Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.

Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 6 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

abbeten

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 347f.
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
Gebete in einer best. Folge verrichten
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°an Rosenkrånz åbbetn Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
n Kreizwög abettn Lichtenhaag VIB48.4933531, 12.3746282
Der Schelm nur [würde] den Kreuzweg abbeten nordwestliches Oberbayern, Hartmann Volksl. 232 Volkslieder. In Bayern, Tirol und Land Salzburg, ges. von August Hartmann, Bd 1: Volksthümliche Weihnachtlieder, Leipzig 1884.

*1846 München, †1917 ebd.; Dr.phil., Gymnasiallehrer, Oberbibliothekar
In festen Fügungen:
Altar abbeten das in den Kirchen ausgesetzte Allerheiligste reihum verehren
„Am Gründonnerstag nachmittags und abends ging man Altar obeten Kriss Sitte 79 Kriß, Rudolf: Sitte und Brauch im Berchtesgadener Land, München 1947.

Kalvarienberg abbeten betend auf den Kalvarienberg gehen
„Zum sogen. Kalvarienberg-Abbeten traf man sich … in der Nacht vom Gründonnerstag zum Karfreitag“ Kriss Sitte 79 Kriß, Rudolf: Sitte und Brauch im Berchtesgadener Land, München 1947.

„Am Kreuzauffindungstag (3. Mai) … ist es Sitte, die Stubenkreuze vor das Haus zu hängen … und davor zu beten; dabei geht man auch in der Nachbarschaft … herum, zum … Kreuzobet’n Kriss Sitte 90 Kriß, Rudolf: Sitte und Brauch im Berchtesgadener Land, München 1947.

Ra.
°iazd ham man abbäd „nach Beendigung einer Arbeit“ Eining KEH48.8544634, 11.771948
2
wegbeten
2a
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern mehrfach, °Schwaben mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°dös muaßt da obätn lassn „z.B. Warzen, Blutschwamm, Muskelschwund“ Fischbachau MB47.7195927, 11.9517515
°hats Abbetn gholfa? Ohu LA48.595767, 12.236116
bohlst [wenn du] dei Mal willst ohbät’n, nacha muast olle Freida z’früah nöichtan afn Knöian sibm Vatarunsa und sibm Avamaria bätn Cham CHA49.223747, 12.662091
I bin das Kreuz, das d’ ihm abbet’n sollst Meier Werke I,359 Meier, Emerenz: Gesammelte Werke, hg. von Hans Göttler, 2 Bde, Grafenau 1991.

*1874 Schiefweg WOS, †1928 Chicago; Schriftstellerin
o’betn lass’n „alter Brauch bei langwierigen schweren Erkrankungen“ Schilling Paargauer Wb. 78 Schilling, Jakob: Paargauer Altbairisches Erzähl-Wörterbuch aus den Tagen unserer Kindheit, Aindling 1988.

*1939 Sattelberg SOB
In festen Fügungen:
s Bloud obēn „eine Blutung stillen; dabei wird über die Wunde dreimal das Kreuzzeichen gemacht und gebetet“ Stadlern OVI49.5073704, 12.6145307

Drud abbeten wohl von der Drud verursachtes Übel wegbeten
„unter 100maligem Bekreuzen betet [die Landbevölkerung] … eine Reihe von Segen- und Zaubersprüchen hervor, das sogen. Trud-Abbeten Höfler Volksmed. 27 Höfler, Max: Volksmedizin und Aberglaube in Oberbayerns Gegenwart und Vergangenheit, München 1888 (Neudr. Walluf-Nendeln 1976).

*1848 Tölz, †1914 ebd.; Arzt
auch quacksalbern
Oberbayern vereinzelt
abbeten lassen „zu einem Kurpfuscher gehen“ Kolbermoor AIB47.8556623, 12.0595795
2b
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
’s Lebn obetn „um den Tod eines ‘guten’ Freundes beten“ Oberaudorf RO47.6484154, 12.1737799
’s Lébm à’bètt·n „Nach einem … Wahne konnte man einen Menschen durch gewisse, gegen ihn gerichtete und oft gesprochene Gebete in kurzer Zeit ums Leben bringen“ Schmeller I,301 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
3
(vor der Konfirmation) abbitten
°Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
abbeten „Abbitte für Ungehorsam tun“ (Ef.) Nürnberg N49.454759, 11.065740
In da Konfamationswochn … moußt ma … za sein Leitna [Eltern], zan Großleitna, zan Patnleitna und werma halt nu alles görchat hom kännt … ins ’Obe(t)n’ gäih Schmidt Säimal 79 Schmidt, Elsa: „Säimal“. Gschichtn aas unnerer Hoimat, Selb 1998.

