Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.

Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 104 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

After

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum, 
Neutrum 
Wortfamilie: after
Bedeutungen
1
Abfall beim Getreide
1a
minderwertiges Getreide, kleine Getreidekörner
GetreidepflanzeAcker-, Getreidebau
Freihalden GZ48.3864664, 10.4948448, Mönchsdeggingen 48.7754142, 10.5807045, A mehrfach, SMÜ mehrfach, WER mehrfach, DON mehrfach
[der]: ăvdr „als Futtergetreide“, Lauterbach WER48.623431, 10.7434133, SBS 12 K 138 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelberg, 2006
[das]: āvtr Oberschöneberg A48.3254498, 10.576698, SBS 12 K 138 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelberg, 2006
Die minderwertigen Getreidekörner waren nicht Abfall in dem Sinne, dass sie entsorgt wurden. Man verwendete sie lediglich nicht als menschliche Nahrung, sondern als Tierfutter.
1b
Spreu von gedroschenem Getreide
GetreidepflanzeAcker-, Getreidebau
Kleinaitingen SMÜ48.2196501, 10.8410767, Königsbrunn SMÜ48.264157, 10.885290
ds avdr Königsbrunn SMÜ48.264157, 10.885290, SBS 12 K 139 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelberg, 2006
Die Spreu fand Verwendung als Tierfutter/als Streue im Stall.
2
zur Gerbung untaugliche Teile der Haut (Gerbersprache)
Schuster, Lederverarbeitung u. Pelzverarbeitung
Nördlingen 48.8516578, 10.4885873
„Diese begann bei der Sohlledergerbung damit, daß man die zur Gerbung untauglichen Teile der Haut, den sog. After: Bauch und Füße, abnahm und mit Kalkbrühe konservierte“, Nördlingen 48.8516578, 10.4885873, Keßler 731 Keßler, Hermann: Wie man einmal eine Haut gerbte. Ein Beitrag zur Geschichte des Gerberhandwerks in der Stadt Nördlingen, in: Rieser Kulturtage. Dokumentation, Bd. VI/2, S. 722 -750, Nördlingen, 1986
Nicht gegeerbt wurde das Fell an Bauch, Füßen, Schwanz und Ohren.
3
Hinterteil, hinterer Körperteil beim Rind
Rind
Martinszell KE47.6257358, 10.2803949
„Von den verschiedenen Mägen geht das Futter dann in die Därme (...), um schließlich verdaut am (...) After m. wieder hervorzukommen“, Martinszell KE47.6257358, 10.2803949, König, Fachsprache 110 König, Werner: Untersuchungen zu Phonologie und Fachsprache im Schwäbisch-Alemannischen Mundartraum (Inaugural-Dissertation), Erlangen, 1970
Für den menschlichen Körperteil wird das Wort nie verwendet.
mhd. after ist Substantivierung von ahd. aftero 'hinter, nachstehend, nachfolgend', das zu ahd. after Adverb 'hinten, danach, später', Präposition 'nach, hinter, gemäß, entlang' gebildet ist, germanisches Wort, idg. Herkunft unsicher; Pfeifer 16
Der Haupttonvokal wechselt zwischen Länge und Kürze. In Tagmersheim DON48.8224541, 10.9726967 ist vokalische Endung belegt ō̜vdǝ.
Das Genus ist in seltenen Fällen Neutrum, wohl in Anlehnung an Treid oder Korn.
  • Schwäb.Wb. I 110 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB I 199f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
  • WBF 32 Wagner, Eberhard/Klepsch, Alfred: Handwörterbuch von Bayerisch-Franken, Bamberg, 2007
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

After

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: after
Bedeutungen
1
Getreidereste auf dem Feld, nach dem Mähdreschen
d´s Afte Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
Aafter „geringes Getreide“
2
Ausfluss aus den Geschlechtsorganen der Kuh nach dem Bespringen
Rind
After [keine Angabe], Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗
3
Ausfluss aus den Geschlechtsorganen der Kuh während der Brunst
Rind
After Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Afteramahd

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: afterMahd
Bedeutung
1
dritter Heuschnitt
Afteroemmet [Umschrift unsicher], Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
Afterōamed Unterampfrach AN49.183926, 10.222681 ↗
Afterahmet Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗
afdəōməd „3. Heu“, Ottorfszell MIL49.595206, 9.156678 ↗

Afterbell

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 216
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Gesäßbacke
wem aber der afterpell pain her für raichent, daz bedäut vil sterk und manhait Konrad vM BdN 49,5f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
  • Schmeller I,229 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Frühnhd.Wb. I,683 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,25 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
verfasst von: J.D.H.U.S.

Afterbier

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 768
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Bedeutung
dünnes Bier vom letzten Sud einer Maische
zu teutsch frisch oder AffterPier genannt 17.Jh. Cgm 3720,fol.90r Codex germanicus monacensis, deutschsprachige Handschrift in der Handschriftenabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek München
Zu after2 ‘nach’.
  • Schmeller I,265 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • 2DWB II,9 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • Lexer HWb. I,25 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
verfasst von: A.R.R.

Afterbock

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1500
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Knecht für den Afterreiter beim Salzzug
„der … afterreiter... hatte einen knecht … afterbock... genannt“ Panzer Sagen II,230 Panzer, Friedrich: Bayerische Sagen und Bräuche, 2 Bde, München 1848‑55.

*1794 Eschenfelden SUL, †1854 München; Oberbaurat
  • WBÖ III,516 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: E.F.

Afterbrett

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 297
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Bedeutung
Brett, über das das Abfallgetreide ( After) aus der Windfege läuft
°„das Aftertroi ist über das Afterbretl gekommen“ Parsberg PAR49.1599033, 11.7188275
verfasst von: M.S.

Afterburde

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: wohl Femininum
Wortfamilie: AfterBurde
Bedeutung
Nachgeburt (alt)
Fortpflanzung, SexualitätGeburt
Schwaben
Afterburdi Schwaben, Prov. 277 Gottsched, Johann Christoph: Anmerkung über die Erklärung altdeutscher Schriften, aus noch übrigen Provinzialwörtern, und besonderer Mundart, zumal des Oberschwabens, in: Beiträge zur Critischen Historie der Deutschen Sprache, Poesie und Beredsamkeit V, 1737-1738, 18. Stück, S.270-287, Leipzig, 1737
ahd. after Präposition 'nach, hinter, gemäß, entlang', mhd. after, Burde
  • Schwäb.Wb. VI 1502 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS

Afterchrist

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 912
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
schlechter Christ
Afterchrist Westenrieder Gloss. 7 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • Westenrieder Gloss. 7 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
verfasst von: J.D.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Aftere

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: after
Bedeutungen
1
grober Getreideabfall, weichgekocht als Viehfutter verwendet
Tierhaltung, Wiese, Weide
a wäng Aftere gem „weichgemachtes Getreidefutter“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
Afterekochn Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
Auftere Oberweißenbach WUN50.165547, 12.085493 ↗
2
Getreidereste auf dem Feld, nach dem Mähdreschen
das Aftere Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
es Aftera „es Aftera, auch: Efftera“, Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗

Afterfeiertag

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: AfterFeierTag
Bedeutung
abgeschaffter Feiertag (alt)
Feste im JahreslaufGlaube und ReligionChristl. Glaube, BibelZeit
Mittelschwaben
afdrfǝîdǝg Mittelschwaben, Jakob 47 Jakob, A.: Aus Mittelschwaben, in: Bayerns Mundarten 1, S. 36-60, 193-197, München, 1892
ahd. after Präposition 'nach, hinter, gemäß, entlang', mhd. after; Feier, Tag
  • Schwäb.Wb. I 112 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: EF
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

aftergeigen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: afterGeige
Bedeutung
1
ausplaudern
Sprache (Mitteilung, Information)/Stillschweigen
after geingn Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗

Aftergerste

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: AfterGerste
Bedeutung
Spreu der Gerste, Hülsen und Grannen des Gerstenkorns
Getreidepflanze sonstiges
Lützelburg A48.4643984, 10.7960432
Aftergerste Lützelburg A48.4643984, 10.7960432, MG 2, 4 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
ahd. after Präposition 'nach, hinter, gemäß, entlang', mhd. after, Gerste
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Aftergesämig

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: afterSame
Bedeutung
1
Dreschabfall
Aftergsäemi „oder; Getreide-abputz bei der Dreschmaschine heißt“ [Umschrift unsicher], Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗

Aftergeschirr

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Afterscheren
Bedeutung
längs um den Rumpf des Pferdes gehender, breiter Riemen mit Messingbeschlägen
PferdWagen und Gespann
Lauingen DLG48.5710836, 10.4305438
Aftergeschirr Lauingen DLG48.5710836, 10.4305438, Rauschmayr 76 H15 Rauschmayr (Sammler): Schwäbisches Wortmaterial vom Bayerischen Wörterbuch aus Lauingen
Dieser Teil des Pferdeprunkgeschirrs verläuft vom Kummet bis unter den Schwanz und ist am Rückenriemen festgemacht.
ahd. after Präposition 'nach, hinter, gemäß, entlang', mhd. after, scheren
  • Schwäb.Wb. I 112 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS

Aftergetreide

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 379
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Bedeutungen
1
kleines, minderwertiges Getreide, Spreu
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
°Oftertroad „in der Windmühle vom guten Getreide getrennt“ Marktl 48.2537608, 12.8417327
„Im Winter … wurden sie nur mit Afdderdroad gefüttert und legten daher auch viel weniger Eier“ Wölzmüller Lechrainer 75 Wölzmüller, Martin: Der Lechrainer und seine Sprache, Landsberg am Lech 1987.

*1956 Prittriching LL
aus Obst, Vogel- und Wacholder Beeren, Aftergetreid, und andern Früchten Brantwein brennen zu dürfen 1783 StA Ambg Fürstentum Obere Pfalz, Rentkammer, Ungeldstube (Branntweinakten Nabburg) 27 Staatsarchiv Amberg
2
lang gewachsene Ähren, bes. von Roggen
°Aftergetreide „lang gewachsene Ähren, besonders bei Roggen“ Eugenbach LA48.552347, 12.077329
  • Schmeller I,46 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ V,405 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: V.S.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Aftergetreide

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: afterGetreide
Bedeutungen
1
Getreidereste auf dem Feld, nach dem Mähdreschen
Acker-, Getreidebau
Affegetraa Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Lippertsgrün HO50.306785, 11.647496 ↗
äfta Gadra Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
2
Getreiderest, dar nach dem Drechen noch aus der Spreu gewonnen wird
Acker-, Getreidebau
Aftergetreide „Beim Getreidereinigen und beim Dreschen gibt es ein“, Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Aftergras

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: afterGras
Bedeutungen
1
dritter Grasschnitt, der ungetrocknet verfüttert wird
Ofdergrå̄s Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
aftergroăs Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
Affdergräs Großblankenbach AB50.066957, 9.228183 ↗
Aftergrās Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
Aftergrås „nein“, Glasofen MSP49.851564, 9.571851 ↗
Aftergros Dörnsteinbach AB50.091963, 9.176339 ↗ Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗
Oftergrōs Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
2
dritter Heuschnitt
Ofdergrå̄s Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
aftergroăs Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
Affdergräs Großblankenbach AB50.066957, 9.228183 ↗
Aftergrās Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
Aftergrås „nein“, Glasofen MSP49.851564, 9.571851 ↗
Aftergros Dörnsteinbach AB50.091963, 9.176339 ↗ Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗
Oftergrōs Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Aftergrummet

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: afterGrummet
Bedeutung
1
dritter Heuschnitt
A>oftergrommet „Kommt selten vor, dann die Bezeichnung“, Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗
Åftergrummet Frankenheim NES50.409033, 9.988234 ↗
Aftergrammet „3. Heu“, Kothen KG50.371916, 9.766784 ↗
Aftergrummet „das nach der Grummeternte noch als Grünfutter genützt wird“, Burgsinn MSP50.146915, 9.647883 ↗ Dittlofsroda KG50.151596, 9.761366 ↗ Waizenbach KG50.146284, 9.781921 ↗
Aftrgrammat „drittes Heu“, Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
Oftergrummet Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗ Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Afterig

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: after
Bedeutungen
1
Getreidereste auf dem Feld, nach dem Mähdreschen
Äfterich Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
áftërich Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
2
grober Getreideabfall, weichgekocht als Viehfutter verwendet
Tierhaltung, Wiese, Weide
Āfterich „grober Getreideabfall wurde früher gekocht und gefüttert“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
afdere Bernstein WUN50.071935, 12.054937 ↗
3
Dreschabfall
Afteri „Getreide-abputz bei der Dreschmaschine heißt“, Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
4
auf die Tenne gefallene Getreidereste
Acker-, Getreidebau
Afterich „Getreide“, Rudendorf HAS50.001529, 10.743599 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Afterig-Grummet

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: afterGrummet
Bedeutung
1
dritter Heuschnitt
Äfteri - Groemed [Umschrift unsicher], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗

Afterklaue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum, 
Maskulinum, 
Neutrum 
Wortfamilie: AfterKlaue
Bedeutung
kleine, nach hinten gerichtete, verkümmerte Zehe am Fuß von Paarhufern
Rind
Gremheim DLG48.636362, 10.6468817, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, Oberreitnau LI47.5924577, 9.6827116, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Tapfheim DLG48.6722686, 10.6815677, Trauchgau FÜS47.6413744, 10.8275033, Ziemetshausen KRU48.2935251, 10.5327353, A mehrfach, ILL mehrfach, KF mehrfach, SMÜ mehrfach, WER mehrfach, DON mehrfach, KE mehrfach, MM mehrfach, MN mehrfach, MOD vereinzelt, NÖ vereinzelt, NU vereinzelt
āvdrglō̜ǝ Inningen A48.3111613, 10.859518, SBS 11 K 15 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
Aftrkhleale Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 45 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis., Oberstdorf, 2003
Die Zehe besitzt keine Funktion.
ahd. after Präposition 'nach, hinter, gemäß, entlang', mhd. after, Klaue
verfasst von: BS

Afterkorn

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: AfterKorn
Bedeutung
minderwertiges Getreide, kleine Getreidekörner
GetreidepflanzeAcker-, Getreidebau
Altenstadt ILL48.1578052, 10.1127146, Asch KF47.946812, 10.844470, Beuren NU48.3578351, 10.1872427, Buxheim MM48.000375, 10.128355, Ebermergen DON48.7553085, 10.7117294, Hürnheim 48.7970763, 10.4886484, Oberkammlach MN48.0500705, 10.4160105, Salgen MN48.1269871, 10.4771031, Schwangau FÜS47.5768048, 10.7329558, SMÜ mehrfach
āvtrkhō̜ǝrǝ „hat der Vater gesagt“, Beuren NU48.3578351, 10.1872427, SBS 12 K 138 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelberg, 2006
Es wurde keineswegs weggeworfen, sondern den Tieren, meist den Hühnern, verfüttert.
ahd. after Präposition 'nach, hinter, gemäß, entlang', mhd. after, Korn
Länge bzw. Halblänge von After- in Beuren*NU, Hürnheim*NÖ, Oberkammlach*MN, Oberottmarshausen*SMÜ, Salgen*MN, Schwabegg*SMÜ.
  • Schwäb.Wb. VI 1502 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller I 46 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS

Afterlehen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Afterleihen
Bedeutung
durch den Lehensmann weiterverliehener Teil eines Lehens (alt)
Grundstück, Grenze, KatasterEigentum, Besitz
Schwangau FÜS47.5768048, 10.7329558
Affterlehn Schwangau FÜS47.5768048, 10.7329558, Schrank 139 Schrank, Franz von Paula: Baierische Reise, S. 139-149 (über die Mundart von Hohenschwangau), München, 1786
Früher war es möglich, die Nutzungsrechte von einem geliehenen Stück Land oder Landgut weiter zu verleihen, das Lehen oder einen Teil davon sozusagen an einen Untermieter weiterzugeben.
der erste Wortteil zu ahd. after Präposition 'nach, hinter, gemäß, entlang', mhd. after, der zweite Wortteil zu ahd. lēhan, lēn stn., mhd. lêhen, lên stn.; Pfeifer 781Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
  • Schwäb.Wb. VI 1502 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Afterleinsposten

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: afterPosten
Bedeutung
1
"kleines Ehrenpöstchen"
Afftalasbostn „a) kleine Ehrenpöstchen, b) nein“, Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
Afftalasbostn „a) kleine Ehrenpöstchen, b) nein“, Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Aftermäntag

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: afterMontag
Bedeutung
1
Dienstag
Zeit
Aftermenti „Dienstag“, Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗

Aftermieter

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: AfterMiete1
Bedeutung
Untermieter, Untermieterin
WohnungEigentum, Besitz
Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, Obergünzburg MOD47.8458763, 10.4192911
„Der Aftermitr hatte in der Regel Zimmer mit Frühstück“, Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, König König, Werner: mündliche Nachfrage, Graben
ahd. after Präposition 'nach, hinter, gemäß, entlang', mhd. after, Miete1
Aufgrund der Lautung ist anzunehmen, dass das Wort aus dem Hd. in den Dialekt gekommen ist.
  • Schwäb.Wb. I 112 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Aftermieter

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: afterMiete (Entgelt)
Bedeutung
1
Pächter, der durch Arbeitsleistung bezahlt (Unterpächter ?)
Aftermieter „Pachtzins wird durch Arbeitsleistung abgegolten“, Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
Aftermieter „Pachtzins wird durch Arbeitsleistung abgegolten“, Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗

Aftermittwoch

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: AfterMittwoch
Bedeutung
Donnerstag
Zeit
Kaufbeuren KF47.8803788, 10.622246, Lengenfeld KF47.9471711, 10.7784996, Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Wallerstein 48.8870756, 10.476036, Ried KRU48.346871, 10.363098
Aftrmikta Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 15 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
Das Wort ist nicht so geläufig wie Aftermontag.
ahd. after Präposition 'nach, hinter, gemäß, entlang', mhd. after, Mittwoch
  • Schwäb.Wb. I 112 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS

Aftermontag

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1056
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
°westliches Oberbayern vielfach, °südliches Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach, Oberpfalz vereinzelt
Aftamöta (Ef.) Hohenpeißenberg SOG47.7941442, 11.0057418
Aftrmahndi Dienstag Thannhausen NM49.190365, 11.349742
i woaß it [nicht], isch Aftermenda … oder Mikta gwösa Kottgeisering FFB48.11906861754603, 11.131692081699093, 2.H.19.Jh. OA 121 (1997) 182 Oberbayerisches Archiv, 1839ff.
am suntage, am mantage oder an dem afftermantage Augsburg A48.3668041, 10.8986971, 1276 Meyer Stadtb.Augsburg 209 Meyer, Christian: Das Stadtbuch von Augsburg, insbesondere das Stadtrecht vom Jahre 1276 mit einem lithographirten Facsimile der Handschrift. Nach der Originalhandschrift zum ersten Male hg. und erl. von Christian Meyer, Augsburger 1872.
am aftermontag im Aprilen zaiget man das heiltum zu Ach Arnpeck Chron. 555,11f. Arnpeck, Veit: Sämtliche Chroniken, hg. von Georg Leidinger, München 1915 (Neudr. Aalen 1969).

*vor 1440 Freising, †1495 Landshut; Geistlicher in Amberg
  • Kranzmayer Wochentage 39-41, K.2f. Kranzmayer, Eberhard: Die Namen der Wochentage in den Mundarten von Bayern und Österreich, Wien/München 1929.
  • Schmeller I,46 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Westenrieder Gloss. 6 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • WBÖ IV,300 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

Aftermontag

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: AfterMontag
Bedeutung
Dienstag
Zeit
Schwaben vielfach
Heit am Aftrmǝdǝg geitz Gugommǝra ond Bodǝbiǝrǝ Unteregg MN47.963125, 10.4665607, Fröhlich Fröhlich, Agnes: Schwäbisch, Oberes Mindeltal (handschriftliche Aufzeichnungen), 1992
Am Aftermätǝ faar i futt Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 15 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
Die Verbreitung des Wortes Aftermontag deckt sich weitgehend mit dem Gebiet des Bistums Augsburg.
ahd. after Präposition 'nach, hinter, gemäß, entlang', mhd. after, Montag
Die Quantität des nebentonigen After- schwankt im gesamten Gebiet. After- wird in Dietershofen ILL48.1053687, 10.3143625, im Landkreis MN (mehrfach), Landkreis MM (mehrfach) und in Schwabmühlhausen SMÜ48.1049834, 10.7726383 zu Aftig- abgewandelt. In Monheim DON48.8423558, 10.8562708, Daiting DON48.7932862, 10.9026589, Tagmersheim DON48.8224541, 10.9726967 und Marxheim DON48.7405104, 10.9444427 ist der r-Auslaut von After- vokalisiert.
  • Schwäb.Wb. I 112 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB III 1056 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
  • Schmeller I 46 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
  • WBF 32 Wagner, Eberhard/Klepsch, Alfred: Handwörterbuch von Bayerisch-Franken, Bamberg, 2007
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Aftermontag

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: afterMontagTag
Bedeutung
1
Dienstag
Zeit
Aftermondach Heideck RH49.134127, 11.125674 ↗ Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗
Āfdermāndi „Afermontag ist Dienstag“, Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
Aftermänti „Der Dienstag heißt“, Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗

Aftermontagkrätten

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: AfterMontagKrätzen
Bedeutung
einhenkeliger Korb, mit dem die Frauen ihre Ware auf den Markt bringen
(Haushalts-)GefäßeStrassen und Verkehr/Transport (auch körperlich)
Deffingen GZ48.4354222, 10.2967104
âvtrmē̃di̜gre̜dǝ „zum am Dienstag auf den Markt gehen, Frauen haben darin Eier etc. zum Verkaufen gehabt“, Deffingen GZ48.4354222, 10.2967104, SBS 13 K 134, 135 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Andrea Schamberger-Hirt, Band 13: Wortgeographie VI, Heidelberg, 2005
ahd. after Präposition 'nach, hinter, gemäß, entlang', mhd. after, Montag, Krätten
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Afterne

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: after
Bedeutung
1
Getreidereste auf dem Feld, nach dem Mähdreschen
s Afdane Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Afterpacht

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: afterPacht
Bedeutung
1
Unterpacht, Pacht von einem Pächter
Afderbachd „Nicht bekannt; Afderbachd ist vom Pächter wieder abpachten“, Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
Afderbachd „Nicht bekannt; Afderbachd ist vom Pächter wieder abpachten“, Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Afterplatz

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: afterPlatz
Bedeutung
1
Gebäck aus Aftermehl
Åfdrblå̄tz „A°fdrblå_tz Aus Aftermehl mit einem Loch“ [Bild, Zeichnung], Bad Brückenau KG50.310896, 9.794087 ↗

afterrechen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: AfterRechen
Bedeutung
von einer abgeernteten Wiese die liegen gebliebenen Heureste mit einem Rechen zusammentun (alt)
Feldarbeitausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Augsburg A48.3668041, 10.8986971
afterrechen „auf frisch abgeheueter Wiese nachrechen, Geschäft armer Leute“, Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Birlinger Wb. 20 Birlinger, Anton: Schwäbisch-Augsburgisches Wörterbuch, Vaduz, 1988, Auflage 3
  • Schwäb.Wb. I 113 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 1502 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS

Afterrechen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: AfterRechen
Bedeutung
großer Rechen zum Entfernen von liegen gebliebenem Heu von einer abgeernteten Wiese (alt)
landwirtsch. GeräteFeldarbeit
Augsburg A48.3668041, 10.8986971
afterrechen „ein Rechen mit vielen Zänen gröszer als der gewönliche“, Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Birlinger Wb. 20 Birlinger, Anton: Schwäbisch-Augsburgisches Wörterbuch, Vaduz, 1988, Auflage 3
ahd. after Präposition 'nach, hinter, gemäß, entlang', mhd. after, rechen
  • Schwäb.Wb. I 113 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS

Afterrecherin

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: AfterRechen
Bedeutung
Frau, die liegen gebliebene Heureste mit einem Rechen von einer abgeernteten Wiese zusammentut (alt)
faule/fleißig, liederliche/ordentliche FrauFeldarbeit
Augsburg A48.3668041, 10.8986971
afterrechere Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Birlinger Wb. 20 Birlinger, Anton: Schwäbisch-Augsburgisches Wörterbuch, Vaduz, 1988, Auflage 3
ahd. after Präposition 'nach, hinter, gemäß, entlang', mhd. after, rechen
  • Schwäb.Wb. I 113 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS

Afterrechete

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: AfterRechen
Bedeutung
liegengebliebene Heureste, die bei nochmaligem Rechen auf einer abgeernteten Wiese zusammenkommen (alt)
Feldarbeit
Augsburg A48.3668041, 10.8986971
afterrechete Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Birlinger Wb. 20 Birlinger, Anton: Schwäbisch-Augsburgisches Wörterbuch, Vaduz, 1988, Auflage 3
ahd. after Präposition 'nach, hinter, gemäß, entlang', mhd. after, rechen
  • Schwäb.Wb. I 113 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS

afterreden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: AfterRede
Bedeutung
jemandem Übles nachsagen
Wahrheit/Unwahrheit (lügen, Lügner usw.)
Ludwigsfeld NU48.366944, 10.009167
afterreda Ludwigsfeld NU48.366944, 10.009167, MG 203, 4 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
ahd. after Präposition 'nach, hinter, gemäß, entlang', mhd. after, reden
  • Schwäb.Wb. I 113 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Afters

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: after
Bedeutung
1
auf die Tenne gefallene Futter- oder Getreidereste
Acker-, Getreidebau
Aftes Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Aftersaat

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: afterSaat
Bedeutungen
1
Ersatzsaat, wenn ursprünglich Saat verdirbt
Aftersaat „So dunkel ist meinen Gewährsleuten der Begriff erinnerlich, aber sie wissen die Bedeutung nicht recht (Nachsaat, wenn Lücken in der 1. Saat sind?)“, Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
2
Zweitsaat (im Herbst)
Aftersaat Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
Afd?sōt „früher Senf, Buchweizen, Heidekorn“, Ottorfszell MIL49.595206, 9.156678 ↗
3
zweite Saat (im Herbst)
Aftersaat Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
Afd?sōt „früher Senf, Buchweizen, Heidekorn“, Ottorfszell MIL49.595206, 9.156678 ↗

Afterschlag

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Afterschlagen
Bedeutung
Wipfel, spitz zulaufendes Endstück eines gefällten Baumes
Wald, Waldbaum
SF
Afterschlag SF, Reiser III 684 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
Das Gipfelstück gehört zum Abfallholz und wird meistens zu Brennholz verarbeitet.
mhd. afterslac stm. ‘Abfallholz‘
  • Schwäb.Wb. I 113 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller I 46 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS

Afterstrich

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Afterstreichen1
Bedeutung
Afterzitze am Kuheuter
Rind
Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, Mickhausen SMÜ48.2409342, 10.639933
āvdršdrī̜x Mickhausen SMÜ48.2409342, 10.639933, SBS 11 K 18 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
„Die zwei verkümmerten Zitzen am Hintereuter ... Afterstriche... lassen nur sehr sorgfältige Bauern aus Gründen der Schönheit vom Tierarzt entfernen“, Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, König, Fachsprache 108 König, Werner: Untersuchungen zu Phonologie und Fachsprache im Schwäbisch-Alemannischen Mundartraum (Inaugural-Dissertation), Erlangen, 1970
ahd. after Präposition 'nach, hinter, gemäß, entlang', mhd. after, streichen1
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Afterszeug

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: afterZeug
Bedeutung
1
Getreiderest, dar nach dem Drechen noch aus der Spreu gewonnen wird
Acker-, Getreidebau
Afterszeug „(Hintergetreide - 2. Sorte) Hat mit der zweiten Saat nichts zu tun“, Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗

Aftertreid

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Aftertragen
Bedeutung
minderwertiges Getreide, kleine Getreidekörner
GetreidepflanzeAcker-, Getreidebau
WER, Balzhausen KRU48.2401102, 10.4934201, Freihalden GZ48.3864664, 10.4948448, Markt Wald MN48.1371051, 10.5816965, Tapfheim DLG48.6722686, 10.6815677, Ziemetshausen KRU48.2935251, 10.5327353, SMÜ mehrfach, A vielfach, DON vielfach
ds avdrdrôed Gablingen A48.4564554, 10.8207702, SBS 12 K 138 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelberg, 2006
Die minderwertigen Getreidekörner wurden meist verfüttert.
ahd. after Präposition 'nach, hinter, gemäß, entlang', mhd. after, Treid
Die Länge des a in After- schwankt zwischen Kürze, Halblänge und Länge, wobei die Kürzen überwiegen.
verfasst von: BS

Aftertutte

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: AfterTutte
Bedeutung
Afterzitze, kleine überzählige Zitze am Kuheuter
Rind
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
zwai kleinǝ Afterdutǝ am Eitr Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
ahd. after Präposition 'nach, hinter, gemäß, entlang', mhd. after, der zweite Wortteil zu Tutte
verfasst von: BS

Afterweizen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: AfterWeizen
Bedeutung
minderwertiger, kleinkörniger Weizen
WeizenAcker-, Getreidebau
Holzhausen LL48.048377, 10.783267
avtrwâedsǝ Holzhausen LL48.048377, 10.783267, SBS 12 K 138 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelberg, 2006
ahd. after Präposition 'nach, hinter, gemäß, entlang', mhd. after, Weizen
verfasst von: BS

Afterzehen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: wohl Maskulinum
Wortfamilie: AfterZehe
Bedeutung
kleine, nach hinten gerichtete, verkümmerte Zehe am Fuß von Paarhufern
Rind
Altenstadt SOG47.823657, 10.8734632, Bad Wörishofen MN48.0059852, 10.5921263, Hohenfurch SOG47.8488238, 10.8984969, Neu-Ulm NU48.3954965, 10.00589, Osterzell KF47.8786152, 10.7446832, Stoffenried KRU48.3160248, 10.2948877, Türkheim MN48.0601151, 10.6394156
aftrtʃē̜ǝxα Osterzell KF47.8786152, 10.7446832, SBS 11 K 15 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
Die Zehe besitzt keine Funktion.
ahd. after Präposition 'nach, hinter, gemäß, entlang', mhd. after, Zehe
verfasst von: BS

Afterzeug

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: AfterZeug
Bedeutung
minderwertiges Getreide, kleine Getreidekörner
GetreidepflanzeAcker-, Getreidebau
Altenstadt ILL48.1578052, 10.1127146
s avtrdsū̜ig Altenstadt ILL48.1578052, 10.1127146, SBS 12 K 138 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelberg, 2006
ahd. after Präposition 'nach, hinter, gemäß, entlang', mhd. after, Zeug
verfasst von: BS

Botschafter

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1760
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Abgesandter, Bevollmächtigter
Do dise potschafter kaiser Ptolemaeus verhört het Aventin IV,389,7f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
  • Schwäb.Wb. I,1326 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • DWB II,278 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,875 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
verfasst von: M.S.

Fasnachtaftermontag

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: FasnachtTag
Bedeutung
Dienstag vor dem Aschermittwoch, letzter Tag in der Fastnacht
Feste im JahreslaufFeste zu bes. Anlässensonstige Feste / besondere Tage
Obergünzburg MOD47.8458763, 10.4192911, Pfronten FÜS47.5813782, 10.5579673
Fasnataftermätag „war ein Feiertag“, Pfronten FÜS47.5813782, 10.5579673, Lotter 93 Lotter, Pius: Pfrontar Spinnar und Originale, Kempten, 1985
Der Fastnachtsaftermontag war ein Feiertag
  • Schwäb.Wb. II 974. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: EF
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Holzklafter

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: Klafter
Bedeutung
1
Holzmaß, Schichtholzbank
Huelzklaͦfte Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗ Neundorf KC50.261438, 11.213691 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Kafterlein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Käfterlein
Bedeutung
1
seitlich angebauter kleinerer Schuppen
Bauernhof und seine Gebäude
Kafterle Lauenhain KC50.458183, 11.402709 ↗

Kirchweihaftermontag

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: KircheweihenAfterTag
Bedeutung
Dienstag nach Kirchweihsonntag
Feste im JahreslaufKirchweihZeit
Ries
Z Alre ond später o ds Weche, hots net nor an Kirbe-Mede, sondern o an Kirbe-Aftermede geba Ries, Schupp-Schied, Kirbe 556 Schupp-Schied, Gerda: Heit isch Kirbe, heit isch Kirbe ..., in: Rieser Kulturtage 4, S. 546 - 557, Nördlingen, 1982
verfasst von: EF
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Klafter

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Bedeutungen
1
Holzmaß, Schichtholzbank
3 Schteer ist ein Klofter Katzenbach KG50.241920, 9.966388 ↗
a Glāffter sen 3 Stär „Steer“, Escherndorf KT49.861833, 10.175213 ↗ Prosselsheim 49.862995, 10.127009 ↗ Püssensheim 49.878163, 10.122028 ↗ Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
a Klafdr hat drei Ster Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
Glafda Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗ Wasserberndorf KT49.768298, 10.528559 ↗
Klafta „3 Ster“, Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗ Aurach AN49.246411, 10.415466 ↗ Brunn BA49.893737, 11.166765 ↗ Dormitz FO49.596870, 11.118526 ↗ Egweil EI48.785739, 11.231791 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Frauenaurach ER49.569359, 10.961626 ↗ Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗ Hohenpölz BA49.907384, 11.146403 ↗ Järkendorf KT49.852287, 10.329448 ↗ Niedermirsberg FO49.783371, 11.146233 ↗ Pinzberg FO49.691240, 11.102708 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Poxdorf FO49.663810, 11.070237 ↗ Schnabelwaid BT49.812307, 11.583163 ↗ Seidwitz BT49.849558, 11.678838 ↗ Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗ Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗ Untersteinach BT49.968011, 11.688573 ↗ Uttenreuth ERH49.597219, 11.071340 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗ Wolkertshofen EI48.799402, 11.261404 ↗
Kloftr „(keine besondere Bezeichnung) in Abmessung:“, Albertshausen KG50.207245, 9.991422 ↗ Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Humprechtshausen HAS50.119869, 10.449072 ↗ Illenschwang AN49.055582, 10.414042 ↗ Königshofen i.Gr. NES50.301348, 10.466277 ↗ Oberleichtersbach KG50.273749, 9.804508 ↗ Oberstreu NES50.403361, 10.288072 ↗ Rappershausen NES50.387872, 10.408595 ↗ Rothhausen KG50.184784, 10.334689 ↗ Schlimpfhof KG50.217930, 9.973128 ↗ Sondernau NES50.422437, 10.092886 ↗
klafdär „(= 3 Ster)“, Buch N49.496794, 11.033255 ↗ Knoblauchsland N49.489647, 11.036721 ↗
1 Klaft(e)r „3 Steer, = 1 Klaft(e)r“, Burghaig KU50.109474, 11.413966 ↗ Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗
1 Klafter „3 Ster = 1 Klafter“, Opferbaum 49.924572, 10.079687 ↗ Roßbach NEA49.647444, 10.562098 ↗ Wertheim MTK49.758603, 9.512851 ↗
1 Klafter Holz „1 Klafter Holz = 3 qm“, Prappach HAS50.052394, 10.562240 ↗
1 Klaftr Steinfeld BA49.978202, 11.155351 ↗
3/4 Klafter „A Me(ä)ß (3/4 Klafter)“, Buch N49.496794, 11.033255 ↗ Knoblauchsland N49.489647, 11.036721 ↗
? glafd? Mönchröden CO50.297838, 11.046400 ↗
A Glaffdä(r)n Arnstein LIF50.042005, 11.203857 ↗
A Klaffter „A Klaffter (= 3 Ster)“, Burk FO49.716691, 11.040113 ↗ Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
A Klafte Houlz Küps KC50.188518, 11.278623 ↗
A Loufta „A Loufta, jetzt alles Ster“, Leupoldsdorf WUN50.028984, 11.933272 ↗ Vordorf WUN50.049678, 11.918928 ↗
Dloftr „Dloftr (= Klafter)“, Löhrieth NES50.299057, 10.250176 ↗ Strahlungen NES50.283173, 10.231248 ↗
Glafd? Engelmannsreuth BT49.812868, 11.644403 ↗
Glafd?r „3 cbm“, Birkach AN49.405724, 10.331066 ↗
Glafda „3 Schdëa = a Glafda (Klafter)“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Glafde Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗ Weisendorf ERH49.625467, 10.818783 ↗
Glafde=är „Klafter“, Göddeldorf AN49.337363, 10.855467 ↗
Glafder Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗ Glasofen MSP49.851564, 9.571851 ↗ Marienbrunn MSP49.862866, 9.575719 ↗ Wüstenfelden KT49.731768, 10.369369 ↗
Glafdr Auernhofen NEA49.523815, 10.104741 ↗ Unterschweinach NEA49.556738, 10.599120 ↗
Glafdä(r) Rügland AN49.401026, 10.594407 ↗
Glaffda Stockau BT49.918518, 11.664328 ↗ Ützdorf BT49.943869, 11.673652 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
Glaffde Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗ Welitsch KC50.347978, 11.286678 ↗
Glaffder „(3 Raummeter)“, Leuzenbronn o.d.Tauber AN49.373812, 10.159770 ↗
Glaffdä „Glaffdä (Klafter)“, Brünn HAS50.120866, 10.717444 ↗
Glafft? „3 cbm“, Beerbach NEA49.540560, 10.565177 ↗
Glafftä „Schtēä, Glafftä (3Ster ist 1 Klafter) (1 Ster=1 cbm)“, Weichenwasserlos BA50.017306, 11.083393 ↗
Glaft? Morschreuth FO49.755276, 11.264969 ↗ Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
Glafta Creez BT49.882013, 11.502114 ↗ Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗
Glafte Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗
Glafter „Klafter“, Buch a.Wald AN49.328071, 10.336170 ↗ Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗ Waldsachsen SW50.055412, 10.372056 ↗
Glafto Bernstein a.Wald HO50.272442, 11.554157 ↗
Glåfder Moos 49.674514, 9.881210 ↗
Glåfdr Bad Brückenau KG50.310896, 9.794087 ↗ Seubrigshausen KG50.229820, 10.325705 ↗
Glåfdä „Glåfdä 3 m l, 1 m b u. h“, Kraisdorf HAS50.136798, 10.727876 ↗
Glofder „glofde*r, Klafter“, Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
Glofder Saal a.d.Saale NES50.315926, 10.355685 ↗
Glofdäen „Glofdäen = 3cbm“, Dörnsteinbach AB50.091963, 9.176339 ↗ Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗
Gloftr „(Klafter)“, Dürrwangen AN49.108611, 10.386291 ↗ Krapfenau AN49.134407, 10.364914 ↗ Löhrieth NES50.299057, 10.250176 ↗ Strahlungen NES50.283173, 10.231248 ↗
Gloufde „(Klafter)“, Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Pühlheim LAU49.410468, 11.385953 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
Gloufder Wallesau RH49.189939, 11.109191 ↗
Gloufta Büttelbronn WUG48.889337, 10.898638 ↗ Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
Glouftä „(Klafter)“, Göggelsbuch RH49.223641, 11.220063 ↗
Glâfda>e Hechlingen a.See WUG48.976395, 10.732680 ↗
Kl(ou)fter Funkendorf BT49.811761, 11.690296 ↗
Klaͦfter „nur: Schter bekannt Klaͦfter“, Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗ Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗ Marktsteft KT49.694543, 10.137595 ↗ Marktsteinach SW50.069388, 10.346551 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗ Stetten LIF50.149924, 11.009021 ↗ Sulzfeld KT49.707409, 10.130096 ↗ Sulzthal KG50.133735, 10.034474 ↗ Weiden LIF50.029456, 11.232545 ↗
Klaͦftr Dimbach KT49.831298, 10.256994 ↗ Düllstadt KT49.802283, 10.252681 ↗ Gerlachshausen KT49.810375, 10.230739 ↗ Kürnach 49.845476, 10.041345 ↗ Sulzheim SW49.947427, 10.338719 ↗
Klaͦftä Ilmenau KT49.795058, 10.511502 ↗
Klafd(a)n Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
Klafdan „Klafdan = 3 Ster“, Hetzelsdorf FO49.726912, 11.204640 ↗
Klafde Veitsbronn 49.512014, 10.884572 ↗
Klafden Poxdorf FO49.935652, 11.122395 ↗
Klafder „Klafder = 3 Schdēr“, Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗ Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Feulersdorf KU50.010653, 11.258696 ↗ Rüdisbronn NEA49.564671, 10.435311 ↗ Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗ Weinberg AN49.232526, 10.365058 ↗ Wetzhausen SW50.194731, 10.412018 ↗
Klafdä Amlingstadt BA49.855731, 11.000038 ↗ Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗ Friesen BA49.840696, 11.035251 ↗ Goldkronach BT50.009734, 11.685783 ↗
Klaffda Freiröttenbach LAU49.595839, 11.296493 ↗
Klaffdä Kleinostheim AB50.004230, 9.065893 ↗
Klafft'r Sonderhofen 49.593499, 10.001920 ↗
Klaffta Stockau BT49.918518, 11.664328 ↗ Ützdorf BT49.943869, 11.673652 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
Klaffte „Mete ode Klaffte“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Klaffter „ist 3 ∫dä_r“, Engelhardsberg FO49.797080, 11.293912 ↗ Kornhöfstadt NEA49.687601, 10.507493 ↗ Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗ Obersteinbach NEA49.664327, 10.550298 ↗ Ullstadt NEA49.615251, 10.477382 ↗
Klafftern Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗
Klafftr Weihenzell AN49.355632, 10.628237 ↗
Klafftä Pettstadt BA49.829469, 10.930021 ↗
Klafftän Bojendorf BA50.043702, 11.176427 ↗ Rothmannsthal LIF50.051909, 11.142105 ↗ Wattendorf BA50.025123, 11.133553 ↗
Klaft(a) Cronheim WUG49.096431, 10.663651 ↗ Oberschwaningen AN49.093255, 10.629133 ↗
Klaft? „gemeint hier Maßbezeichgen, identisch mit Mees, etwa 3 Ster“, Buchau BT49.778250, 11.538324 ↗ Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
Klaft?& Hummendorf KC50.201696, 11.304461 ↗
Klafta Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗
Klaftan Hohenmirsberg BT49.810195, 11.439270 ↗
Klaftă Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
Klafte Barnsdorf RH49.221479, 11.070654 ↗ Harsdorf KU50.027784, 11.569008 ↗ Herreth CO50.127080, 10.931331 ↗ Kirchahorn BT49.834841, 11.403204 ↗ Krögelstein BT49.976727, 11.273513 ↗ Lanzendorf KU50.050986, 11.601337 ↗ Schönfeld BT49.934637, 11.351528 ↗ Zedersdorf CO50.247819, 11.152514 ↗
Klafte(r) Warmersdorf ERH49.723422, 10.689264 ↗
Klafte=? Stockau BT49.918518, 11.664328 ↗ Ützdorf BT49.943869, 11.673652 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
Klaften Arnstein LIF50.042005, 11.203857 ↗ Azendorf KU50.029249, 11.310824 ↗ Gräfenhäusling BA50.003956, 11.134157 ↗ Obersdorf LIF50.132811, 11.152860 ↗ Peesten KU50.062362, 11.367247 ↗
Klafter „1 Klafter = 3 Ster“, Aichenzell AN49.155745, 10.333803 ↗ Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Altenbanz LIF50.152772, 10.962160 ↗ Altenhof CO50.240237, 10.881032 ↗ Altershausen NEA49.677739, 10.597251 ↗ Altheim NEA49.554304, 10.510126 ↗ Amlingstadt BA49.855731, 11.000038 ↗ Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗ Appenfelden NEA49.738256, 10.486341 ↗ Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗ Baudenbach NEA49.625686, 10.537836 ↗ Bayreuth BT49.846712, 11.622812 ↗ Behringersdorf LAU49.484153, 11.203296 ↗ Berolzheim NEA49.546104, 10.434272 ↗ Bieberbach FO49.729121, 11.290886 ↗ Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Birkach LIF50.066131, 10.902270 ↗ Bockenfeld AN49.329292, 10.196349 ↗ Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗ Bullenheim NEA49.624806, 10.228513 ↗ Burgpreppach HAS50.140691, 10.648148 ↗ Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗ Dettendorf NEA49.590680, 10.674107 ↗ Dörfleins BA49.933370, 10.858178 ↗ Dornhausen WUG49.087001, 10.818528 ↗ Drosendorf BT49.927621, 11.218285 ↗ Dürrbrunn FO49.836161, 11.159190 ↗ Dutendorf ERH49.696377, 10.657293 ↗ Edlendorf HO50.251600, 11.755243 ↗ Eibach N49.401632, 11.032984 ↗ Eibelstadt 49.725561, 10.001436 ↗ Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Eppenreuth KU50.210924, 11.601241 ↗ Eschenau HAS49.962404, 10.501494 ↗ Esselbach MSP49.850932, 9.531021 ↗ Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Friesen BA49.840696, 11.035251 ↗ Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Funkendorf BT49.811761, 11.690296 ↗ Gabolshausen NES50.271815, 10.505780 ↗ Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗ Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗ Grasmannsdorf BA49.837970, 10.763915 ↗ Großenau HO50.141273, 11.734903 ↗ Großenbuch FO49.617681, 11.159163 ↗ Gumpertsreuth HO50.339035, 11.960570 ↗ Güntersleben 49.868718, 9.905246 ↗ Gutenstetten NEA49.616649, 10.628719 ↗ Haag KT49.750488, 10.476117 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Hagenbüchach NEA49.535989, 10.768946 ↗ Hain i.Spessart AB50.012799, 9.323911 ↗ Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗ Hammelburg KG50.118563, 9.891789 ↗ Helmstadt 49.761617, 9.709647 ↗ Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗ Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗ Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗ Hormersdorf LAU49.611755, 11.406151 ↗ Hösbach AB50.033859, 9.214833 ↗ Iffigheim KT49.645980, 10.207699 ↗ Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗ Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗ Kaubenheim NEA49.544037, 10.467559 ↗ Kersbach LAU49.541640, 11.358722 ↗ Kirchaich HAS49.918122, 10.682048 ↗ Königshofen a.d.H. AN49.147373, 10.541347 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗ Kornhöfstadt NEA49.687601, 10.507493 ↗ Kredenbach MSP49.852554, 9.528773 ↗ Kremmeldorf BA49.937717, 11.010080 ↗ Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗ Laufach AB50.011946, 9.294392 ↗ Leutenbach FO49.709130, 11.172399 ↗ Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗ Leuzendorf HAS50.135074, 10.678936 ↗ Limbach BA49.753023, 10.814623 ↗ Lindflur 49.711177, 9.930570 ↗ Lipprichhausen NEA49.569502, 10.126265 ↗ Lohndorf BA49.916365, 11.046757 ↗ Ludwigschorgast KU50.126202, 11.559588 ↗ Mädelhofen 49.783723, 9.768655 ↗ Marbach HAS50.166496, 10.677779 ↗ Margetshöchheim 49.835114, 9.864053 ↗ Marktbergel NEA49.440646, 10.362801 ↗ Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗ Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗ Mespelbrunn AB49.917607, 9.288913 ↗ Michelau LIF50.165783, 11.109647 ↗ Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗ Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗ Neufang KU50.121186, 11.600739 ↗ Neundorf CO50.225202, 10.843600 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗ Obereisenheim 49.892485, 10.179619 ↗ Obernzenn NEA49.449805, 10.466182 ↗ Oberreichenbach ERH49.587816, 10.766930 ↗ Obersteinbach NEA49.664327, 10.550298 ↗ Oelschnitz HO50.153807, 11.727053 ↗ Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗ Pfaffenhofen RH49.267141, 11.082904 ↗ Plankenfels BT49.886031, 11.336044 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗ Pommersfelden BA49.769936, 10.820324 ↗ Prächting LIF50.048825, 10.988519 ↗ Rednitzhembach RH49.299093, 11.082914 ↗ Regnitzlosau HO50.302743, 12.046868 ↗ Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗ Reusch b.Würzburg NEA49.253308, 10.801900 ↗ Riegelstein BT49.632677, 11.420744 ↗ Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗ Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗ Rollhofen LAU49.542517, 11.336857 ↗ Roßbrunn 49.794781, 9.756201 ↗ Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗ Röthlein SW49.985073, 10.218169 ↗ Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗ Schöllkrippen AB50.086214, 9.244760 ↗ Schönbach HAS50.007038, 10.663493 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗ Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗ Seidmar FO49.702499, 11.201477 ↗ Seinsheim KT49.640650, 10.221579 ↗ Seukendorf 49.487189, 10.876845 ↗ Staffelstein LIF50.103921, 10.992918 ↗ Stammbach HO50.145201, 11.690033 ↗ Stammheim SW49.908054, 10.193755 ↗ Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Stetten WUG49.083078, 10.683558 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗ Tambach CO50.234467, 10.869694 ↗ Thann AN49.204529, 10.549106 ↗ Tiefenellern BA49.918536, 11.074701 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗ Uettingen 49.795343, 9.727193 ↗ Unterampfrach AN49.183926, 10.222681 ↗ Unterasbach WUG49.091547, 10.787297 ↗ Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗ Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗ Veitshöchheim 49.831270, 9.880367 ↗ Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Wassermungenau RH49.217646, 10.884218 ↗ Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗ Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗ Westheim KG50.127752, 9.934160 ↗ Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗ Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗ Wolfsloch LIF50.142090, 11.181294 ↗ Wolkshausen 49.624864, 9.978911 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
Klafter Hulz Burgfarrnbach 49.490530, 10.923973 ↗
Klafter Scheithoolz Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
Klaftern Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Busbach BT49.941249, 11.402680 ↗ Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗ Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Ermreuth FO49.640632, 11.191843 ↗ Eschen BT49.943760, 11.442680 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Herzogenreuth FO49.906900, 11.091144 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗ Kasendorf KU50.037052, 11.353011 ↗ Mistendorf BA49.872050, 11.045949 ↗ Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗ Pechgraben KU50.017728, 11.540925 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Pommer FO49.653169, 11.172505 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗ Treunitz FO49.965040, 11.200554 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗
Klaftĕr Reifenberg FO49.757169, 11.139624 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗ Windsbach AN49.249137, 10.831005 ↗
Klaftr Brodswinden AN49.261223, 10.611025 ↗ Güntersleben 49.868718, 9.905246 ↗ Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗ Haßfurt HAS50.034381, 10.516975 ↗ Kirchfarrnbach 49.444941, 10.736078 ↗ Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗ Seubersdorf AN49.419989, 10.734927 ↗ Sickershausen KT49.721643, 10.183168 ↗ Trogen HO50.363578, 11.952831 ↗ Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗ Wohnrod MSP50.141715, 9.549904 ↗
Klaftä Affalterthal FO49.708280, 11.276019 ↗ Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗ Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗ Burgellern BA49.988948, 11.044117 ↗ Drügendorf FO49.806991, 11.116204 ↗ Ehrl BA49.998428, 11.056923 ↗ Etzelskirchen ERH49.715870, 10.819357 ↗ Großdechsendorf ER49.630986, 10.938683 ↗ Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗ Hellingen HAS50.085093, 10.545519 ↗ Kleinsendelbach FO49.594065, 11.157432 ↗ Neudorf b.Ebensfeld LIF50.074547, 10.910454 ↗ Pinzberg FO49.691240, 11.102708 ↗ Poxdorf FO49.663810, 11.070237 ↗ Trabelsdorf BA49.896398, 10.727516 ↗ Treppendorf BA49.802203, 10.731388 ↗ Tütschengereuth BA49.901841, 10.773193 ↗ Unfinden HAS50.092059, 10.568710 ↗ Wachenroth ERH49.759836, 10.707462 ↗ Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗
Klaftä Hulz Staffelstein LIF50.103921, 10.992918 ↗ Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗
Klaftän „Klaftän (Klafter)“, Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗ Kauernhofen FO49.767629, 11.081687 ↗ Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗
Klaftär Neuses a.Berg KT49.826862, 10.175986 ↗ Sommerach KT49.828921, 10.204542 ↗
Klaftärn Marktzeuln LIF50.168770, 11.167212 ↗ Obristfeld LIF50.158774, 11.220556 ↗
Klaftë Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Seidmannsdorf CO50.249431, 11.000298 ↗
Klaoftän Klosterlangheim LIF50.110934, 11.113363 ↗ Oberlangheim LIF50.097463, 11.094579 ↗ Uetzing LIF50.086752, 11.067406 ↗
Klapftr Etwashausen KT49.741760, 10.196391 ↗
Klāffä [GP hat sich eventuell verschrieben], Eckersdorf BT49.933467, 11.499092 ↗
Klåfdr Burkardroth KG50.267865, 9.993347 ↗
Klåffter Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
Klåfta „Klåfta (3 Raummeter)“, Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗ Reuchelheim MSP49.969902, 9.930445 ↗
Klåfter Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗ Escherndorf KT49.861833, 10.175213 ↗ Esselbach MSP49.850932, 9.531021 ↗ Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗ Gnodstadt KT49.640548, 10.123496 ↗ Götteldorf AN49.406676, 10.623273 ↗ Happertshausen HAS50.162457, 10.466763 ↗ Hasloch MSP49.790758, 9.485282 ↗ Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗ Kredenbach MSP49.852554, 9.528773 ↗ Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗ Markt Taschendorf NEA49.700674, 10.556833 ↗ Medlitz BA50.048282, 10.884962 ↗ Neuses a.Berg KT49.826862, 10.175986 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Prosselsheim 49.862995, 10.127009 ↗ Püssensheim 49.878163, 10.122028 ↗ Sommerach KT49.828921, 10.204542 ↗ Stein 49.398902, 10.981156 ↗ Thundorf KG50.198593, 10.319851 ↗ Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗ Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗ Unterspiesheim SW49.954387, 10.262411 ↗ Untertheres HAS50.018116, 10.418689 ↗ Waldbrunn 49.465704, 9.080790 ↗ Weichtungen KG50.217521, 10.288629 ↗ Wernsbach AN49.357840, 10.586615 ↗
Klåftr Ebelsbach HAS49.986738, 10.673609 ↗ Gleisenau HAS50.262979, 10.572922 ↗
Klåftä Unterleiterbach BA50.038537, 10.946561 ↗
Klåofta Kirchenlaibach BT49.875998, 11.768683 ↗ Windischenlaibach BT49.866114, 11.754844 ↗
Klåuftå „A° Ster oder auch Klåuftå“, Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
Klo7fter Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗
Kloafda Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
Kloaftr Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗
Klofder Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗
Klofdr „Klofdr=Klafter=3=m lang und 1m hoch“, Großbardorf NES50.268224, 10.368695 ↗ Kleinbardorf NES50.276251, 10.403011 ↗ Merkershausen NES50.285545, 10.444296 ↗
Kloffter „hier nur die mundartlichen Formen von Stehr = Stähr und Klafter = Kloffter (offenes o wie in offen) bekannt“, Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
Kloft? Heufurt NES50.505954, 10.167974 ↗
Klofter Aufkirchen AN49.048907, 10.501071 ↗ Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Hammelburg KG50.118563, 9.891789 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗ Ottelmannshausen NES50.333193, 10.479410 ↗ Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗ Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗ Untererthal KG50.145998, 9.880458 ↗ Westheim KG50.127752, 9.934160 ↗ Wildflecken KG50.377159, 9.912861 ↗ Windheim KG50.145453, 9.833677 ↗
Klofter Holz Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
Kloftern „Ster u. Kloftern (Klafter) 1 u. 3 Raummeter“, Glattbach AB50.006186, 9.147261 ↗ Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
Kloftr Altbessingen MSP50.027817, 9.979812 ↗ Neubessingen MSP50.050474, 9.972677 ↗ Rothof 49.811589, 10.055846 ↗
Kloufda Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
Kloufta „1m x 1m x 3m = Kloufta = 3 cbm“, Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Hildenbach WUN50.039424, 11.951781 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗
Klouftaͤ „(Klafter“, Breitenfurt EI48.873384, 11.103956 ↗
Kloufter „(3 Stör)“, Dittenheim WUG49.055224, 10.792533 ↗ Geislohe WUG49.145407, 10.785473 ↗ Schambach WUG48.967737, 10.951682 ↗
Klouftr Oberbreitenlohe RH49.160336, 10.991543 ↗
Klōfftärr „3 cbm = 1 Klafter = Klōfftärr“, Eichenhausen NES50.324224, 10.304066 ↗ Wülfershausen NES50.332070, 10.341511 ↗
Klufter Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗
Kláftä „Métä, Kláftä = ca 4 m;“, Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗ Frohnlach CO50.214532, 11.092290 ↗ Neuensorg CO50.207254, 11.113689 ↗
a Glafdeö „a Glafdeö = 3 cbm“, Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Straßdorf HO50.295259, 11.629048 ↗
a Glafdr „a Glafdr (= 3 Ster)“, Alitzheim SW49.936228, 10.327852 ↗
a Glaftern Kirchehrenbach FO49.732789, 11.154300 ↗ Unterweilersbach FO49.743362, 11.131972 ↗
a Glaftä „3 Steä = a Glaftä“, Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
a Glåfda „a Glåfda (Klafter) = ca 3,5 rm“, Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
a Klaͦfter „a Klaͦfter (3 Meter)“, Lonnerstadt ERH49.700414, 10.766628 ↗
a Klafden Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗ Stetten LIF50.149924, 11.009021 ↗
a Klafdern Bayreuth BT49.846712, 11.622812 ↗
a Klafdä „a Klafdä = 3 Ster“, Roßdorf a.Forst BA49.866507, 10.995714 ↗
a Klaffde Staffelbach BA49.945267, 10.752315 ↗ Trunstadt BA49.927288, 10.750518 ↗ Viereth BA49.923016, 10.775385 ↗
a Klaffta' Schwürbitz LIF50.168157, 11.147511 ↗ Trieb LIF50.145595, 11.138477 ↗
a Klaffte „a Klaffte (3 m)“, Buchau LIF50.076331, 11.321293 ↗
a Klafta Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
a Klafta Hulz „a Klafta Hulz (= 3 Ster)“, Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
a Klafte Höfen BA49.845942, 10.895578 ↗ Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗ Unterlauter CO50.301410, 10.981782 ↗
a Klafter „a Klafter (3 Schder)“, Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗
a Klafterern [GP hat sich eventuell verschrieben], Danndorf LIF50.143172, 11.369406 ↗ Schimmendorf LIF50.156283, 11.358660 ↗
a Klaftern Oberailsfeld BT49.811476, 11.351416 ↗
a Klaftern H. „a Klaftern H. (3 Ster)“, Hollfeld BT49.937146, 11.290948 ↗
a Klaftä Gefrees BT50.096007, 11.736582 ↗
a Klåfter „Stör - 3 Stör = a Mäß = a Klåfter“, Prölsdorf HAS49.874454, 10.625713 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
a glafder „a glafder = 3 schdēer“, Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗
bochia Klafter [Umschrift unsicher], Gollhofen NEA49.569477, 10.192092 ↗
dĕr Klafter Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗
di Klaftän Burk FO49.716691, 11.040113 ↗ Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
di klaffder Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗ Kasendorf KU50.037052, 11.353011 ↗
die Klaftan Pretzfeld FO49.755669, 11.174270 ↗
ein Klafer „heißt:n Ster(ist 1m lang-hoch u. breit) da gibt es Faserholz-Papier oder Grubenholz ! früher hies es ein Klafer, was also ein Mann mit den Armen umspannen konnte ! Dann war noch das höhere Maß, das Raaf !“, Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
en Klāft? „en Klāfte* (3 Ster)“, Dörnsteinbach AB50.091963, 9.176339 ↗ Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗
glå̆fd? Schwanfeld SW49.922142, 10.137543 ↗
hålbå Klafdä Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗ Goldkronach BT50.009734, 11.685783 ↗
klaͦftä Seßlach CO50.190640, 10.843211 ↗ Watzendorf CO50.188450, 10.888017 ↗
klafdär Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
klaft?r „Forstausdruck Raummeter = mēte*r, Klafter = klafte*r Soweit nach Holz #?#?h Holz#?#?#?#?#? im Staatswald wird nach Klaftern gemessen: 1 Klafter = ca. 3 1/2 #?m Scheitlänge 108cm“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗ Carlsgrün HO50.377645, 11.619134 ↗
klåftr Bobengrün HO50.346768, 11.652840 ↗
kloftå „3 cbm“, Euerhausen 49.610740, 9.948823 ↗
ä Klafter Heßlach BT49.957959, 11.726585 ↗
2
Holzmaß (in Redensart)
Hohlmaße
ar a Klaftr Houlz zu sacha hät [Redensart], Unterpleichfeld 49.868020, 10.044823 ↗
drei Klafter Hulz seng mäißert [Redensart], Hersbruck LAU49.509062, 11.433491 ↗
a Klafter Holz sägen müßte [Redensart], Beutelsdorf ERH49.592130, 10.895202 ↗ Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
a Glafdä sächd [Redensart], Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗
a Klaͦfter Holz secht [Redensart], Beutelsdorf ERH49.592130, 10.895202 ↗ Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
a Klaffder Holz durchsägd [Redensart], Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
a Klafter Holz secht [Redensart], Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗
a Klafter Holz segt [Redensart], Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗
a Klafter Holz sägt [Redensart], Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗
3
Langholz ?
Kläfta Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗

klafter(n)tief

Wörterbuch:
Wortart: Adjektiv
Bedeutung
wie antief
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
kloftantoöf Aicha PA48.671978, 13.289834
i fall in den klaftertiafen Abgrund Thoma Werke V,221 Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
verfasst von: E.F.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Klafterholz

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Klafter
Bedeutung
1
aufgeschichtetes Holz
Klaftehue-lz Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

klafterig

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Klafter
Bedeutung
1
Baum, der ein Klafter Brennholz ergibt ?
klaftrichä Baam Birkach LIF50.066131, 10.902270 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Klafterin

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: Klafter
Bedeutung
1
Schulkind, das dem Lehrer immer alles verrät
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
Kläfterin Lindenhardt BT49.829262, 11.533517 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Klafterstapel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: KlafterStapel
Bedeutung
1
Stützpfahl für Holzstapel
Klofterståwel „für das Aufsetzen des gespaltenen Kleinholzes braucht man:“, Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
Klofterstabl „(= 2m lang)“, Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Klafterstefel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: KlafterStefel
Bedeutung
1
Stützpfahl für Holzstapel
Klafterstefel „Stefel = langer Pfahl (Wäschestefel, Klafterstefel“, Michelau LIF50.165783, 11.109647 ↗ Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Klafterstickel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: KlafterStickel
Bedeutung
1
Stützpfahl für Holzstapel
Klafterschtickl Schönbach HAS50.007038, 10.663493 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
Klåfdrschdiggl Acholshausen 49.645109, 9.997842 ↗
Klafterstickel „Schdigl (Klafterstickel !)“, Kraisdorf HAS50.136798, 10.727876 ↗
Glaftästiggl „(= Begrenzungspfähle für Stoß von Rundhölzern)“, Roßbach NEA49.647444, 10.562098 ↗
Klafterstickl „(= der Pfahl, der den Klafterstoß hält)“, Windsbach AN49.249137, 10.831005 ↗
Klaftästiegl „Klaftästiegl beim Aufstellen von einem Klafter“, Kirchehrenbach FO49.732789, 11.154300 ↗ Unterweilersbach FO49.743362, 11.131972 ↗
Klofterstickl „usw je nach Verwendung“, Illenschwang AN49.055582, 10.414042 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Klafterstützel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: Klafter
Bedeutung
1
Stützpfahl für Holzstapel
glofdrschdö̆zl Albertshausen KG50.207245, 9.991422 ↗ Schlimpfhof KG50.217930, 9.973128 ↗

Osteraftermontag

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1056
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Oberbayern vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Oaschdraftrmeda Mering FDB48.265326, 10.984519
verfasst von: A.S.H.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Prügelklafter

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: KlafterPrügel
Bedeutungen
1
Holzmaß, Schichtholzbank
Brīgl-Klafter Ziegenbach NEA49.698091, 10.363631 ↗
2
Stapel Rundholz
Brīgl-Klafter Ziegenbach NEA49.698091, 10.363631 ↗

trallaftern

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 142
Wortart: Adjektiv
Bedeutung
furchterregend
°a Trållafterne „furchterregende Person“ Söldenau VOF48.559651, 13.217541
Wohl gleicher Herkunft wie Trallach.
verfasst von: F.M.E.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Ungeschrafter

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: schrafen
Bedeutung
1
großer, starker Mann
Mann: lang/groß
a Ungschroufta Oesterberg RH49.099076, 11.340361 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Verklafterer

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: klaftern
Bedeutung
1
Schulkind, das dem Lehrer immer alles verrät
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
der Vokleffter? Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Verkläfterer Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗
Verklüfterer Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

verklaftern

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: Klafterklaftern
Bedeutungen
1
jemanden denunzieren
Sprache (Mitteilung, Information)/Stillschweigen
vergläfftert Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
verklafftern Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
verkläfftern Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗
vaglàffdan Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
vakläftern Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
verklaftern Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
verkleftern Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
verkläffern Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗
verkläften Lindenhardt BT49.829262, 11.533517 ↗
verkläftern Birk BT49.869590, 11.695491 ↗ Neustädtlein BT49.963627, 11.443239 ↗ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
voklefftan Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗
2
verpetzen, denunzieren
Betrug/Arglist/Tücke
verglaffdere [Umschrift unsicher], Unterampfrach AN49.183926, 10.222681 ↗
verklaftern Sack 49.502944, 11.016163 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

After

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 199f.
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

after1

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 201f.
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

after2

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 202–204
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Afterach

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 204f.
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Afterer

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 204
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Afteret

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 204f.
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

afterig

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 205
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Afterling

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 206
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

aftern1

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 201f.
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

aftern2

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 202–204
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

aftern3

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 206
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Afternader

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 159
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Afterpacht

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 821
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

afters

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 206
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

aftert

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 202–204
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

darafter

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 204
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Fasnachtsaftermontag

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Geafter

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 200f.
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

geafter

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 202
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Geafterach

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 205
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Geafteret

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 205
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

geafterig

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 206
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Hüttenafter

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 201
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Klafter

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Klafterdraht

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Klafterholz

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Klafternarm

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 567
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

klafternteuf

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1678
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

klafterweise

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

küheafter

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 202

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Sauafterer

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 201

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Wirtschafter

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Wirtschafterin

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.