Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.

Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 213 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Adlerkralle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: AdlerKralle
Bedeutung
1
langer Fingernagel
di Adlerkralln Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
Adlergralla Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
Adlerkralla Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
Adlerkralle Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
Odlerkralln Sack 49.502944, 11.016163 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Adlerskralle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: AdlerKralle
Bedeutung
1
langer Fingernagel
Ådlerskrall'n Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Adlerskrallen Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗
Adlerskralln Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
Odlerskralln Sack 49.502944, 11.016163 ↗

all, äll, alle, aller, alles

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Bedeutungen
I
alle, jede
1
ganz, gesamt, auf etwas in seiner Gesamtheit, in seinem ganzen Umfang, seiner ganzen Größe oder Stärke bezogen
PronominaMenge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Schwaben vielfach
Naazl, i mueßdr go, denk i, schu alls saage Altstädten SF47.486197, 10.2845713, Köberle 6 Köberle, Joseph: Die Altstädter Mundart, in: Zirkel, Heinrich (Hg.), Heimatkunde für den Landkreis Sonthofen, Heft 16/17, S. 1-17, Sonthofen, 1952
daß alls neabem Glaas de Diisch naagrunne ... ischt Altstädten SF47.486197, 10.2845713, Köberle 4 Köberle, Joseph: Die Altstädter Mundart, in: Zirkel, Heinrich (Hg.), Heimatkunde für den Landkreis Sonthofen, Heft 16/17, S. 1-17, Sonthofen, 1952
All's miteinander guat vermischt, / so daß d'r Teig recht handsam ischt Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Schuhwerk, denkt 28 Schuhwerk, Luitpold: Des hau mer denkt. Gedichte in schwäbischer Mundart, Weißenhorn, 1986
alds en oim machǝ alles zur gleichen Zeit machen, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
vor allem hauptsächlich, besonders Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987:
Vr alm wensch dr Gsondheit ond a laangs Läaba Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen

Liedstrophe:
, bei der anstelle von N. N. auch ein Ortsname eingesetzt werden kann.
In N.N. ist a Mädle, Die meint, sie sei all's, Hat kühdreckete Füaß Und an kohlschwarze Hals Liedstrophe, bei der anstelle von N. N. auch ein Ortsname eingesetzt werden kann, Unterthingau MOD47.771087, 10.5057157, Dt. Gaue 19 16 Stumpenliedlein, in: Deutsche Gaue 19, S. 9-25, Kaufbeuren, 1918
2
jede, jeder, jedes, jegliches, stärker vereinzelnd, die Einzelglieder einer Gesamtheit betrachtend
Pronomina
Schwaben vielfach
a Schprenggenkl macht all'ts kaputt Thannhausen KRU48.2829292, 10.4682347, Thoma, Bd. II 31 Thoma, Karl Borromäus: Schtaudablätt'r. Mundartgedichte aus dem Mittelschwäbischen und aus den Stauden, Ziemetshausen, 1987, Auflage 2
abr süüfe dind all, de Jünge ass wie den-Olte Altstädten SF47.486197, 10.2845713, Köberle 15 Köberle, Joseph: Die Altstädter Mundart, in: Zirkel, Heinrich (Hg.), Heimatkunde für den Landkreis Sonthofen, Heft 16/17, S. 1-17, Sonthofen, 1952
all' oh' Schade' alle unversehrt, Hindelang SF47.506114, 10.372303, Lawine I dr Lä. Ein Lawinenerlebnis vor 55 Jahren. in: Oberallgäuer Erzähler, Nr. 5, S. 19 (Erzählung in Mundart, Ersterscheinen Januar 1939 im "Allgäuer Anzeiger"), Immenstadt, 1988
hindanoche hot alls glachet Hinterher hat jeder gelacht, Altstädten SF47.486197, 10.2845713, Köberle 9 Köberle, Joseph: Die Altstädter Mundart, in: Zirkel, Heinrich (Hg.), Heimatkunde für den Landkreis Sonthofen, Heft 16/17, S. 1-17, Sonthofen, 1952
zu allm schtill sing Altstädten SF47.486197, 10.2845713, Köberle 6 Köberle, Joseph: Die Altstädter Mundart, in: Zirkel, Heinrich (Hg.), Heimatkunde für den Landkreis Sonthofen, Heft 16/17, S. 1-17, Sonthofen, 1952
all dō̜ fertig!, Westallgäu, Gruber I 256 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, I. Teil Grammatik, Heidelberg, 1987

all dō̜ marš! fertig, marsch!, Westallgäu, Gruber I 256 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, I. Teil Grammatik, Heidelberg, 1987
II
gesamt, jede
unbestimmtes Zahlwort 
1
ganz, gesamt
Relation
Schwaben vielfach
All unser Holz ist z'sämmebrennt, / Es glostst nu no so Ziemetshausen KRU48.2935251, 10.5327353, Wäckerle 43 Wäckerle, Hyazinth: Hei, güeß di Gott Ländle. Mundartgedichte (Hrg. von Adolf Layer), Weißenhorn, 1995, Auflage 2
's Ziefer ist in eis'rer Sicht / all des Zuig, was beißt und sticht Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Schuhwerk, denkt 95 Schuhwerk, Luitpold: Des hau mer denkt. Gedichte in schwäbischer Mundart, Weißenhorn, 1986
So haut ear denn um d' Faßnachtszeit, ... / Sei' Geldle all's verlumpat Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Scheifele, Gedichte 257 Scheifele, Johann Georg (vulgo: Jörg von Spitzispui): Gedichte in schwäbischer Mundart (Worterklärungen S. 371 - 384), Heilbronn, 1863, Auflage 4
all mei Leabtag mein Leben lang, Dinkelscherben A48.3492317, 10.5893034, Knauss-Weinberger 40 Knauss-Weinberger, Lili: Bluamawies, Bächle ond Voglbeerbaum. Mittelschwäbische Mundartgedichte aus der Reischenau, Weißenhorn, 1981, Auflage 1

uff all Witta auf weite Entfernung, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 252 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis., Oberstdorf, 2003
2
jede, jeder, jedes ohne Ausnahme
RelationOrdnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe)
Schwaben
all-ander Haus jedes zweite Haus, Ries, Eberhardt, Mundartforschung 4, 32 Eberhardt, Michel: Kleine Beiträge zur Rieser Mundartforschung, in: Daniel 2, S. 30; 4, S. 32; 6, S. 32, Nördlingen?, 1966
vo allne Seita Ries, Schupp-Schied, Bd. IV 186 Schupp-Schied, Gerda: Wenzhä. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben IV, Nördlingen, 1994
al bū̜ǝd alle beide, Olgishofen ILL48.1612009, 10.2884806, SBS, ZM König, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989
all khī̜ǝ Westallgäu, Gruber I 242 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, I. Teil Grammatik, Heidelberg, 1987
el dag jeden Tag, Wittislingen DLG48.618268, 10.4155609, Hitzler Hitzler, Alois: Dialektsammlung (Wittislingen) (handschriftliche Wortliste), 1934
al axdā jede Woche, Oberelchingen NU48.449808, 10.0801168, SBS, ZM König, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989
ale baenandǝr alle zusammen, Weilheim DON48.8865053, 10.8292744, SBS 9.2 K 282 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Andrea Zeisberger und Edith Funk. Band 9.2: Formengeographie II, Heidelberg, 2003

all mittanond alle zusammen, Altstädten SF47.486197, 10.2845713, Köberle 14 Köberle, Joseph: Die Altstädter Mundart, in: Zirkel, Heinrich (Hg.), Heimatkunde für den Landkreis Sonthofen, Heft 16/17, S. 1-17, Sonthofen, 1952

all mittanond zäämeg alle zusammen, Altstädten SF47.486197, 10.2845713, Köberle 14 Köberle, Joseph: Die Altstädter Mundart, in: Zirkel, Heinrich (Hg.), Heimatkunde für den Landkreis Sonthofen, Heft 16/17, S. 1-17, Sonthofen, 1952

al tsampandr alle zusammen, Denklingen KF47.9149048, 10.8502939, SBS 9.2 K 282 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Andrea Zeisberger und Edith Funk. Band 9.2: Formengeographie II, Heidelberg, 2003

altsē̜mǝd alle zusammen, Untrasried MOD47.8281932, 10.3791655, SBS 9.2 K 282 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Andrea Zeisberger und Edith Funk. Band 9.2: Formengeographie II, Heidelberg, 2003

in all zwei Oahra in beiden Ohren, Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Schuhwerk, denkt 18 Schuhwerk, Luitpold: Des hau mer denkt. Gedichte in schwäbischer Mundart, Weißenhorn, 1986

z' all zwoit, dritt, viert zu zweit, zu dritt, zu viert, Grosselfingen 48.836986, 10.560737, Steger, Wb. 165 Steger Hartmut: Wörterbuch der Rieser Mundarten. So hot ma sooscht gsagt. Fünf Grosselfinger erinnern sich an die Sprache ihrer Kinderzeit, Nördlingen, 1999, Auflage 1

allaubats jeden Abend, Schwaben, Wächter, Wb. 9 Wächter, Hermann: Schwäbisches Wörterbüchle. Mundartwörter von A bis Z, Sprichwörter und Redensarten aus Bayerisch-Schwaben, Altusried, 2001

