Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.

Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.

ade, adieu, adie1, ada

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Interjektion
Bedeutung
auf Wiedersehen, Grußformel unter Vertrauten
Grußformeln u.ä./Anrede
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Illertissen ILL48.221764, 10.1058969, Lauingen DLG48.5710836, 10.4305438, Obenhausen ILL48.234626, 10.318070, NÖ mehrfach, NU vereinzelt
ad'ī̜ǝ Dornstadt 49.0032124, 10.5832068, SBS 10 K 211 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
adjee Nördlingen 48.8516578, 10.4885873, Goschenhofer 5 Goschenhofer, Eugen: Wörter der Nördlinger und der Rieser Sprache, wie ich sie gelernt und gebraucht und wie ich sie von anderen Leuten gehört habe (Wortliste in Maschinenschrift), 1999
Kindersprache:
fortgehen; spazieren gehen
ada/ada ada gõũ Kindersprache fortgehen; spazieren gehen, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz 75 Schwarz, Brigitte: Muaters Moul ond Vaters Riasl, Edelstetten, 1995

Kindersprache:
ada ada machen mit der Hand zum Abschied winken Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Lauingen DLG48.5710836, 10.4305438:
ada ada machǝ Kindersprache mit der Hand zum Abschied winken, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz 75 Schwarz, Brigitte: Muaters Moul ond Vaters Riasl, Edelstetten, 1995
Während im Norden das Wort bei vertrautem Umgang auch früher bereits verwendet wurde, verbreitet es sich in der Gegend von Neu-Ulm und Illertissen immer mehr in der jüngeren Generation und verdrängt das ursprüngliche Behüt Dich/Euch Gott. Die kindliche Form ada war auch in anderen Gebieten schon früher üblich.
mhd. adē aus afrz. a dieu, a deu, welches seinerseits aus lat. ad Deum '(ich empfehle dich) Gott' hervorgeht; spätere Entlehnungen aus frz. adieu; Pfeifer 12Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
  • Schwäb.Wb. I 102 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB I 141f., 666f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
  • Schmeller I 67 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
  • WBF 30 Wagner, Eberhard/Klepsch, Alfred: Handwörterbuch von Bayerisch-Franken, Bamberg, 2007
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

adieu

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Interjektion
Bedeutungen
1
Abschiedsgruß
adjö „Abschied“ [Gallizismus], Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
2
auf Wiedersehen!, leb(t) wohl! (in Redensart)
Grußformeln u.ä./Anrede
adje sagn [Gallizismus], Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

adieusagen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: sagen
Bedeutung
1
sich verabschieden
adje sagn [Gallizismus], Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗

aushinparadieren

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1133
Wortart: Verb
Bedeutung
hinausbefördern, hinauswerfen
hat s’ ’n glei beim Gwandl packt und in d’ Kuchl „außiparadiert“ Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395, HuV 13 (1935) 309 Heimat und Volkstum. Amtliches Nachrichtenblatt der Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, 1923-39.
verfasst von: J.D.

bladieren

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 484
Dieser Eintrag ist ein Verweiskompositum von: applaudieren

Paradeis2, Paradeiser, -dieser

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1133–1135
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Tomate
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach
z.T. veralt.
Paradeisal Passau PA48.567378, 13.431710
°Paradeiss Traidendorf BUL49.172291, 11.944055
„Für die Tomaten … das sonst kaum mehr gebräuchliche Wort … påradīsα Brünner Samerbg 66 Brünner, Marianne: Mundart und Wortgut des Samerberggebietes, Diss.masch. München 1955.

*1925 Aschaffenburg, †2016; Studiendirektorin
2
best. Apfelsorte
°Paradeis „Apfelsorte“ Au AIB47.841734, 12.036052
Verkürzt aus Paradeisapfel ( WBÖ II,311 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. ) od. Abl. von Paradies.
bårådaisα u.ä., daneben bårådais, -aiʃ (AIB, DAH, FS, M; SR; BUL, OVI), vereinz. bårådīsα (RO).
  • WBÖ II,311 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Suddt.Wb. II,74 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB VII,1453 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Braun Gr.Wb. 449 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • Fragebögen:
  • S-86D36, W-8/51
verfasst von: J.D.

paradieren

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1133
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
in einer Parade, im Paradeschritt vorüberziehen
Einer nach dem andern fragte den paradirenden Thorwartl Bucher Pferderennen 43 [Bucher, Leonhard Anton Joseph v.:] Ein freyes Pferderennen und hernach Soupee und Ball an dem hocherfreulichen Geburtstag eines neugebohrnen Prinzen ..., [München] 1782.

