Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Schneeballen
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Schneeball
Sachgruppen
Kinderspiele
Dialektbelege
Schnibolln schmaißn Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗ Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗ Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Mainleus LIF50.101380, 11.380662 ↗ Marienweiher KU50.157133, 11.633460 ↗ Neudorf b.Ebensfeld LIF50.074547, 10.910454 ↗ Schönfeld BT49.934637, 11.351528 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗ Unterlauter CO50.301410, 10.981782 ↗ Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗ Willmersreuth LIF50.095855, 11.357471 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗ Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
Schnībolln schmaißn Bärenbrunn HO50.234347, 11.658218 ↗ Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗ Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗ Oberpreuschwitz BT49.946135, 11.519520 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗ Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗
Schneebolln schmaißn Fünfbronn RH49.169461, 10.875979 ↗ Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗ Heiligenstadt BA49.864542, 11.169224 ↗ Ilmenau KT49.795058, 10.511502 ↗ Kalbensteinberg WUG49.176426, 10.846418 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Limbach BA49.753023, 10.814623 ↗ Lisberg BA49.882753, 10.729491 ↗ Obererlbach WUG49.187176, 10.830888 ↗ Pommersfelden BA49.769936, 10.820324 ↗ Possenheim KT49.683810, 10.314517 ↗ Schwarzenbach a.d.Saale HO50.207021, 11.907052 ↗ Staffelstein LIF50.103921, 10.992918 ↗ Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗ Untersteinbach HAS49.890287, 10.548691 ↗
Schniebolln schmeißn Bärenbrunn HO50.234347, 11.658218 ↗ Edlendorf HO50.251600, 11.755243 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Mainleus LIF50.101380, 11.380662 ↗ Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗ Willmersreuth LIF50.095855, 11.357471 ↗
Kartoffelpuffer aus gekochten Kartoffeln
Sachgruppen
fertig zubereitete Speisen, Gerichte (z.B. Dampfnudel)
Dialektbelege
Schneebolln Brunn BA49.893737, 11.166765 ↗ Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗ Burk FO49.716691, 11.040113 ↗ Decheldorf ERH49.773703, 10.728522 ↗ Dorgendorf BA49.999433, 10.810961 ↗ Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Frensdorf BA49.815856, 10.866075 ↗ Friesen BA49.840696, 11.035251 ↗ Großenbuch FO49.617681, 11.159163 ↗ Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗ Herrnsdorf BA49.794192, 10.885208 ↗ Hetzelsdorf FO49.726912, 11.204640 ↗ Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗ Hirschaid BA49.819054, 10.992433 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Lisberg BA49.882753, 10.729491 ↗ Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗ Oberehrenbach FO49.679251, 11.189796 ↗ Reundorf BA49.824372, 10.887585 ↗ Sambach BA49.784053, 10.842003 ↗ Sassanfahrt BA49.807779, 10.980289 ↗ Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗ Seußling BA49.941837, 11.639320 ↗ Treppendorf BA49.802203, 10.731388 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗ Zentbechhofen ERH49.761338, 10.894156 ↗
di Schnibollern „di Schnibollern = Schneeballer“ [schlecht lesbar], Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird
Sachgruppen
fertig zubereitete Speisen, Gerichte (z.B. Dampfnudel); Kirchweih; Bäcker
Schneeklumpen
Sachgruppen
Niederschläge, Wetter; Form
Dialektbelege
Schneeballen „Mit wässerigen Schneeballen gilt unter Kindern als gemein.“, Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Schneeballwerfen
Sachgruppen
Kinderspiele
Dialektbelege
Kartoffelpuffer
Sachgruppen
fertig zubereitete Speisen, Gerichte (z.B. Dampfnudel)
Dialektbelege
Schneeboln
Pfannengebäck aus gekochten Kartoffeln
Sachgruppen
fertig zubereitete Speisen, Gerichte (z.B. Dampfnudel)
Dialektbelege
Pfannengebäck
Sachgruppen
fertig zubereitete Speisen, Gerichte (z.B. Dampfnudel)
Dialektbelege
Schneerolle für einen Schneemann
Sachgruppen
Kinderspiele
Dialektbelege
Chrysantheme
Sachgruppen
Zierpflanze oder Zimmerpflanze
Dialektbelege
Schmalzgebäck ?
Sachgruppen
Bäcker
Dialektbelege
Speise
Sachgruppen
Ernährung (Essen)
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Schneeball(en)
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 969f.