Er haut allǝn Grond narǝt zom sei(n) Er ist zu recht zornig, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen

all Haus in jedem Haushalt, in jeder Familie Schwaben vereinzelt:
's isch noatig gwöse seinerzeit / und d Noat, die isch itt gwiche; / all Haus hoab ba oi Trumm halt khött, / hoat 's andr Trumm verdlieche Pfronten FÜS47.5813782, 10.5579673, Lotter 194 Lotter, Pius: Pfrontar Spinnar und Originale, Kempten, 1985

auf alltag sein unmittelbar vor der Geburt stehen, in stündlicher Erwartung der Geburt sein, Obergünzburg MOD47.8458763, 10.4192911, Epplen 97 Epplen, Hermann: Obergünzburger Mundartbuch, Obergünzburg, 1972, Auflage 1

all Augenblick jeden Augenblick, sofort Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Westallgäu:
Der muǝs al Augǝblik komǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen

al bōd „immer wieder“, Meitingen WER48.55, 10.85, SBS, ZM König, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989

all hennǝši̜s häufig, Westallgäu, Gruber I 250 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, I. Teil Grammatik, Heidelberg, 1987

al hū̜i „andauernd“, Günzburg GZ48.4539028, 10.2785509, SBS, ZM König, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989

all Puff „jeden Augenblick“, Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Birlinger Wb. 21 Birlinger, Anton: Schwäbisch-Augsburgisches Wörterbuch, Vaduz, 1988, Auflage 3

all Ritt „jeden Augenblick“, Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Birlinger Wb. 21 Birlinger, Anton: Schwäbisch-Augsburgisches Wörterbuch, Vaduz, 1988, Auflage 3

all Stroech „immer“, Oberthürheim WER48.5939421, 10.6958428, Schindlmayr L. 68 C20 Schindlmayr L. (Sammler): Schwäbisches Wortmaterial vom Bayerischen Wörterbuch, Oberthürheim

all Drīt jeden Augenblick, immerzu, Belzheim 48.9621483, 10.5285316, Ernst, Paul 29 Ernst, Paul: Typisch Belzheimer Ausdrücke (Computerausdruck), 1999

all haileg Tääg sehr selten, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 232 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis., Oberstdorf, 2003

All heilig Zeita oimaul sehr selten, Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Ruf 73 Ruf, Hans: So schwätzt dr Schwaub, Türkheim, 1978
III
immer, sehr, ganz bestimmt
Adverb 
1
immer, immerzu, ständig
Adverbien u. ä.Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Dillingen DLG48.5812458, 10.4952243, Füssen FÜS47.5709212, 10.6977089, Mittelschwaben, Nonnenhorn LI47.5746467, 9.6109806, Seeg FÜS47.6536845, 10.6067673
dau schimpfat ihr all iber des Mädle und sagat der Wedl sei bootschlecht Münsterhausen KRU48.3163285, 10.4493891, Bachmann, Zeit 24 Bachmann, Bärbel: Wia d' Zeit verrinnt. Gedichte und Geschichten., Münsterhausen, 1994
dū haš e̜l ebǝs ds jaomǝrǝd Du hast immer etwas zu jammern, Pfuhl NU48.4083018, 10.0391377, SBS 10 K 213 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
2
ganz, sehr, drückt einen hohen Grad aus
Adverbien u. ä.Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Nördlingen 48.8516578, 10.4885873, Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Westallgäu
all's g'mach ganz langsam, Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Aurbacher 14 Aurbacher, Ludwig: Schriftproben in oberschwäbischer Mundart, München, 1841
als kštē̜t ganz langsam, Westallgäu, Gruber 47 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, II. Teil Wörterbuch, Heidelberg, 1987
Gell', Mädlǝ! gell' Schätzlǝ! / Du haust mǝ' all's geǝrn Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Aurbacher 20 Aurbacher, Ludwig: Schriftproben in oberschwäbischer Mundart, München, 1841
Sosch [früher] honts älls feschte Häuser baut Nördlingen 48.8516578, 10.4885873, Jakob, G. 89 Jakob, Gottfried: Allerloi aus 'm Rias. Gedichte in Rieser Mundart (mit Worterklärungen), Nördlingen, 1960
3
auf jeden Fall, ganz bestimmt
Adverbien u. ä.Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
Miǝr wäǝrǝt dau all it nomziǝ Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Dees wäǝrǝt sǝ all machǝ lou(n) miǝsǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
ahd., mhd. al, germ. Wort wohl idg. Herkunft; Pfeifer 27Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
Umgelautete Formen äll in Schopflohe 48.9803891, 10.4840973, Marktoffingen 48.9270866, 10.4748818, Forheim 48.7595321, 10.4489407, Lankreis DLG, Riedhausen GZ48.5096263, 10.2540749, Leipheim GZ48.4487175, 10.2213539, Landkreis NU (mehrfach). o-Lautung in Landkreis DON (mehrfach). Länge ā- in Ellgau DON48.6, 10.8667, Landkreis KE (mehrfach), Landkreis MOD (vereinzelt), Landkreis LI (mehrfach). In Landkreis DLG (mehrfach), Landkreis WER (mehrfach), Mittelschwaben (vielfach), Landkreis MM (vielfach), Eggenthal KF47.9146521, 10.5123286 und Obergünzburg MOD47.8458763, 10.4192911 ist im Neutrum nach dem Ausfall des -e- (als) zwischen -l- und -s- der Gleitlaut -d-/-t- eingeschoben worden, so dass die Lautung alds/alts entsteht.
Im Dat. Pl. sind im Ries und im Westallgäu Formen mit eingeschobenem -n- (allne) belegt.
  • Schwäb.Wb. I 130-135 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB I 264-268 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
  • Schmeller I 56-58 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

alle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: all
Bedeutungen
1
alle
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
deä wolld nex dävo wissen un hodd allfodd gsochd: "Loß mä mei Ruh!" und hodd midd alla dswu Hend ogäwärd. Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Gesdr Åwa=ädd wåadr åll schä aufgläichd Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
mit alla zwu Händ hot er ooghwehrt Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
Der hat net alli Tassn im Schrank [Redensart], Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
Kennt alle schöena Bee! Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
alla neu Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗
alla neuna „alle neun“, Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗ Neufang KU50.121186, 11.600739 ↗
allaneina Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗ Goldkronach BT50.009734, 11.685783 ↗
dar winkt mit allä zwä Hend oh. Euerbach SW50.062105, 10.136726 ↗
dem hot mit alli Hend agwuka Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
der göiht zu alli Knopflöcher neu Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
mit alla Händ åbwehrn Stadtsteinach KU50.163984, 11.505760 ↗
mit alla zwu Händ ōwehan „(zwa)“, Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
mit allen zwei Händen abwehren Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗
mit alli zwa-u Hend owehin Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
2
all, jede
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Der hat nit alle Tassen im Schrank „Man glaubt, der ist halb verrückt“, Eichelsdorf HAS50.161743, 10.531653 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
Durch alle List im Licht der Welt Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
Des is a Geek'r aͦf alla Mist'n Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗
All-mei-ledda „(All mein Lebtag, noch nie)“, Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
Bäidala af alle Subbn [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Der hat se nit all „wenn einer Sprüch klopft“, Eichelsdorf HAS50.161743, 10.531653 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
Der hōt se nit all „wenn einer recht Sprüche klopft“, Eichelsdorf HAS50.161743, 10.531653 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
Peterle-in-alle-Suppn „Einer, der kein Vergüngen ausläßt“, Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
all anandghengt Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
alle henna broun [Umlaut], Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗
der is Peterla-auf-alla-Suppn „(= überall dabei)“, Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
3
restlos aufgebraucht
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
dös mou fei alla wärn Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
eä hods all g?måcht Straßbessenbach AB49.962770, 9.246397 ↗
des is álla worn Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗
all wo(a)&n „es ist alla geworden“, Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
es is alla „wenn nichts mehr übrig ist“, Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
is alla Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
is alla worn [Flexionsbesonderheit], Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
sis all Waltershausen NES50.338679, 10.386347 ↗
öiza is ala Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
4
alle, jeder
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
mir hebba alle in Himmel nauf gschaut Fürnheim AN49.021421, 10.526012 ↗ Westheim WUG49.004139, 10.660995 ↗
Des wissen sowia sō alli Leit Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
des wass alle welt še lang Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
Sie hom all gschei grien Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
alla Leit ham grinna Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
di greisch all uff o mol [Flexionsbesonderheit], Großblankenbach AB50.066957, 9.228183 ↗
5
aufgebraucht, aufgegessen
Ernährung (Essen)Vergehen/Zerstörung/Missraten
des is alla geworn Stammbach HO50.145201, 11.690033 ↗
Die Suppn is alla Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
des is aller worn Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
des is alla worn Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗
ess iss alla Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
ratzibuz allə Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
6
jede
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
wie wenn er net alla Tassn im Schrank hätt Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
anna Henna v'lieng allzamm Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
des liegt uf alle Saitö Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗
liegt nach allen Seiten Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Wittelshofen AN49.059873, 10.479702 ↗
7
zu Ende, verbraucht
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
hout ea suā lang dra umma knappert, bis aler woa „bis er nichts mehr hatte“, Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
Zucker ist olle „aber auch z.B.“, Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
des is olla „es ist nichts mehr da“ [Flexionsbesonderheit], Naila HO50.329425, 11.702182 ↗
alla wern „aufgebraucht werden, zu Ende gehen“, Eppenreuth HO50.279322, 11.896476 ↗ Konradsreuth HO50.272319, 11.850767 ↗
8
all
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Schē waͦ̄rs alle Leid hamm griena „Schē wa=ōrs, alle Leid hamm griena Redensart b. Beerdigungen“ [Redensart], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
9
alle, jede
Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe)
Dea macht ă Gratzerei, ă Katzămusik, dăß alli Hennă vereggă Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
10
jeden
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Bä dena gibt's alla Doch Gäbaggns u. Gäbrodns Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

