Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

Schüsselbrett

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 316f.
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Kompositum zu: Brett
Bedeutung
Wandbrett für Geschirr (wie Tellerbrett, Bed.1)
Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
’s Schüsslbrett „für Schüsseln, Teller, Kannen“ Naabdemenreuth NEW49.818131, 12.126801
šislbrêd nördliche Oberpfalz, Braun Fichtelgeb. 27 Braun, Hermann: Mundart und Siedlung im Fichtelgebirge und Egerland, Marktredwitz 1950.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
I da Kuch’n is a Schißlbred fir di irdan oda hülzan Dalla Bärnau TIR49.8109931, 12.4304633, Schönwerth Leseb. 72 Das Schönwerth-Lesebuch. Volkskundliches aus der Oberpfalz im 19.Jh, hg. von Roland Röhrich, Regensburg 1981.

Schönwerth, Franz Xaver v, *1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
  • Schwäb.Wb. VI,3062 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • DWB IX,2074 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Lexer HWb. II,839 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Braun Gr.Wb. 541 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
verfasst von: M.S.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Schüsselbrett

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: BrettSchüssel
Bedeutungen
1
Schrank für Kochutensilien
Küche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
Küche-B'hälter mit Schissl-Briet Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
Bruotscha:k mit 'm Schüsslbra:t „im Schrank fanden auch größere Töpfe und Schüsseln Platz“, Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
Kichəbhältər mit Schissəlbrīd Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
Schüsselbrett Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗ Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗ Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Elsendorf BA49.741834, 10.664884 ↗ Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗ Großenbuch FO49.617681, 11.159163 ↗ Güntersleben 49.868718, 9.905246 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗ Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗ Lindenhardt BT49.829262, 11.533517 ↗ Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗ Neustädtlein BT49.963627, 11.443239 ↗ Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗ Röthenbach a.d.Pegnitz LAU49.481549, 11.241875 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗ Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗ Schönberg LAU49.489729, 11.310328 ↗ Sommerau MIL49.823433, 9.252721 ↗ Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗ Wittelshofen AN49.059873, 10.479702 ↗
Schüsselbrett „oberteil“, Hainbronn BT49.744916, 11.560771 ↗ Neuhof a.d.Zenn NEA49.456726, 10.643306 ↗
Schüsselbrett „oberer Teil“, Seehöflein BA49.870370, 10.835818 ↗
Schüsselbrett „oberer Teil“, Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Kemmern BA49.954544, 10.877071 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗
Schüsselbrett „oben“, Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗
Schüsselbrett „ist nur getrennt bekannt,war extra an der Wand angebrahct“, Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗
Schüsselbrett „hieß der obere Aufsatz, hing für sich an der Wand“, Crailsheim SHA49.133735, 10.063357 ↗
Schüsselbrett „hier war nur das an der Wand aufgehängte üblich“, Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗
Schüsselbreet Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Gnötzheim KT49.615942, 10.183324 ↗ Richelbach MIL49.689190, 9.398707 ↗ Schmeilsdorf LIF50.112143, 11.367165 ↗
Schüsselbrett Dutendorf ERH49.696377, 10.657293 ↗
Aaricht mi Schüss'lbratt „a mit breitem Mund gesprochen“, Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
Anricht mit Schüsselbrett Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
Arecht mit Schüsslbratt Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗
Åricht mit Schisselbrett Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗
Küchenhälter mit Schüsselbrett Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗
Ouricht mit Schüsselbrett „Anrichte“, Mörlbach NEA49.481918, 10.258336 ↗
Schesslbra.t „brett“ [Umlaut], Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
Schischlbriet [Umlaut], Kreuth AN49.359477, 10.335298 ↗
Schislbrēt „Aufsatz“ [Umlaut], Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
Schisselbreet [Umlaut], Plech BT49.650277, 11.468432 ↗
Schisselbrett „unterer Teil“, Stockstadt AB49.970116, 9.071630 ↗
Schisselbriet [Umlaut], Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
Schisselbrīēt „Regal für Teller an der Wand“ [Umlaut], Rüdisbronn NEA49.564671, 10.435311 ↗
Schisslbre:d Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Schisslbred „oberer Teil“, Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗
Schisslbreet Prebitz BT49.833951, 11.685271 ↗
Schisslbreet „keine Gesamtbezeichnung“ [Umlaut], Dietersheim NEA49.558027, 10.540180 ↗
Schisslbreet Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
Schisslbrēt Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗
Schisslbrēt „bei uns gab es das Unterteil nicht, nur das…“, Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Schisslbrēt Decheldorf ERH49.773703, 10.728522 ↗
Schisslbriet [Umlaut], Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗
