Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 4 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Schlappe

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: schlapp
Bedeutungen
1
Mund (in Redensart)
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
ez hêngdr d' schlâbba>e nō Hechlingen a.See WUG48.976395, 10.732680 ↗
der hängt sei Schlappn nunder Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗
Er läß die Schlabbe häng(n) Niederlauer NES50.293630, 10.176861 ↗
?r hengd d?lab na: Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
Schlabbn hänge losse Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
Schlobm nunde henga Wachstein WUG49.075616, 10.830834 ↗
der hängt sei Schlappn nou Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗
der läßt sai Schlappn henga Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
der läßt sei Schlapn hänga Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
die Schlōbe nåhenga Lindflur 49.711177, 9.930570 ↗
dä? hängt d' Schlabbn no Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗
r he?t di šlopn nō Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗
er hengd d' Schlabb nā Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
er läßt die Schlabbe henk Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗
hängt die Schlappen Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗
si hengt di Schlåbbm nō Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗
si laßt Schlappm no hänga Dettenheim WUG48.985492, 10.946100 ↗
si leßd a Schlabm henga [Redensart], Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗
si läßt die Schlabbn hänge Sondernohe AN49.439991, 10.522648 ↗ Virnsberg AN49.423053, 10.511248 ↗
ä hengt di Schlobn nunte [Redensart], Altenkunstadt LIF50.128039, 11.239557 ↗
ä hängd die Schlabbe Ottorfszell MIL49.595206, 9.156678 ↗
ä läßt sei Schlabbe henge Großwallstadt MIL49.874680, 9.136015 ↗ Kleinwallstadt MIL49.866051, 9.179639 ↗
är hängt d schlabbm nō Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗
2
Riemensandale
Fußbekleidung
d Schlaͦppe Thüngen MSP49.940733, 9.857475 ↗
dr Schlabbe Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
Schla=+ppa „Schlappa (a=+ tief ∫prechen)“, Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
Schla=+ppa „Schlappa a=+ tief“, Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
Schlappn Altenkunstadt LIF50.128039, 11.239557 ↗ Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗
Schlaobn Serrfeld NES50.213160, 10.570448 ↗
Schlapn „Sandaln - früher Schlapn“, Schönfeld BT49.934637, 11.351528 ↗
Schlappe Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗ Neukenroth KC50.321044, 11.284916 ↗
Schlappen „mir ŭnbekannt Mŭtter sagte einfach ´Latschen´ Pantoffel heißen ´Schlappen´“, Ochsenfurt 49.664003, 10.070901 ↗
Schlappn „kein besonderer Ausdruck ! (Schlappn)“, Modschiedel LIF50.032256, 11.267001 ↗
Schlappä Waltershausen NES50.338679, 10.386347 ↗
Schloppe [schlecht lesbar], Heßlar MSP49.971761, 9.848478 ↗
Schloppn Zell RH49.139831, 11.186506 ↗
schlabbn „war nicht gebräŭchlich bis neŭerdings die Sandalen Mode wŭrden. Als leichtes Schŭhwerk trŭg man ´schlabbn´ aŭs Holz ŭ. Leder.“, Burghaig KU50.109474, 11.413966 ↗ Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗
3
beleidigtes Gesicht
Mimik
der macht a Schlappn Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗
döi machd a Schlabbm Wernfels RH49.198815, 10.880255 ↗
si macht a schlappen Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗
Schlappe Elsenfeld MIL49.843717, 9.161323 ↗
dör macht a Schlapm Hirschaid BA49.819054, 10.992433 ↗
er macht a Schlabba Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
er macht a Schlabbn Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗
macht dea a Schlabm Dittenheim WUG49.055224, 10.792533 ↗
macht ä Schlabm Eyb AN49.297437, 10.600475 ↗
mecht ä Schlabbê Preunschen MIL49.585957, 9.184088 ↗
si macht a Schlabbn Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
si mecht a Schlobn Breitbach SW49.847233, 10.428427 ↗ Oberschwarzach SW49.860317, 10.409854 ↗
4
Mundwerk, das nicht ruhen kann; er spricht ununterbrochen
Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.)Sprache (Mitteilung, Information)/Stillschweigen
er hat eine Schlappen Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗
er hat eine Schlappm Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗
der hout a Schlabbm Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
döi hout a Schlabbm Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
