Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Suppenware

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: SuppeWare
Bedeutungen
1
gemischtes Kleingemüse, das an die Suppe kommt
(die) Suppawaͦr Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
Die Suppenwar Wiesentheid KT49.793574, 10.341334 ↗
Die Suppä Wor Donnersdorf SW49.972775, 10.419714 ↗
Suppenwar Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗
Subbe-Waor Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗
Subbewar Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
Subbnwoă Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗
Subbnwo̢ä Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Subm woa Haimendorf LAU49.469325, 11.295251 ↗ Röthenbach a.d.Pegnitz LAU49.481549, 11.241875 ↗
Suppawar Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗ Enheim KT49.632874, 10.137485 ↗
Suppawoͣr Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
Suppawoahr Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗
Suppawoar Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗ Gramschatz 49.927564, 9.971034 ↗
Suppawor Eibelstadt 49.725561, 10.001436 ↗
Suppenwar „Ware“, Röthenbach b.St.W. RH49.366520, 11.169798 ↗
Suppenware Böhmfeld EI48.861005, 11.366818 ↗
Suppenwār Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
Suppenwo Burgkunstadt LIF50.140541, 11.250311 ↗
Suppenwoar Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗ Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
Suppenwor Heroldsberg ERH49.532351, 11.154055 ↗ Tiefenellern BA49.918536, 11.074701 ↗
Suppewar Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗
Suppnwar Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗
Suppnwoa Tschirn KC50.395818, 11.449242 ↗
Suppnwoar Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗ Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗ Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
Suppnwor Roßdorf a.Forst BA49.866507, 10.995714 ↗
Suppnwoä Sassanfahrt BA49.807779, 10.980289 ↗
Suppwoa Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗ See LAU49.459077, 11.521729 ↗
die Suppawoar Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
die Suppnwoar Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗
die Suppnwor Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
die Supp´nwoa Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
2
Innerei von Schlachttieren
Metzger
a Suppmwɔ: „Beim Metzger verlangten die Alten früher a Suppmwɔ: und bekamen dannim Stück vom Herzen, von der Milz, der Leber, usw. zur Zubereitung einer Suppe. Auch beim Gemüsehändler holte man sich a Suppmwɔ: damit eher warn gelbe Rüben, Lauch, Petersilie usw. gemeint.“, Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