*1931 Oberweißenbach REH
  • Schmeller I,301 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ II,1137 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,5, VI,1485 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1832 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. I,10f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • 2DWB I,48f. Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • Frühnhd.Wb. I,15 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Schilling Paargauer Wb. 78 Schilling, Jakob: Paargauer Altbairisches Erzähl-Wörterbuch aus den Tagen unserer Kindheit, Aindling 1988.

    *1939 Sattelberg SOB
  • Fragebögen:
  • S-25M12b, 32A35a, 89B2, W-19/1f.
verfasst von: J.D.

abbeten

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: abbeten
Bedeutung
durch Beten tilgen, vertreiben
Volksglaube, Aberglaube
GZ, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Kirchheim MN48.1726755, 10.4748942, Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, KRU mehrfach
Gang zom Aabäǝtǝ! Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
graa(n)gǝdǝ [Krankheiten] aabäǝdǝ Ried KRU48.346871, 10.363098, Kraus 13 Kraus, Werner: Phonologische Untersuchung zur Mundart in Ried (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1973
D Sinda muaß ma aabeatǝ Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 14 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
Noch heute ist der Glaube verbreitet, dass es Personen gibt, die durch bestimmte Gebete Gebrechen heilen können. Das Abbeten wird meist bei langwierigen Erkrankungen angewandt.
  • Schwäb.Wb. I 5 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB II 347f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2003ff.
  • Schmeller I 301 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

