • Schwäb.Wb. IV 806 (Kübudlein) Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS

Lockenpudel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: LockePudel
Bedeutung
(männliche) Person mit (dicht) gelocktem Haar
Bez. von Menschen beiderlei Geschlechts nach phys./äußeren Eigenschaften
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
Lokǝbuudl Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz 48 Schwarz, Brigitte: Muaters Moul ond Vaters Riasl, Edelstetten, 1995
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Maispudel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: MaisPudel
Bedeutung
1
Maiskolben
Maisbutter im Maispudel „Unreif - Maisbutter im Mais pudel“, Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗
Die Haͦr in Maisbudl Happertshausen HAS50.162457, 10.466763 ↗ Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗
d`Hår im Maispudel [Umschrift unsicher], Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
Mais - Pudel Thulba KG50.179029, 9.919318 ↗
Maisbudl Arnshausen KG50.170469, 10.085404 ↗ Helmstadt 49.761617, 9.709647 ↗ Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗ Reiterswiesen KG50.184884, 10.091470 ↗ Saal a.d.Saale NES50.315926, 10.355685 ↗
Maispudel Nassach HAS50.187859, 10.459158 ↗ Seubrigshausen KG50.229820, 10.325705 ↗
Maispuhdl „Maispuhdl (der ganze Kolben, für Haare keine besondere Benennung)“, Helmstadt 49.761617, 9.709647 ↗ Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
maisbudl Saal a.d.Saale NES50.315926, 10.355685 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Maispudelein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: MaisPudel
Bedeutungen
1
Maiskolben
Maisbuudelich [Umschrift unsicher], Löhrieth NES50.299057, 10.250176 ↗ Strahlungen NES50.283173, 10.231248 ↗
Maisbuudelich „„Die Haͦr/ Maisbuudelich““, Löhrieth NES50.299057, 10.250176 ↗ Strahlungen NES50.283173, 10.231248 ↗
Maischbuddeli Lindflur 49.711177, 9.930570 ↗
Maischpuderli Bischwind SW49.923447, 10.397849 ↗
Maispudeli Unterleinach 50.228604, 10.407956 ↗
Maispudelich Thundorf KG50.198593, 10.319851 ↗ Weichtungen KG50.217521, 10.288629 ↗
Maispudella „„Maiskolben = Maispudela““, Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗
Maispudilich „Kolben mit Haaren“, Gabolshausen NES50.271815, 10.505780 ↗ Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗
2
Haare am Maiskolben
Majspudala Sonderhofen 49.593499, 10.001920 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Maispudelhaare

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Haar
Bedeutung
1
Haare am Maiskolben
Maisbudlhörlich Königshofen i.Gr. NES50.301348, 10.466277 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Maispudelhärlein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: MaisPudel
Bedeutungen
1
Haare am Maiskolben
Maisbudlhörlich Königshofen i.Gr. NES50.301348, 10.466277 ↗
2
Haare im Maiskolben
Maisbudlhörlich Königshofen i.Gr. NES50.301348, 10.466277 ↗

Mopspudel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 686
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Hundebastard
°Oberpfalz vereinzelt
°Mopspudl Waldmünchen WÜM49.3775728, 12.7062127
verfasst von: J.D.

Mopspudeldachspinscher

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 874
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°Mopspudldachspintscherl Altenbuch LAN48.7830015, 12.7525503
  • Fragebögen:
  • W-28/35
verfasst von: J.D.

Nackenpudel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: nacktPudel
Bedeutung
nackte Person
Bez. von Menschen beiderlei Geschlechts nach phys./äußeren Eigenschaften
Ottobeuren MM47.9428435, 10.3001016
nagǝbū̜dl Ottobeuren MM47.9428435, 10.3001016, SBS, ZM König, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989
  • Schwäb.Wb. IV 1919f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS

Pudelbahn

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 904
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutung
Kegelbahn, bei der die Kugel auf einem Brett ( Pudel) auf eng zusammenstehende Kegel geworfen wird
Pudel-Ban Schmeller I,382 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Schmeller I,382 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ II,168 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.R.R.

