Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Teil
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1487–1489
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1487–1489
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum,
Genus: Maskulinum,
Neutrum
Teilstück
Teilstück, Teilmenge
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
Dialektbelege
a kloana Toi Schöfweg GRA48.8395213, 13.2296061
°vo denan gits kloina Doalala Fleisch Kirchenthumbach ESB49.7497693, 11.7239291
glɔngs Doae hea Spr.Rupertiwinkel 22 „So wead gredd“. Bairische Sprache, gesammelt im Rupertiwinkel, hg. vom Verein Bairische Sprache und Mundarten Chiemgau e.V, Laufen 32008.
ə~ guəts Taəl Nu’ln sánd übə‘’blibm Bayerischer Wald49.008003, 13.309785, Schmeller I,599 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
in zuei teil 8./9.Jh. StSG. I,100,21 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
svln div zwai tail dem gotshovs werden/ vnd daz dritte dem vogt Regensburg R49.013904, 12.100040, 1281 Corp.Urk. I,408,42f. Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
tailten si Baiern in drei tail Aventin V,34,23 (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
Phraseologie
Phras.:
zum Teil teilweise
tsum Thael Walpertskirchen ED48.2589192, 11.972518
Iich bin mit da Årwat äia(r)scht zan Tåål ferte! Braun Gr.Wb. 641 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
zum Thail Schönsleder Prompt. Ii1r Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.
*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
tsum Thael Walpertskirchen ED48.2589192, 11.972518
Iich bin mit da Årwat äia(r)scht zan Tåål ferte! Braun Gr.Wb. 641 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
zum Thail Schönsleder Prompt. Ii1r Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.
*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
† ein Teil teilweise
Wenn man dez krautes wurtzl ein tail in wein legt, so macht er dester mer trunchen Konrad vM BdN 441,16f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
er ward den kristen ain tail genediger und widerrüeft die ächt Füetrer Chron. 21,24f. Füetrer, Ulrich: Bayerische Chronik, hg. von Reinhold Spiller, München 1909.
*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
Wenn man dez krautes wurtzl ein tail in wein legt, so macht er dester mer trunchen Konrad vM BdN 441,16f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
er ward den kristen ain tail genediger und widerrüeft die ächt Füetrer Chron. 21,24f. Füetrer, Ulrich: Bayerische Chronik, hg. von Reinhold Spiller, München 1909.
*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
† Ein / das Teil einige, manche
ə~ Taəl sán’ davo~ gloffə~, und ə~n Taəl sán’ dà ’blibm Schmeller I,599 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
ə~ Taəl sán’ davo~ gloffə~, und ə~n Taəl sán’ dà ’blibm Schmeller I,599 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
auch in attr. Verwendung
s Tâl Leut sán’ grundfólèsch Schmeller I,599 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
s Tâl Leut sán’ grundfólèsch Schmeller I,599 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
ə~ Taəl Ourt, ə~ Taəl Örtə‘n „an einigen Orten, einiger Orten“ Schmeller I,599 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
† Halber Teil zur Hälfte
der kamerschatz ist halber tail verfallen auf sant Michels tag [29. September] und halber tail auf den obristen [6. Januar] Gaimersheim IN48.811250, 11.368415, 15./16.Jh. Grimm Weisth. VI,197 Grimm, Jacob: Weisthümer, 7 Bde, Darmstadt 21957.
der kamerschatz ist halber tail verfallen auf sant Michels tag [29. September] und halber tail auf den obristen [6. Januar] Gaimersheim IN48.811250, 11.368415, 15./16.Jh. Grimm Weisth. VI,197 Grimm, Jacob: Weisthümer, 7 Bde, Darmstadt 21957.
1b
†letztes, äußeres Stück
Dialektbelege
Dés Taəl, ’s andə‘ Taəl „dieses, jenes Ende (z.B. von einer Stange, einem Strick ec.)“ Schmeller I,600 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
zustehender od. zu leistender Anteil
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
dö Gschwista kriagn eana Hairetguat, a jeds sai Tai Pfarrkirchen PAN48.4340737, 12.9397371
°du host dein Dal krejgt „vom Erbe“ Mintraching R48.9516342, 12.240373
Naou’n Kirchagang Gi’t s’ je’n san Dool Schwägerl Dalust 122 Schwägerl, Maria: Dalust und daspächt, Nabburg 31980.