alle Amens lang

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: lexikalisierte Wortgruppe
Wortfamilie: Amenlang
Bedeutung
1
immerzu, in kurzer Folge
Zeit
Alla Amens lang Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
alla Amets lang Zeuzleben SW49.976641, 10.076493 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

alle Augenblick

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: allAugeBlick
Bedeutung
1
ständig
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Die alt Schachtel blëibt all Augnblick stëih Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

alle Bot

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: lexikalisierte Wortgruppe
Wortfamilie: bieten
Bedeutung
1
immerzu, in kurzen Intervallen
alla bûd [schlecht lesbar], Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

alle Daumen lang

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: lexikalisierte Wortgruppe
Wortfamilie: Daumenlang
Bedeutung
1
immer wieder, in kurzen Intervallen
Zeit
ölla doammes loang Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
alli Dames lang [schlecht lesbar], Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
alle Dama lang Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
alle Dam lang Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Gungolding EI48.924581, 11.350174 ↗ Irlahüll EI48.974548, 11.422859 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

alle drei Nasen lang

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Kardinalzahl
Wortfamilie: dreilangNase
Bedeutung
1
immer wieder, in kurzen intervallen
Zeit
alle drei nōse lang Hammelburg KG50.118563, 9.891789 ↗ Westheim KG50.127752, 9.934160 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

alle Elend lang

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: lexikalisierte Wortgruppe
Wortfamilie: elend
Bedeutung
1
immer wieder, in kurzen Intervallen
alli Elend lang „alli Elend lang (alle Ellen lang ?)“, Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

alle fünf Minuten

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: lexikalisierte Wortgruppe
Wortfamilie: fünfMinute
Bedeutungen
1
immerzu, in kurzen Intervallen
alle fünf Minute#? [schlecht lesbar], Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗
alla fünf Minuten Füttersee KT49.781165, 10.497374 ↗
2
in kurzen Abständen, oft
alle fünf Minute#? [schlecht lesbar], Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗
alla fünf Minuten Füttersee KT49.781165, 10.497374 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

alle Fürze

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: lexikalisierte Wortgruppe
Wortfamilie: Furzlang
Bedeutung
1
immer wieder, in kurzen Intervallen
Zeit
aͦlle Pförz Neuses a.Berg KT49.826862, 10.175986 ↗ Sommerach KT49.828921, 10.204542 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

alle Fürze lang

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: lexikalisierte Wortgruppe
Wortfamilie: Furzlang
Bedeutung
1
immer wieder, in kurzen Intervallen
Zeit
aͦlla Pfüadz laͦng Dipbach 49.898652, 10.124385 ↗
ålla Pförtz lång [schlecht lesbar], Prüßberg SW49.913215, 10.442899 ↗
ålle Pfördz lång Dittelbrunn SW50.072425, 10.219232 ↗
aͦlla Pförz lång Unterhohenried HAS50.055228, 10.517129 ↗
aͦlla pfötz laͦng Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗
alla Ferz long [schlecht lesbar], Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
alla Fuäz lå̄g Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
alla Pföaz lang Neuses a.Berg KT49.826862, 10.175986 ↗ Sommerach KT49.828921, 10.204542 ↗
alla Pförz lang Handthal SW49.870932, 10.438131 ↗
alla Pfü/ez lang Burkardroth KG50.267865, 9.993347 ↗
alla fuëz long Höferänger KU50.134256, 11.429747 ↗
alla fū?z lång Stammbach HO50.145201, 11.690033 ↗
alle Förz lang Wonfurt HAS50.012566, 10.469183 ↗
alle Pförz lang Gädheim HAS50.023061, 10.346654 ↗ Obereuerheim SW50.002209, 10.365063 ↗
alle Pfürz lang [schlecht lesbar], Garstadt SW49.974690, 10.172324 ↗ Röthlein SW49.985073, 10.218169 ↗
alle pförz lang Moos 49.674514, 9.881210 ↗
alle pfötzlang Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
aue pfuäzlang Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
ålla Pfürz lång Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗
ålla pförtz lang Prappach HAS50.052394, 10.562240 ↗
ålle Pfö̊ez lång Schlimpfhof KG50.217930, 9.973128 ↗
oalle Pförz lang Stöckach HAS50.187262, 10.547743 ↗
olla Bfüëds lang [schlecht lesbar], Schwanfeld SW49.922142, 10.137543 ↗
öllà Föetz lang [schlecht lesbar], Großheirath CO50.176046, 10.951030 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

