Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Schlumperliedlein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: LiedSchlamp
Bedeutungen
1
Schnaderhüpferl
Schlumberlejdla Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Schlumperliedla „In der Gemeinde Kucha werden von den älteren Heren, mit denen ich auch den Fragebogen bespreche, viele alte Lieder welche man so selten mehr hört gesungen. Diese wären auch bereit solche Lieder für eine Tonbandaufnahme zu singen. Es müßte einmal ein Termin bestimmt werden. Die jungen haben auch bei uns nicht mehr viel Interesse. Es ist schade wenn diese schönen alten Lieder verloren gehen. Ich werde aus meinen Gedächtnis so Schlumperliedla und Vierzeiler welche bei uns noch gesungen werden aufschreiben. Da Zaigla z Uffahausn der haot an alten Soolkal des Laoda wil mi beißn und haot kon Zach im Mal. Wennst am Raiterberg wilst moust in Naierweg faohrn und am Asselberg drum dao wechst ah a gouts Korn. Wene wida acker af da Hosnleithn nao sponi man Haodkal aft Soolsaitn nao aockere schöi staht nao aokere schöi staht das wir ma Haodkal kao Pfougradl zdraht, kao Plougradl ztraht und kao Grindl ouhbricht sunst maocht haolt ma Baua ah sakarisch Gsicht. Wenni hoim kum gaie ums Haus rum vo ihrn Komaladl klopfe ouh, wen mai Frau fraigt wer draus is sogi Lumpadurl dai Maoh. Hait gehma wida koa niat hoim is ah schwaorz ding dahoim schaut wai da Teifl aus drau mi nets Haus. Gell du schwaorz augeti, gell aitza taugeti, gellt aitza wäre recht wen idi möcht. Grai is da Hullastuck weiß sans die Blia schai sans die Schwoaznaugn trei bleims haolt niat.“ [außersprachlich]
2
Kirchweihlied ?
Kirchweih
Schlumberlejdla „Schlumberlejdla“, Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