*1895 Schwandorf, †1960 Nabburg; Hausfrau
*1895 Schwandorf, †1960 Nabburg; Hausfrau
Funiculum teil Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 11.Jh. StSG. I,683,24 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
gît ieglîchem sînen teil BertholdvR I,432,17f. Berthold von Regensburg. Vollständige Ausgabe seiner deutschen Predigten, hg. von Franz Pfeiffer, 2 Bde, Wien 1862-80.
*um 1210 Regensburg, †1272 ebd.; Franziskanerprediger
*um 1210 Regensburg, †1272 ebd.; Franziskanerprediger
Letel hat seinen tail zalt 1403 Runtingerb. II,206 Bastian, Franz: Das Runtingerbuch 1383-1407 und verwandtes Material zum Regensburger-Südostdeutschen Handel und Münzwesen, 3 Bde, Regensburg 1935-44.
Phraseologie
Phras.:
°ga Deahlmacha geah „Bäume fällen, die an den Rechtsbesitzer abgegeben werden“ Oberammergau GAP47.5966949, 11.0673611
Sein(en) Teil haben betrunken sein Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt:
dör hod sein Doal Derching FDB48.408873, 10.963980
dör hod sein Doal Derching FDB48.408873, 10.963980
einen Schaden erleiden Niederbayern vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt:
dea håd sän Däl Kötzting KÖZ49.177008, 12.851353
dea håd sän Däl Kötzting KÖZ49.177008, 12.851353
„Tod … Er hat seinen Theil gegessen“ Baier.Sprw. II,136 [Mayer, Thomas]: Baiersche Sprichwörter mit Erklärung ihrer Gegenstände zum Unterricht und Vergnügen, 2 Bde, München 1812.
*1757 Freising, †1827 ebd.; Pfarrer
*1757 Freising, †1827 ebd.; Pfarrer
Ich für mein(en) Teil was mich betrifft Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt:
i fir mein Doahl siech niernischt [nirgends] ebbs Gfährlis Staudach (Achental) TS47.778952, 12.486454
Ich für mein Theil glaub nicht/ daß ein Handwerck sey auf der gantzen Welt/ wo man so gar offt kan betrogen werden … als in der Mühl Selhamer Tuba Rustica II,68 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.
*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
i fir mein Doahl siech niernischt [nirgends] ebbs Gfährlis Staudach (Achental) TS47.778952, 12.486454
Ich für mein Theil glaub nicht/ daß ein Handwerck sey auf der gantzen Welt/ wo man so gar offt kan betrogen werden … als in der Mühl Selhamer Tuba Rustica II,68 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.
*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
Sich sein(en) Teil denken seine Meinung für sich behalten
i denk ma main Tal Fürstenfeldbruck FFB48.1813797, 11.2382125
Der Moa denkt si sein Tal Schemm Dees u. Sell 65 Schemm, Otto: Dees und Sell. Ein nordostbayerisches Hausbuch, Hof 1987.
*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
Der Herrgott … laßt sie halt reden, und denkt sich seinen Theil Bucher Charfreytagsprocession 48 [Bucher, Leonhard Anton Joseph v.:] Entwurf einer ländlichen Charfreytagsprocession sammt einem gar lustigen und geistlichen Vorspiel zur Passionsaction, hg. von einem Ordenspater, [München] 1782.
*1746 München, †1817 ebd.; Jesuit, Pfarrer, Gymnasialrektor
i denk ma main Tal Fürstenfeldbruck FFB48.1813797, 11.2382125
Der Moa denkt si sein Tal Schemm Dees u. Sell 65 Schemm, Otto: Dees und Sell. Ein nordostbayerisches Hausbuch, Hof 1987.
*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
Der Herrgott … laßt sie halt reden, und denkt sich seinen Theil Bucher Charfreytagsprocession 48 [Bucher, Leonhard Anton Joseph v.:] Entwurf einer ländlichen Charfreytagsprocession sammt einem gar lustigen und geistlichen Vorspiel zur Passionsaction, hg. von einem Ordenspater, [München] 1782.
*1746 München, †1817 ebd.; Jesuit, Pfarrer, Gymnasialrektor
Parzelle, Teilgrundstück, v.a. des Gemeindegrunds
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°i geh heut an Tai außi „Anteil je nach Hofgröße am gemeinschaftlichen Weidegrund“ Reichersbeuern TÖL47.7668618, 11.6325725
dål nach Kollmer II,80 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
Als Fln.
