Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.

Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbwbf

abbeuteln

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 438–440
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
schütteln
1a
1aα
in eig. Bed
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
°da Hund beidlt se ob, weil a nos is Siglfing ED48.317352, 11.896888
an Bam åbaidln Aicha PA48.671978, 13.289834
1aβ
es leicht nehmen, sich nichts daraus machen
übertr. reflexiv  
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°an den kann ma hischimpfn wia ma mog, der beitlt si grad ab Nußdorf RO47.7422451, 12.156916
då muas ma sö gråd åbätln „wenn über einem Böses gesprochen wird“ Bischofsmais REG48.918027, 13.081500
°der beidlt si å as wema af a Gåns kålts Wåssa schütt Rothenstadt NEW49.633164, 12.139749
I hã … me ǫ-bàidld „Das ist mir jetzt egal“ Kaps Welt d.Bauern 68 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.

*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand
Auch im Vergleich:
sich abbeuteln wie ein (nasser) Hund / Pudel / eine (nasse) Katze u.ä. °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach:
°wås mächst mit dem, der beitlt si åb wia a nasse Katz Oberbiberg WOR47.9815529, 11.5706516

°der beitlt se å wöi a nassa Pudl Haselbach BUL49.3423071, 12.0306755
auch
°der beitlt si o wia da Hund d Flöh Au AIB47.841734, 12.036052, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz
1b
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
i beitl di o wöi an Lausboum Wildenreuth NEW49.800787, 12.076808
1c
(vor Kälte, Angst, Ekel u.ä.) schütteln, zittern
unpersönlich  
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°a da Kiura (ungeheizten Kirche) håt’s me direkt åbeidlt Weildorf LF47.8621034, 12.8704606
aso bine daschrocka, daß me obaidlad hod Altfalter NAB49.3961856, 12.206858
da hat’s mi’ oißa ganze abaitlt, eiskoit is’ mia übern Bugl g’rinnt Biberger Geschichten 45 Biberger, A[ugust]: Scheichtsame Geschichten um Rachel und Lusen, München [1925].

*1895 Schwarzach BOG, †1950 Flintsbach RO; Lehrer, Geschäftsführer des Volksbildungswerks Niederbayern
Im Vergleich:
jmdn beutelt es ab wie einen (nassen) Hund er friert sehr °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
den beilts o wia an Hund Winklsaß MAL48.735538, 12.170611
auch
°mi beidlts heint o wia an nackatn Schullehrer „ich friere stark“ Hahnbach AM49.532038, 11.798393
2
(her)abschütteln
2a
d’ Wintaépfé gheånd brockt, nét àbaidlt Federholzner Wb.ndb.Mda. 15 Federholzner, Max: Wörterbuch der altbayerischen speziell: niederbayerischen Mundart, hs. München 1944.

*1855 Arnstorf EG, †1937 Dorfen ED; Notariatsoberinspektor
den Saamen … muß man … in einen Topff abbeuteln Hohberg Georgica I,632 [Hohberg, Wolf Helmhard v.]: Georgica curiosa. Das ist: Umständlicher Bericht und klarer Unterricht von dem Adelichen Land- und Feld-Leben, 3 Bde, Nürnberg 1715.

*1612 Lengenfeld/Niederösterreich, †1688 Regensburg; Schriftsteller
2b
von sich schütteln, werfen
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
da Hund bädlt öam [sich] Pflaö å Zandt KÖZ49.155458, 12.726891
[der Wiesbaum] schnellt in die Höh und beutelt sie ab Schmidkunz Bauernballaden 210 Bauernballaden, ges. und hg. von Walter Schmidkunz, Erfurt 1939.

*1887 Kiel, †1961 Neuhaus MB; Schriftsteller
2c
durch Schütteln von etwas frei machen
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
d’Roum obeidln „Erde wegbeuteln“ Cham CHA49.223747, 12.662091
Tua dein’ Schal aba und laß di’ abbeuteln! Meier Werke I,502 (Natternkrone) Meier, Emerenz: Gesammelte Werke, hg. von Hans Göttler, 2 Bde, Grafenau 1991.