*1746 München, †1817 ebd.; Jesuit, Pfarrer, Gymnasialrektor
auch den Hochzeitszug aufhalten
„Das Aufhalten [des Hochzeitszugs nach der Trauung] haben wir … Paradieren geheißen!“ Frauenau REG48.9896233, 13.3009875, Haller Glasmacherbrauch 152 Haller, Reinhard: Glasmacherbrauch im Bayerischen Wald, Grafenau 1987.

*1937 Bodenmais REG; Dr.phil., Sonderschuldirektor, Kreisheimatpfleger
2
prangen
Paradiren „prangen, groß Ansehen machen“ Braun Handb. 328 [Braun, Heinrich]: Deutsch-orthographisches Handbuch, München 1770.

*1732 Trostberg TS, †1792 München; Benediktiner, Schulreformator
  • Suddt.Wb. II,75 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB VII,1453 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
verfasst von: J.D.

Paradies, -deis

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1133–1135
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Bedeutungen
1
Paradies, Garten Eden
°Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
°Paradeis Erling STA47.9671746, 11.184498
„Paradies … Pàradeis Oberbayern, Niederbayern, Bavaria I,346 Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern, bearb. von einem Kreise bayerischer Gelehrter, 4 Bde, München 1860-67.
Hats glei zum Paradies nausgfeuert Ehbauer Weltgschicht I 48 Ehbauer, Michl: Die baierische Weltgschicht, München 41952.

*1899 Amberg, †1964 München; Bahninspektor, Schriftsteller
diu slang … diu Evam betrog in dem paradîs Konrad vM BdN 270,24f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
allain von ainem ainigen paum mitten im paradeis solt er mit nichte kain frucht abprechen noch essen Aventin IV,47,14-16 (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
Der Adam war im Paradeis, Mit seiner Eva volla Laͤus’ Sturm Lieder 1 Sturm, Marcelin: Lieder zum Theil in baierischer Mundart, o.O. 1819.

*1760 Rötz WÜM, †1812 Hiltersried WÜM; Augustiner
2
Ort der Seligen im Jenseits, Himmel
d’Engen von Paradeis san doa ganz scharenweis (Weihnachtslied) Burgkirchen 48.166521, 12.726841
und gedachten an dy ewigen lustpärkait des paradey AndreasvR 606,7f. Andreas von Regensburg: Sämtliche Werke, hg. von Georg Leidinger, München 1903 (Neudr. Aalen 1969).

*um 1380, †nach 1438 Regensburg; Regulierter Chorherr, Geschichtsschreiber
der Recht [Schächer am Kreuz] ins Paradeyß gesetzt/ der Linck ewig vergangen Gesangb. 24 Catholisch Gesangbüechlein Auff die fürnembste Fest durchs gantze Jahr, München 1613.
In theologischer Spr. übertr.
das sich das ewig wort Got des vatters aus dem … paradeis des veterlichen herczen da genaiget hat in das irdisch paradeis des rainen junckfreulichen leibs Maria Dok.Birgittenkl. II,297 Dokumente und Untersuchungen zur inneren Geschichte der drei Birgittenklöster Bayerns 1420-1570, bearb. von Tore Nyberg, 2 Bde, München 1972-74.
3
Ort vollkommenen Glücks u. Wohlbefindens
°da Gartn is mei Paradies Jachenau TÖL47.6039611, 11.4347846
is d’ Seihoud g’west mid Dreg und Wassa; as Paradies fia oalli Sei Schwabenländer Woldnoo 23 Schwabenländer, Sepp: Wou d’Woldnoo rauscht. Mundartgedichte, Weiden [1984].

*1911 Premenreuth NEW, †1989 Neuhaus NEW; Maurer
Paradeyse oder wunnigliche stat Voc.Teutonico-Latinus y.fol.iiiv Vocabularius Teutonico-Latinus, Nürnbg 1482. (Nachdruck Hildesheim/New York 1976).
übertr. geliebte Person
Mînes herzen paradîsel, o mîner ougen sunne HadamarvL 163,691 Hadamar’s von Laber Jagd und drei andere Minnegedichte seiner Zeit und Weise, hg. von J[ohann] A[ndreas] Schmeller, Stuttgart 1850 (Nachdr. Amsterdam 1968).

Hadamar III (?) von Laaber PAR, *um 1300, †nach 1354
4
Vorraum einer Kirche
hat die genannt fraw Magdalena gewelben lassen Die zwo abseytten Jm Münster Das paradeis darvor Frauenchiemsee RO47.873717, 12.425767, 1472 MHStA KL Frauenchiemsee Nr.88,fol.16v Hauptstaatsarchiv München
5
Advents- od. Weihnachtsschmuck
meist Diminutiv  
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°Baradeis „pyramidenförmiges Gestell aus Äpfeln“ Kolbermoor AIB47.8556623, 12.0595795
„In Altbayern wurde im Advent das schmucke Paradeis aufgeputzt“ Inn-Salzach-Land 1 (1949) Nr.13 Inn-Salzach-Land (Beil z. Südost-Kurier, Reichenhall), 1949-64.
„Sechs Haselstecken werden schräg in drei Äpfel gesteckt, so daß sich eine Pyramide ergibt. Die oberen Enden werden von einem vierten Apfel zusammengehalten … dekoriert [wird] das Ganze … mit Kerzen und Leckereien“ Griesbach GRI48.450524, 13.196384, MM 27.11.1992, 9 Münchner Merkur, 1948ff. .— siehe auch Klausenbaum, Paradeisgärtlein ( Paradeisgarten).— Lit.: Aiblinger bayer.Leben 61f. Aiblinger, Simon: Vom echten bayerischen Leben. Bräuche, Feste, Zeitvertreib, München/Bern/Wien 21976.

Pseudonym für Dotterweich, Helmut, *1930 München; Dr.phil., Rundfunkredakteur
; Inn-Salzach-Land 1 (1949) Nr.13 Inn-Salzach-Land (Beil z. Südost-Kurier, Reichenhall), 1949-64. ; A. Läpple, Kleines Lexikon des christl. Brauchtums, Augsburg 1996, 193-195 .—
Ahd., mhd. paradîs, lautges. mit Diphth. -eis, daneben schriftsprl. -ies, lat.-gr. Lehnw. iranischer Herkunft mit Grundbed. ‘Garten, Lustgarten’; Kluge-Seebold 612 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 221989 (bearb. von Elmar Seebold). .
  • Delling I,54 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Schmeller I,401 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ II,311 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,634 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1436f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,75 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB VII,1453-1455 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. II,1965-1970 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. II,204f. Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Gl.Wb. 457 Starck, Taylor und J. C. Wells: Althochdeutsches Glossenwörterbuch (mit Stellennachweis zu sämtlichen gedruckten althochdeutschen und verwandten Glossen), Heidelberg 1990.
  • Fragebögen:
  • S-41C24, 54E4a
verfasst von: J.D.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Paradies

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Name
Bedeutung
1
Flur, Landschaft
Flurnamen (Flur u. Bewohner)
Paradeis „Frankenwald, früher Fichtelgebirge (Das Paradeis uf dem Fichtelgebirge, das ist die Gegend von Münchberg bis Hof)“, Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗

Paradiesapfel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: ParadiesApfel
Bedeutungen
1
Tomate
Gemüse/Hackfrucht/Grünfutter
Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Klosterlechfeld SMÜ48.1588074, 10.8309762
„Die barǝdīsepfl̥... wurden nur wenig gebaut“, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 274 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
2
Paradiesapfel, eine Apfelsorte
Obstbaum, Fruchtbaum
Ries
Paradies-äpfel Ries, Schupp-Schied, Bd. VIII 148 Schupp-Schied, Gerda: Gsodschneida. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben VIII, Nördlingen, 2010, Auflage 1
  • Schwäb.Wb. I 634 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB I 456f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Paradiesapfel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: ApfelParadies
Bedeutung
1
Tomate ? "Zimmerpflanze" ?
Paradiesapfel „Zimmerpflanze“, Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Paradiesäpfelein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: ApfelParadies
Bedeutung
1
Schlehenfrucht
Paradiesöpfelich „(Waren nach ersten Herbstfrösten zŭm Genŭß gŭt ŭ. Von Kindern gern gegessen)“ [schlecht lesbar], Burgsinn MSP50.146915, 9.647883 ↗

Paradiesbaum

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1431
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
scherzh. Penis
Dä hot mit sein Paradiesbam D Y. vo B. ogfiat Dietramszell WOR47.850316, 11.5943498, 1886 Queri Bauernerotik 183 Queri, Georg: Bauernerotik und Bauernfehme in Oberbayern, München 1911.

*1879 Frieding STA, †1919 München; Schriftsteller
  • DWB VII,1455 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Lexer HWb. II,205 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
verfasst von: J.D.

Paradiesbegonie

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 92
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutung
wie Begonie
Paradiesbegonie „B[egonie] Dregei Otto et Dietr.“ München M48.139686, 11.578889, Marzell Pfln. I,543 Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen, bearb. von Heinrich Marzell, 5 Bde, Leipzig (3./4. Bd Stuttgart/Wiesbaden) 1943-79.

*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil., Oberstudienrat
verfasst von: A.R.R.