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Abteilung, Scheitel
abgeteilte Stelle, abgeteilter Raum
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
as Dool Raum des Stadels, wo die unausgedroschenen Garben untergebracht werden Königstein SUL49.6075579, 11.6323925
†eine von zwei Parteien, Seite
Dialektbelege
wirt man aber des schuldich von des hertzogen tail Wechselberg AÖ48.12735071236429, 12.744290913238972, 1286 Corp.Urk. II,198,8f. Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
sollen die theil solche irr [Streit] … vor deß orts ordenlichen Obrigkeit … außtragen Landr.1616 731 Landrecht, Policey- Gerichts- Malefitz- und andere Ordnungen Der Fürstenthumben Obern und Nidern Bayrn, München 1616.
auch Ehepartner
Dialektbelege
Daß Heurathen ist ein sehr wichtigs Geschäfft/ weil sich der einmal gemachte Knopf nicht mehr auflösen läst/ bis eintweder Theil in die Gruben falt Selhamer Tuba Rustica I,46 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.
*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
†Aufteilung, Zerlegung in Teile
Dialektbelege
die neun Mann, die den obgeschriebenen Theil gemacht haben Straubing SR48.877718, 12.579576, 1439 BLH II,11 Baierische Landtags-Handlungen in den Jahren 1429 bis 1513, 18 Bde, München 1803-05.
Speise, Futter
Gebäckstück
Dialektbelege
°der Häffatoag woar vül z’vül ganga, drum san däi Dallala goar a so groußauchat woarn Weiden WEN49.676727, 12.162220
Kleie mit Topfen als Geflügelfutter
Dialektbelege
°a Daoi „im Winter warm, im Sommer kalt gefüttert“ Großholzhausen RO47.765473, 12.078806
Der, das Taəl Oberbayern, Schmeller I,599 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Klümpchen von Sauermilch od. Quark
Dialektbelege
doil „Klümpchen der Sauermilch, des Topfens, besonders in der Suppe“ unterer Bayerischer Wald48.651862, 13.625426, Kollmer II,323 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
Etymologie
Ahd, mhd. teil stm./n, germ. Wort unklarer Herkunft; Kluge-Seebold 911 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 252011 (bearb. von Elmar Seebold). .
Lautungen
dǫαl Oberbayern, Schwaben (dazu KEH; SUL), dǫα (AIC, FS, SOB; DGF, VIB, VOF), dǫil (SOG; KÖZ; RID; EIH, HIP; A), dǫi u.ä. Oberbayern, Niederbayern (dazu BEI; EIH; ND), dǭl, då̄l Niederbayern, Oberpfalz, Oberfranken (dazu FFB, GAP, TÖL, IN), dāl Mittelfranken, dę̄l (WM; KÖZ), ferner unter schriftsprl. Einfluß dail, im Vokalisierungsgeb. dai.
Literatur
- Schmeller I,599f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ IV,1379-1388 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
Ableitungen
Komposita
Abteil, Achselteil, Alt(en)teil, Anteil, Anderteil, Austeil, Barn(s)teil, Bergteil, Pfründeteil, Brustteil, Erbteil, Etzteil, Vaterteil, Viertelteil, Vorteil, Pferdevorteil, Ehre(n)vorteil, Fähnleinvorteil, Freivorteil, Hauptvorteil, Herrenvorteil, Hosenvorteil, Juxvorteil, Mannsvorteil, Hauptmannsvorteil, Schießvorteil, Strohvorteil, Schützenvorteil, Zimmerstutzenvorteil, Vorderteil, Fußteil, Gegenteil, Gutteil, Halb(en)teil, Half(t)enteil, Häusleinteil, Hefenteil, Ahnherrenteil, Hinterteil, Holzteil, Hutteil, Keuteil, Kindsteil, Kopfteil, Kreuzteil, Lußteil, Gemeinteil, Meistteil, Moosteil, Nachteil, Ausnahm(e)teil, Oberteil, Ruckenteil, Seitenteil, Streuteil, Unterteil, Urteil, Beiurteil, Endurteil, Vorurteil, Fronurteil, Hofurteil, Malefizurteil, Waldteil, Widerteil, Zweiteil, Zwerch(s)teil
verfasst von: A.S.H.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Teil
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum,
Genus: Maskulinum,
Neutrum
Stück eines Ganzen
1a
Teilstück
Sachgruppen
Trennung/Ablösung/Kontrast (ab, weg)
Verbreitung
Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