Pudelblume

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1384
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutung
°Pudlbluama Pfingstrose Rehling AIC48.486722, 10.9291512
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Pudeldachspinscher

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: DachsPinscherPudel
Bedeutung
1
kleiner grau-weißer Hund, Zwergschnauzer
Hund
Podeldachspinscher Geldersheim SW50.043654, 10.156587 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Pudelein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Pudel
Bedeutung
1
Kopftuch
Budele „sagen alte Leute“, Wolfsmünster MSP50.092913, 9.734119 ↗

Pudelgrind

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: PudelGrind
Bedeutung
gelocktes Haar
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
Aletshausen KRU48.1990939, 10.3892164, Oberthingau MOD47.7538197, 10.517856
Buudlgrend Aletshausen KRU48.1990939, 10.3892164, Schwegler 8 Schwegler, Maximilian: Wörtersammlung aus Aletshausen (Computerausdruck), 2003
verfasst von: BS

Pudelhaar

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortfamilie: PudelHaar1
Bedeutung
krauses, gelocktes Haar
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
Marktoberdorf MOD47.7750654, 10.6170847, Dietratried MM47.919966, 10.249472, Oberbechingen DLG48.633469, 10.346549
Pudelhaar dichtes krauses Haar, Oberbechingen DLG48.633469, 10.346549, MG 161, 1 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
Pudelhaur gelocktes Haar, Marktoberdorf MOD47.7750654, 10.6170847, MG 161, 6 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Pudelhaar

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Pudel
Bedeutung
1
Brustbehaarung
Pudlhoar Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗

pudelhaarig

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: PudelHaar1
Bedeutung
krauses Haar habend
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
Aach SF47.520833, 9.970833
budlhooreg Aach SF47.520833, 9.970833, MG 69, 14 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Pudelhaube

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: HaubePudel
Bedeutung
1
Strickmütze mit Bommel oben
Kopfbedeckungen
Pudelhaub'n Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗ Hersbruck LAU49.509062, 11.433491 ↗
Budlhaum „(Pudelhaube)“, Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗

Pudelhund

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: PudelHund
Bedeutung
Pudel, Hunderasse mit dichtem krausem Fell (Canis aquaticus)
Hund
Aletshausen KRU48.1990939, 10.3892164, Ries, MOD vereinzelt
Buudlhond Aletshausen KRU48.1990939, 10.3892164, Schwegler 8 Schwegler, Maximilian: Wörtersammlung aus Aletshausen (Computerausdruck), 2003
Mich friert's wie einen Pudelhund MOD vereinzelt, Herz, Ostallgäu 301 Herz, Anton: Ostallgäuer Mundart, Kempten, 2009, Auflage 1

Liedstrophe:
Auf de Maura hockat d Baura / guckat ra wia d Pudlhond, / d Bäure, dia muaß Hosa flicka, / weil s em Schneider nox vergonnt Ries, Schupp-Schied, Bd. VIII 203 Schupp-Schied, Gerda: Gsodschneida. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben VIII, Nördlingen, 2010, Auflage 1
  • Schwäb.Wb. I 1506 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS

pudelicht

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 686
Wortart: Adjektiv
Bedeutungen
1
mit dichtem krausen Haar
°Oberbayern mehrfach, Niederbayern vereinzelt
er hat an bullatn Kopf Großhöhenrain AIB47.927474, 11.896899
auch dicht u. kraus (vom Haar)
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
bullerts Haar Volkenschwand MAI48.599833, 11.8711279
Lockig
Oberbayern vereinzelt
bulad Berglern ED48.383650, 11.930173
2
mit wirrem struppigen Haar
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
a Bullada Pfrombach FS48.4412225, 12.0018997
auch wirr u. struppig (vom Haar)
°Oberbayern vereinzelt
oan bulad macha Erding ED48.3064441, 11.9076579
3
rauh, aufgerauht
°Niederbayern vereinzelt
a bullerter Stoff Mainburg MAI48.640589, 11.7820705
auch fusselig, mit Fusseln bedeckt
°bulad „mit Fusseln, bei Wollkleidung“ Langdorf REG49.011597, 13.146942
4
dick, auftragend
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°heid bist awa bulad „mit gepolsterter Kleidung“ Lohberg KÖZ49.175960, 13.102845
5
unpraktisch, unhandlich
°dös is a bullarts Glump „unpraktisch, unhandlich“ Rehling AIC48.486722, 10.9291512
verfasst von: J.D.

