Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.

Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Trager, -ä-, -tragerer

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 103-105
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
von Menschen
1a
jmd, der etwas trägt
1aα
Mann, der für Lohn Lasten trägt
Oberbayern vereinzelt
Träger „schleppt für andere das Gepäck auf den Berg“ München M48.139686, 11.578889
Ehnder amal is er a Wildschütz g’wesen – hiatzt macht er an Traager für die Herrn Jagdkawlier Allers-Ganghofer Jägerb. [32] Allers, C[hristian] W[ilhelm] und Ludwig Ganghofer: Das Deutsche Jägerbuch, Stuttgart/Berlin/Leipzig 21890.

Allers, Ch. W., *1857 Hamburg, †1915 Karlsruhe. Ganghofer, L., *1855 Kaufbeuern, †1920 Tegernsee MB; Schriftsteller
Gerolus … tracari wohl Regensburg R49.013904, 12.100040, 1.H.9.Jh. StSG. I,164,8 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
ain armer tragære Kaiserchr. 136,3039 Kaiserchronik eines Regensburger Geistlichen, hg. von Edward Schröder, Berlin 1964.

Regensburg. (?), 12.Jh.
Trager … taglöner/ der vmb n’ lohn bürden tregt Schönsleder Prompt. Ii6r Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.

*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
Phras.:
da brauchst du keinen Träger „das bekommst du nicht“ Naabdemenreuth NEW49.818131, 12.126801
1aβ
Mann, der bei einer Prozession einen geweihten Gegenstand, eine Statue u.ä. trägt
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Tråcha „tragen die männlichen Figuren, z.B. den hl. Joseph“ Herrnthann R49.051179, 12.473811
„Der Pfarrkirchenpfleger, der pflichtmäßige Träger der schweren großen Schauerkerze“ Schlicht Bayer.Ld 172 Schlicht, Josef: Bayerisch Land und Volk, München 1875 (Nachdr. Straubing o.J.).

*1832 Geroldshausen PAF, †1917 Steinach SR; Geistlicher, Journalist, Schriftsteller
1aγ
jmd, der ein Stück vom Osterfeuer heimträgt
°die Trager von de Osterbrand Barbing R49.002069, 12.210037
1aδ
Sargträger
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Tråga auswejn Mittich GRI48.440634, 13.396183
die Treecha „meist die Nachbarn … bekommen … ein Trinkgeld“ Singer Arzbg.Wb. 240 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
sol jedem Trager in den grossen Processionen 20. Creutzer … gegeben werden Landr.1616 579 Landrecht, Policey- Gerichts- Malefitz- und andere Ordnungen Der Fürstenthumben Obern und Nidern Bayrn, München 1616.
1aε
Hausierer, Bote, Mann, der Waren (zum Verkauf) trägt
°Oberbayern vereinzelt
°a Trager kommt Rottau TS47.7946207, 12.4136936
Der Trager … der die geringen Waaren … vom Land auf den Markt … oder von Haus zu Hause zu tragen pflegt“ Schmeller I,653 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
von einem Trager, der seine Waren auf den Fürkauf trägt, 1 dn. 1589 Chron.Kiefersfdn 178 Chronik von Kiefersfelden, hg. von Hans Moser, Rosenheim 1959.