alle Furz lang

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adverb
Wortfamilie: Furzlang
Bedeutungen
1
immer wieder, in kurzen Intervallen
Zeit
alle furds lang|was ånders Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
alla Pfūūrtz lāāng Wülfershausen NES50.332070, 10.341511 ↗
Allå Fuatz lang .... Funkendorf BT49.811761, 11.690296 ↗
alle Forz lang Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗ Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
alle Pfurz lang Euerdorf KG50.148785, 10.023349 ↗ Gabolshausen NES50.271815, 10.505780 ↗ Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗ Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗ Seubrigshausen KG50.229820, 10.325705 ↗ Wolkshausen 49.624864, 9.978911 ↗
#?lla pforts lang [schlecht lesbar], Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗ Volkach KT49.863990, 10.230933 ↗
(alle Pforz lang) Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗
Ella Pfurz lang Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
a lle Pfuz lang Hundsbach MSP50.016455, 9.878595 ↗
ala Fordslang Neundorf CO50.225202, 10.843600 ↗
ala fūrtslō?k Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
ala fūärts la? Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗
all Forz laͦng Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗
all Furz long Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
all Furz lo̊g Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗
all Fŭrz lang Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
all Fŭrz long Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
all Pfōrz lang [schlecht lesbar], Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Unterspiesheim SW49.954387, 10.262411 ↗
all Pfuarz lang Sondernau NES50.422437, 10.092886 ↗
all forts lang Aub NES50.248318, 10.495630 ↗
all fuaz lang Bernstein WUN50.071935, 12.054937 ↗
all? Bfu?z lāng Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
all? Fo(r)z lang Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
alla Farz lang Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
alla Fårz lang Gottsmannsgrün HO50.384279, 11.801382 ↗
alla Fodz long Rothenbürg HO50.311794, 11.771020 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
alla Forz lang Rothenbürg HO50.311794, 11.771020 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
alla Forz long [schlecht lesbar], Destuben BT49.907601, 11.579882 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
alla Forz long ; [schlecht lesbar], Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
alla Fotzlong Hutschdorf KU50.042007, 11.418397 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
alla Foūtz long [schlecht lesbar], Glosberg KC50.287984, 11.319075 ↗
alla Fuez lång Elbersreuth KU50.247568, 11.561335 ↗
alla Fuez long Neufang KC50.313716, 11.425359 ↗ Stockheim KC50.306781, 11.281807 ↗
alla Fuoz lång Seelach KC50.250043, 11.300148 ↗
alla Furts laͦng Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗
alla Furts lang Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
alla Furz - long Neuhaus HO50.342819, 11.759073 ↗
alla Furz lang Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗ Mainleus LIF50.101380, 11.380662 ↗ Willmersreuth LIF50.095855, 11.357471 ↗
alla Fuz long Lipperts HO50.297185, 11.796112 ↗
alla Fūrtz lång [schlecht lesbar], Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗
alla Fŭez låg [schlecht lesbar], Triebenreuth KU50.182931, 11.555456 ↗
alla Fú̆rz lang [schlecht lesbar], Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗
alla Pfu?tz langk Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
alla Pfurz longk Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗
alla Pfurzlang Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗
alla Votz lang Rothenbürg HO50.311794, 11.771020 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
alla Vŭrtslång Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
alla fårz lång „alla fårz (Fŭrz) lång“, Bobengrün HO50.346768, 11.652840 ↗
alla fotz lång Bruck HO50.363444, 11.803558 ↗
alla fuaz lang Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗
alla fuaz lång Azendorf KU50.029249, 11.310824 ↗ Schirradorf KU50.003008, 11.300169 ↗
alla furts long „alla furts long (nicht ganz feiner Aŭsdr. !)“, Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
alla fūats lång Creez BT49.882013, 11.502114 ↗
alla fūrtz lang Gottersdorf HO50.199436, 11.768711 ↗ Markersreuth HO50.217894, 11.820921 ↗
alla fûaz lang [schlecht lesbar], Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
alle Bfurz lang Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗
alle Fåds lång Gailbach AB49.945909, 9.206702 ↗ Grünmorsbach AB49.960328, 9.212281 ↗ Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗
alle Forz lang [schlecht lesbar], Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗
alle Foz long Schmachtenberg MIL49.783235, 9.239447 ↗
alle Fōtz lang Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
alle Furz lan g Burglauer NES50.276521, 10.178994 ↗
alle Furz lang Eltingshausen KG50.157067, 10.119709 ↗ Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
alle Fŭrz l#?ng [schlecht lesbar], Burgsinn MSP50.146915, 9.647883 ↗
alle Fŭrz lang Bahra NES50.382414, 10.327774 ↗
alle P fūrz lang Wechterswinkel NES50.385156, 10.220048 ↗
alle Pfourz lang Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗
alle Pfuarz long Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗
alle Pfurtz lang Neubrunn HAS50.035461, 10.689365 ↗
alle Pfurz laͦng Böttigheim 49.704063, 9.654624 ↗
alle Pfurz lang [schlecht lesbar], Unterleinach 50.228604, 10.407956 ↗
alle Pfurz lång Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗ Thundorf KG50.198593, 10.319851 ↗
alle Pfūez lang Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
alle Pfŭrzlang Waltershausen NES50.338679, 10.386347 ↗
alle Phorz lăng Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗
alle Poutz lang Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Unterspiesheim SW49.954387, 10.262411 ↗
alle foats lang Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗
alle fortslang [schlecht lesbar], Sommerau MIL49.823433, 9.252721 ↗
alle forz l ang Mainleus LIF50.101380, 11.380662 ↗ Willmersreuth LIF50.095855, 11.357471 ↗
alle forz lang Döhlau HO50.285258, 11.968321 ↗
alle fŭrz lang Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
alle pfortslang Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
alle pfūrz lang Gochsheim SW50.021871, 10.277437 ↗
alli Fuăz lang Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
allä Pfurz lang Lengfeld 49.807951, 9.986417 ↗
ålla Fuads lång Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
ålla Fū rz lōng Edlendorf HO50.251600, 11.755243 ↗
ålle "Furz" lång Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
ålle Fūrz lang Frauenroth KG50.263012, 10.019523 ↗ Wollbach KG50.275110, 10.003832 ↗
ålli Fuaz laang [schlecht lesbar], Esselbach MSP49.850932, 9.531021 ↗
olla Pforz long Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗
olle Bfueds long Gaurettersheim 49.594944, 9.919434 ↗
olle Fotz lang Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
ölla Fortz lang Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
ölla Forz lang Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗ Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
ölla Fu?rz lang Neu- und Neershof CO50.268109, 11.045237 ↗ Waldsachsen CO50.277824, 11.030636 ↗
ölla Fuoz lāg Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
ölla Fŭrz lang Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
ölla Fúrz láng Schönbach HAS50.007038, 10.663493 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
ölla Pforz lang Rudendorf HAS50.001529, 10.743599 ↗
ölla Pfotz lang Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
ölla Pfourz lang [schlecht lesbar], Happertshausen HAS50.162457, 10.466763 ↗ Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗
ölla fur̆rtslang Neu- und Neershof CO50.268109, 11.045237 ↗ Waldsachsen CO50.277824, 11.030636 ↗
ölla fŭrz lang Ahlstadt CO50.371299, 10.857263 ↗
2
Furz (in Redensart)
alle furds lang|was ånders Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
alla Pfūūrtz lāāng Wülfershausen NES50.332070, 10.341511 ↗
Allå Fuatz lang .... Funkendorf BT49.811761, 11.690296 ↗
#?lla pforts lang Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗ Volkach KT49.863990, 10.230933 ↗
(alle Pforz lang) Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗
Ella Pfurz lang Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
a lle Pfuz lang Hundsbach MSP50.016455, 9.878595 ↗
ala Fordslang Neundorf CO50.225202, 10.843600 ↗
ala fūrtslō?k Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
ala fūärts la? Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗
all Forz laͦng Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗
all Furz long Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
all Furz lo̊g Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗
all Fŭrz lang Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
all Fŭrz long Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
all Pfōrz lang Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Unterspiesheim SW49.954387, 10.262411 ↗
all Pfuarz lang Sondernau NES50.422437, 10.092886 ↗
all forts lang Aub NES50.248318, 10.495630 ↗
all fuaz lang Bernstein WUN50.071935, 12.054937 ↗
all? Bfu?z lāng Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
all? Fo(r)z lang Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
alla Farz lang Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
alla Fårz lang Gottsmannsgrün HO50.384279, 11.801382 ↗
alla Fodz long Rothenbürg HO50.311794, 11.771020 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
alla Forz lang Rothenbürg HO50.311794, 11.771020 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
alla Forz long Destuben BT49.907601, 11.579882 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
alla Forz long ; Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
alla Fotzlong Hutschdorf KU50.042007, 11.418397 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
alla Foūtz long Glosberg KC50.287984, 11.319075 ↗
alla Fuez lång Elbersreuth KU50.247568, 11.561335 ↗
alla Fuez long Neufang KC50.313716, 11.425359 ↗ Stockheim KC50.306781, 11.281807 ↗
alla Fuoz lång Seelach KC50.250043, 11.300148 ↗
alla Furts laͦng Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗
alla Furts lang Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
alla Furz - long Neuhaus HO50.342819, 11.759073 ↗
alla Furz lang Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗ Mainleus LIF50.101380, 11.380662 ↗ Willmersreuth LIF50.095855, 11.357471 ↗
alla Fuz long Lipperts HO50.297185, 11.796112 ↗
alla Fūrtz lång Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗
alla Fŭez låg Triebenreuth KU50.182931, 11.555456 ↗
alla Fú̆rz lang Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗
alla Pfu?tz langk Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
alla Pfurz longk Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗
alla Pfurzlang Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗
alla Votz lang Rothenbürg HO50.311794, 11.771020 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
alla Vŭrtslång Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
alla fårz lång „alla fårz (Fŭrz) lång“, Bobengrün HO50.346768, 11.652840 ↗
alla fotz lång Bruck HO50.363444, 11.803558 ↗
alla fuaz lang Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗
alla fuaz lång Azendorf KU50.029249, 11.310824 ↗ Schirradorf KU50.003008, 11.300169 ↗
alla furts long „alla furts long (nicht ganz feiner Aŭsdr. !)“, Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
alla fūats lång Creez BT49.882013, 11.502114 ↗
alla fūrtz lang Gottersdorf HO50.199436, 11.768711 ↗ Markersreuth HO50.217894, 11.820921 ↗
alla fûaz lang Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
alle Bfurz lang Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗
alle Fåds lång Gailbach AB49.945909, 9.206702 ↗ Grünmorsbach AB49.960328, 9.212281 ↗ Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗
alle Forz lang Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗ Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗ Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
alle Foz long Schmachtenberg MIL49.783235, 9.239447 ↗
alle Fōtz lang Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
alle Furz lan g Burglauer NES50.276521, 10.178994 ↗
alle Furz lang Eltingshausen KG50.157067, 10.119709 ↗ Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
alle Fŭrz l#?ng Burgsinn MSP50.146915, 9.647883 ↗
alle Fŭrz lang Bahra NES50.382414, 10.327774 ↗
alle P fūrz lang Wechterswinkel NES50.385156, 10.220048 ↗
alle Pfourz lang Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗
alle Pfuarz long Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗
alle Pfurtz lang Neubrunn HAS50.035461, 10.689365 ↗
alle Pfurz laͦng Böttigheim 49.704063, 9.654624 ↗
alle Pfurz lang Euerdorf KG50.148785, 10.023349 ↗ Gabolshausen NES50.271815, 10.505780 ↗ Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗ Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗ Seubrigshausen KG50.229820, 10.325705 ↗ Unterleinach 50.228604, 10.407956 ↗ Wolkshausen 49.624864, 9.978911 ↗
alle Pfurz lång Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗ Thundorf KG50.198593, 10.319851 ↗
alle Pfūez lang Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
alle Pfŭrzlang Waltershausen NES50.338679, 10.386347 ↗
alle Phorz lăng Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗
alle Poutz lang Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Unterspiesheim SW49.954387, 10.262411 ↗
alle foats lang Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗
alle fortslang Sommerau MIL49.823433, 9.252721 ↗
alle forz l ang Mainleus LIF50.101380, 11.380662 ↗ Willmersreuth LIF50.095855, 11.357471 ↗
alle forz lang Döhlau HO50.285258, 11.968321 ↗
alle fŭrz lang Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
alle pfortslang Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
alle pfūrz lang Gochsheim SW50.021871, 10.277437 ↗
alli Fuăz lang Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
allä Pfurz lang Lengfeld 49.807951, 9.986417 ↗
ålla Fuads lång Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
ålla Fū rz lōng Edlendorf HO50.251600, 11.755243 ↗
ålle "Furz" lång Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
ålle Fūrz lang Frauenroth KG50.263012, 10.019523 ↗ Wollbach KG50.275110, 10.003832 ↗
ålli Fuaz laang Esselbach MSP49.850932, 9.531021 ↗
olla Pforz long Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗
olle Bfueds long Gaurettersheim 49.594944, 9.919434 ↗
olle Fotz lang Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
ölla Fortz lang Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
ölla Forz lang Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗ Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
ölla Fu?rz lang Neu- und Neershof CO50.268109, 11.045237 ↗ Waldsachsen CO50.277824, 11.030636 ↗
ölla Fuoz lāg Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
ölla Fŭrz lang Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
ölla Fúrz láng Schönbach HAS50.007038, 10.663493 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
ölla Pforz lang Rudendorf HAS50.001529, 10.743599 ↗
ölla Pfotz lang Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
ölla Pfourz lang Happertshausen HAS50.162457, 10.466763 ↗ Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗
ölla fur̆rtslang Neu- und Neershof CO50.268109, 11.045237 ↗ Waldsachsen CO50.277824, 11.030636 ↗
ölla fŭrz lang Ahlstadt CO50.371299, 10.857263 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

