Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf

Schmecker

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: schmecken
Bedeutungen
1
Nase, Geruchssinn
Geruch
Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Bolsterlang SF47.4602203, 10.2338534, Reutti NU48.361732, 10.07218
där hat an guade Schmeckr Reutti NU48.361732, 10.07218, MG 40,5 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
2
Person, die beim Essen nach den besten Stücken greift
Ernährung (Essen)Mensch mit ungebührlichem Verhalten
Altenbaindt DLG48.4990086, 10.5121532
Schmeggr Altenbaindt DLG48.4990086, 10.5121532, MG 175, 1 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
3
Pflanze, Pflanzenteil
3a
Zweig, Blatt von wohlriechenden Blumen oder Kräutern
Heilpflanze/Gewürzpflanze
Allgäu, Willmatshofen A48.279196, 10.6548358
„Wohl keine Bäuerin ist je ohne Schmeckarle zur Kirche gegangen“, Allgäu, Eberhard-Schobacher 52 Eberhard-Schobacher, Else: Schmeckarle. Allerhand über Freunde, die wir nicht vergessen dürfen, in: Das schöne Allgäu 3/4, S. 52-53, Kempten, 1949
Diese Kräuter steckten die Frauen so in die Gebetbuchseiten, dass das Gebetbuch die Stengel zusammenhielt und das Grün oben aus dem Gebetbuch herausragte. Zu den Schmecker wurden Ysop, Eberraute, Salbei, Marienblatt, Bohnenkraut, Rosmarin, Liebstöckel gezählt. vgl. Eberhard-Schobacher, 52 und Epplen, 57
3b
duftende Blume
3bα
Gartenreseda (Reseda odorata)
Zierpflanze oder Zimmerpflanze
Mödingen DLG48.6428643, 10.4320763, Pfronten FÜS47.5813782, 10.5579673, Willmatshofen A48.279196, 10.6548358, Amendingen MM48.005, 10.179167
Schmeckerlein Mödingen DLG48.6428643, 10.4320763, MG 216, 3 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
Au d'r Ritt'rschpoara / mit seim blaua Helm / schtröfft se üb'r Schmögg'r, / Ilg und Grös'rhälm Willmatshofen A48.279196, 10.6548358, Wörle 177 Wörle, Wilhelm: D' Welt ischt voller Melodeia. Mundartgedichte (mit Worterklärungen S. 322 - 330), Weißenhorn, 1979, Auflage 1
3bβ
Nelke (Dianthus caryophyllus)
Pfronten FÜS47.5813782, 10.5579673
„Nach der Rose wird der Schmöckar, die Nelke .., hinzugefügt“, Pfronten FÜS47.5813782, 10.5579673, Lotter 65 Lotter, Pius: Pfrontar Spinnar und Originale, Kempten, 1985
Die Nelke ist gewöhnlich ein Teil des Kräuterbüschels, der an Maria Himmelfahrt (15. August) in katholischen Gemeinden geweiht wird.
abgeleitet von schmecken
  • Schwäb.Wb. V 989f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller II 543 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
  • WBF 454 Wagner, Eberhard/Klepsch, Alfred: Handwörterbuch von Bayerisch-Franken, Bamberg, 2007
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Schmecker

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: schmecken
Bedeutung
1
Duftblatt für das Gebetbuch
Der Schmecker Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
der Schmegger „(Nelken, Salbei)“, Germersberg LAU49.581490, 11.291542 ↗
an Schmecka Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
Schmecka Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
Schmecke Mittelsinn MSP50.191774, 9.618063 ↗ Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
Schmecka „ist Koortachl“, Obermögersheim AN49.059374, 10.657051 ↗
Schmecke „(je nach Jahreszeit Flieder Veilchen)“, Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
a Schmecka Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗
a Schmecke „(Rosmarin, Salbei)“, Zeyern KC50.264454, 11.408618 ↗