Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf

Schoppel, Schöppel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Schopf1
Bedeutungen
1
meist am Hinterkopf befestigter Haarknoten
Toilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und Gegenteil
Ries
„Befestigt wurden die Kappen am Schoppel, Ries, Schupp-Schied, Bd. II 290 Schupp-Schied, Gerda: Ausm Krätzatuach. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben II, Nördlingen, 1983
Für den 'Schoppel' wird das lange Haar zunächst geflochten und dann am Hinterkopf rundum mit Haarnadeln festgesteckt. An diesem Haarknoten konnte man die typischen Rieser Hauben befestigen.
2
Federschopf auf dem Kopf von Vögeln
Diminutiv  
Vogel
Belzheim 48.9621483, 10.5285316
Onsarn Broggr [Gänserich] kenne glei an sein Schöbbale Belzheim 48.9621483, 10.5285316, Ernst, Paul (Ergänzungen) Ernst, Paul: Typisch Belzheimer Ausdrücke mit Ergänzungen (Computerausdruck), 2001
wohl eine Variante von schopf stm. 'Haar auf dem Kopfe, Haarbüschel; Vorderkopf' und verwandtem, bedeutungsgleichem ahd. skuft stf. Das p wurde nicht verschoben wie etwa auch in dumplen.
  • Schwäb.Wb. V 1113 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Schöppel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: schoppen
Bedeutungen
1
Flaschenkork
(Haushalts-)Gefäße
Schöbbl Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
Schöppl Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗
šebl̆ „dä“, Stammbach HO50.145201, 11.690033 ↗
2
Streifen, wo die Saat zu dicht steht
Acker-, Getreidebau
a Scheppl Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Schöppel Straas HO50.178396, 11.770331 ↗