alle Furzlänge

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: lexikalisierte Wortgruppe
Wortfamilie: Furzlang
Bedeutung
1
immer wieder, in kurzen Intervallen
Zeit
alli Pfŭrts läng Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
aͦlle furds leng Seulbitz HO50.211967, 11.872050 ↗
alli Pfŭatsläng Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
Alla Furzleng Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Alle Pforzläng Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
alla Farzläng Feilitzsch HO50.362288, 11.934163 ↗
alla fuoz läng Fischbach KC50.216746, 11.379893 ↗
alla pfurzläng Kleinbardorf NES50.276251, 10.403011 ↗
alle Furzläng Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

alle Furzminuten

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: lexikalisierte Wortgruppe
Wortfamilie: FurzMinute
Bedeutungen
1
immer wieder, in kurzen Intervallen
Ölla Pfŭrz Minŭdn Marktsteinach SW50.069388, 10.346551 ↗
2
in kurzen Abständen, oft
Ölla Pfurz Minudn Marktsteinach SW50.069388, 10.346551 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

alle Gebot

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: lexikalisierte Wortgruppe
Wortfamilie: bieten
Bedeutung
1
immerzu, in kurzen Intervallen
alle Capoth [schlecht lesbar], Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
alle Gebodd Richelbach MIL49.689190, 9.398707 ↗
alle Gebodd Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗
alle Gebodd Niedernberg MIL49.914878, 9.134924 ↗
alle Gebot „alle Gebot oder er macht es tuschur (aus dem Französischem)“, Laufach AB50.011946, 9.294392 ↗
alle Gebott Rothenbuch AB49.966079, 9.398668 ↗
alle Gebout Windheim MSP49.879541, 9.581011 ↗
alle gebod Straßbessenbach AB49.962770, 9.246397 ↗
alle gebot Leidersbach MIL49.894386, 9.235335 ↗
alle gebott Sommerau MIL49.823433, 9.252721 ↗
alli Gebott Ottorfszell MIL49.595206, 9.156678 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

alle Gebot lang

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: lexikalisierte Wortgruppe
Wortfamilie: bietenlang
Bedeutungen
1
immerzu, in kurzer Folge
Zeit
alli Gebōd lang Glasofen MSP49.851564, 9.571851 ↗
2
immerzu, in kurzen Intervallen
alli Gebōd lang Glasofen MSP49.851564, 9.571851 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

alle Gebot wieder

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: lexikalisierte Wortgruppe
Wortfamilie: bieten
Bedeutung
1
immerzu, in kurzen Intervallen
allo Gebott wieder Heinrichsthal AB50.070819, 9.343278 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

alle Hänse lang

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: lexikalisierte Wortgruppe
Wortfamilie: Johanneslang
Bedeutung
1
immerzu, in kurzer Folge
Zeit
alla Hends lông Birkach LIF50.066131, 10.902270 ↗
alle Händs lang Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Alle-Haufen-Quark

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: allHaufenQuark
Bedeutung
1
Gemischtwaren (spöttisch)
Handel, Finanz
allehauf'n-Quark [Umschrift unsicher], Konradsreuth HO50.272319, 11.850767 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

alle heilige Tage

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Phraseologismus
Wortfamilie: allHeilTag
Bedeutung
1
nur zu besonderen Anlässen, selten
all heiliger Toog Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

alle heilige Zeit

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Phraseologismus
Wortfamilie: allHeilZeit
Bedeutungen
1
nur zu besonderen Anlässen, selten
Zeit
der kimmt blaous alle heilige Zeit rimmal [Redensart]
alle heilinga Zeit [Redensart], Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗
alle heilige Zeit „treffen wir uns, i. S. von Selten“ [Redensart], Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗ Hersbruck LAU49.509062, 11.433491 ↗
all halia Zaid Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗
2
in sehr langen Intervallen
Zeit
alli heiligi Zeit amål „(alli heiligi Zeit amål = lange Abst.)“, Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

alle Holz- und Krauttag

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: lexikalisierte Wortgruppe
Wortfamilie: HolzKrautTag
Bedeutung
1
immerzu, in kurzen Intervallen
alle Holz und Krauttag Hasselberg MSP49.805720, 9.482435 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

alle Hundschiss

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: lexikalisierte Wortgruppe
Wortfamilie: HundScheiß
Bedeutung
1
immer wieder, in kurzen Intervallen
alla Hundschiß Staffelbach BA49.945267, 10.752315 ↗ Viereth BA49.923016, 10.775385 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

alle Hundsschiss lang

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: lexikalisierte Wortgruppe
Wortfamilie: HundlangScheiß
Bedeutung
1
immerzu, in kurzer Folge
Zeit
alle hundsschieß laͦng Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

alle kleine Weile

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: lexikalisierte Wortgruppe
Wortfamilie: kleinWeile
Bedeutung
1
immer wieder, in kurzen Intervallen
alla glenna Weil Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗
alla glana wāl „alla glana wāl (kleine Weile)“, Engelmannsreuth BT49.812868, 11.644403 ↗
alla klana Wall „alla klana Wall Weile“, Etzelskirchen ERH49.715870, 10.819357 ↗
alla klana Weil Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

alle Klößtage

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: KloßTag
Bedeutung
1
immer wieder, in kurzen Abständen
es rengt alla Glēsdoͣch „z.B. es rengt alla Glēsdoͣch“, Limbach BA49.753023, 10.814623 ↗
ă̄ller Klüästōch Kleukheim LIF50.034240, 11.005172 ↗
Alla Klǖ ß toch Rettern FO49.755083, 11.101103 ↗
alla Klo ßdog Zentbechhofen ERH49.761338, 10.894156 ↗
alla Klöaßtoag Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗
alla Klöß toch Altenkunstadt LIF50.128039, 11.239557 ↗ Treunitz FO49.965040, 11.200554 ↗
alla glesdōch „alla glesdōch (Klößtage !)“, Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗ Heuchelheim BA49.761339, 10.569179 ↗
allā Klößtag Frensdorf BA49.815856, 10.866075 ↗
allä Klößtåg Pettstadt BA49.829469, 10.930021 ↗
olla Glēsdoͣch Limbach BA49.753023, 10.814623 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