abbeten

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: abbeten
Bedeutungen
1
bei Respektspersonen Abbitte leisten (Konfirmation/Kommunion)
Religiöses Volksbrauchtum
Si>end ō bedn Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
Si=(ü)nd o´ betn Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗
(aŏ&b)betn „(ao1&b)betn = obetn“, Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗
obedn „Siehe Frage Nr. 3"; "Ausdruck ´obedn´ ist bekannt, aber im Zusammenhang mit der Konfirmation, wenn das Patenkind beim Paten Abbitte leistet“, Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Buch a.Wald AN49.328071, 10.336170 ↗ Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗ Burghaig KU50.109474, 11.413966 ↗ Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Hornungsreuth KU50.025604, 11.491580 ↗ Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗ Weickenreuth HO50.166815, 11.663335 ↗
obetn Eppenreuth HO50.279322, 11.896476 ↗ Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗ Götteldorf AN49.406676, 10.623273 ↗ Gottersdorf HO50.199436, 11.768711 ↗ Markersreuth HO50.217894, 11.820921 ↗ Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗ Neustädtlein BT49.963627, 11.443239 ↗ Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗ Roßtal 49.406286, 10.856505 ↗
obēdn Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗ Ipsheim NEA49.526455, 10.482758 ↗
ohbat Lindflur 49.711177, 9.930570 ↗
oubeidn „oubeidn (e - i)“, Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Traindorf KU50.174982, 11.601992 ↗ Weidmes KU50.181004, 11.594007 ↗
ōbedn Baudenbach NEA49.625686, 10.537836 ↗ Hetzelsdorf FO49.726912, 11.204640 ↗ Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗ Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗ Schauerheim NEA49.572815, 10.560922 ↗
"Sind obe´n" „Sünde abbeten ´Sind obe´n´“, Holenbrunn WUN50.049326, 12.040740 ↗
Sind ōbēdn Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗
Sind ōbētn Birk WUN50.077451, 11.924264 ↗
Sünd abedn Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
Sünd obedn Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
Sünde abbeten „nŭr Sünde abbeten“, Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗
a/ba=+da „a/bada (a=+ hoch & gedehnt)“, Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
aͦbétn [schlecht lesbar], Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
abbedn „Wie bei 3"; "abbedn = Vor der Konfirmation beten die Kinder bei den Eltern, Paten und Lehrern ab“, Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
abbätn Altershausen NEA49.677739, 10.597251 ↗
aoubäitn Rothenbürg HO50.311794, 11.771020 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
aoubëidn Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
aoubëït´n Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
ar beat o Altbessingen MSP50.027817, 9.979812 ↗
aubedn Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗
å'bēdn [schlecht lesbar], Engelmannsreuth BT49.812868, 11.644403 ↗
åbeidn Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗
åubadn [schlecht lesbar], Neuhaus HO50.342819, 11.759073 ↗
di Sind ōbehn Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗
o beedn Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗
o bete Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
o ´ be ´n „o ´ be ´n - s. oben“, Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
o-bettn Rügheim HAS50.110928, 10.511613 ↗
o/ubejdn „o/ubejdn od. di Hend gejm“, Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
o:betn Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
o:bædn Rüdisbronn NEA49.564671, 10.435311 ↗
o>u bēit [Flexionsbesonderheit], Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
obad [Flexionsbesonderheit], Saal a.d.Saale NES50.315926, 10.355685 ↗
obadn Hüttenheim KT49.647871, 10.258802 ↗
obbedn Neuhof a.d.Zenn NEA49.456726, 10.643306 ↗
obe(t)n Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
obedn [schlecht lesbar], Beerbach NEA49.540560, 10.565177 ↗
obeedn „obeedn (abbitten)“, Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗
obehn Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
obeta [schlecht lesbar], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
obetn Gottersdorf HO50.199436, 11.768711 ↗ Markersreuth HO50.217894, 11.820921 ↗
obet´n Neuhaus ERH49.685144, 10.876803 ↗
obēdn [schlecht lesbar], Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗
obätn Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
ogebat „abbi tten = ogebat"; "der = dr die = die da = es dieser = dar diese = dië dieses = dos.“, Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
ohbat „ohbat - Nicht mehr gebräuchlich.“ [Flexionsbesonderheit], Gnodstadt KT49.640548, 10.123496 ↗
ohbeten Jochsberg AN49.312264, 10.389592 ↗
ohbetn Guttenberg KU50.156145, 11.564724 ↗
ohbätn Burghaslach NEA49.733623, 10.600532 ↗
oobetn Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗
oobet´n Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
oubētn Feilitzsch HO50.362288, 11.934163 ↗ Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
oubedn Bruck HO50.363444, 11.803558 ↗
oubeidn [schlecht lesbar], Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
oubetn Traindorf KU50.174982, 11.601992 ↗ Triebenreuth KU50.182931, 11.555456 ↗ Weidmes KU50.181004, 11.594007 ↗
