Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Schnapsgläslein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: GlasSchnaps
Bedeutung
1
kleines Glas, oft mit dickem Boden ohne Fuß, in dem man Schnaps serviert
Küche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
Das ist des Schnapsglesla Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
doas Schnoapsglēīsla Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
Schnaps-Glä-i-ßlahh Berg HO50.374296, 11.779869 ↗
Schnapsglasla Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗
Schnapsglasla „die dargestellte Form ist nicht das ursprüngliche Schnapsglas“ [Umlaut]
Schnapsglesla Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗ Etzelskirchen ERH49.715870, 10.819357 ↗ Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗ Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗ Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗ Kirchlauter HAS50.043902, 10.717948 ↗ Kleukheim LIF50.034240, 11.005172 ↗ Königshofen a.d.H. AN49.147373, 10.541347 ↗ Krögelstein BT49.976727, 11.273513 ↗ Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗ Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗ Veitsbronn 49.512014, 10.884572 ↗
Schnapsgläsla Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗ Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗ Burgellern BA49.988948, 11.044117 ↗ Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗ Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗ Decheldorf ERH49.773703, 10.728522 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Mönchröden CO50.297838, 11.046400 ↗ Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗ Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗ Scheßlitz BA49.974504, 11.033599 ↗ Veitsbronn 49.512014, 10.884572 ↗ Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗ Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗ Wellmersdorf CO50.288926, 11.108511 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗
das Schnapsglesle Adelshofen AN49.438941, 10.174164 ↗ Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗ Steinsfeld AN49.419795, 10.215531 ↗
A Schnapsgläsla Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
A Schnåpsglëisla Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
Das Schnabsgle̊sle Massenbuch MSP50.035812, 9.704135 ↗
Das Schnapsglesla Neuhof a.d.Zenn NEA49.456726, 10.643306 ↗
Das Schnapsgläsla Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗
Des Schnapsglesla Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
Schnabsglasla [Umlaut], Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗ Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗
Schnabsglaäsla Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
Schnabsgleesle Umpfenbach MIL49.690041, 9.372485 ↗
Schnabsglesla Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗ Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗ Unterrodach KC50.248395, 11.386306 ↗
Schnabsgläisle Fuchsstadt KG50.106785, 9.933344 ↗
Schnabsgläsle Umpfenbach MIL49.690041, 9.372485 ↗
Schnaps Gläsla Ebelsbach HAS49.986738, 10.673609 ↗
Schnaps-Glasla [Umlaut], Waldbrunn 49.465704, 9.080790 ↗
Schnapsglasl [Umlaut], Breitenbrunn LAU49.442158, 11.442397 ↗
Schnapsglasla [Umlaut], Altershausen HAS50.060350, 10.592217 ↗ Astheim KT49.862254, 10.214238 ↗ Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗ Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗ Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗ Oberhochstatt WUG49.030472, 11.049030 ↗ Retzbach MSP49.904722, 9.821759 ↗ Schwanfeld SW49.922142, 10.137543 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
Schnapsglejla Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
Schnapsglesla „das“, Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗ Großgeschaidt ERH49.561130, 11.173657 ↗
Schnapsglesler Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗
Schnapsgliesla Effelter KC50.355958, 11.417758 ↗
Schnapsglisla Hirschfeld KC50.412724, 11.336247 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
Schnapsglosla [Umlaut], Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
Schnapsglouslâ [Umlaut], Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
Schnapsglähslä „Wachtmeiste?“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
Schnapsgläisla Burglauer NES50.276521, 10.178994 ↗ Kützberg SW50.083456, 10.115124 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Schnapsgläisle Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Ramsthal KG50.138794, 10.068292 ↗ Thulba KG50.179029, 9.919318 ↗
Schnapsgläla Dietenhofen AN49.400139, 10.687999 ↗
Schnapsgläsla „teils“, Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
Schnapsgläsle Buch MIL49.615560, 9.199556 ↗ Richelbach MIL49.689190, 9.398707 ↗
Schnapsgläslea Bellershausen AN49.298623, 10.224257 ↗
Schnapsgläsli Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗
Schnapsgläslâ Langenbach HO50.373770, 11.595952 ↗
Schnapsgläslä Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗
Schnapsgläßla Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
Schnapsglèisla Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
Schnapsglʌslʌ [Umlaut], Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
Schnaͤbsglasla [Umlaut], Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
Schnåpsglasla [Umlaut], Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗
Schwapsgläsla Modschiedel LIF50.032256, 11.267001 ↗
a Schnabsgläsla Ulsenheim NEA49.558085, 10.298035 ↗
a Schnapsglasla [Umlaut], Eckartshausen SW50.010983, 10.083812 ↗ Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
a Schnapsgläsla Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗ Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
a Schnapsgläßla Oberehrenbach FO49.679251, 11.189796 ↗
as Schnapsgläsla „s“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
d Schnapsglasla [Umlaut], Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
das Schnapsgesla Gosberg FO49.704572, 11.115658 ↗
das Schnapsglasla [Umlaut]
das Schnapsglaslä [Umlaut], Billingshausen MSP49.872764, 9.719716 ↗
das Schnapsgleislä Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗
das Schnapsglesla Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗ Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
das Schnapsglesle [Umlaut], Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗
das Schnapsgliësla Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
das Schnapsgläisla Wiesenfeld MSP49.991757, 9.681281 ↗
das Schnapsgläsla Unteroberndorf BA49.978038, 10.891628 ↗
das schnapsgēlslé Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗
des Schnabsgläsla Welkendorf BT49.909603, 11.309376 ↗
des Schnapsglaasla [Umlaut], Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
des Schnapsglasla Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗
des Schnapsglesla Abenberg RH49.241655, 10.963526 ↗ Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗
des Schnapsglesle Drosendorf BA49.945815, 10.972885 ↗
ds Schnabsglasla [Umlaut], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
dås Schnapsglösla Frankenheim NES50.409033, 9.988234 ↗
dös Schnapsglasla [Umlaut], Dörndorf EI48.942146, 11.478631 ↗
dös Schnoapsglasla [Umlaut], Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗
es Schnapsglejsla Zeyern KC50.264454, 11.408618 ↗
es Schnapsglosla Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
es Schnapsgläisle Heiligkreuz KG50.194771, 9.736469 ↗
es Schnapsgläsla Wallmersbach NEA49.522634, 10.173574 ↗
s' Schnapsglēsle Unterampfrach AN49.183926, 10.222681 ↗
´s Schnpåsglāsla [Umlaut], Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Rothenfels MSP49.892934, 9.585955 ↗
äs Schnabsgleesla Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗
šnabsglæsla Burghaslach NEA49.733623, 10.600532 ↗
šnapsgle̢isla „demin.“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
šna̢bsglæsla Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
əs Schnapsglaslɒ [Umlaut], Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