Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

Teufelsschnupftabak

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Tabak
Bedeutung
Stäubling (Lycoperdon)
Pilze (essbar u. nicht essbar)
Schwabsoien SOG47.8347873, 10.8312805
Teufels Schnupftabak Schwabsoien SOG47.8347873, 10.8312805, Wille Botanik Wille, E.: Botanik im Kindermund, in: Deutsche Gaue 42, S. 90, Kaufbeuren, 1950
  • Schwäb.Wb. II 180 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 1744 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: EF
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Teufelsschnupftabak

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: schnupfenTabakTeufel
Bedeutungen
1
Bovist
Deifels Schnubbdo>awak „Deifels Schnubbdo>awak = Bovist. Kommt der Staub in die Augen, wird man blind.“, Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
Teiflls Schnupff = taboak Lohr a.M. MSP49.989221, 9.572231 ↗
Teifis Schnupfdab(=w)ak Irlahüll EI48.974548, 11.422859 ↗
Teufelsschnupftabak Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Egweil EI48.785739, 11.231791 ↗ Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗ Straßbessenbach AB49.962770, 9.246397 ↗ Walting WUG49.102349, 11.058956 ↗ Wolkertshofen EI48.799402, 11.261404 ↗
Teufelsschnupftabak „für braunes Sporenpulver“, Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
Teufelsschnupftabak „(Kartoffelbovist) Der Staub soll die Augen erblinden lassen“, Geislohe WUG49.145407, 10.785473 ↗ Schambach WUG48.967737, 10.951682 ↗
Teufelsschnupftabak „Teufelsschnupftabak (Staubbowist)“, Seifriedsburg MSP50.075014, 9.746437 ↗
Teufelsschnupftabak „Teufelsschnupftabak (+Kartoffelbovist !)“, Niedermirsberg FO49.783371, 11.146233 ↗
Teufelsschnupftabak „nein.“, Gehülz KC50.239823, 11.284664 ↗
Teufelsschnupftabak „ja - Teufelsschnupftabak“, Gabolshausen NES50.271815, 10.505780 ↗ Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗
Deifelsschnupfdewog „2.) Deifelsschnupfdewog (wächst auf Wiesen)“, Eichenbühl MIL49.701789, 9.333380 ↗
Teufels Schnupftabak Großwelzheim AB50.048884, 9.008143 ↗ Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
Teufelsschnupftabak „Bovistarten sind mit Namen nicht bekannt, sie werden allgemein als ´Teufelsschnupftabak´ bezeichnet.“, Glosberg KC50.287984, 11.319075 ↗
Daifelsschnuppdewoack „Teufelspilz: (Daifelsschnuppdewoack)“, Großblankenbach AB50.066957, 9.228183 ↗
Daiwels-Schnubbdewăg Johannesberg AB50.025949, 9.134513 ↗ Reichenbach AB50.043192, 9.137803 ↗
Daiwelsschnubdewak Daxberg AB50.046267, 9.164690 ↗
Daiwlsschub?wog Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
Dåifisschnupfdăwåg Schambach EI48.910567, 11.367195 ↗
Deifelsschnubbtewagg „Deifelsschnubbtewagg Andere Pilzarten ziemlich Schriftsprache.“, Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
Deifelsschnupfdewog „´Deifelsschnupfdewog´. (= Kartoffelbowist ?)“, Eichenbühl MIL49.701789, 9.333380 ↗
Deifilsschnupfdabag Übermatzhofen WUG48.916506, 10.960839 ↗ Zimmern WUG48.925822, 10.986575 ↗
Deifis Schnupfdebak Eichstätt EI48.878456, 11.171781 ↗
Deifls Schnupfdebak Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
Deifls schnupfdabag Übermatzhofen WUG48.916506, 10.960839 ↗ Zimmern WUG48.925822, 10.986575 ↗
Deiflsschnupftawak „der Eierbovist wird Deifisschnupftawak genannt; der Sporenstaub soll zur Erblindung führen“, Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
Deiwelsschnubbtabak „Bovist“, Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
Deuflsschnupfdewak „Wiesenbovist = Deuflsschnupfdewak (Teufelsschnupftabak)“, Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗ Welitsch KC50.347978, 11.286678 ↗
Däuflsschnupfdawåk Esselbach MSP49.850932, 9.531021 ↗ Kredenbach MSP49.852554, 9.528773 ↗
Däüwels-Schnobbdewack „Bovist als Staubpilz:“, Bad Brückenau KG50.310896, 9.794087 ↗
Taifisschnupftabak „Kartoffelbovist =“, Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
Taifsschnupftabak „Allgem. Bezeichnung, wenn ausgetrocknet“, Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
Teͣifsschnupfdabak Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗ Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗
Teifels Schnuppdewak Eschau MIL49.821969, 9.255192 ↗ Sommerau MIL49.823433, 9.252721 ↗
Teifels Schnupptabak Elsenfeld MIL49.843717, 9.161323 ↗ Obernburg a.M. MIL49.838178, 9.132359 ↗
Teifels Schnupptawak Eisenbach MIL49.832115, 9.111375 ↗ Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
Teifels-schnuptewak Leidersbach MIL49.894386, 9.235335 ↗
Teifelsschnupftabak Pleinfeld WUG49.103146, 10.977057 ↗ Sankt Veit WUG49.103716, 10.955098 ↗
Teifelsschnupftawak „Der Staub der Bovisten soll bei Wunden heilend wirken. Name: Teifelsschnupftawak“, Leutershausen NES50.328880, 10.163434 ↗
Teifelsschnupptawak „kaum.- Teifelsschnupptawak“, Rottenberg AB50.038995, 9.231550 ↗
Teifes Schnupftabak Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
Teifi's Schnupftabak Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Böhming EI48.944398, 11.366861 ↗ Gungolding EI48.924581, 11.350174 ↗
Teifisschnupfdawag Preith EI48.917893, 11.202729 ↗
Teifisschnupftabak Adelschlag EI48.839599, 11.218576 ↗
Teifls Schnupptabak Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
Teiflsschnupftabak Glashütten BT49.886834, 11.447195 ↗
Teifüs Schnupftabak Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
Teufels Schnupftabak „Kartoffelbovist ´Teufels Schnupftabak´“, Richelbach MIL49.689190, 9.398707 ↗
Teufels Schnupftåwåk Fabrikschleichach HAS49.923082, 10.554703 ↗
Teufels Schnupptabak Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
Teufelsschnupftaͦwaͦk Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗
Teufelsschnupftabak „Bavist; dürr : → Teufelsschnupftabak“, Forst SW50.038584, 10.328320 ↗
Teufelsschnupftobak „Eierbovist = Teufelsschnupftobak“, Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗ Wenschdorf MIL49.678894, 9.287692 ↗
Teuffelsschnupftoback „Teuffelsschnupftoback (Staubbovist).“, Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
Teufls Schnupftewag „Eierbovist:“, Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗ Welitsch KC50.347978, 11.286678 ↗
Teufls Schnupptewak Alexanderhütte KC50.457214, 11.266231 ↗ Tettau KC50.468108, 11.259547 ↗
Teufls-Schnupftabak „ja - Kartoffelbovist = Teufls- Schnupftabak“, Hausen b.Forchheim FO49.689428, 11.031822 ↗
Teuflsschnupfdewak „Teuflsschnupfdewak = Bovistr“
Teuflsschnupftaͦwaͦk „Boviste: ´Teuflsschnupftaͦwaͦk´“, Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗ Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗
Teuflsschnupftabok Schönbach HAS50.007038, 10.663493 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
Teuflsschnupftawack „Ja Teuflsschnupftawack“, Melkendorf BA49.898859, 11.029945 ↗
Teuflsschnupftoͣwaͣk „nicht gesondert: ihr Staub: Teuflsschnupftoͣwaͣk ehemals: Glaube, daß man durch den Porenstaub erblinte… (Hexenrauch !)“, Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗ Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗
Teuflsschnupftäbāk Klosterlangheim LIF50.110934, 11.113363 ↗ Oberlangheim LIF50.097463, 11.094579 ↗ Uetzing LIF50.086752, 11.067406 ↗
Teùflsschnùpfdäwak „Eier-Bovist = Teùflsschnùpfdäwak“, Haig KC50.281024, 11.276967 ↗
Täufelsschnupftäwag „Bovist ist Täufelsschnupftäwag“, Neustadt a.M. MSP49.930843, 9.570681 ↗
Täufelsschnupftäwag Neustadt a.M. MSP49.930843, 9.570681 ↗
daiflsschnupfdåwak „wohl Kartoffelbovist gemeint, Aberglaube?“, Altbessingen MSP50.027817, 9.979812 ↗ Neubessingen MSP50.050474, 9.972677 ↗
2
schwärzlicher Bovist im Alterszustand
Pilze (essbar u. nicht essbar)
A Teufels-schnupftåbåk Oberschleichach HAS49.949351, 10.596638 ↗
Toifls Schnubbdawagg Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
Teifls Schnupptawak Streit a.M. MIL49.808431, 9.214606 ↗
Dåifischnubfdǎwag Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗
Teufelsschnupftabak Donnersdorf SW49.972775, 10.419714 ↗ Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗ Großwelzheim AB50.048884, 9.008143 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗

Teufel(s)schnupftabák, -schnopf-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 924f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Tabák
Bedeutungen
1
dunkle Sporen, Pfln.
1a
Sporen des Stäublings od. Kartoffelbovists (wie Schnupftabák, Bed.2a)
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°Teufelsschnupftabak Straßkirchen SR48.8311567, 12.7212851
Teufelsschnupftabak „braune Sporenmasse der Boviste“ Prem SOG47.6771044, 10.8019582, Marzell Pfln. IV,741 Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen, bearb. von Heinrich Marzell, 5 Bde, Leipzig (3./4. Bd Stuttgart/Wiesbaden) 1943-79.

*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil, Oberstudienrat
1b
Pfln.
1bα
Pilz
1bαi
Stäubling (Lycoperdon) (wie Schnupftabák, Bed.2cαi)
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Schwaben mehrfach, °Mittelfranken vereinzelt
°Teifischnopftabak „Eierbovist“ Oberhögl BGD47.809341, 12.899356
„Bovist … Teufelsschnupftabak NM, PAR, Oberpfalz 63 (1975) 210 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.
1bαii
Kartoffelbovist (Scleroderma vulgare) (wie Schnupftabák, Bed.2cαii)
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°Teifischnupftabak „Kartoffelbovist“ Günzlhofen FFB48.2431245, 11.1437824
1bβ
Wiesenbocksbart (Tragopogon pratensis)
°Oberbayern vereinzelt
°Teufelsschnupftabak „Süßling, gelbe margaritenähnliche Blume“ Peißenberg WM47.7965862, 11.0670713
„bei den Kindern … Teufelsschnupftabak SOG, BJV 1954,194 Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
2
Flug- od. Steinbrand
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°Teufelsschnupftabak Niederbergkirchen 48.312232, 12.5075581
3
Gallapfel
Deifisschnupftawak „Gallapfel“ Haunswies AIC48.4550232, 11.0053995
  • WBÖ IV,24 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: M.S.