Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Schüsselbrett
Wandbrett für Geschirr (wie Tellerbrett, Bed.1)
Verbreitung
Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
’s Schüsslbrett „für Schüsseln, Teller, Kannen“ Naabdemenreuth NEW49.818131, 12.126801
šislbrêd nördliche Oberpfalz, Braun Fichtelgeb. 27 Braun, Hermann: Mundart und Siedlung im Fichtelgebirge und Egerland, Marktredwitz 1950.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
I da Kuch’n is a Schißlbred fir di irdan oda hülzan Dalla Bärnau TIR49.8109931, 12.4304633, Schönwerth Leseb. 72 Das Schönwerth-Lesebuch. Volkskundliches aus der Oberpfalz im 19.Jh, hg. von Roland Röhrich, Regensburg 1981.
Schönwerth, Franz Xaver v, *1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
Schönwerth, Franz Xaver v, *1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
Literatur
- Schwäb.Wb. VI,3062 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- DWB IX,2074 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Lexer HWb. II,839 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- Braun Gr.Wb. 541 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
verfasst von: M.S.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Schüsselbrett
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Genus: Neutrum
Schrank für Kochutensilien
Sachgruppen
Küche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
Dialektbelege
Bruotscha:k mit 'm Schüsslbra:t „im Schrank fanden auch größere Töpfe und Schüsseln Platz“, Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
Schüsselbrett Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗ Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗ Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Elsendorf BA49.741834, 10.664884 ↗ Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗ Großenbuch FO49.617681, 11.159163 ↗ Güntersleben WÜ49.868718, 9.905246 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗ Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗ Lindenhardt BT49.829262, 11.533517 ↗ Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗ Neustädtlein BT49.963627, 11.443239 ↗ Reichenberg WÜ49.733144, 9.908188 ↗ Röthenbach a.d.Pegnitz LAU49.481549, 11.241875 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗ Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗ Schönberg LAU49.489729, 11.310328 ↗ Sommerau MIL49.823433, 9.252721 ↗ Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗ Wittelshofen AN49.059873, 10.479702 ↗
Schüsselbrett „hieß der obere Aufsatz, hing für sich an der Wand“, Crailsheim SHA49.133735, 10.063357 ↗
Schusselbratt „kein besonderer Name für beides, unterer Schrank ohne besonderen Namen“, Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
Schüßlbreet „In dieser Art nicht gebräuchlich, oben nach der Rundung der Gewölbe angefertigt, umafer =oben schmal für Tassen, dann breiter für Teller, zu unterst für Schüssel. Es stand auf der Anricht für Hefn, unten Amer Eimer und Str#?dl, davor Vorhang. Einst waren Küchen und andere Räume, Vorplatz us#?#? gewölbeartig, mit gewölbter Decke“ [schlecht lesbar], Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
is Schisslbrēd „der obere Teil, das Schüsselbrett, beide werden getrennt, jedes Teil für sich“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Geschirregal
Sachgruppen
Küche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
Dialektbelege
Brett, auf dem man Schüsseln und anderes Geschirr aufbewahrt
Sachgruppen
Küche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
Schüsselbrett
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY