Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.

Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.

abends, abendsg

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adverb
Wortfamilie: Abend
Bedeutung
abends, am Abend
Himmel, HimmelskörperZeit
Schwaben mehrfach
Obeds hond se z' Horre in der Sunne a Schänke Am Abend wird im Gasthaus Sonne in Hoyren dem Brautpaar geschenkt, Lindau LI47.559172, 9.692652, Bachmann/Enzensperger 34 Bachmann, Karl, Enzensperger, Emil: Die Lindauer Mundart. Eine Einführung in ihr Wesen und ihre Entwicklung. Mit einem Beispieltext und einer Schallplatte, Lindau, 1974
heid aobǝds Markt Wald MN48.1371051, 10.5816965, SBS 10 K 200 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
bis aubat's Thannhausen KRU48.2829292, 10.4682347, Thoma, Bd. IV 159 Thoma, Karl Borromäus: Verslamühle. Gedichtla ond G'schichtla aus Wäckerle's Hoimat in Mittelschwäbischer Mundart, Thannhausen, 1995
allaubats jeden Abend, Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Ruf 10 Ruf, Hans: So schwätzt dr Schwaub, Türkheim, 1978
ds ō̜bǝdsg abends, am Abend, Emersacker WER48.4890223, 10.6733192, SBS 10 K 200 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
Zō̜bads gheara Kendr hoim! Belzheim 48.9621483, 10.5285316, Ernst, Paul (Ergänzungen) Ernst, Paul: Typisch Belzheimer Ausdrücke mit Ergänzungen (Computerausdruck), 2001
morgǝ z obǝzg morgen Abend, Oberthürheim WER48.5939421, 10.6958428, Schindlmayr L. 68 G20 Schindlmayr L. (Sammler): Schwäbisches Wortmaterial vom Bayerischen Wörterbuch, Oberthürheim
glänzen wie Wallerstein zu abends schön, prächtig glänzen Grosselfingen 48.836986, 10.560737, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654:
Des glänzt wiea Wallerschtoi d's Obads Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 3 Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.
Die in den Landkreisen DLG (vereinzelt) und WE (vereinzelt) belegten Formen mit -g müssen ungeklärt bleiben.
  • BWB I 32 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

abends

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adverb
Wortfamilie: Abend
Bedeutungen
1
am Abend
Tierhaltung, Wiese, WeideZeit
du griegst nix zu trinke aweds, sunst sächsts´ bett wiedder voll Ochsenfurt 49.664003, 10.070901 ↗
Nachte oweds wame in die Wärtschoft wider arich lustig Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
Gestern abends war beim Wirt wieder a Mords-Gaudi Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗
?hmds Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
A'wed's Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
A=Obäds Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗
A=Ow?ds Euerhausen 49.610740, 9.948823 ↗
Abeds Gochsheim SW50.021871, 10.277437 ↗
Amds „dunkel wie en in der französischen Sprache“, Frankenwinheim SW49.886089, 10.314440 ↗
Aoms Römershofen HAS50.074356, 10.520925 ↗
Awets Erlabrunn 49.858026, 9.843527 ↗ Margetshöchheim 49.835114, 9.864053 ↗
Åbeds Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗ Waldsachsen SW50.055412, 10.372056 ↗
Åbnts Kirchaich HAS49.918122, 10.682048 ↗
Åmds Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗ Funkendorf BT49.811761, 11.690296 ↗ Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗
Åms Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗
Åwads Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗
Åweds Garstadt SW49.974690, 10.172324 ↗ Röthlein SW49.985073, 10.218169 ↗
Åwets Arnstein MSP49.976772, 9.971179 ↗
Åwetz Heßlar MSP49.971761, 9.848478 ↗
Å̄beds Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
Å̄ms Uetzing LIF50.086752, 11.067406 ↗
Gestern abeds waͦrs arch lusdi. Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗
Gestä A=omds is be ounes lustich zouganga [Flexionsbesonderheit], Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗ Windheim KC50.427057, 11.336836 ↗
Nachte oubetz wor wiedr wous loos [Redensart], Maßbach KG50.183312, 10.276084 ↗
Oabets Lipprichhausen NEA49.569502, 10.126265 ↗ Wargolshausen NES50.361177, 10.357309 ↗
Obeds Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗ Traustadt SW49.938991, 10.412143 ↗
Obns Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗
Oms Hallerndorf FO49.759672, 10.979697 ↗ Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗
Oubeds Cronheim WUG49.096431, 10.663651 ↗ Oberschwaningen AN49.093255, 10.629133 ↗
Oweds Gaurettersheim 49.594944, 9.919434 ↗ Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗ Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
Oäwetz Rappershausen NES50.387872, 10.408595 ↗ Rothhausen KG50.184784, 10.334689 ↗
Ōbends Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
Ōewéts Weinberg AN49.232526, 10.365058 ↗
Ōumdz Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
abends Hofheim HAS50.138460, 10.537431 ↗ Lendershausen HAS50.135304, 10.507956 ↗ Ostheim HAS50.123785, 10.534454 ↗
abets „dunkles a“, Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
abnds Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗
amds Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
aoms Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗ Treppendorf BA49.802203, 10.731388 ↗
aweds Dipbach 49.898652, 10.124385 ↗
ābeds Wonfurt HAS50.012566, 10.469183 ↗
āms Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗
åbads Püssensheim 49.878163, 10.122028 ↗ Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
åbats Dürrwangen AN49.108611, 10.386291 ↗ Krapfenau AN49.134407, 10.364914 ↗
åbeds Happertshausen HAS50.162457, 10.466763 ↗ Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗ Püssensheim 49.878163, 10.122028 ↗ Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗ Unterschwappach HAS49.976764, 10.467131 ↗
åbeds födern Gabolshausen NES50.271815, 10.505780 ↗ Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗
åmds Herrnsdorf BA49.794192, 10.885208 ↗ Sambach BA49.784053, 10.842003 ↗ Staffelbach BA49.945267, 10.752315 ↗ Trunstadt BA49.927288, 10.750518 ↗ Viereth BA49.923016, 10.775385 ↗
åms Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗ Marienroth KC50.363831, 11.344761 ↗ Stetten LIF50.149924, 11.009021 ↗
åmts Püssensheim 49.878163, 10.122028 ↗ Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
åweds Wolfsmünster MSP50.092913, 9.734119 ↗
åwets Albertshausen KG50.207245, 9.991422 ↗ Oberthulba KG50.200604, 9.957593 ↗ Schlimpfhof KG50.217930, 9.973128 ↗
åwetz Rohrbach MSP49.969040, 9.696929 ↗ Weihenzell AN49.355632, 10.628237 ↗
åwáds Untererthal KG50.145998, 9.880458 ↗ Windheim KG50.145453, 9.833677 ↗
åwäds Untertheres HAS50.018116, 10.418689 ↗
å̄ms Fischbach KC50.216746, 11.379893 ↗
å̄wets Hilpertshausen 49.895838, 10.012387 ↗
å̄wäds Eichenhausen NES50.324224, 10.304066 ↗ Wülfershausen NES50.332070, 10.341511 ↗
gestr åweds Acholshausen 49.645109, 9.997842 ↗
hait o:b?ds Altbessingen MSP50.027817, 9.979812 ↗ Neubessingen MSP50.050474, 9.972677 ↗
heit abets Hainert HAS49.998330, 10.500815 ↗ Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗
nachta åbeds hot dəhemm Krach gawə Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
o>awets Elfershausen KG50.145229, 9.965330 ↗
oabeds „Das Substantiv wird nicht gebraucht“, Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗
oamds Rossach CO50.162836, 10.938464 ↗ Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗
oawöns Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
obeds Holzhausen SW50.118770, 10.185801 ↗ Oberstreu NES50.403361, 10.288072 ↗ Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗
oberts Bernhardswinden AN49.264364, 10.566647 ↗ Brodswinden AN49.261223, 10.611025 ↗
obnds Windischbuchen MIL49.657569, 9.340539 ↗
ohmds Windischletten BA49.996382, 10.993672 ↗
ohms Gleismuthhausen CO50.239916, 10.742206 ↗
oms Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Neuses a.Brand CO50.218026, 11.174030 ↗ Ort HO50.235887, 11.719024 ↗ Sonnefeld CO50.222052, 11.132915 ↗ Tschirn KC50.395818, 11.449242 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗ Wülfersreuth BT50.058854, 11.744722 ↗
omts Melkendorf BA49.898859, 11.029945 ↗
oubeds Wettelsheim WUG48.982180, 10.880581 ↗
oumds Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Dörndorf EI48.942146, 11.478631 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
oums Neuengrün KC50.300309, 11.507433 ↗
ō?w?z Heufurt NES50.505954, 10.167974 ↗
ōberss Herrnsdorf BA49.794192, 10.885208 ↗ Sambach BA49.784053, 10.842003 ↗
ōberts Unterweißenbrunn NES50.396429, 10.032069 ↗
ōbēds Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗ Veitsaurach AN49.286693, 10.885858 ↗
ōbəts gəfü=öttert Obereuerheim SW50.002209, 10.365063 ↗
s wird zu Ŏwəds gessa „Im Winter etwa um 18 Uhr bis 18:30, im Sommer kaum vor 21:00“, Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
z' Awads Aurach AN49.246411, 10.415466 ↗
z' Oamds Landersdorf RH49.065216, 11.246250 ↗
z' Oums Pfraunfeld WUG49.059332, 11.093961 ↗
zu Obns Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗
´åmds „adjektivisches gebraucht fast ausschließlich“, Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗ Stetten LIF50.149924, 11.009021 ↗
ámds Alfeld LAU49.428955, 11.544055 ↗
ômbds Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
2
abends
Zeit
Dá plescht van früh bis oms. Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Abends

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Abend
Bedeutung
1
Abend
Zeit
der åbends [Kasusbesonderheit], Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
der Oberts [Kasusbesonderheit], Althausen NES50.266151, 10.471399 ↗ Aub NES50.248318, 10.495630 ↗
där Åbeds [Kasusbesonderheit], Marktsteinach SW50.069388, 10.346551 ↗
der Aweds [Kasusbesonderheit], Dittelbrunn SW50.072425, 10.219232 ↗ Niederwerrn SW50.062260, 10.183202 ↗

Abend(s)bet

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 336
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Bedeutung
das Läuten zum abendlichen Angelus, nur
in fester Fügung:
(das) Abend(s)bet läuten abends zum Angelus läuten Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt:
’s Aomdbedlaitn Fürnried SUL49.4565315, 11.5969824
  • Schw.Id. IV,1825 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. I,29 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
verfasst von: J.D.

Abendschein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Abendscheinen
Bedeutung
Abendschein, Licht der Abendsonne
Himmel, Himmelskörper
Ziemetshausen KRU48.2935251, 10.5327353
Beim Aubedschei / Trifft oiner ei / Zum Tanz im Wirtshaus d'rüba Ziemetshausen KRU48.2935251, 10.5327353, Wäckerle 47 Wäckerle, Hyazinth: Hei, güeß di Gott Ländle. Mundartgedichte (Hrg. von Adolf Layer), Weißenhorn, 1995, Auflage 2
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Abendschmaus

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Abendschmausen
Bedeutung
1
Abendessen
Ernährung (Essen)
Abadschmauß „b. Einbruch der Dunkelheit“, Heßlar MSP49.971761, 9.848478 ↗

abendschnitzen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: Abendschnitzen
Bedeutung
am Abend (im Schatten) mähen
Feldarbeitbäuerliche Arbeitswelt
Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
ååbetschnize Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 43 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis., Oberstdorf, 2003
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Abendsmahlleute

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Numerus: Plural
Wortfamilie: Leute
Bedeutung
1
Leute, die zu Beichte und Kommunion gehen
Abends mohl leut [schlecht lesbar], Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Abendstall

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Abend
Bedeutung
1
abendliche Versorgung des Stallviehs
Tierhaltung, Wiese, Weide
in Omdschtall machn Neu- und Neershof CO50.268109, 11.045237 ↗ Waldsachsen CO50.277824, 11.030636 ↗
omdstall mach'n Sambach BA49.784053, 10.842003 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Abendstall machen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: AbendmachenStall
Bedeutung
1
abendliche Versorgung des Stallviehs
Tierhaltung, Wiese, Weide
in Omdschtall machn Neu- und Neershof CO50.268109, 11.045237 ↗ Waldsachsen CO50.277824, 11.030636 ↗
omdstall mach'n Sambach BA49.784053, 10.842003 ↗

Abendstern

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: AbendStern
Bedeutung
Abendstern, der als auffallend hell leuchtender Stern erscheinende Planet Venus am westlichen Himmel nach Sonnenuntergang
Himmel, Himmelskörper
Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Ziemetshausen KRU48.2935251, 10.5327353
ō̜bmdšte̜rn Augsburg A48.3668041, 10.8986971, SBS, ZM König, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989
Und kommt ear mit 'em Aubadsteara / In's Gsundheits-Bädla wieder z'ruck Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Scheifele, Mucka 22 Scheifele, Johann Georg: Mucka und Wefzga. Komische Gedichte in schwäbischer Mundart, Lindau, 1874, Auflage 1
  • Schwäb.Wb. I 13 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Abendstück

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: AbendStück
Bedeutungen
1
Abendessen
Ernährung (Essen)
es åbndschtück „ca 19:00, je nach Jahreszeit vor oder nach der Futterzeit im Stall“, Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
es Obmdschtigg „6h-7h“, Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗
əhmdschtigg, s „alt, zwischa sechsa und siehma“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Amstück „nach Stallarbeit“, Affalterbach FO49.607124, 11.212790 ↗ Großenbuch FO49.617681, 11.159163 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
Abendstück „5-7h“, Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗ Limbach SC49.337383, 11.046519 ↗ Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗ Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗ Sack 49.502944, 11.016163 ↗
Ahmdstück „verschieden, vorm Eintritt der Dunkelheit“, Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
Ambdstick „nach dem Füttern halb 8“, Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
Amdstick „um halba sechsa“, Worzeldorf N49.374039, 11.099094 ↗
Amdstück „nach dem o auwann. D.h.wenn alle Tiere gefüttert sind“, Büchenbach RH49.264515, 11.053281 ↗ Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗
Amstick „Nach der Feldarbeit verschieden! Aber vor den tägl. Arbeiten im Stall/ Beginn der Dämmerung“, Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗
Amstück „19.30h - 17h“, Rüsselbach FO49.608738, 11.231771 ↗
Aobnstick „halb 8 - halb 9 im Spät#?#?#?#?#?“, Almoshof N49.491475, 11.061712 ↗ Knoblauchsland N49.489647, 11.036721 ↗
O:mdsdick „etwa um 7h“ [Umlaut], Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
Omdstick „verschieden, meist nach dem Einhebenund vor dem Melken im Sommer“, Almoshof N49.491475, 11.061712 ↗ Knoblauchsland N49.489647, 11.036721 ↗ Seukendorf 49.487189, 10.876845 ↗
Omdstik „Im Sommer vor dem Füttern, im Winter nach dem Füttern“, Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗
Omdstück „Sommer 19-20h, Winter 17-18h“, Großenbuch FO49.617681, 11.159163 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
abenstück „meist nach Stallarb., 1/2 20h“, Germersberg LAU49.581490, 11.291542 ↗
as å̄mdšdig „Sommer: 20.30-21h, Winter: 19h“, Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗
as Âmdstick „alt, zwischa sechsa und siehma“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
es Oomdstück „7h“, Rosenbach FO49.607973, 11.093022 ↗
2
Zwischenmahlzeit am Nachmittag
Ernährung (Essen)
das Åbmschtick Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗
Ab(e)ndstück Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
åbendstück Niederndorf ERH49.563793, 10.911904 ↗
?hmschtigg Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Abendstück „Schwarzbrot, Wurst oder Fleisch gekocht oder geräuchert Butter und Käse“, Diepersdorf LAU49.460820, 11.290109 ↗ Leinburg LAU49.451285, 11.306628 ↗
Abnbrot Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗
Amd-stick „Gräucherts, Brot und Kaffee oder Bier wie nebenan“, Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
Amdschdick „Brot, Fleisch, Wurst, Bier“, Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
Amdstick „Brot, Greicherts, Senf, Bier“, Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
Amdstück „Brot, Pressack, Geräuchetes oder selbstgemachte Wurst“, Großenbuch FO49.617681, 11.159163 ↗ Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗ Igensdorf FO49.623212, 11.231539 ↗
Omdschtick Kalchreuth ERH49.540377, 11.153590 ↗
abendstick „gekochter Schinken und Brot.“, Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗
amdstick Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
åbndstick Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗
åmdschdig Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
åmdsdig „oft jetzt nicht mehr um diese Zeit, sondern später. Geräuchertes Fleisch, kräftige Kost“, Seukendorf 49.487189, 10.876845 ↗
åmdstück „auch“, Pommer FO49.653169, 11.172505 ↗
åmschdigg „Brot mit Wurst, geräuchertem oder Käse“, Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Abendstücken

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: AbendStück
Bedeutung
1
Abendessen
Ernährung (Essen)
Pfânnkougn zan âhmdschtiggn „n. F. Abendessen“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Ambdschtick'n „18h“, Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
Ambdschtick'n „18h“ [schlecht lesbar], Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
Abendstücken „6h od. 1/2 7h“ [schlecht lesbar], Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
Abendstücken „6h od. 1/2 7h“, Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
Ahmdstücken „18h“, Plech BT49.650277, 11.468432 ↗
Amdstick'n „Im Sommer uns Winter verschieden, nachdem das Vieh versorgt ist“, Hohenstadt LAU49.511182, 11.483130 ↗
Amdstiggn „18h“, Feucht LAU49.374852, 11.229111 ↗
Amdstücken „Winter 19h Sommer 21h“, Roßtal 49.406286, 10.856505 ↗
Amstückn „19.30h - 17h“, Rüsselbach FO49.608738, 11.231771 ↗
Åmdstickn „Vor dem Füttern, nach Jahreszeit verschieden 5-7h“, Veitsbronn 49.512014, 10.884572 ↗
Oamdstiken „der Jahreszeit keine feste Uhrzeit“, Vogtsreichenbach 49.429758, 10.824047 ↗
Obndstücken „Je nach Jahreszeit und Arbeitslage zwischen 1700 und 1900“, Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗
Omdstückn „Im Sommer halb 8-8 Uhr, Im Winter 6-7 Uhr“, Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗ Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