Pudelkappe

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: PudelKappe
Bedeutung
(mit Pelz eingefasste) Wollmütze
Kopfbedeckungen
Schwaben vereinzelt
Der Bader Maxl ... trait sei alta Pudelkapp Ziemetshausen KRU48.2935251, 10.5327353, Wäckerle 36 Wäckerle, Hyazinth: Hei, güeß di Gott Ländle. Mundartgedichte (Hrg. von Adolf Layer), Weißenhorn, 1995, Auflage 2
„Tief über die Ohren zog man die būdl̥khab, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 182 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
Liedstrophe:
Morgen soll i auf d' Hochzeit ganga / Und hab kein Schuah. / Da nimm i mei'm Vater d' Pudelkapp / Und näh s' unten zua Mittelneufnach SMÜ48.1777595, 10.5954943, Dt. Gaue 19 22/23 Stumpenliedlein, in: Deutsche Gaue 19, S. 9-25, Kaufbeuren, 1918
  • Schwäb.Wb. I 1506 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Pudelkappe

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: KappePudel
Bedeutung
1
Strickmütze mit Bommel oben
Kopfbedeckungen
Buudelkabbe Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗
Pudelkappe Oestheim AN49.284658, 10.209508 ↗ Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗
Pudelkappn Böhmfeld EI48.861005, 11.366818 ↗
Pudelkapp Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗
Pudlkapp'n Hürbel a. Rangen AN49.333654, 10.489026 ↗
Pudlkappn Birnfeld SW50.200931, 10.429764 ↗

Pudelkopf

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: PudelKopf
Bedeutung
dichtes, stark gelocktes Haar
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, Niedersonthofen SF47.6306914, 10.2356151, Ried A48.306810, 10.612772, Stein SF47.577106, 10.238698, Ostallgäu
Pudelkopf Ried A48.306810, 10.612772, MG 161, 1 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
  • Schwäb.Wb. I 1506 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

pudelmatt

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: mattPudel
Bedeutung
1
abgestanden, schal, nicht mehr frisch
Geschmack
pudelmatt Lipprichhausen NEA49.569502, 10.126265 ↗

Pudelmelker

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Pudelmelken
Bedeutung
Spottname für die Bewohner von Rettenbach GZ
Ortsnecknamen (Ort u. Bewohner)
Remshart GZ48.4522311, 10.3751768
Pudelmelker Remshart GZ48.4522311, 10.3751768, Willi 496 Willi, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999
verfasst von: BS

Pudelmütze

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: PudelMütze
Bedeutung
Pelzmütze (alt)
Kopfbedeckungen
Augsburg A48.3668041, 10.8986971
budelmütze Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Birlinger, Grusz 16 Birlinger, Anton: Die Augsburger Mundart. Grusz an die Germanisten bei der XXI. Versammlung deutscher Philologen zu Augsburg, Augsburg, 1862
Pudel, der zweite Wortteil mhd. almuz stn. 'Chorkappe der Geistlichen' aus mlat. almucium, almucia 'geistliche Kopfbedeckung, Art Kapuze, die Kopf und Schultern bedeckt', weitere Herkunft unklar. Johann Knobloch in: Diachronica 2 (1985) S. 263-266 sieht dagegen in Mütze ein germ. Wort das zu Mutzen zu stellen ist. Die zuerst im Mlat. auftretende Vorsilbe al- entspreche lat. ad-, so dass mlat. almucium mit 'das Zugeschnittene' bedeuten würde; Pfeifer 903f.Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Pudelmütze