Paradieser

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1133
Bedeutung
Tomate
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Paradiesvogel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: ParadiesVogel
Bedeutungen
1
Buntspecht
Paradiesvogel „Für Buntspecht: Paradiesvogel“, Gollhofen NEA49.569477, 10.192092 ↗
2
Specht
Besondere Wörter
Paradiesvogel „Für Buntspecht: Paradiesvogel“, Gollhofen NEA49.569477, 10.192092 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

pomadieren

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: Pomade
Bedeutung
1
Haar mit Fett einreiben
pomadiern Mespelbrunn AB49.917607, 9.288913 ↗ Rollhofen LAU49.542517, 11.336857 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Radierer

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: radieren
Bedeutung
1
Radiergummi
Schule, Unterricht, Lesen, Schreiben, Rechnen
Des is dä Radierä Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
d? Radi:r? Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
dr Radierr Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗
Ra'dirâ'r Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
Radara Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗
Radder? Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗
Radderer Pilgramsreuth HO50.222401, 12.029007 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Welkendorf BT49.909603, 11.309376 ↗
Radera Haag BT49.869807, 11.561230 ↗
Raderer Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗ Nagel WUN49.977899, 11.919610 ↗
Radier? „keine scherzhafte Bezeichnung“, Herpersdorf NEA49.692315, 10.441662 ↗ Prosselsheim 49.862995, 10.127009 ↗ Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
Radiera Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗ Egloffstein FO49.701359, 11.256935 ↗
Radierā Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
Radiere Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
Radierer Adelshofen AN49.438941, 10.174164 ↗ Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗ Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Almoshof N49.491475, 11.061712 ↗ Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗ Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗ Drosendorf BA49.945815, 10.972885 ↗ Eckartshausen SW50.010983, 10.083812 ↗ Engelhardsberg FO49.797080, 11.293912 ↗ Erlach BA49.808350, 10.953992 ↗ Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗ Georgensgmünd RH49.196692, 11.002884 ↗ Germersberg LAU49.581490, 11.291542 ↗ Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗ Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Großgeschaidt ERH49.561130, 11.173657 ↗ Handthal SW49.870932, 10.438131 ↗ Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗ Knoblauchsland N49.489647, 11.036721 ↗ Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗ Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗ Mooskorb WUG49.120080, 10.731886 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗ Obermichelbach AN49.062815, 10.436201 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Rannungen KG50.165393, 10.203627 ↗ Regnitzlosau HO50.302743, 12.046868 ↗ Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗ Schwanfeld SW49.922142, 10.137543 ↗ Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗ Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Untersiemau CO50.194701, 10.970294 ↗ Veitsbronn 49.512014, 10.884572 ↗ Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗ Wiesen AB50.111556, 9.363442 ↗ Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗
Radierrer Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
Radierär Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗
Radira Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗
Radīrer Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗
Raediara Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
Ratterer Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗
Rādierer Prosselsheim 49.862995, 10.127009 ↗ Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
Redder Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗
Rediera Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Radiergummi

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Gummiradieren
Bedeutung
1
Radiergummi
Schule, Unterricht, Lesen, Schreiben, Rechnen
dä Radirgummi Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
Radiergummi „das Übliche“, Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗ Buchbach KC50.422393, 11.291097 ↗ Förtschendorf KC50.388101, 11.347228 ↗ Königshofen a.d.H. AN49.147373, 10.541347 ↗ Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗ Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Röthenbach a.d.Pegnitz LAU49.481549, 11.241875 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
Radaugummi [GP hat sich eventuell verschrieben], Affalterbach FO49.607124, 11.212790 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Radiergummikein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Gummiradieren
Bedeutung
1
Radiergummi
Schule, Unterricht, Lesen, Schreiben, Rechnen
radiergummala Dietenhofen AN49.400139, 10.687999 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Radies

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: 
Bedeutung
1
Rettich ?
dem Ongel seine Radis Löffelsterz SW50.095880, 10.362358 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Radieslein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Radieschen
Bedeutungen
1
Radieschen (?)
Radiesli Treppendorf BA49.802203, 10.731388 ↗
Rädiesli Sack 49.502944, 11.016163 ↗
2
Rettich ?
dem Ungel sei Radiesli „„Ungel sei Radiesli (g wird gesprochen hier)““, Eichenbühl MIL49.701789, 9.333380 ↗

Schwämmeleinparadies

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1135
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Bedeutung
Ort, wo viele Pilze wachsen
„Die … Bayerwaldberge waren früher ein wahres Schwammerlparadies Altb.Heimatp. 44 (1992) Nr.32,27 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
verfasst von: J.D.
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

adieu

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 141f.
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

hadieu

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 141f.
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Paradiesapfel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 456f.
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Radiergummi

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

rekommadieren

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Verdefladierung

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