oubett [Flexionsbesonderheit], Bettwar AN49.416622, 10.151476 ↗
oubeïtn Elbersreuth KU50.247568, 11.561335 ↗
oubēdn Edlendorf HO50.251600, 11.755243 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗
oubēn Hainbronn BT49.744916, 11.560771 ↗
oubēte Bettwar AN49.416622, 10.151476 ↗
oūbedn [schlecht lesbar], Azendorf KU50.029249, 11.310824 ↗ Schirradorf KU50.003008, 11.300169 ↗
oŭ& bǟdn Bobengrün HO50.346768, 11.652840 ↗
oŭbehtn Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗
oŭbeïtn Lipperts HO50.297185, 11.796112 ↗
oŭbēd n Rothenbürg HO50.311794, 11.771020 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
oŭbēdn Gottsmannsgrün HO50.384279, 11.801382 ↗
o´ betn Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
ō - bedn Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
ō - bēn Funkendorf BT49.811761, 11.690296 ↗
ō bāt - [Flexionsbesonderheit], Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
ō beetn Landersdorf RH49.065216, 11.246250 ↗
ō betn Destuben BT49.907601, 11.579882 ↗ Höferänger KU50.134256, 11.429747 ↗
ōbat [Flexionsbesonderheit], Lindflur 49.711177, 9.930570 ↗
ōbattn Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗
ōbbedn Neuhof a.d.Zenn NEA49.456726, 10.643306 ↗
ōbedn „ō bedn = Konfirmanden oder Schū lentlassene bitten ab (bei Lehrer oder Pfarrer)“, Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗
ōbeen Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
ōbehn Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Oberweißenbach WUN50.165547, 12.085493 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
ōben Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗
ōbeten Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗
ōbetn Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Gleißenberg NEA49.735931, 10.638014 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗ Hutschdorf KU50.042007, 11.418397 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗ Warmersdorf ERH49.723422, 10.689264 ↗ Wölsau WUN50.005263, 12.116015 ↗ Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
ōbēdn Bernstein WUN50.071935, 12.054937 ↗ Berolzheim NEA49.546104, 10.434272 ↗ Creez BT49.882013, 11.502114 ↗ Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗ Lösten HO50.150091, 11.782458 ↗ Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗ Seukendorf 49.487189, 10.876845 ↗ Seybothenreuth BT49.894025, 11.705175 ↗ Stammbach HO50.145201, 11.690033 ↗
ōbēn „ōbēn, jetzt fast aūsgestorben“, Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗ Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
ōbētn Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗ Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗ Wüstenbruck AN49.283678, 10.502892 ↗
ōbädn Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
ōbätn Altershausen NEA49.677739, 10.597251 ↗
ōböidn Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
ōhbēdn Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
ōu&bādn Neustadt b.Coburg CO50.327216, 11.119032 ↗
ōubēidn „ōubēidn (bes. Paten, auch Eltern und Lehrer usw.)“, Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗
ŏbedn „o1bedn (-abbitten)“, Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
ô´bet´n Mainleus LIF50.101380, 11.380662 ↗ Willmersreuth LIF50.095855, 11.357471 ↗
2
nach Konfirmation bzw. Kommunion bei Respektpersonen Abbitte tun
Riten, Kulthandlungen
Si>end ō bedn Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
Si=(ü)nd o´ betn Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗
(aŏ&b)betn „(ao1&b)betn = obetn“, Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗
obedn „obedn (abbitten)“, Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Buch a.Wald AN49.328071, 10.336170 ↗ Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗ Burghaig KU50.109474, 11.413966 ↗ Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Hornungsreuth KU50.025604, 11.491580 ↗ Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗ Weickenreuth HO50.166815, 11.663335 ↗
obetn Eppenreuth HO50.279322, 11.896476 ↗ Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗ Götteldorf AN49.406676, 10.623273 ↗ Gottersdorf HO50.199436, 11.768711 ↗ Markersreuth HO50.217894, 11.820921 ↗ Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗ Neustädtlein BT49.963627, 11.443239 ↗ Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗ Roßtal 49.406286, 10.856505 ↗
obēdn Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗ Ipsheim NEA49.526455, 10.482758 ↗
ohbat Lindflur 49.711177, 9.930570 ↗
oubeidn „oubeidn (ei = e - i)“, Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Traindorf KU50.174982, 11.601992 ↗ Weidmes KU50.181004, 11.594007 ↗
ōbedn Baudenbach NEA49.625686, 10.537836 ↗ Hetzelsdorf FO49.726912, 11.204640 ↗ Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗ Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗ Schauerheim NEA49.572815, 10.560922 ↗
"Sind obe´n" „Sünde abbeten ´Sind obe´n´“, Holenbrunn WUN50.049326, 12.040740 ↗
Sind ōbēdn Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗
Sind ōbētn Birk WUN50.077451, 11.924264 ↗
Sünd abedn Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
Sünd obedn Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
Sünde abbeten „nŭr Sünde abbeten“, Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗
a/ba=+da „a/bada (a=+ hoch & gedehnt)“, Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
a/gabada Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
aͦbétn [schlecht lesbar], Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
abbedn „Wie bei 3"; "abbedn = Vor der Konfirmation beten die Kinder bei den Eltern, Paten und Lehrern ab“, Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
abbätn Altershausen NEA49.677739, 10.597251 ↗
aoubäitn Rothenbürg HO50.311794, 11.771020 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
aoubëidn Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
aoubëït´n Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
ar beat o Altbessingen MSP50.027817, 9.979812 ↗
aubedn Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗
å'bēdn [schlecht lesbar], Engelmannsreuth BT49.812868, 11.644403 ↗
åbeidn Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗
åubadn [schlecht lesbar], Neuhaus HO50.342819, 11.759073 ↗
di Sind ōbehn Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗
o beedn Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗
o bete Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
o ´ be ´n „o ´ be ´n - s. oben“, Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
o-bettn Rügheim HAS50.110928, 10.511613 ↗
o/ubejdn „o/ubejdn od. di Hend gejm“, Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
o:betn Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
o:bædn Rüdisbronn NEA49.564671, 10.435311 ↗
o>u bēit [Flexionsbesonderheit], Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
obad [Flexionsbesonderheit], Saal a.d.Saale NES50.315926, 10.355685 ↗
obadn Hüttenheim KT49.647871, 10.258802 ↗
obbedn Neuhof a.d.Zenn NEA49.456726, 10.643306 ↗
obe(t)n Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
obedn [schlecht lesbar], Beerbach NEA49.540560, 10.565177 ↗
obeedn „obeedn (abbitten)“, Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗
obehn Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
obeta [schlecht lesbar], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
obetn Gottersdorf HO50.199436, 11.768711 ↗ Markersreuth HO50.217894, 11.820921 ↗
obet´n Neuhaus ERH49.685144, 10.876803 ↗
obēdn [schlecht lesbar], Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗
obätn Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
ogebat „abbi tten = ogebat"; "der = dr die = die da = es dieser = dar diese = dië dieses = dos.“, Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
ohbat „ohbat - Nicht mehr gebräŭchlich.“ [Flexionsbesonderheit], Gnodstadt KT49.640548, 10.123496 ↗
ohbeten Jochsberg AN49.312264, 10.389592 ↗
ohbetn Guttenberg KU50.156145, 11.564724 ↗
ohbätn Burghaslach NEA49.733623, 10.600532 ↗
oobetn Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗
oobet´n Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
oubētn Feilitzsch HO50.362288, 11.934163 ↗ Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
oubedn Bruck HO50.363444, 11.803558 ↗
oubeidn [schlecht lesbar], Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
oubetn Traindorf KU50.174982, 11.601992 ↗ Triebenreuth KU50.182931, 11.555456 ↗ Weidmes KU50.181004, 11.594007 ↗
oubett [Flexionsbesonderheit], Bettwar AN49.416622, 10.151476 ↗
oubeïtn Elbersreuth KU50.247568, 11.561335 ↗
oubēdn Edlendorf HO50.251600, 11.755243 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗
oubēn Hainbronn BT49.744916, 11.560771 ↗
oubēte Bettwar AN49.416622, 10.151476 ↗
oūbedn [schlecht lesbar], Azendorf KU50.029249, 11.310824 ↗ Schirradorf KU50.003008, 11.300169 ↗
oŭ& bǟdn Bobengrün HO50.346768, 11.652840 ↗
oŭbehtn Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗
oŭbeïtn Lipperts HO50.297185, 11.796112 ↗
oŭbēd n Rothenbürg HO50.311794, 11.771020 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
oŭbēdn Gottsmannsgrün HO50.384279, 11.801382 ↗
o´ betn Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
ō - bedn Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
ō - bēn Funkendorf BT49.811761, 11.690296 ↗
ō bāt - [Flexionsbesonderheit], Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
ō beetn Landersdorf RH49.065216, 11.246250 ↗
ō betn Destuben BT49.907601, 11.579882 ↗ Höferänger KU50.134256, 11.429747 ↗
ōbat [Flexionsbesonderheit], Lindflur 49.711177, 9.930570 ↗
ōbattn Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗
ōbbedn Neuhof a.d.Zenn NEA49.456726, 10.643306 ↗
ōbedn „ō bedn = Konfirmanden oder Schū lentlassene bitten ab (bei Lehrer oder Pfarrer)“, Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗
ōbeen Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
ōbehn Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Oberweißenbach WUN50.165547, 12.085493 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
ōben Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗
ōbeten Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗
ōbetn Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Gleißenberg NEA49.735931, 10.638014 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗ Hutschdorf KU50.042007, 11.418397 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗ Warmersdorf ERH49.723422, 10.689264 ↗ Wölsau WUN50.005263, 12.116015 ↗ Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