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: MützePudel
Bedeutung
1
Strickmütze mit Bommel oben
Kopfbedeckungen
Puddelmütze Klingenberg a.M. MIL49.780571, 9.183096 ↗
Budelmützn Hochstadt a.M. LIF50.150485, 11.172694 ↗
Pudelmutzn Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗
Budlmützn Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗
Pudelmütz Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Oberschwarzach SW49.860317, 10.409854 ↗
Pudelmütze Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗ Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Hersbruck LAU49.509062, 11.433491 ↗ Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Marktleuthen WUN50.128442, 12.005249 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
Pudlmütz'n Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗
Pudlmützn Teuchatz BA49.872736, 11.092593 ↗
a Pudlmütz Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗

pudeln

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 689
Wortart: Verb
Bedeutung
fusseln
schlächti Woll budld leichd „fusseln“ Windischeschenbach NEW49.7997, 12.1589
verfasst von: J.D.

pudelnacket

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: Pudelnackt
Bedeutung
ganz nackt
geschlechtsunspezifische Kleidung u. ä. (z.B. Brieftasche, Handtasche, Etui)
Schwaben
pudlnackat Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 98 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
  • Schwäb.Wb. I 1506 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS

pudelnarret, pudelnarrig

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: PudelNarr
Bedeutung
sehr wütend
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
Wiggensbach KE47.7472419, 10.2346786, MM mehrfach, Mittelschwaben vereinzelt
Jatz bi i abr budlnarrat Krumbach KRU48.2433959, 10.3634009, Spies, V., V 8 Spies, Vikoria: Schwäbische Mundart, in: Heimatmagazin. Kultur, Geschichte, Brauchtum, Persönlichkeiten, Ereignisse 3, S. 8, Krumbach, 1999
pudelnarrig Amendingen MM48.005, 10.179167, MG 184, 17 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
verfasst von: BS

pudelnärrisch

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: PudelNarr
Bedeutung
vollkommen verrückt
Verrücktheit, Überspanntheit
Allgäu
pudl=närrisch Allgäu, Reiser III 534 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
  • Schwäb.Wb. I 1506 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS

pudelnass

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: Pudelnass
Bedeutung
vollkommen durchnässt
Niederschläge, Wetter
Schwaben vereinzelt
būdl̥nās sǝẽ Ellzee KRU48.3396204, 10.318908, Ritter 109 Ritter, Maria Anna: Phonologische Untersuchungen zur Mundart von Ellzee a. d. Günz (Günzburg) (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1973
  • Schwäb.Wb. I 1506 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

pudelnass

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: Pudel
Bedeutung
1
sehr nass
Puddelnaß wie a Frousch Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗

Pudelplatz

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1152
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Kegelbahn
„auf einem Pudelplatz Kegel schieben“ Schmeller I,382 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Zu pudeln ‘kegeln’.
  • Schmeller I,382 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • DWB VII,2205 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
verfasst von: J.D.

Pudelware

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: PudelWare
Bedeutung
Schar von kleinen (lebhaften) Kinder
lärmende Kinderschar
Frankenhofen KF47.8874443, 10.75177, MOD vereinzelt
Sie ... hand d' Nauchbaurhäusr visitiert ganza Budlwara Frankenhofen KF47.8874443, 10.75177, Stuber, Vo Voarnächt, V 13 Stuber, Leni: Vo Voarnächt bis heut, Beobachtungen und Erlebnisse in Reimen, Frankenhofen, o.J.
Das Wort bezieht sich wohl auf die gelockten Haare bei Kindern.
verfasst von: BS

pudelwarm

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: Pudelwarm
Bedeutung
wohlig warm, angenehm warm
Temperatur
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984
En dr Kuche isch buudlwaarǝ Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
  • Schwäb.Wb. I 1506 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS

pudelwohl

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: Pudelwohl
Bedeutung
sich in sehr gutem körperlichen und geistigen Zustand befindend
Gesundheit und Krankheit
Schwaben vereinzelt
dear wars necht no budlwohl Babenhausen ILL48.143242, 10.2540507, MG 134, 5 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
  • Schwäb.Wb. I 1506 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

pudelwohl

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: Pudelwohl
Bedeutung
1
überaus wohl
Empfindung: positiv (Freude, Glück usw.)
Pudelwohl Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗ Kasendorf KU50.037052, 11.353011 ↗