Schisslbriet Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
Schisslbrīt Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗ Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗
Schisslbrītt „d. obere Teil“, Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
Schißlbredd Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗
Schlüsselbrett [GP hat sich wohl verschrieben], Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
Schusselbratt „kein besonderer Name für beides, unterer Schrank ohne besonderen Namen“, Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
Schusselbried Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
Schösselbreet Wiesen AB50.111556, 9.363442 ↗
Schüsselbriet Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
Schüssebredt Willersdorf FO49.742872, 10.963058 ↗
Schüssel-briet „oberer Teil“, Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
Schüsselbrat Neida CO50.310039, 10.866740 ↗ Niederfüllbach CO50.219663, 10.989560 ↗ Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗ Sulzbach HAS50.162549, 10.593758 ↗ Untersiemau CO50.194701, 10.970294 ↗
Schüsselbratt Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
Schüsselbrāt Maroldsweisach HAS50.195827, 10.658675 ↗
Schüsselbred Burgellern BA49.988948, 11.044117 ↗ Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗ Erlach BA49.808350, 10.953992 ↗ Pausdorf BA50.010816, 11.042876 ↗ Scheßlitz BA49.974504, 11.033599 ↗ Steinfeld BA49.978202, 11.155351 ↗ Zips BT49.779729, 11.578246 ↗
Schüsselbreet Weidenhüll BT49.711046, 11.386491 ↗
Schüsselbreet Enzendorf LAU49.587521, 11.476643 ↗
Schüsselbreet „oberer Teil, es“, Rosenbach FO49.607973, 11.093022 ↗
Schüsselbret Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗
Schüsselbret Buch a.Forst LIF50.185786, 11.011639 ↗
Schüsselbrett Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗
Schüsselbrett Affalterbach FO49.607124, 11.212790 ↗
Schüsselbrett Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
Schüsselbrēt Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗
Schüsselbried Binsfeld MSP49.950389, 9.886426 ↗ Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗ Stetten MSP49.943002, 9.829090 ↗ Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗
Schüsselbriet Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗ Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗ Röttbach MSP49.803778, 9.525509 ↗ Schweinsdorf o.d.Tauber AN49.396648, 10.235485 ↗
Schüsselbritt Obermichelbach AN49.062815, 10.436201 ↗
Schüsselbrât „oberer Teil“, Mönchröden CO50.297838, 11.046400 ↗ Wellmersdorf CO50.288926, 11.108511 ↗
Schüsselbräd Burgellern BA49.988948, 11.044117 ↗ Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗ Pausdorf BA50.010816, 11.042876 ↗ Scheßlitz BA49.974504, 11.033599 ↗
Schüsselbrät Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
Schüsslbreed „es“, Rosenbach FO49.607973, 11.093022 ↗
Schüsslbreet „es“, Rosenbach FO49.607973, 11.093022 ↗
Schüsslbreet „Sassanfahrt“, Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
Schüsslbret Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗ Rüsselbach FO49.608738, 11.231771 ↗
Schüsslbrett „allein an der Wand“, Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
Schüsslbrett „es Teller- und Schüsslbrett“, Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
Schüsslbriet „oben“, Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗
Schüsslbrààt „oben“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
Schüßelbritt Heßlar MSP49.971761, 9.848478 ↗
Schüßlbreet „In dieser Art nicht gebräuchlich, oben nach der Rundung der Gewölbe angefertigt, umafer =oben schmal für Tassen, dann breiter für Teller, zu unterst für Schüssel. Es stand auf der Anricht für Hefn, unten Amer Eimer und Str#?dl, davor Vorhang. Einst waren Küchen und andere Räume, Vorplatz us#?#? gewölbeartig, mit gewölbter Decke“ [schlecht lesbar], Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
as šislbrēd Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗
is Schisslbrēd „der obere Teil, das Schüsselbrett, beide werden getrennt, jedes Teil für sich“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
is Schisslbrēt Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
šüsselbrəd Burghaslach NEA49.733623, 10.600532 ↗
2
Geschirregal
Küche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
Schisselbrett „Kicherschraͦnk mit dem Schisselbrett“, Bayreuth BT49.846712, 11.622812 ↗
Schüsselbrett „A°richt = Schüsselbrett an der Wand“, Döhlau BT49.961284, 11.657059 ↗
Schüsselbrēt „A°riåt mit Schüsselbrēt“, Funkendorf BT49.811761, 11.690296 ↗
Schüsslbred „früher: Schüsslbred“, Seidwitz BT49.849558, 11.678838 ↗
Schüsslbreit „oricht und Schüsslbreit (eigentl. Küchenschrank ist modern)“, Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗ Stetten LIF50.149924, 11.009021 ↗
Schüsslbrett Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
Schüsslbrǟd Medlitz BA50.048282, 10.884962 ↗
3
Brett, auf das man Kaffeegeschirr usw. stellt, um es aus der Küche an den Esstisch zu tragen
Küche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
Schüsselbrett Illenschwang AN49.055582, 10.414042 ↗ Obermichelbach AN49.062815, 10.436201 ↗
4
Brett, auf dem man Schüsseln und anderes Geschirr aufbewahrt
Küche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
Küchakelter mit Schüsslbret Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Schüsselbrett

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