hott da ä Schlappə Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
5
herabhängende Unterlippe
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.)
mit a breita runterhängenda Schlappn Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
dä hot a Schlappn Hochstadt a.M. LIF50.150485, 11.172694 ↗
Schlappn Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗
6
Frau (pejor): untreu
Frau mit ungebührlichem Verhalten
a wäng a Schlapp Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗
alte Schlapp Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗
a Schlapp Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
7
Frau, die immer viel Lärm verursacht
schwatzhafte Frau
dei hat a gschaiti Schlappn Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
a alti Schlappm Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
a Schlappn Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
8
Unterlippe
Mensch: Körperteile (äußere)
der hängt gleich die Schleppern Schöllkrippen AB50.086214, 9.244760 ↗
der hata nohängendn Schlappern Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗
Schlöpp „Unterlippe“ [Umschrift unsicher], Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗
9
nachlässige, weibliche Person, die unordentlich arbeitet
faule/fleißig, liederliche/ordentliche Frau
a alda Schlapp Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗
alte Schlappn Kühlenfels BT49.734415, 11.420263 ↗
Schlåbb Neubrunn HAS50.035461, 10.689365 ↗
10
Frau (pejor)
Schimpfwörter
a Schlabbn Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
a schlabbn Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗
11
Ohrfeige
hauen, verprügeln
der hot a Schlappn kriagt Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗
Schlappen „åschlabba (Schlappen !)“, Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗
12
geringe Ladung auf dem Wagen
Schlappe Heiï Pflaumheim MIL49.910392, 9.059743 ↗
Schlappe Mist Pflaumheim MIL49.910392, 9.059743 ↗
13
Ausgießer der Kaffeekanne
Schleppa Unterleinach 50.228604, 10.407956 ↗
14
Frau, die den ganzen Tag in der Stadt herumläuft, um Klatsch zu verbreiten
schwatzhafte Frau
Schlappn Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
15
Gasse, die durch das Mähen im Getreide entsteht
Acker-, Getreidebau
e Schlabbe Elfershausen KG50.145229, 9.965330 ↗
16
Mund (pejor) (in Redensart)
Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.)
den ge-iht d' Schlabbn we-i a Maschinagwehr Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
17
Mundwinkel
Mensch: Körperteile (äußere)
Schlappn [Umlaut], Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
18
Schuh (salopp)
Fußbekleidung
ich hach Dich, daß de die Schlabbe verlierst [Redensart]
19
Schuh, salopp
Schlapm Kremmeldorf BA49.937717, 11.010080 ↗ Lohndorf BA49.916365, 11.046757 ↗
20
Spottname für einen Bewohner des Kahlgrundes
Länder, Gegenden und Bewohner
Kahlgründer Schláppe Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
21
beleidigt herabhängender Mund
Mimik
ea hängt sei(ne) Schläppn ōrå [Umschrift unsicher], Funkendorf BT49.811761, 11.690296 ↗
22
freches Mädchen, das den Unterricht stört
Frau mit ungebührlichem Verhalten
Schlabbn Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
23
jemandem Geld beim Spiel abgewinnen
gschlappt Grasmannsdorf BA49.837970, 10.763915 ↗
24
klatschsüchtige Frau
schwatzhafte Frau
alte Schlappm Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
25
nicht unbedeutende Menge Schnaps
a Schlappn vull nemma Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
26
ohrfeigen
schlabbn Engelmannsreuth BT49.812868, 11.644403 ↗
27
ständig schimpfende, keifende Frau
Frau: Schimpfwörter
a Schlappm Seukendorf 49.487189, 10.876845 ↗
28
vor Gram schief hängender Mund
Mimik
a Schloapn Wüstenbruck AN49.283678, 10.502892 ↗

Schlappe2

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: Schlappe
Bedeutung
(leichter) Schlag mit der Hand auf/an den Kopf, Ohrfeige
hauen, verprügelnAusdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
Allgäu vereinzelt
Schlabbǝ Betzigau KE47.7351056, 10.3806231, Martk. : Allgäuer Mundartkartei, Stadtarchiv Kempten (Allgäu)
zur Interjektion schlapp, die einen klatschenden Schall nachahmt; Pfeifer 1208Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
  • Schwäb.Wb. V 894f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 2974 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller II 530 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Schlappe1

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Schlappe3

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