Link zum PDF: Band 1, Spalte 969f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Ball(en)
kleiner Ball aus Schnee
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
Schneeboing Mengkofen DGF48.7198958, 12.4406271
°Schnäibolm schmaißn Kirchenthumbach ESB49.7497693, 11.7239291
und hob für’n Ludwig Schneeboin drahn miaßn Gehrke I und der Ludwig 163 Gehrke, Christl: I und der Ludwig, Dießen 1997.
*1935 Tegernsee MB
*1935 Tegernsee MB
Schneeballe „Ein in einen Ball zusammen gedruckter Schnee“ Westenrieder Gloss. 511 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.
*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
Weil andere Buben in harten Winter mit Schnee-Ballen gespihlt Selhamer Tuba Rustica I,415 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.
*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
Bez. für versch. Speisen
Schmalzgebäck
Krapfen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
°Schnäboin „Hefeteigkugeln, in heißem Schmalz gebacken und mit Zucker bestäubt“ Tittmoning LF48.0621714, 12.7676484
„Kirtanudl, auch Schneeballn genannt“ Inkofen MAL48.838988, 12.248861, HuV 10 (1932) 303 Heimat und Volkstum. Amtliches Nachrichtenblatt der Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, 1923-39.
Gebäck aus Teigstreifen
Dialektbelege
Schneeballn „Flecke aus dick ausgewalgtem Teig, auf Kochlöffel aufgefädelt u. im schwimmenden Schmalz gebacken“ Passau PA48.567378, 13.431710
„daß zu zwey oder drey dergleichen Schneeballen … ein Ey gerechnet wird“ Huberinn Kochb. 463 Baier’sches Kochbuch für Fleisch- und Fasttäge, hg. von Johanna Maria Huberinn, Stadtamhof 21802 (Neudr. München 1974).
Schneeballen Horn-Eichenseer Opf.Kost 165 Horn, Erna und Adolf Eichenseer: Oberpfälzer Kost. Aus Bauern-, Bürger- und Pfarrhäusern, Regensburg 31991.
Horn, E, *1904 München, †1981 Buchenau REG; Kochbuchautorin.
Horn, E, *1904 München, †1981 Buchenau REG; Kochbuchautorin.
Ä.Spr. auch bandartig geflochtenes Backwerk
Dialektbelege
Schneeballe „ein in Gestalt eines schmalen langen Bandes künstlich durcheinander geflochtenes Backwerk, welches nach einer Kindestaufe den Gevaterinnen nach Hause geschickt, wohl auch im Zimmer der Kindsbetterinn verzehrt wurde“ Westenrieder Gloss. 511 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.
*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
Schnee-Ballen Hagger Kochb. IV,2,87 Hagger, Conrad: Neues Saltzburgisches Koch-Buch, 2 Bde, Augspurg 1719.
*1666 Marbach/Schweiz, †1747 Salzburg; Koch in fürstlichen Diensten
*1666 Marbach/Schweiz, †1747 Salzburg; Koch in fürstlichen Diensten
Knödel
Art Kartoffelpuffer aus gekochten Kartoffeln (wie Erdäpfelballen)
Dialektbelege
°Schnäiballn „aus gekochten, zerstampften Kartoffeln, im Rohr herausgebacken“ Rötz WÜM49.341854, 12.5319894
„Schneeballknödel … auch Schneeball’n oder Sterzknödel genannt“ Schorndorf CHA49.1612099, 12.5923015, Häussler Oberpf.Kartoffelkochb. 162 Häußler, Inge: Großes Oberpfälzer Kartoffelkochbuch, Regensburg 31997.
Pfln.
Schneeball (Viburnum opulus)
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
Schneebåilm Griesstätt WS47.9944149, 12.1774939
Schnäibool’n „Gemeiner Schneeballstrauch“ Braun Gr.Wb. 557 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
Hortensie (Hydrangea) (wie Käseballen)
Dialektbelege
Schneeballen „Hortensie“ Passau PA48.567378, 13.431710
Literatur
- WBÖ II,143 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. V,1043f, VI,3017 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. IV,1151f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- DWB IX,1228f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Lexer HWb. II,1027 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- Braun Gr.Wb. 557 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
- Fragebögen:
- S-83B54, 99F81
Ableitungen
verfasst von: J.D.
zum SeitenanfangCC-BY-SA