ōbēdn Bernstein WUN50.071935, 12.054937 ↗ Berolzheim NEA49.546104, 10.434272 ↗ Creez BT49.882013, 11.502114 ↗ Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗ Lösten HO50.150091, 11.782458 ↗ Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗ Seukendorf 49.487189, 10.876845 ↗ Seybothenreuth BT49.894025, 11.705175 ↗ Stammbach HO50.145201, 11.690033 ↗
ōbēn „ōbēn, jetzt fast aūsgestorben“, Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗ Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
ōbētn Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗ Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗ Wüstenbruck AN49.283678, 10.502892 ↗
ōbädn Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
ōbätn Altershausen NEA49.677739, 10.597251 ↗
ōböidn Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
ōhbēdn Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
ōu&bādn Neustadt b.Coburg CO50.327216, 11.119032 ↗
ōubēidn „ōubēidn (bes. Paten, auch Eltern und Lehrer usw.)“, Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗
ŏbedn „o1bedn (-abbitten)“, Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
ô´bet´n Mainleus LIF50.101380, 11.380662 ↗ Willmersreuth LIF50.095855, 11.357471 ↗
3
gesundbeten
Volksglaube, AberglaubeRiten, Kulthandlungen
abāettn „abāettn (a nach e zŭ ŭnd e kŭrz !)“, Ahlstadt CO50.371299, 10.857263 ↗
å̄bētn Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗
o- beten Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗
abbeden Laub KT49.825455, 10.318685 ↗ Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
abbēdn Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗
ōbēdn „ōbēdn (abbeten)“, Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗ Traindorf KU50.174982, 11.601992 ↗ Weidmes KU50.181004, 11.594007 ↗
aͦ̄bēn Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
aabääda Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
abbatn Wasmuthhausen HAS50.207443, 10.744772 ↗
abbeden [schlecht lesbar], Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗
abbeten Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗ Wermerichshausen KG50.239747, 10.272869 ↗
abbēdn [Vorlage unterstrichen], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
åbadn Prappach HAS50.052394, 10.562240 ↗
o bedn Dörndorf EI48.942146, 11.478631 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
oͤ̄bettn Nurn KC50.323500, 11.471444 ↗
oabaht Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
obad Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
obat Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗
obbat Dittlofsroda KG50.151596, 9.761366 ↗ Waizenbach KG50.146284, 9.781921 ↗
obeddn Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
obedn Breitenlesau BT49.862247, 11.293189 ↗ Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
obēdn Göddeldorf AN49.337363, 10.855467 ↗
obätn „nicht mehr gebräuchlich obätn (abbeten)“, Irlahüll EI48.974548, 11.422859 ↗
ohbadn. Breitbach SW49.847233, 10.428427 ↗
oobédn Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
o´ betn Frensdorf BA49.815856, 10.866075 ↗
o´be´n „o´be´n (abbitten)“, Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
ōbāte Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗
ōbedn „ōbedn-ganz früher, heute nicht mehr geläufig.“, Breitenbach FO49.780981, 11.183561 ↗ Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗
ōbēdn Mainleus LIF50.101380, 11.380662 ↗ Willmersreuth LIF50.095855, 11.357471 ↗
4
nach Konfirmation bei Respektspersonen Abbitte tun
Riten, KulthandlungenReligiöses Volksbrauchtum
abbedn „abbedn = Vor der Konfirmation beten die Kinder bei den Eltern, Paten und Lehrern ab“, Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
5
jemandem etwas abbetteln, abnötigen
Bettler/betteln
obbāt Dittlofsroda KG50.151596, 9.761366 ↗ Waizenbach KG50.146284, 9.781921 ↗
6
jemandem etwas abnötigen, abbetteln
Bettler/betteln
obbāt Dittlofsroda KG50.151596, 9.761366 ↗ Waizenbach KG50.146284, 9.781921 ↗
7
vor Konfirmation bei Respektpersonen Abbitte tun
Riten, Kulthandlungen
ōbētn „Vor der Konfirmation“, Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Abbeten

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: abbeten
Bedeutungen
1
bei Respektspersonen Abbitte leisten (Konfirmation/Kommunion)
Religiöses Volksbrauchtum
"Mir genna heind afs Ōbēdn." „Die Konfirmanden sagen: ´Mir genna heind afs O_bēdn.´“ [Kasusbesonderheit], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
ins O/bēn geï „ja, ins O/bēn geï“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
2
nach Konfirmation bzw. Kommunion bei Respektpersonen Abbitte tun
Riten, Kulthandlungen
"Mir genna heind afs Ōbēdn." „Die Konfirmanden sagen: ´Mir genna heind afs O_bēdn.´“ [Kasusbesonderheit], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
ins O/bēn geï „ja, ins O/bēn geï“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Sündabbeten

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: abbeten
Bedeutungen
1
bei Respektspersonen Abbitte leisten (Konfirmation/Kommunion)
Religiöses Volksbrauchtum
Sindobēn Kaiserhammer WUN50.127324, 12.082964 ↗
2
nach Konfirmation bzw. Kommunion bei Respektpersonen Abbitte tun
Riten, Kulthandlungen
Sindobēn Kaiserhammer WUN50.127324, 12.082964 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

herabbeten

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