alle Minuten

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: lexikalisierte Wortgruppe
Wortfamilie: Minute
Bedeutung
1
in kurzen Abständen, oft
Daou is alla Minutn wos annersch. Rothenbürg HO50.311794, 11.771020 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
alle Minuten willst wos an̄ers [schlecht lesbar], Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗
olla minu dn is wos ander s Vorbach HAS50.101210, 10.733085 ↗
alla Minudn Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
"aller Minute" Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
aͦlla Minutn ….. Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗
all a Minūt´n Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
alla Minnudn Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
alla Minnuttn Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
alla Minudn [schlecht lesbar], Kirchschletten BA50.013810, 10.977731 ↗
alla Minuten was anders Weickenreuth HO50.166815, 11.663335 ↗
alla Minuten was anersch Modschiedel LIF50.032256, 11.267001 ↗
alla Minutn Burghaig KU50.109474, 11.413966 ↗ Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Hornungsreuth KU50.025604, 11.491580 ↗ Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗
alla Minūtn [schlecht lesbar], Neukenroth KC50.321044, 11.284916 ↗
alla menūtn Tschirn KC50.395818, 11.449242 ↗
alla minudn „alla minudn (Minute)“, Bobengrün HO50.346768, 11.652840 ↗
alla minūtn Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
alle Minute Arnshausen KG50.170469, 10.085404 ↗
alle Minutn Oberweilersbach FO49.752766, 11.125016 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗
alle Minutä Rappershausen NES50.387872, 10.408595 ↗
alle minute Irmelshausen NES50.364409, 10.470980 ↗
ålla Mēnūdn [schlecht lesbar], Lettenreuth LIF50.176831, 11.158798 ↗
ålla min tn [schlecht lesbar], Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗
kimmt alla Minuten gerennt Friedmannsdorf HO50.137371, 11.763481 ↗
olle Minuten muß er naus Grasmannsdorf BA49.837970, 10.763915 ↗
ö ll a Minūdn Neustadt b.Coburg CO50.327216, 11.119032 ↗
ölla Minudn Birkach LIF50.066131, 10.902270 ↗
ölla Minuten Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
ölla Minutn Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
ölle Minuten Römershofen HAS50.074356, 10.520925 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Alle Minuten

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: lexikalisierte Wortgruppe
Wortfamilie: Minute
Bedeutung
1
in kurzen Abständen, oft
Öla· Minūtn Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

alle Nacht

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: Nacht
Bedeutung
1
jede Nacht
Zeit
all Nocht „all Nocht (alle Nächte)“, Bernhardswinden AN49.264364, 10.566647 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

alle Nasen lang

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: lexikalisierte Wortgruppe
Wortfamilie: langNase
Bedeutung
1
immerzu, in kurzer Folge
Zeit
alle No>ase lang Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗
alle No>ase lang Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗
alla N å?n lang Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗
Alli naslang Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
all Nos lang Altershausen NEA49.677739, 10.597251 ↗
all Nosn lang [Umschrift unsicher], Baudenbach NEA49.625686, 10.537836 ↗
alla Naͦsn long Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗
alla Nosen lang Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗
alla Nousn lang „alla Nousn (= Nasen) lang“, Traindorf KU50.174982, 11.601992 ↗ Weidmes KU50.181004, 11.594007 ↗
alle noase lang Oberleichtersbach KG50.273749, 9.804508 ↗
ālla Nosā lang Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

alle paar Meter

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: lexikalisierte Wortgruppe
Wortfamilie: Meter
Bedeutung
1
in kurzen abständen, oft
allä por Meter Lengfeld 49.807951, 9.986417 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

alle paar Minuten

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: lexikalisierte Wortgruppe
Wortfamilie: Minute
Bedeutung
1
in kurzen Abständen, oft
alle bor Minutte Hammelburg KG50.118563, 9.891789 ↗ Westheim KG50.127752, 9.934160 ↗
alla poa Minutn Tüchersfeld BT49.785318, 11.360570 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

alle Pfiff lang

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: lexikalisierte Wortgruppe
Wortfamilie: langPfiff
Bedeutung
1
immerzu, in kurzer Folge
Zeit
ö lla Pfīf lång Neustadt b.Coburg CO50.327216, 11.119032 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

alle Ritt

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: lexikalisierte Wortgruppe
Wortfamilie: langRitt
Bedeutungen
1
oft, in kurzen Abständen
eä is alla rid wu annersch Schneckenlohe KC50.208960, 11.196897 ↗
eä kimmt alle Ridd gelāfe „alle Ridd z.B. eä kimmt alle Ridd gelāfe“, Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗
a kömmt ölla ritt zu miar [schlecht lesbar], Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗
alla ridd Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
Alla Ritt Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
aͦlle rit
alen r´id Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
alla Rid̄ [schlecht lesbar], Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
alla Ritt Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
alla ri ad Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗
alla rid Schneckenlohe KC50.208960, 11.196897 ↗ Tschirn KC50.395818, 11.449242 ↗
alla ridd „alla ridd oder: alla Fingesch long“, Azendorf KU50.029249, 11.310824 ↗ Schirradorf KU50.003008, 11.300169 ↗
alle Ridd „alle Ridd z.B. eä kimmt alle Ridd gelāfe“, Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗
alle Ritt Rottenberg AB50.038995, 9.231550 ↗
alle ridd Gailbach AB49.945909, 9.206702 ↗ Grünmorsbach AB49.960328, 9.212281 ↗ Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗ Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
alle rit Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
Ölla· Ritt „Öllà Ritt (schlimmere Aūsdrücke vorbei)“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
ölla Ritt „ölla Ritt od. ölla Finger lag“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
2
immerzu, in kurzer Folge
Zeit
öllaͤ ridd wos … [schlecht lesbar], Unterlauter CO50.301410, 10.981782 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

alle Ritt lang

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: lexikalisierte Wortgruppe
Wortfamilie: langRitt
Bedeutung
1
immerzu, in kurzer Folge
Zeit
"ölla Ritt laͦng" Lichtenstein HAS50.141556, 10.781355 ↗
"ölla Ritt laͦng" Lichtenstein HAS50.141556, 10.781355 ↗
Ålli Ritt lång Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗
all rid lang Gerlachshausen KT49.810375, 10.230739 ↗
alle Ritt lâng Leidersbach MIL49.894386, 9.235335 ↗
alle rit lang Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
alli Ritt lang Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
allä ritt lang Kitzingen KT49.734080, 10.147378 ↗
ålla rīd lang Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗
ålle rīd lång Waldbrunn 49.465704, 9.080790 ↗
ölla Ridd laͦng Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗
ölla Ritt lang Neida CO50.310039, 10.866740 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

alle Rotz lang

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: lexikalisierte Wortgruppe
Wortfamilie: langRotz
Bedeutung
1
häufig, in kurzen Abständen
Zeit
ålla Rotz lang Medlitz BA50.048282, 10.884962 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

alle Ruck

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: lexikalisierte Wortgruppe
Wortfamilie: rücken
Bedeutung
1
immer wieder, in rascher Folge
alla Rugg „alla Rugg (= jünger)“, Stockheim KC50.306781, 11.281807 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Allerweltsknalle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: allKnallWelt
Bedeutung
1
klatschsüchtige Frau
Allerwaltsknalln „geschwätzige Frau“, Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

alle Scheiß lang

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: lexikalisierte Wortgruppe
Wortfamilie: langScheiß
Bedeutung
1
immerzu, in kurzer Folge
Zeit
alla schaiß lang Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

alle Schiss

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Scheiß
Bedeutung
1
immerzu, in kurzer Folge
der will all schīß lang wos anders Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
alle Schies Schnaittach LAU49.557463, 11.338220 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

alle Schiss breit

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Scheiß
Bedeutung
1
immerzu, in kurzer Folge
alle Schieß brät Heßlar MSP49.971761, 9.848478 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Alle Schiss lang