*1874 Schiefweg WOS, †1928 Chicago; Schriftstellerin
Redensart(en):
den homs obeitlt „ihm das Geld abgespielt“ Rieden AM49.322045, 11.939273
den håds a åbeidlt „er ist um sein Gut gekommen“ Innernzell GRA48.8513534, 13.2739608
2d
übertr.
2dα
sich von jmdm losmachen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°a Paar, a drei solche beutl i å „beim Raufen“ Malching GRI48.313106, 13.188530
°den hab i åbeitlt „im Laufen abgeschüttelt“ Gundelsheim DON48.909960, 10.843580
Den lästigen Kerl haben wir schnell abgebeutelt gehabt Zehetner Bair.Dt. 27 Zehetner, Ludwig G.: Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern, München 1997.

*1939 Freising; Dr.phil., Studiendirektor
2dβ
sich von Störendem, Unangenehmem frei machen, es ignorieren
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Schwaben vereinzelt
°wia du des aso åbeidln konnst wundert mi Trostberg TS48.0279493, 12.558228
°den kannst schimpfn, der beutlt ois a Schönbrunn LA48.549821, 12.184938
°i ko des erscht kaffa, wenn i meine Schuln a bissl obeidlt ho Taxöldern NEN49.3183021, 12.2938169
sich drücken, sich entziehen
reflexiv  
°er hat si abbeitlt „von etwas gedrückt“ Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
2dγ
von den Schulden kommen
reflexiv  
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°da Siaßl håt si drei, vier Mal åbeutlt „Konkurs gemacht“ Halfing RO47.9500426, 12.2765095
°dea haout si öitz obeitlt, öitz ka a wieda s Schulnmachn afanga „etwa durch reiche Heirat oder Erbschaft“ Kirchenthumbach ESB49.7497693, 11.7239291
3
°Oberbayern mehrfach, Niederbayern mehrfach, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
dei Hund håd den mein fei sche åbaillt Schwaibach PAN48.4359232, 13.061202
de hawa si abeillt wia d’Hund Mering FDB48.265326, 10.984519
den Lausbuam muas e guat a weng àbaidln „ohrfeigen“ Federholzner Wb.ndb.Mda. 15 Federholzner, Max: Wörterbuch der altbayerischen speziell: niederbayerischen Mundart, hs. München 1944.

*1855 Arnstorf EG, †1937 Dorfen ED; Notariatsoberinspektor
übertr. die Meinung sagen, beschimpfen
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
abbeuteln „zusammenschimpfen“ Burkhardsrieth VOH49.616868, 12.4612453
4
zu Tode schütteln
da Hund håt a Kåtz åbbaitlt Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
Redensart(en):
°den hat’s a’beutlt „er ist gestorben“ St.Englmar BOG49.002070, 12.823647
  • WBÖ II,726f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. VI,1485 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1922 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. I,11f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • 2DWB I,50 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • Denz Windisch-Eschenbach 95 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.

    *1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil., Wörterbuchredaktor
  • Konrad nördl.Opf. 3 Konrad, Theresia: Aus der Mundart der nördlichen Oberpfalz. Wörter, Redewendungen und Reime ges. in den Jahren 1976-78, masch. Wiesau 1978.
  • Fragebögen:
  • S-12B34a, W-20/7-9
verfasst von: J.D.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

abbeuteln

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: abBeutel
Bedeutungen
1
abschütteln
dī Ǟrdn ōubä>udln „-kein besonderer Ausdruck bekannt - dī Ä_rdn ōubä>udln“, Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗
ō b ei tl2n „früher: ō s chīl2n2, ō b ei tl2n“, Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
abbeuteln „abbeuteln oder abschütteln“, Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
obaidln Bernstein WUN50.071935, 12.054937 ↗
o´beitln „die Erde abschütteln ´o`schidln´/ oder : abbeiteln ´o´beitln´“, Holenbrunn WUN50.049326, 12.040740 ↗
ō baitln „ō baitln (auch: den baitls o, = den frierts aber baiteln = schütteln)“, Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
2
schütteln vor Kälte
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
den beitlts ō Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗
den beilts o Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗
än beitels o Hainbronn BT49.744916, 11.560771 ↗
3
jemand an Haaren oder Ohren schütteln
Den hat er richtig abbeutelt Irlahüll EI48.974548, 11.422859 ↗
obeitln Mörsdorf NM49.201807, 11.285640 ↗
4
jemandem Geld beim Spiel abgewinnen
Gesellschaftsspiele, sonst. Spiele
ōbeuteln Oberweilersbach FO49.752766, 11.125016 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗
5
stark husten
Gesundheit und Krankheit
dänn beidls ō Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