Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Stiftspitzer

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: spitzStift
Bedeutung
1
Gerät, um Stifte zu spitzen
Schule, Unterricht, Lesen, Schreiben, Rechnen
der Schtäfftschbizzä Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
a Schdäffdschbidsä „Das Spitzen geschah aber meist mit einem Taschenmesserlein. Oft haben die Kinder "Schdäffdä" auch an einem rauhen Sandstein Haussockel spitzig gerieben. Als Ersatz dafür wiederum nahmen wir ein Stück "Glaspapier" =Schmirgel-Papier, um die Schiefergriffel spitzig zu schleifen.“, Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
der Stefftspitzer [Bild, Zeichnung], Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗
Stiftspitzer Bieberbach FO49.729121, 11.290886 ↗ Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗ Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗ Kirchlauter HAS50.043902, 10.717948 ↗ Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗ Lipprichhausen NEA49.569502, 10.126265 ↗
Stiftspitzer „selten“, Eckersmühlen RH49.215828, 11.142661 ↗
Stiftspitzer „Holz m. Blech, meist aber Messer“, Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗
Schtiftschpitzer Rannungen KG50.165393, 10.203627 ↗
Steftspitza Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
Steftspitzer Affalterbach FO49.607124, 11.212790 ↗ Breitenbrunn LAU49.442158, 11.442397 ↗ Büchenbach RH49.264515, 11.053281 ↗ Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗ Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗ Neuhof a.d.Zenn NEA49.456726, 10.643306 ↗ Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗
Stiftspitzer „Eine Holzleiste mit Längsrinne, die mit einem Stahlblech ausgefüllt war, das scharfe Querrippen hatte.“ [Bild, Zeichnung], Mörlbach NEA49.481918, 10.258336 ↗
Stäftspitzer Dietenhofen AN49.400139, 10.687999 ↗ Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗
Stäftspitzä Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
Schdefdspitza [Bild, Zeichnung], Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
Schdäftspitza „unten u. seitlich mit Holz eingefasste längl, in d. Mitte eingebuchtete Reibfläche aus Metall“ [Bild, Zeichnung], Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
Schiftschbitzaͤ „hin + herschieben“ [Bild, Zeichnung], Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗
Schtefftspitza Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Schteftspitzer „ähnelt einem umgedrehten Reibeisen, nur kleiner im Format“, Sammenheim WUG49.052723, 10.748607 ↗
Schtiftrspeitzr Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗
Schtiftschpitzer [Bild, Zeichnung], Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
Schtiftspitzä Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
Schtäftschpitzer [Bild, Zeichnung], Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
Schtäftschpütza Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗
Stdiftspitza „Reibeisen“ [Bild, Zeichnung], Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗
Steft Spitzer Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗
Steftspitza Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗
Steftspitzer [Bild, Zeichnung], Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
Steftspitzr [Bild, Zeichnung], Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗
Stiftspetzer Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
Stiftspitzer [Bild, Zeichnung], Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗ Pilgramsreuth HO50.222401, 12.029007 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Stiftspitzr [Bild, Zeichnung], Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗
Stäfftspitzer Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
Stäftspitz? Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗
Stäftspitzer „od.“, Erlach BA49.808350, 10.953992 ↗
Stäftspitzn Gosberg FO49.704572, 11.115658 ↗
Stäftspitzä „nicht mehr gebräuchlich“ [Bild, Zeichnung], Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
a Steftspitzer Wirsberg KU50.104629, 11.604210 ↗
der Stiftspitze Zeyern KC50.264454, 11.408618 ↗
stiftspitzn „für gewöhnlich wurde zum Anspitzen das Taschenmesser benützt, der Stiftspitzer bestand aus einem etwa 2 cm langem Stückchen Holz mit durchlaufender Spitzkerbe - die Innenseiten belegt mit einem nach Art eines Reibeisens aufgerauhten Blechs“ [Bild, Zeichnung], Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
štiftšpitz?r [Bild, Zeichnung], Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