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adverb
Wortfamilie: lang
Bedeutung
1
immerzu, in kurzer Folge
Zeit
Alle Schiß lang Gaukönigshofen 49.633288, 10.002287 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

alle Schiss lang

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: langScheiß
Bedeutung
1
immerzu, in kurzer Folge
Zeit
alla Schi... long brengn sie wos neus „derb alla Schi... long brengn sie wos neus“, Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗
olla Schīß long kummt dēr Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
[alle Schīs lang] Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗ Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗
alla Schieß long Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗ Siegritz BA49.852377, 11.212127 ↗
Alla Schies lang Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
Alla Schīß lang Niederlauer NES50.293630, 10.176861 ↗
Alle Schiß lang Gaukönigshofen 49.633288, 10.002287 ↗
aͦll Schieß laͦng Stein 49.398902, 10.981156 ↗
aͦll Schieß lang Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
al ?i:s la? Rüdisbronn NEA49.564671, 10.435311 ↗
all #?ies lang [schlecht lesbar], Alesheim WUG49.046313, 10.863747 ↗
all Schi es lang Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
all Schies lang Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗ Hechlingen a.See WUG48.976395, 10.732680 ↗ Illenschwang AN49.055582, 10.414042 ↗ Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
all Schies long Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
all Schieß lang Altershausen NEA49.677739, 10.597251 ↗ Bettwar AN49.416622, 10.151476 ↗ Buch a.Wald AN49.328071, 10.336170 ↗ Ellenbach LAU49.489739, 11.443102 ↗ Eyb AN49.297437, 10.600475 ↗ Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗ Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗ Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗ Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗ Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗ Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗ Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗ Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗ Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗ Wüstenbruck AN49.283678, 10.502892 ↗
all Schis lang Boxau AN49.425301, 10.516497 ↗
all Schiß lang Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
all Schīēß lang Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
all Schīs lang Gustenfelden RH49.334600, 10.975342 ↗
all Schīß lang Berolzheim NEA49.546104, 10.434272 ↗ Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗ Unterampfrach AN49.183926, 10.222681 ↗
all schi es lang Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗
all schies lang Wermerichshausen KG50.239747, 10.272869 ↗
all schiess lang Jochsberg AN49.312264, 10.389592 ↗
all schieß lang Aha WUG49.097231, 10.750669 ↗ Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗ Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
all schīes lang Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
all schīß lang Oberschwaningen AN49.093255, 10.629133 ↗
alla Schi eß long Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗
alla Schies long Hetzelsdorf FO49.726912, 11.204640 ↗
alla Schiess lōng Steinfeld BA49.978202, 11.155351 ↗
alla Schieß laͦng Wolfsloch LIF50.142090, 11.181294 ↗
alla Schieß lang Eibelstadt 49.725561, 10.001436 ↗ Ezelheim NEA49.598900, 10.402205 ↗ Gleißenberg NEA49.735931, 10.638014 ↗ Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗ Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗ Weidenhüll BT49.711046, 11.386491 ↗
alla Schieß lång Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗ Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
alla Schieß long Etzelskirchen ERH49.715870, 10.819357 ↗
alla Schießlång Gleismuthhausen CO50.239916, 10.742206 ↗
alla Schiss lang „Derb: alla Schiss lang“ [schlecht lesbar], Gnodstadt KT49.640548, 10.123496 ↗
alla Schiß lang Neuses a.Berg KT49.826862, 10.175986 ↗ Sommerach KT49.828921, 10.204542 ↗
alla Schīß lång Poxdorf FO49.663810, 11.070237 ↗
alla schiß lång Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
alla schīß lang Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗
alle Schies lang [schlecht lesbar], Erlabrunn 49.858026, 9.843527 ↗
alle Schieß lan g Meckenhausen RH49.170793, 11.288335 ↗
alle Schieß lang Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗ Custenlohr NEA49.513959, 10.244968 ↗ Diepersdorf LAU49.460820, 11.290109 ↗ Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗ Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗ Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗ Heuchelheim BA49.761339, 10.569179 ↗ Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗ Irlahüll EI48.974548, 11.422859 ↗ Kersbach LAU49.541640, 11.358722 ↗ Mörsdorf NM49.201807, 11.285640 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗ Schaippach MSP50.079114, 9.666934 ↗ Schupf LAU49.444376, 11.481309 ↗ Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗ Stadelhofen MSP49.931614, 9.707873 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
alle Schießlang Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗
alle Schis lang Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗
alle Schiß lang Dittlofsroda KG50.151596, 9.761366 ↗ Gädheim HAS50.023061, 10.346654 ↗ Garstadt SW49.974690, 10.172324 ↗ Leutershausen NES50.328880, 10.163434 ↗ Lindflur 49.711177, 9.930570 ↗ Obereuerheim SW50.002209, 10.365063 ↗ Röthlein SW49.985073, 10.218169 ↗ Waizenbach KG50.146284, 9.781921 ↗
alle Schīeß lang Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗
alle Schīēs lang [schlecht lesbar], Absberg WUG49.144858, 10.871571 ↗
alle Schīs lang Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
alle Schīß lang Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗ Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗ Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗
alle schieß lang Hilpertshausen 49.895838, 10.012387 ↗ Oberhochstatt WUG49.030472, 11.049030 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
alle schießlang Hainbronn BT49.744916, 11.560771 ↗
alle schiß laͦng Kirchahorn BT49.834841, 11.403204 ↗
alle schiß lang Seifriedsburg MSP50.075014, 9.746437 ↗
alle schiß lāng Forst SW50.038584, 10.328320 ↗
alli Schieß lang Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗ Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
alli Schießlang Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
alli Schiiß lang „derbste Form: alli Schiiß lang“, Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗
alli Schīs lang Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
āl Schieß lang Steinhart DON48.960725, 10.668564 ↗
åll Schieß lang Seukendorf 49.487189, 10.876845 ↗ Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
åll Schieß long „åll Schieß long !“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
åll Schīß lång Warmersdorf ERH49.723422, 10.689264 ↗
ålla Schie ß lang „ålla, Rotz, Finger, Schie ß lang (länger auseinander !)“, Medlitz BA50.048282, 10.884962 ↗
ålla Schieß lang Unteroberndorf BA49.978038, 10.891628 ↗
ålla schiß lång Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗
oll schieß lang Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
olla Schis lang Burghaslach NEA49.733623, 10.600532 ↗
olla schieß lang Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗
olle Schīß lang Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
oller Schieß lang Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗
älle Schiis lang Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
ölla Schieß lang Altbessingen MSP50.027817, 9.979812 ↗
ölla Schiß lång Marktsteinach SW50.069388, 10.346551 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

alle Schisslänge

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: langScheiß
Bedeutung
1
immerzu, in kurzer Folge
Zeit
alla Schieß Leng „alla Schieß Leng (Länge)“, Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
alla Schießleng. Kleinbardorf NES50.276251, 10.403011 ↗
alla Schiesläng „alla Schiesläng !“, Kleinbardorf NES50.276251, 10.403011 ↗
ålle Schißläng Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Zimmern MSP49.892064, 9.597432 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

alle Schisstritt lang

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: lexikalisierte Wortgruppe
Wortfamilie: langScheißTritt
Bedeutung
1
immerzu, in kurzer Folge
Zeit
all schießdried lang Schauerheim NEA49.572815, 10.560922 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

alle Schlag lang

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: lexikalisierte Wortgruppe
Wortfamilie: langschlagen
Bedeutung
1
immerzu, in kurzer Folge
Zeit
alle Schlag lang Rottenberg AB50.038995, 9.231550 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

alle Schritt lang

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: lexikalisierte Wortgruppe
Wortfamilie: langSchritt
Bedeutung
1
immerzu, in kurzer Folge
Zeit
alla Schrīt lāngk Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
alla Schridd lång Wetzhausen SW50.194731, 10.412018 ↗
allä Schritt lang Lengfeld 49.807951, 9.986417 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

alle Schritt Länge

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: lexikalisierte Wortgruppe
Wortfamilie: langSchritt
Bedeutung
1
immerzu, in kurzer Folge
Zeit
alla Schriedleng „alla Schriedleng = Schrittlänge“, Großbardorf NES50.268224, 10.368695 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

alle Spanne lang

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: lexikalisierte Wortgruppe
Wortfamilie: langspannen
Bedeutung
1
immerzu, in kurzer Folge
Zeit
all spannlang Nagel WUN49.977899, 11.919610 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

alle Tage

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: allTag
Bedeutung
1
immer, jeden Tag
Deå håt ålla Tåg di gleicha kluft å „einfach“, Lettenreuth LIF50.176831, 11.158798 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

alle Tritt

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: lexikalisierte Wortgruppe
Wortfamilie: Tritt
Bedeutungen
1
immerzu, in kurzer Folge
der will all drīd wos anders Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
alle drid kumt wos onderscht [schlecht lesbar], Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Gungolding EI48.924581, 11.350174 ↗
aͦll Trid kummst däher Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
all dri d „all dri d & all Fi ng ers lang“, Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
all dritt „all dritt - nachanander“, Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗
aldri d Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
all Drid [schlecht lesbar], Gnötzheim KT49.615942, 10.183324 ↗
all Drīd Grub LAU49.341523, 11.377868 ↗ Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
all Tritt Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗ Haslach AN49.096131, 10.413766 ↗
all Trīt Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗
all d ri d Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗
all dri d Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗ Haslach AN49.096131, 10.413766 ↗
all drid Buch a.Wald AN49.328071, 10.336170 ↗ Jochsberg AN49.312264, 10.389592 ↗ Unternesselbach NEA49.581188, 10.511805 ↗ Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗
all dried Eyb AN49.297437, 10.600475 ↗ Schauerheim NEA49.572815, 10.560922 ↗
all dritt [schlecht lesbar], Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗
all drīd Burk AN49.133339, 10.478920 ↗ Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗ Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗ Illenschwang AN49.055582, 10.414042 ↗ Mosbach AN49.161576, 10.272518 ↗ Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗ Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
all dr´id [schlecht lesbar], Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗
all drîd Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
alla drīd Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
alldrīd „jeden Augenblick“ [Umschrift unsicher], Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗ Lockenmühle AN49.399593, 10.512698 ↗
alle Drid Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
alle drid Custenlohr NEA49.513959, 10.244968 ↗
alle drīd Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗ Ipsheim NEA49.526455, 10.482758 ↗ Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗ Schnaittach LAU49.557463, 11.338220 ↗
alli Drīt Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
alli drid Dürrenmungenau RH49.233280, 10.918443 ↗ Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗
åll Drīd [schlecht lesbar], Seukendorf 49.487189, 10.876845 ↗
ålldried dunnerts „ålldried dunnerts !“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
oall drid woß and äsch Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
oll dri:d Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
2
immer wieder nach kurzer Zeit
alldrīd „jeden Augenblick“ [Umschrift unsicher], Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗ Lockenmühle AN49.399593, 10.512698 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