abendstücken

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: AbendStück
Bedeutungen
1
bei der Feldarbeit ausruhen
der Schlaf/Erschöpfung/ErholungAcker-, Getreidebau
abndstickn Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
amdstickn Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
2
die Zwischenmahlzeit am Nachmittag einnehmen
Ernährung (Essen)
Amdschtiggn Dachstadt FO49.631848, 11.215672 ↗
âbmd^stückn Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Amdstückn „keine Mahlzeit, gilt hier als städtisch; dagegen vor dem Melken: ... Abend! normale Mahlzeit“, Kersbach LAU49.541640, 11.358722 ↗
3
das Abendessen einnehmen
Ernährung (Essen)
abendgschdiggd „ist bekannt und geläufig“ [Vorlage unterstrichen], Beutelsdorf ERH49.592130, 10.895202 ↗ Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗

Abendsuppe

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: AbendSuppe
Bedeutung
Abendessen, Mahlzeit am Abend, Mahlzeit nach der Stallarbeit
Ernährung (Essen)
Daiting DON48.7932862, 10.9026589, Dornstadt 49.0032124, 10.5832068, Huisheim DON48.8256244, 10.7038586, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654
ō̜bǝdsu̜b „etwa 19 bis 19.30 Uhr“, Dornstadt 49.0032124, 10.5832068, SBS 10 K 74 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
Bauernregel:
Am weißen Sonntag soll man die Abendsuppe beim Tag essen und die Sonne in den Stall sperren, sonst wird man das ganze Jahr nicht fertig Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 3 Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.
Als Abendsuppe gab Milch und Kartoffeln oder Milch und Brot. Ursprünglich wird wohl eine Suppe üblich gewesen sein.
  • Schwäb.Wb. VI 1487 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Abendsuppe

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: AbendSuppe
Bedeutung
1
Abendessen
Ernährung (Essen)
Abendsuppn „nach dem Füttern“, Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗
Aomdsupp'n „Im Sommer 8 Uhr, Im Winter 6 Uhr“, Reichersdorf RH49.054005, 11.200979 ↗
Oabedsuppa „um Betläuten“, Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
Obadsubba „Nach dem Füttern, Jahreszeitlich verschieden“, Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Altjahrabendsingen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: AbendaltJahrsingen
Bedeutung
1
Chorgesang zur Jahreswende
Brauchtum (auch Schreckgestalten)
Altjoahrobädsingen „die Musiker die zum Tanz aufspielen spielen nun danket alle Gott im Freien die Anwesenden singen dazu“, Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Feierabendsbauer

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Abend
Bedeutung
1
Bauer, der neben der Hofarbeit noch in einem Betrieb arbeitet
bäuerliche Arbeitswelt: allgemeines
Feierab'ndsbauer Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗
Feierab'ndsbauer Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗
Feieramtsbauer Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
Feieramtsbauer Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Feierabendsbäuerlein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Abend
Bedeutung
1
Bauer, der neben der Hofarbeit noch in einem Betrieb arbeitet
bäuerliche Arbeitswelt: allgemeines
Fai?åw?ndsbäu?l? Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
Fai?åw?ndsbäu?l? Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
Feieramdsbäuerli Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗
Feieramdsbäuerli Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Feierabendsrancher

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Abend
Bedeutung
1
Bauer, der neben der Hofarbeit noch in einem Betrieb arbeitet
bäuerliche Arbeitswelt: allgemeines
Feierab'ndsrancher [Anglizismus], Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗
Feierab'ndsrancher [Anglizismus], Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗
Feierab'ndsräncher [Anglizismus], Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗
Feierab'ndsräncher [Anglizismus], Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Guten-Abend-Stecken

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: AbendgutStecken
Bedeutung
1
Spazierstock
geschlechtsunspezifische Kleidung u. ä. (z.B. Brieftasche, Handtasche, Etui)
Gut'n-Oamd-Steck'n „(= Spazierstock)“, Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗
Gut-Noobnd-Steggn „Spazierstock mit dem man grüßt“, Heiligenstadt BA49.864542, 11.169224 ↗
Guddnohmdsdeggn „(kräftiger Spazierstock)“, Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

abends

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 32
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

sonnabends

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 32
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

zuabends

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 32