Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Spenzer

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Bedeutungen
1
Gehrock
Männerkleidung
Spenzer gehst hintri Schwaig LAU49.471888, 11.199634 ↗
a Schbennse Wartenfels KU50.211975, 11.490136 ↗
a Schbenzer Lonnerstadt ERH49.700414, 10.766628 ↗
Spenzer „z“, Aurach AN49.246411, 10.415466 ↗
Spenzer Almoshof N49.491475, 11.061712 ↗ Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗ Boxau AN49.425301, 10.516497 ↗ Crailsheim SHA49.133735, 10.063357 ↗ Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗ Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗ Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗ Seitendorf AN49.327461, 10.851626 ↗ Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗ Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗ Zeyern KC50.264454, 11.408618 ↗
Spenzer „oder“, Bürglein AN49.375928, 10.793764 ↗
Spenzer „für den Schwenker aber: Spenzer“, Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Spenzer „auch“, Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗
Spenser Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗ Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗ Kasendorf KU50.037052, 11.353011 ↗ Kaubenheim NEA49.544037, 10.467559 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
Spenzer „/“, Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
Spenser „oder“, Wenschdorf MIL49.678894, 9.287692 ↗
Spenzer „?“, Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
der Spenzer Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Wampen WUN50.060749, 12.108556 ↗
De Spenze Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
Sbenzer Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
Schbenser Aich AN49.310786, 10.790512 ↗
Schbensr „sagte man früher für Gehrock, hierorts gibt es keine Trachten“, Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
Schbenzer Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Schbenzr Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗ Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗ Külsheim NEA49.514648, 10.422967 ↗
Schbänssa Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
Schpense Schmölz KC50.215183, 11.253341 ↗
Schpenzer Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
Spanza „SPaͦnza“, Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
Spensa Creußen BT49.844164, 11.626711 ↗
Spenser Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
Spensä Stein 49.398902, 10.981156 ↗
Spenter Hüttendorf ER49.540399, 10.961302 ↗
Spenza Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Spenze Gundlitz HO50.134976, 11.659166 ↗ Unterrodach KC50.248395, 11.386306 ↗
Spenzer „?“, Neuhöflein AN49.339075, 10.791975 ↗
Spenzĕr Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗
Sponse Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗
Spänzä Metzlesberg AN49.156289, 10.364913 ↗
da Schbenza Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
der Spenzer „un“, Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
dä Schbenzä Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
dæ Schbenzä Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
2
Arbeitsbluse der Bauersfrauen
Frauenkleidungbäuerliche Arbeitswelt
dä Schbensä „in Taille gearbeitet, nach rückwärts in zwei Bügeln aufgelöst“, Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
Schbense̊r „nur früher; oder“, Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗
dr Spenser Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
Schbens? Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗ Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
Schbens? „und“, Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
Schbens? „oder“, Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗
Schbensa „wurden noch gebraucht, aber nicht für Bluse“, Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
Schbenzer Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗
Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗
Schbens? „nur diese drei bekannt“ [Vorlage unterstrichen], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Schbensa „doch beide Ausdrücke selten“, Absberg WUG49.144858, 10.871571 ↗
Schbensa? Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
Schbenser „bekannt“, Dittlofsroda KG50.151596, 9.761366 ↗ Waizenbach KG50.146284, 9.781921 ↗
Schbensn Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗
Schbensr Eibelstadt 49.725561, 10.001436 ↗
Schbensä Obernau AB49.938765, 9.133364 ↗
Schbensê Höferänger KU50.134256, 11.429747 ↗
Schbenzer „oder“, Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
Schbänsä „früher“, Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗
Schpensä Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
Spenser „ist Gehrock des Bauern, Tracht“, Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
3
Frauenjacke
Frauenkleidung
Schbenzer [Anglizismus], Übermatzhofen WUG48.916506, 10.960839 ↗ Zimmern WUG48.925822, 10.986575 ↗
da Spensa [Anglizismus], Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Böhming EI48.944398, 11.366861 ↗ Gungolding EI48.924581, 11.350174 ↗
Sbenzar [Anglizismus], Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗ Veitsaurach AN49.286693, 10.885858 ↗
Spenser [Anglizismus], Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
4
Trachtenbluse
Frauenkleidung
Schbensa „Bluse mit Schößchen, Spitze nach hinten; Forchheimer Tracht“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Spenser „mehr für ehem. Trachtenjäckchen“, Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
5
Arbeitsbluse der Männer
Männerkleidung
Schbensa „für Männer“, Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗
6
Bluse für bessere Gelegenheiten
geschlechtsunspezifische Kleidung u. ä. (z.B. Brieftasche, Handtasche, Etui)
Schbens? „ist gute Bluse“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
7
Festtagsrock
geschlechtsunspezifische Kleidung u. ä. (z.B. Brieftasche, Handtasche, Etui)
schbenser „für Festlichkeiten“, Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗
8
Gehrock der Männer
Männerkleidung
Schbens? „für Kirchenrock der Männer, kaum noch getragen“, Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗
9
Jäckchen des Brautkleids
Frauenkleidung
Schbenser „die Braut hatte einen kurzen gestickten Schbenser.“, Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
10
Mantel
geschlechtsunspezifische Kleidung u. ä. (z.B. Brieftasche, Handtasche, Etui)
Schbens? „dreiviertel langer Mantel“ [Vorlage unterstrichen], Ammelbruch AN49.095424, 10.467017 ↗
11
Männerjacke
Männerkleidung
Schbenza Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
12
halblanges Oberbekleidungsteil
geschlechtsunspezifische Kleidung u. ä. (z.B. Brieftasche, Handtasche, Etui)
Spenzer „Halblanges Kleidungsstück“, Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
13
hochmütiger Mensch
hochmütiger, stolzer Mensch
des is ä Spenzä Garstadt SW49.974690, 10.172324 ↗ Röthlein SW49.985073, 10.218169 ↗
14
kurze Jacke
geschlechtsunspezifische Kleidung u. ä. (z.B. Brieftasche, Handtasche, Etui)
Schpenser „eine kurze Jacke“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
15
lange Männerjacke für bessere Gelegenheiten
Männerkleidung
S>c>h>bense „längere Jacke der Männer mit Stößen (z.B. bei Hochzeit und Kindstaufe)“, Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Spenzer

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