Deffsch scho an schöane Toil rahacke! Ries, Schupp-Schied, Bd. II 263 Schupp-Schied, Gerda: Ausm Krätzatuach. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben II, Nördlingen, 1983
Teil einer Menge, Masse
Sachgruppen
Trennung/Ablösung/Kontrast (ab, weg)
Verbreitung
NÖ, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
Dialektbelege
ǝ groǝsǝr Dael von alǝ Heisǝr em Dorf send friǝnǝr Bourǝheisǝr gweesǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
an ãm doel eardr hods huir weng obschd gēbǝ Ries, Schmidt, Syntax 248 Schmidt, Friedrich G. G.: Syntax der Rieser Mundart, in: Americana Germanica 3, S. 229-264, New York, 1899
Einzelteil, eigenständiges Bestandteil, Ersatzteil
Sachgruppen
Handwerk, Industrie, Technik, Arbeit: Gerät; Relation
Verbreitung
Heuberg NÖ48.9284394, 10.5511331
Dialektbelege
dees doel hawe aegsedsd Heuberg NÖ48.9284394, 10.5511331, Eich 86 Eich, Lothar: Die Mundart des Rieses und ihr Übergang zum Fränkischen, Leipzig, 1925
zustehender oder zu leistender Anteil
Sachgruppen
Relation
Verbreitung
Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
däär hod sae doel griǝchd Heuberg NÖ48.9284394, 10.5511331, Eich 86 Eich, Lothar: Die Mundart des Rieses und ihr Übergang zum Fränkischen, Leipzig, 1925
du muǝsch ī̜ǝds dẽin doel drzuǝdõǝ „deinen Teil bei der Pflege der Großmutter leisten“, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
Phraseologie
Dear denkt se sein Toel wiea d's Goldschmieds Bua sich seine eigenen Gedanken machen, ohne sie zu äußern, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 3 : Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.
4
Parzelle, Feldstück
Sachgruppen
Feld (Nutzung, Art)
Verbreitung
NÖ, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
Dialektbelege
„Zu jedem Haus gehörte ein Krautgarten, bisweilen sogar noch ein zusätzliches Toile, unweit des Dorfes gelegen“, Ries, Schupp-Schied, Bd. III 129 Schupp- Schied, Gerda: Vo Leit ond Viecher. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben III, Nörlingen, 1988
Feldmaß
Sachgruppen
Flächenmaße
Verbreitung
Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504
Dialektbelege
ǝ dâel „60 Dezimal“, Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, SBS 12 K 28 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelberg, 2006
Interessenspartner, Vertragspartner, Partei
Sachgruppen
soz. Stellung, Gruppe, Beziehung
Verbreitung
Altstädten SF47.486197, 10.2845713
Dialektbelege
Dös wäär öu a Hannes ... ung kimmb baid Dail reacht sing Altstädten SF47.486197, 10.2845713, Köberle 10 Köberle, Joseph: Die Altstädter Mundart, in: Zirkel, Heinrich (Hg.), Heimatkunde für den Landkreis Sonthofen, Heft 16/17, S. 1-17, Sonthofen, 1952
Etymologie
Ahd, mhd. teil stm./n, germ. Wort unklarer Herkunft; Kluge-Seebold 911Kluge, Friedrich/Seebold, Elmar: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/Boston, 2011, Auflage 25
Literatur
- Schwäb.Wb. II 133-136, VI,1732 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB III 1487-1489 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
- Schmeller I 599f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: EF
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Teil
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Teil
Sachgruppen
Küche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten; Relation
Dialektbelege
einzelne verrückbare Schafhürde
Sachgruppen
Schaf; Tierhaltung, Wiese, Weide
Dialektbelege
Absatz im Schulbuch, zum Auswendiglernen
Dialektbelege
Angelegenheit, Sache
Sachgruppen
Das Sein, die Existenz
Dialektbelege
Bezeichnung für den unteren Teil des Spatens
Sachgruppen
Handwerk, Industrie, Technik, Arbeit: Werkzeug
Dialektbelege
Teil (in Redensart)
Sachgruppen
Atmung
Dialektbelege
Zurechtweisung, Beschimpfung
Sachgruppen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY