Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.

Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Tatsch, -ä-, -e-, -o-, -en

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1286–1288
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
von Menschen
1a
dummer, ungeschickter Mensch
1aα
dummer, einfältiger Mensch
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°Datsch „Depp“ Innernzell GRA48.8513534, 13.2739608
°der håt sou an Doutschn gheirat Wiesau TIR49.9107433, 12.1845209
„begriffsstutzige Frau … Mei ham mia … glacht über den Dodschn, den bleadn Binder Saggradi 42 Binder, Brigitte: Saggradi! Die originellsten bayerischen Schimpfwörter von A-Z, München 1993.

*1960 Tegernsee MB; Redakteurin, Lektorin
auch übermäßig gutmütiger Mensch
Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
a aoms Datschal Aicha VOF48.672298, 13.290121
Dɔ̄dsch Aman Schimpfwb. 44 Aman, Reinhold: Bayrisch-österreichisches Schimpfwörterbuch, München 21975.

*1936 Fürstenzell PA, †2019 Santa Rosa (USA); Prof. für Germanistik
1aβ
ungeschickter, linkischer Mensch
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°d Mari, der Dotschn, håts Millihaferl falln laßn Holzkirchen MB47.884151, 11.697075
°bist a Dootsch! „Tolpatsch“ nördliche Oberpfalz
Datsch „unbeholfener Mensch“ Judenmann Opf.Wb. 37 Judenmann, Franz Xaver: Kleines Oberpfälzer Wörterbuch, Regensburg 1994.

*1927 Mintraching R, †1994 Regensburg; Rektor
Phras.:
°dös is a linka Dåutsch „ungeschickter Kerl“ Stulln NAB49.419671, 12.1407422

Link(isch)er / tenker Tatsch Linkshänder °Mittelfranken mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°des is a denka Deetsch Hirnsberg RO47.8807706, 12.2750108
°bist halt a linker Dotschn Pielenhofen R49.074439, 11.956331
Linka Daoutschn, nimm die rechte Pfaoutschn! Singer Arzbg.Wb. 49 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
1b
schwerfällig gehender Mensch
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°der is an alta Datschn, der mantlt daher Neunburg NEN49.3487414, 12.3819853
1c
fader, langweiliger Mensch
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°an Hiasl de sei is a rechta Dotschn Bayrischzell MB47.6737001, 12.0148837
°is dös a Dotsch! „Langweiler“ Neunburg NEN49.3487414, 12.3819853
do:tš/n Kilgert Gloss.Ratisbonense 60 Kilgert, Nadine: Glossarium Ratisbonense. Zum Wortschatz gebürtiger RegensburgerInnen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Regensburg 2008.

*1978 Amberg; Dr.phil., Germanistin, Studienrätin
1d
dicker, unförmiger, häßlicher Mensch
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°jetzt kimmt der greislige Dotschn a no daher! Perchting STA47.9998866, 11.2745616
„adipöse Frau … Dotsch Wdmünchn.Heimatbote 20 (1989) 24 Waldmünchner Heimatbote, 1981ff.
1e
schlampiger, ungepflegter Mensch
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°schau n o, n Dotschn, wias a so daherkummd Regensburg R49.013904, 12.100040
1f
unfreundliche Frau
°dea Dotschn „unfreundliche Frau“ Pfeffenhausen ROL48.6645827, 11.9639032
1g
(kleingewachsener) wichtigtuerischer Mensch
°Oberpfalz vereinzelt
°der is blohs a so a Dotsch Klardorf BUL49.269908, 12.112058
1h
scherzh. Bäcker (in Anspielung auf Bed.4d)
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°Datsch Reisbach DGF48.5686163, 12.6298894
1i
kleines Kind, auch Kosen.
Diminutiv  
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt
°bist du a kloins Datscherl! Nagel WUN49.9790889, 11.9197818
dǫdšal Kollmer II,89 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil., Gymnasialprof.
2
(abwertend) Körperteil
2a
Hand, Fuß
2aα
Hand
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
i schlag di auf dein Doutschn afi Arnbruck VIT49.1308603, 12.9972598
tǫutš Tagmersheim DON48.820631, 10.971570, Weber Eichstätt 150 Weber, H[einrich]: Wörtersammlung von Eichstätt und Umgebung, in: ZHM 3 (1902) 59-84, 5 (1904) 134-140, 145-185.

