Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

Schindaas

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: schindenAas
Bedeutungen
1
durchtriebene, raffinierte weibliche Person (auch mit bewunderndem Unterton)
intelligente, gerissene FrauSchimpfwörter
Marktoffingen 48.9270866, 10.4748818
Schendoos Marktoffingen 48.9270866, 10.4748818, Groiß 32 Groiß, Josef Th.: Riasr Weardr oder So sechd ma em Rias (Marktoffingen) (Computerausdruck), 2000
2
ständig schimpfende Person
SchimpfwörterMensch mit ungebührlichem Verhalten
Kaufbeuren KF47.8803788, 10.622246
Schind(aun)s Kaufbeuren KF47.8803788, 10.622246, Bopp 15 Bopp, Carl: Kaufbeurer Mundart, Kaufbeuren, 1929, Auflage 1
schinden, Aas
  • Schwäb.Wb. V 844f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB I 8 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
  • Schmeller II 429 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Schindaas

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Aasschinden
Bedeutungen
1
streitsüchtige Person
böser MenschStreit
dəs åbgschmågdə Schinnås lößd am' ka Ruh Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
dəs Schinnas gaid ka Ruh „ist Schinderaas“, Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
Schinnas „Schinder Aas“, Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
2
Lebewesen, Tier (pejor)
Tier
doas Schinnoas leeicht wäch, die muss iich ei-sperr „das nennt die Bäuerin; die Henne wird dann in einen Kasten gesperrt, bis sie das Ei gelegt hat“, Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
Schinnos „(Schindaas)“ [Redensart], Pflaumheim MIL49.910392, 9.059743 ↗
Schinos Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗
3
unartiges Kind
Mensch mit ungebührlichem Verhalten
die Schineser Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
Schinnoos Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
Schinos „Singular“, Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
4
Frau (pejor): Mädchen, das die Leidenschaft der Burschen erregt
Fortpflanzung, Sexualitätfaule/fleißig, liederliche/ordentliche Frau
ä Schimaas Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
5
Mädchen (pejor)
Frau: jung
dumm Schinnoos Röllfeld MIL49.768832, 9.185865 ↗
Schindaas „Schimpfwort f. Mädchen, das etwas angestellt hat“ [Umschrift unsicher], Wiesthal MSP50.030105, 9.430341 ↗
Schinnes „Schimpfwort f. Mädchen, das etwas angestellt hat“ [Umschrift unsicher], Wiesthal MSP50.030105, 9.430341 ↗
6
ständig schimpfende, keifende Frau
Frau: Schimpfwörter
e Schinnas Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗
Schinôs Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
7
Frau (pejor)
Frau: Schimpfwörter
e dumm´ Schinaas Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗ Hösbach AB50.033859, 9.214833 ↗
8
Kind (pejor)
Mensch mit ungebührlichem Verhalten
ihr Schinndöstä „Veraltet, vor etwa 50 Jahren gebraucht“, Eggenbach LIF50.102800, 10.899388 ↗
9
Mädchen, Schülerin (pejor)
Frau: Schimpfwörter
frech Schinnos Blankenbach AB50.065723, 9.229897 ↗
10
freches Mädchen, das den Unterricht stört
Frau mit ungebührlichem Verhalten
Schinnos Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗
11
Mädchen, pejor
Kindheit/Jugend
dumm Schinnoos Röllfeld MIL49.768832, 9.185865 ↗

Schind(er)aas(t), Schin-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 8
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Kompositum zu: Aas(t)
Bedeutungen
1
Kadaver, verwesender Tierkörper (wie Aas(t), Bed.1)
Schintåås „das gefallene Tier“ Tölz TÖL47.760208, 11.562798
2
Schimpfw. für abscheulichen, böswilligen Menschen, insbes. für Frauen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°Schinos „böse, zanksüchtige Frau“ Landsberg LL48.0514973, 10.8737728
°Schindous „Mädchen mit lasterhaftem Vorleben“ Solnhofen WUG48.8966726, 10.9977662
Bestimmungsw. šint- (GAP, TÖL; PA; FDB), šind- Mittelfranken; daneben Formen mit šin- (BGD, FFB, LL; PA; BUL, NEW, OVI; , LAU, N) durch Vermischung des zu erwartenden -nt- mit -nd- > -nn-, vgl. Lg. § 28c Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. . Vereinz. šendər- (LL).
  • Schmeller II,429 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ I,385 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. V,844 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • DWB IX,187 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Fragebögen:
  • M-201/17
verfasst von: A.R.R.