Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Schneise

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutungen
1
Waldweg
die Schneißen „Der Hauptwaldweg heißt hier:der Trieb!weil vor Jahrhunderte die Bauern ihr Vieh dort zum Wald getrieben, dann gibts der Sollweg,da soll er fahren, dann Anliegerweg u.die Schneißen !“ [Umschrift unsicher], Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
a schneis´n „a schneisn (= gerader Waldweg)“, Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗
a Schneisn Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗ Treppendorf BA49.802203, 10.731388 ↗
Schnaisn Roßdorf a.Forst BA49.866507, 10.995714 ↗
Schneis'n Wald WUG49.132580, 10.700777 ↗
Schneisa Lengfeld 49.807951, 9.986417 ↗ Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Versbach 49.820595, 9.961694 ↗ Wittelshofen AN49.059873, 10.479702 ↗
Schneise Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Unterschwaningen AN49.080179, 10.620036 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
Schneisen „Schneisen heißt man Linie, auch Plan, befestigte Waldwege = Schtraoß“, Lohr a.M. MSP49.989221, 9.572231 ↗
Schneisn Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗ Ermreuth FO49.640632, 11.191843 ↗ Kaubenheim NEA49.544037, 10.467559 ↗ Limbach BA49.753023, 10.814623 ↗ Pommer FO49.653169, 11.172505 ↗ Pommersfelden BA49.769936, 10.820324 ↗ Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
Schneiß'n Buch N49.496794, 11.033255 ↗ Knoblauchsland N49.489647, 11.036721 ↗
Schneißn Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗
Schneїsn Amlingstadt BA49.855731, 11.000038 ↗ Friesen BA49.840696, 11.035251 ↗
Schnoasn „(= Schneise)“, Pleinfeld WUG49.103146, 10.977057 ↗ Sankt Veit WUG49.103716, 10.955098 ↗
Schnäusn Burk FO49.716691, 11.040113 ↗ Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
schneisen Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗
2
kahle Stelle
Forst, Jagd
a Schneißn Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
Schneise Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗ Triebsdorf CO50.225241, 10.970378 ↗
Schneiße Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗
schnaisn Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
3
Waldpfad
Schneisn Bislohe 49.509553, 11.005585 ↗ Ermreuth FO49.640632, 11.191843 ↗ Pommer FO49.653169, 11.172505 ↗ Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
4
Kahlschlag
Die Schneisn Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Schneißn Warmensteinach BT49.994652, 11.778241 ↗