pudlen, pudeln

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: Pudel
Bedeutung
jemanden streng, schecht behandeln
Böses/Gutes, Falsches/Richtiges tun
Obergünzburg MOD47.8458763, 10.4192911, Westallgäu
bū̜dlǝ Westallgäu, Gruber 103 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, II. Teil Wörterbuch, Heidelberg, 1987
wohl abgeleitet von Pudel
  • Schwäb.Wb. I 1507 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller I 383 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS

rauhpudelicht

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 686
Wortart: Adjektiv
Bedeutung
rauhbullat ungekämmt Hofkirchen ED48.306896, 12.080244
verfasst von: J.D.

Rollenpudel, Rollpudel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: RollePudel
Bedeutungen
1
dicht gelocktes Haar
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
Schwaben vereinzelt
en Rolǝbuudl hou(n) Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz 48 Schwarz, Brigitte: Muaters Moul ond Vaters Riasl, Edelstetten, 1995
Rollpudel Hiltenfingen SMÜ48.1620724, 10.7194164, MG 161, 6 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
2
Person mit (dicht) gelocktem Haar
Bez. von Menschen beiderlei Geschlechts nach phys./äußeren Eigenschaften
Frankenhofen KF47.8874443, 10.75177, Köngetried MN47.9795927, 10.4565577, Tussenhausen MN48.1019964, 10.5613528
rolǝbūdl Köngetried MN47.9795927, 10.4565577, Holzheu 73 Holzheu, Georg: Die Mundart von Köngetried Landkreis Mindelheim (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift)), 1969
3
Rind mit gelocktem Fell
Rind
Frankenhofen KF47.8874443, 10.75177
Rollabudl Frankenhofen KF47.8874443, 10.75177, Stuber Stuber, Leni: Dialektwörter (handschriftliche Wortliste), o.J.
  • Schwäb.Wb. V 391 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 2823 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS

Rüttpudel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 686
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
verwirrte, verfilzte Stelle im Haar
Rittpudl verwirrte Knoten in den Haaren Schrobenhausen SOB48.5613407, 11.2654488
verfasst von: J.D.

Schulpudel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 686
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
°Schulbudl „Schuldiener“ Haselbach BUL49.3423071, 12.0306755
verfasst von: J.D.

Spitzpudeldachs

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 943.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Hundebastard
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°a reinrassiga Spitzpudldachs Haselbach BUL49.3423071, 12.0306755
verfasst von: M.S.

Spitzpudeldackel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 956
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Hundebastard
°Oberpfalz mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°Spitzbuldackl Sulzbach-Rosenberg SUL49.4992468, 11.7470259
verfasst von: J.D.

Stallpudel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 686
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Untermagd
da Schtoibuddl Untermagd Staudach (Achental) TS47.778952, 12.486454
verfasst von: J.D.

Stierpudel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: StierPudel
Bedeutung
männliches Kalb (bei der Geburt)
Rind
Muthmannshofen KE47.7946259, 10.0971837
šdī̜ǝrbūdl̥ Muthmannshofen KE47.7946259, 10.0971837, König, Fachsprache 194 König, Werner: Untersuchungen zu Phonologie und Fachsprache im Schwäbisch-Alemannischen Mundartraum (Inaugural-Dissertation), Erlangen, 1970
„Ein weibliches Tier ... ist dem Bauern meist lieber als ein ... Stierbudel, Allgäu, König, Fachsprache 116 König, Werner: Untersuchungen zu Phonologie und Fachsprache im Schwäbisch-Alemannischen Mundartraum (Inaugural-Dissertation), Erlangen, 1970
verfasst von: BS

Strohpudel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 686
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Gans (Anser) , rotw.
Stroubūdl „Gans“ Regenstauf R49.122773, 12.130676, ZDL 57 (1990) 51 Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, 1969ff.
verfasst von: J.D.

umeinanderpudeln

Wörterbuch:
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
sich wälzen
1a
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°d Kinda burln aufn Bodn umanada Eitting MAL48.814304, 12.3288457
wann so a arms Trutscherl [unbedarftes Wesen] … in dera … Welt … umanandapudln muaß Christ Werke 395 (Mathias Bichler) Christ, Lena: Gesammelte Werke, München 61981.