*1867 Kaiserslautern, †1951 Rosenheim; Dr.phil., Oberstudiendirektor
2aβ
(großer, plumper) Fuß
°Niederbayern vielfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°tritt mit dein Datsch vo meinö Zehan åba! Innernzell GRA48.8513534, 13.2739608
Tetschala, wej d’ Vögl hammant KÖZ, BJV 1952,32 Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
2b
breiter, unförmiger Kopf
du mid dein Deetschn „gequetschter, oben platter Kopf“ München M48.139686, 11.578889
3
Schuh
3a
(abwertend) Schuh
°Oberbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt
°Detschn „große Schuhe“ Thanning WOR47.9227532, 11.5348463
Die altn Däitschla habms … in Zeitungspapiar gwicklt Heinrich Stiftlanda Gschichtla 51 Heinrich, Barbara: Stiftlanda Gschichtla. Heiteres und Besinnliches aus dem Stiftland, Kallmünz 1982.

*1924 Waldsassen TIR
3b
Hausschuh, Pantoffel
°Niederbayern vielfach, °Oberbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
°dua ma meine Dotschn her! Hausen KEH48.857628, 12.006868
Dåudschn „Filzhausschuhe“ nach Konrad nördl.Opf. 9 Konrad, Theresia: Aus der Mundart der nördlichen Oberpfalz. Wörter, Redewendungen und Reime ges. in den Jahren 1976-78, masch. Wiesau 1978.
Scherzverse:
°a alta Måa, der nimma kåa, der ziagt im Summa Doutschn åa Falkenberg TIR49.8584745, 12.224902
4
Speise, Nahrung
4a
Kartoffelpuffer, flacher Kartoffelpfannkuchen
°Oberpfalz mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°Dotschn Reiberdatschi Zell REG48.905189, 13.137321
„der in Fett oder Schmalz gebackene Götzn (Dotsch, Puffer)“ Bauernfeind Nordopf. 83 Bauernfeind, Wolfgang: Aus dem Volksleben. Sitten, Sagen und Gebräuche der Nordoberpfalz, Regensburg 1910 (Neudr. Windischeschenbach 1979).

*1859 Naabdemenreuth NEW, †1938 ebd.; Landwirt, Schriftsteller
„echt waldlerische Volksspeisen … der Datsch (aus Kartoffeln)“ Bayerischer Wald49.008003, 13.309785, Bronner Bayer.Land 327 Bronner, F[ranz] J[osef]: Bayerisch’ Land und Volk (diesseits des Rheins) in Wort und Bild, 2 Bde, München 1898.

*1860 Höchstädt a.d. Donau, †1919 München; Volksschullehrer
Phras.:
°der stellt si o als wöi da Ochs zum Dotsch bacha „dumm“ Haselmühl AM49.416011, 11.872389

Schnaderhüpfel I bin koi Fei’schmecka, alls wird einig’haut, Monta Kraut mit an Dotsch, Irta Dotsch mit an Kraut Häussler Oberpf.Kartoffelkochb. 216 Häußler, Inge: Großes Oberpfälzer Kartoffelkochbuch, Regensburg 31997.
4b
Auflauf
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°Dadsch „Mehlauflauf“ Wiesenfelden BOG49.0387516, 12.5412499
„An Auflaufarten kannte man … woazenen Datsch (Auflauf aus Weizenmehl)“ Bayerischer Wald49.008003, 13.309785, Altb.Heimatp. 14 (1962) Nr.5,4 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
Phras.:
°pinkata Datsch „Auflauf aus geschnittenem Schwarzbrot, Milch und Salz“ Rötz WÜM49.341854, 12.5319894

Jmd meint, er ist höher als ein Tatsch u.ä. jmd ist sehr eingebildet °Oberpfalz vereinzelt:
deä moit aa, eä r is häichä wäi ä Dootsch Bruck ROD49.245570, 12.305240
4c
flacher, meist mit Obst belegter Kuchen
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°Datsch Barbing R49.002069, 12.210037
dādšə Rottenbuch SOG47.7330172, 10.9654353, SBS X,361 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
4d
mißratenes, spundiges Backwerk (v.a. Brot)
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
lauta Detschn, zamknocktö Tann PAN48.3158044, 12.889797
°die Katl kann s Backn net, die bringt lauter Dotschn zamm Wiefelsdorf BUL49.279512, 12.0765902
Datsch „Backwerk, das zusammengefallen ist“ Häring Gäuboden 133 [Häring, Georg]: Söizog’n, strangkitzli und stoigrante. Alte Begriffe und Ausdrücke aus dem Sprachgut der Landwirtschaft des Gäubodens, Straubing [2]1980.

*1912 Pankofen DEG, †2016 Plattling; Dr.agr., Landwirtschaftsdirektor
Datschen „Schlechtes Backwerk“ Zaupser Nachl. 45 Zaupser, Andreas: Nachlese zum baierischen und oberpfälzischen Idiotikon, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986), selbständig in →ZAUPSER.

*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
4e
Fladenbrot
Dåtschn Iggensbach DEG48.730933, 13.141065
„kleine flache Brote … Datscherl Kerscher Bauernstubn 33 Kerscher, Otto: Brauchtum und Leben in der Bauernstubn, Grafenau 1981.

