Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibs

Wetterdistel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1790
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Kompositum zu: Distel
Bedeutung
Große Eberwurz (Carlina acaulis) (wie Distel, Bed.1b)
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°d Wöttrdischtl Peiting SOG47.795462, 10.9235088
„daß diese Distel ihre silbernen Hüllschuppen bei trockenem Wetter strahlenförmig ausbreitet und bei Regen … zusammenschließt … Wetterdistel Stadlbauer Heilpflanzen Opf. 103 Stadlbauer, Ferdinand: „Reibet die Fußsohlen mit weißem Senf ...“ Heilpflanzen in der Oberpfalz, Regensburg 1979.

*1922 Waldmünchen, †1993 Bamberg; Dr.med, Medizinaldirektor
  • WBÖ V,110 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: M.S.

Wetterdistel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: unbekannt
Wortfamilie: Wetter1Distel
Bedeutung
Silberdistel, Große Eberwurz (Carlina acaulis)
Wiesenpflanze und Waldpflanze/sonstige Pflanze
Schwaben vereinzelt
Silberdistel ... Du bischt as Wetterdischtl drom / bei alt ond jong gar wohl bekannt / ond hascht as Barametter nau, / im Herrgottswinkl dinn dein Stand Willmatshofen A48.279196, 10.6548358, Wörle 111 Wörle, Wilhelm: D' Welt ischt voller Melodeia. Mundartgedichte (mit Worterklärungen S. 322 - 330), Weißenhorn, 1979, Auflage 1
Die Blüten der Silberdistel wurden früher neben das Kreuz in der Stube oder an das Fenster gehängt. Dort sollten sie je nach dem, ob die Blüte offen oder geschlossen ist, gutes oder schlechtes Wetter vorhersagen. Die Hüllblätter der Pflanze reagieren auf Feuchtigkeit. Bei Trockenheit spreizen sie sich weit nach außen.
  • Schwäb.Wb. VI 739 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB III 1790 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
verfasst von: EF