Kiefersfdn RO
1aζ
jmd, der etwas an seinem Körper trägt
Jaspis … macht seinen tragar sicher vnd genaͤm Konrad vM BdN 485,15-19 Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
1b
Sachwalter, Verantwortlicher, Vormund, Lehensträger
in allem dem reht trager sol sin Weilheim WM47.839932, 11.140986, 1282 Corp.Urk. I,473,25 Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
daß wir … Enngelharten Marschalck, an stat und in Tragers Weise seiner Hausfrawen … zu Lehen verlichen haben die Vesten Affing AIC48.4578556, 10.9822507, 1447 Lori Lechrain 155 [Lori, Johann Georg [v.]]: Der Geschichte des Lechrains zweyter Band, Urkunden enthaltend, [München] o.J.
die Vormunder … vnd Trager/ der Wittiben vnd Waisen Landr.1616 383 Landrecht, Policey- Gerichts- Malefitz- und andere Ordnungen Der Fürstenthumben Obern und Nidern Bayrn, München 1616.
2
Griff, Holm, Riemen
2a
Henkel, Tragegriff allg.
Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°„um ein verschnürtes Paket besser tragen zu können, gab der Händler einen Trager gratis“ Breitenberg WEG48.703449, 13.792904
Troga Kesselbogen Floß NEW49.7255408, 12.278355
2b
Griff am Schubkarren
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°Trocha „die beiden Holme zum Tragen“ Hahnbach AM49.532038, 11.798393
2c
Halte- u. Führungsbogen an der Holzegge
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Trager Pfarrkirchen PAN48.4340737, 12.9397371
2d
Gurt, Riemen
2dα
Tragegurt für Schubkarren
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt
°i brauch für unsan Schukarrn neie Trocha „breite Hanfbänder, über die Schultern gelegt“ Dietfurt RID49.036005, 11.582364
2dβ
Tragriemen, angenähtes Band zum Tragen
Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°Troocha „Hanfgurt am Buckelkorb“ Neumarkt NM49.279624, 11.4594662
½ fl. … Wolffen Pfeiffers Weib für ein flechsern Tuch, darein Treger genähet Wunsiedel WUN50.0373241, 12.0027278, 1590 Singer Totenbrauchtum 6 Singer, Friedrich Wilhelm: Totenbrauchtum im Sechsämterland, Arzberg 1982.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
2dγ
Brust- od. Rückenriemen des Pferde- od. Hundegeschirrs
Oberbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°Tråger „Brustriemen des Pferdegeschirrs“ Ried FDB48.291062, 11.043123
2dδ
Hosenträger
Niederbayern vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Droger Derching FDB48.408873, 10.963980
3
Teil, Vorrichtung zum Stützen, Tragen
3a
tragender Balken eines Bauwerks
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°Träga Hauptbalken bei Holzbrücken Frieding STA48.0092859, 11.2166513
„Pfette … drēχǝ Dettenheim WUG48.985692, 10.947122, nach SBS VIII,68 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
3b
verstärkendes, tragendes Teil eines Wagens od. Schlittens
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Tråga „kurzer Querbalken in der Mitte unter den Wagenleitern, liegt auf der Langwied auf“ Fürstenstein PA48.7190844, 13.3309687
3c
Unterlage für Backtrog od. Faß
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Träga, wo ma ön Trog auföschtejt Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
3d
Halterung zum Befestigen der Deichsel
°Oberbayern vereinzelt
°Trager „am Schlitten“ Peißenberg WM47.7965862, 11.0670713
4
Behälter zum Tragen, Befördern
Oberbayern vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Trager Behälter, in dem das Essen aufs Feld gebracht wird Penzberg WM47.7518502, 11.3763014
Troogar Rückentragkorb Schwand SC49.303333, 11.1225
Ahd. tragâri, trager, mhd. tragære, treger stm., Abl. von tragen; Kluge-Seebold 923 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 221989 (bearb. von Elmar Seebold). .
  • Schmeller I,653f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Westenrieder Gloss. 584 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • WBÖ V,279-281 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
Abtrager, Achseltrager, Alpentrager, Antrager, Umeinandertrager, Auftrager, Getreideauftrager, Austrager, Brotaustrager, Leuteaustrager, Packtrager, Gepäcktrager, Bälgleintrager, Palmtrager, Bändleintrager, Palmbaumtrager, Betertrager, Bildleintrager, Bildnistrager, Bill(en)trager, Plattentrager, Kupferplattentrager, Blümleintrager, Pöstleintrager, Brandtrager, Lichtbrandtrager, Brettleintrager, Brieftrager, Pritschentrager, Brottrager2, Bruckentrager, Bündeltrager, Reiserbündeltrager, Bundentrager, Burdentrager, Buschentrager, Palmbusch(en)trager, Buttentrager, Büttleinstrager, Mitttagtrager, Deckentrager, Deichseltrager, Tellertrager, Dielentrager, Totentrager, Drackentrager, Drecktrager, Treustrager, Trink(en)trager, Drischeltrager, Tritscheltrager, Truh(en)trager, Eicheltrager, Ei(er)trager, Eintrager, Eisentrager, Essentrager, Fahn(en)trager, Federntrager, Felltrager, Feuertrager, Osterfeuertrager, Geweihtfeuertrager, Fleischtrager, Fruchttrager, Geißeltrager, Geisttrager, Gelt-es-Gott-Trager, Gerbentrager, Palmgert(en)trager, Glastrager, Herrgottrager, Haderntrager, Häfentrager, Himmeltrager, Hintrager, Hintertrager, Hin-und-her-Trager, Hörnleintrager, Hosentrager, Schubkarrentrager, Käsetrager, Kitteltrager, Kleintrager, Koffer(lein)trager, Krapfentrager, Krättentrager, Krax(en)trager, Kreuz(lein)trager, Kürbentrager(er), Latern(en)trager, Lattentrager, Lehen(s)trager, Leichentrager, Leitertrager, Leuchtertrager, Licht(lein)trager, Lostrager, Bettelmanntrager, Drischelmanntrager, Manteltrager, Pritschmaultrager, Mithridattrager, Mörteltrager, Nachtrager, Nachhertrager, Nachhintrager, Öltrager, Pechöltrager, Rädleintrager, Refftrager, Rucktrager, Säckleintrager, Salztrager, Sam(en)trager, Sautrager, Saumtrager1, Saumtrager2, Schleiftrager, Schlepp(en)trager, Schlüsseltrager, Schmalztrager, Schottentrager, Schwammtrager, Osterschwammtrager, Seiltrager, Sesseltrager, Speisentrager, Sperrtrager, Spießtrager, Stangentrager, Steckentrager, Steintrager, Strangtrager, Sturpentrager, Suppentrager, Umtrager, Herumtrager, Umhertrager(er), Umhintrager, Waagtrager, Gewalttrager, Wälzleintrager, Wassertrager, Wegtrager, Weihtrager, Wurzeltrager, Zeckertrager, Zehenttrager, Brotzeittrager, Zeitungstrager, Zutrager, Zuhintrager, Zundeltrager, Zwerchtrager, Zwietrager, Zwischentrager
verfasst von: E.F.