*1927 Neurandsberg BOG
4f
Brei
Datsch Passau PA48.567378, 13.431710
Der Datsch, Detsch, Dotsch’, Datschen, Dotschen „Brey von Äpfeln, Birnen, Kartoffeln u. drgl.“ Schmeller I,555 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
5
Schmutz, Pfütze
5a
Matsch, feuchter Schmutz
°Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
°Dåtsch „Schneematsch“ Oberhögl BGD47.809341, 12.899356
5b
Pfütze
Mittelfranken vereinzelt
Dadschn Meckenhausen HIP49.1718269, 11.2890778
5c
Kuhfladen
°Dotsch Wernberg NAB49.537, 12.1509189
6
Zusammengedrücktes, Verschrumpeltes, Verkrüppeltes
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°Dotschn „im Wachstum zurückgebliebener Nadelbaum“ Gaißach TÖL47.7472658, 11.5807166
°dös is zammdruckt, zu an Dotschn gmacht Schwandorf SAD49.3261854, 12.1092708
7
Geringfügiges, Unsinn
7a
Geringfügiges
°da kriagst an schlechtn Datsch dafür „wenig“ Breitenberg WEG48.703449, 13.792904
auch schlechtes Blatt beim Kartenspiel
°der Datsch „schlechtes Blatt beim Kartenspielen“ Falkenberg TIR49.8584745, 12.224902
7b
Unsinn, dummes Zeug
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°wos schböist denn du für an Dåtsch zamm? Neukirchen KÖZ49.254479, 12.968590
°de håt an Dotsch gredt Eslarn VOH49.5828502, 12.5214393
8
Frucht, Pilz
8a
Runkelrübe
totʃ̌n „große Futterrüben“ nach Schweizer Dießner Wb. 203 Schweizer, Bruno: Diessner Wörterbuch, masch. 1946.

*1897 Dießen LL, †1958 ebd.; Dr.phil., Germanist, Volkskundler
8b
Kuhröhrling (Boletus bovinus)
°Datschn „Kuhpilz“ Schwandorf SAD49.3261854, 12.1092708
9
Schlag mit der flachen Hand
°Datsch „leichter Schlag auf den Kartenstoß, um anzuzeigen, daß der Geber die Karten auf einmal verteilen soll“ Kirchenthumbach ESB49.7497693, 11.7239291
Der Datsch Schmeller I,555 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
auch best. Tanz
°Detsch „Tanz, bei dem sich die Tanzpartner gegenseitig mit dem Gesäß stoßen“ Thanning WOR47.9227532, 11.5348463
10
Talon
°der Datsch „die abgelegten Karten beim Kartenspiel“ Passau PA48.567378, 13.431710
11
Spiel, Spielabschnitt, Spielmöglichkeit
11a
Kartenspiel
°an Tatsch tou „Karten spielen“ Waldsassen TIR50.0053222, 12.3041123
11b
Spielabschnitt
11bα
Spielabschnitt beim Wurfspiel Wascheln
Tatsch „Spielphase beim Wascheln, einem Spiel mit Steinen, von Mädchen gespielt [wohl Himmel u. Hölle]“ Hiltersried WÜM49.3838359, 12.5779022
11bβ
Spielabschnitt beim Schussern
°Dotsch „Spielbeginn beim Schussern“ Vilzing CHA49.1770286, 12.6770617
11c
Spielmöglichkeit im Kartenspiel
11cα
wohl Solo beim Tarock
°der macht den Datsch Ziegelberg RO47.840542, 12.156528
11cβ
Spielmöglichkeit beim Wallachen
°der Datsch „Spiel beim Wallachen, bei dem der Alleinspieler keinen Stich machen darf“ Eitting MAL48.814304, 12.3288457
12
Bewältigung, Lösung, in
Phras.:
°ea kimd hoid nöd z Datsch „kommt nicht zurecht“ Rattenberg BOG49.0833039, 12.7499957
13
im Warnruf beim Schlittenfahren
Oowachd, da Doodsch krachd! „Warnruf beim Schlittenfahren“ Mantel NEW49.656054, 12.039825, Die Arnika 34 (2002) 151 Die Arnika: Zeitschrift des Oberpfälzer Waldvereins, Weiden 1968ff.
Abl. von tatschen; WBÖ IV,931, 935 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. . Dim. auf -αl(α) z.T. auch zu Tatscher möglich.
  • Delling I,116 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Schmeller I,555, 557 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Zaupser Nachl. 45 Zaupser, Andreas: Nachlese zum baierischen und oberpfälzischen Idiotikon, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986), selbständig in →ZAUPSER.

    *1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
  • WBÖ IV,930-932, 935-937, 1803f., 1805f., V,213 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: M.S.