*1881 Glonn EBE, †1920 Mchn; Schriftstellerin
1b
Oberpfalz vereinzelt
umanåndabudln „balgen“ Ensdorf AM49.341178, 11.935929
2
umherstoßen
°buld dea umananda! Brennberg R49.0699652, 12.3969462
3
schäkern, scherzend flirten
umanandapulln „miteinander schäkern, von Liebesleuten“ Ascholding WOR47.8890821, 11.4974297
verfasst von: J.D.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

verpudeln

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: Pudel
Bedeutung
1
Haare verstrubbeln
En die Hoar verpudln Hergolshausen SW49.964410, 10.156720 ↗ Theilheim SW49.943923, 10.146732 ↗
jemanden verpudeln Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

verpudelt

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: Pudel
Bedeutung
1
wirr, durcheinander (Haar)
die Hoar sind verpudlt Hergolshausen SW49.964410, 10.156720 ↗ Theilheim SW49.943923, 10.146732 ↗
verpudelt Rannungen KG50.165393, 10.203627 ↗

verpudlen, verpudeln

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: Pudel
Bedeutungen
1
zerzausen, verwirren
Toilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und Gegenteil
Allgäu vereinzelt, Mittelschwaben vereinzelt
die Haar sind ... verpudelt Sellthüren MOD47.8025597, 10.4186109, MG 175, 13 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
D' Oma haut au g'sait, miar hättat no ganz v'rbuddlade Haur ond sottat doch des Kampale nehmma ond onsere Haur na'schträhla Thannhausen KRU48.2829292, 10.4682347, Thoma, Bd. IV 157 Thoma, Karl Borromäus: Verslamühle. Gedichtla ond G'schichtla aus Wäckerle's Hoimat in Mittelschwäbischer Mundart, Thannhausen, 1995
2
zerknüllen, zerknittern
StoffePhysikalische, chemische Qualitäten/Vorgänge, Stoffe/Material
Konradshofen SMÜ48.206934, 10.6482262, Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Westallgäu, Illereichen ILL48.1632, 10.1199
[ein Papier]: v'rbudla Oberreute LI47.5636051, 9.9441149, MG 77, 27 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
wohl abgeleitet von Pudel
  • Schwäb.Wb. II 1266 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS

Wertachpudel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Pudel
Bedeutung
einem Pudel ähnliche Phantasiegestalt, mit der man Kinder erschreckt, um sie vom Wasser fern zu halten
Brauchtum (auch Schreckgestalten)
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
Gang it ans Wasǝr nãã, dau komt dǝr Wäǝtǝbuudl Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz 78 Schwarz, Brigitte: Muaters Moul ond Vaters Riasl, Edelstetten, 1995
der erste Wortteil benennt den Fluss Wertach, der zweite Wortteil zu Pudel
verfasst von: BS

Wiesenpudel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: WiesePudel
Bedeutung
Teufel (abergläubische Vorstellung)
Volksglaube, Aberglaube
Oberthürheim WER48.5939421, 10.6958428
Wisǝbudl Oberthürheim WER48.5939421, 10.6958428, Schindlmayr L. 90 A9 Schindlmayr L. (Sammler): Schwäbisches Wortmaterial vom Bayerischen Wörterbuch, Oberthürheim
  • Schwäb.Wb. VI 3431 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Zöttpudel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: PudelZotte
Bedeutungen
1
Mensch mit wirrem Haar
Toilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und Gegenteil
a Zäipudel Marktbreit KT49.666462, 10.142098 ↗ Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗
Ze´itbudl Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
2
wirres Haar
a Zäipudel [Umschrift unsicher], Marktbreit KT49.666462, 10.142098 ↗ Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗
Ze´itbudl Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗

Zotzpudel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 686
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Zozpudl Westerndorf St.Peter RO47.876638, 12.111447
verfasst von: J.D.