alle Tritt lang

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: lexikalisierte Wortgruppe
Wortfamilie: langTritt
Bedeutung
1
immerzu, in kurzer Folge
Zeit
de/i kummet mer dâu alli Triet lang deher „de/i kum_et mer dâu alli Triet (Tritt) lang deher = sehr oft.“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
oll dr>i>et lang „oll dr>i>et (Tritt) lang“, Röttenbach RH49.152926, 11.031960 ↗
alle Tri et l ang . Oesterberg RH49.099076, 11.340361 ↗
all drīd lang Aha WUG49.097231, 10.750669 ↗ Beerbach NEA49.540560, 10.565177 ↗ Bettwar AN49.416622, 10.151476 ↗ Beyerberg AN49.113622, 10.505385 ↗ Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗ Dorfgütingen AN49.213989, 10.304610 ↗ Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗ Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗ Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗ Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗ Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗ Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗ Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗ Sack 49.502944, 11.016163 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗ Uffenheim NEA49.544997, 10.233801 ↗ Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Veitsbronn 49.512014, 10.884572 ↗ Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗ Wüstenbruck AN49.283678, 10.502892 ↗
all drid lang Berolzheim NEA49.546104, 10.434272 ↗ Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗ Geislohe WUG49.145407, 10.785473 ↗ Göddeldorf AN49.337363, 10.855467 ↗ Hüttenheim KT49.647871, 10.258802 ↗ Kairlindach ERH49.638816, 10.851556 ↗ Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗ Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗ Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗ Übermatzhofen WUG48.916506, 10.960839 ↗ Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗ Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
all drīd lang Neuhof a.d.Zenn NEA49.456726, 10.643306 ↗
all drid lang Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗
all drīd lang [Vorlage unterstrichen], Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗ Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗ Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗
All Drīd lang Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
Alle Drīd lang [schlecht lesbar], Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
Alle Tri t lang Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
aͦll Dried lang Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
al dri:d la? Rüdisbronn NEA49.564671, 10.435311 ↗
ale dridlang Kirchfarrnbach 49.444941, 10.736078 ↗
all Drid l ang Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
all Drid lang Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗
all Dried lang Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
all Drīd lang Gustenfelden RH49.334600, 10.975342 ↗ Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗ Wernfels RH49.198815, 10.880255 ↗
all Triet lang Götteldorf AN49.406676, 10.623273 ↗
all dri d lang Alesheim WUG49.046313, 10.863747 ↗ Breitenlesau BT49.862247, 11.293189 ↗ Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗ Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
all dri et lang Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
all drid lang [schlecht lesbar], Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗ Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗
all drid long Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
all drī d lang Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗
all drīd lang Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗ Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
all drīd lång [schlecht lesbar], Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗
all dr´īd lang Barnsdorf RH49.221479, 11.070654 ↗
all trīt lang Oberschwaningen AN49.093255, 10.629133 ↗
alla Driet>long Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
alla Drīd long [schlecht lesbar], Oberweilersbach FO49.752766, 11.125016 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗
alla Triet lang Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
alla Triet long Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
alla Tritt lang Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Weidenhüll BT49.711046, 11.386491 ↗
alla Tritt lâng Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗
alla drid lang Effelter KC50.355958, 11.417758 ↗ Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Westheim KT49.744908, 10.065486 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
alla drid lång Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗ Wolfsloch LIF50.142090, 11.181294 ↗
alla dried long Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗
alla drīd lang Hirschaid BA49.819054, 10.992433 ↗
alle (dried) lang Mörsdorf NM49.201807, 11.285640 ↗
alle Driit lang Hüttenbach LAU49.604483, 11.336364 ↗ Lilling FO49.635805, 11.290417 ↗
alle Drit lang Kersbach LAU49.541640, 11.358722 ↗ Untererthal KG50.145998, 9.880458 ↗ Windheim KG50.145453, 9.833677 ↗
alle Drīd lang [schlecht lesbar], Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
alle T ri d lang Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
alle T ri t lang Roßtal 49.406286, 10.856505 ↗
alle Tritt lang Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗
alle dri d lang Dettenheim WUG48.985492, 10.946100 ↗
alle dri ed lāg Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗ Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗
alle drid lang Schupf LAU49.444376, 11.481309 ↗
alle drid lang Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗ Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗ Hasselberg MSP49.805720, 9.482435 ↗ Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗
alle drīd l an g Diepersdorf LAU49.460820, 11.290109 ↗
alle drīd lang Offenhausen LAU49.448892, 11.411238 ↗
alle drīd lang Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗ Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
alle drīt lang Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗
alle trit lang Irlahüll EI48.974548, 11.422859 ↗
aller Dried lang Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗
aller dritt lang Gremsdorf ERH49.695158, 10.833467 ↗
alli Dried lang „alli Dried lang Tritte“, Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
alli Driid lang Bettenfeld AN49.340467, 10.128075 ↗
alli Ritt lang Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
alli dritt lang [schlecht lesbar], Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
alli drī d l a? [schlecht lesbar], Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
alli drīd lång Rettersheim MSP49.800323, 9.582690 ↗
an drid long Nurn KC50.323500, 11.471444 ↗
ål drīd lang Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
åll Drid lang Warmersdorf ERH49.723422, 10.689264 ↗
åll driet lang Landersdorf RH49.065216, 11.246250 ↗
ålle Dried lång Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
ålle drīd lang Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗
olle triet lang Zell RH49.139831, 11.186506 ↗
àlla drid lang Decheldorf ERH49.773703, 10.728522 ↗
älle Driid lang Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
ö lle drīd laͦng Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
ölla Trīd lāg Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

alle trittlang

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adverb
Wortfamilie: lang
Bedeutung
1
immerzu, in kurzer Folge
Zeit
de/i kummet mer dâu alli Triet lang deher „de/i kum_et mer dâu alli Triet (Tritt) lang deher = sehr oft.“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
all drīd lang Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

alle Tritt was anders

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: lexikalisierte Wortgruppe
Wortfamilie: Tritt
Bedeutung
1
immerzu, in kurzer Folge
alle drid wos anderscht Krapfenau AN49.134407, 10.364914 ↗
alle drīd woss anders Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
alle drid was an ders Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

alle Vaterunser lang

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: langunserVater
Bedeutung
1
immerzu, in kurzer Folge
Zeit
å ll e Vaͦter uns er l å ng [schlecht lesbar], Acholshausen 49.645109, 9.997842 ↗
åll e Vaͦter unser lå ng [schlecht lesbar], Acholshausen 49.645109, 9.997842 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

alle Zeit lang

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: lexikalisierte Wortgruppe
Wortfamilie: langZeit
Bedeutung
1
immerzu, in kurzer Folge
Zeit
alla Zeit l#?ng [schlecht lesbar], Schönbach HAS50.007038, 10.663493 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
alla Zeidlo̊ng [Umschrift unsicher; schlecht lesbar], Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
alle Zeit long Niedersteinbach AB50.087588, 9.149854 ↗
alli Zeitlang Kleinrinderfeld 49.700555, 9.844683 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

alle zwei

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Zahlpronomen
Wortfamilie: allzwei
Bedeutung
1
beide
Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe)Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
wieviel Männer / Madli / Weiber hast du gesehen: zweï, zwa, alli zwou? „gehört besonderes Gefühl für die Unterscheidung“, Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
wieviel Männer / Madli / Weiber hast du gesehen: zweï, zwa, alli zwou? „gehört besonderes Gefühl für die Unterscheidung“, Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
iich und mei Gnorrn mir senn allzwaa mitanander worrn [Flexionsbesonderheit], Großenseebach ERH49.630892, 10.878057 ↗
iich und mei Gnorrn mir senn allzwaa mitanander worrn Großenseebach ERH49.630892, 10.878057 ↗
alle zwe-i- House-Seckl senn voll Zeuich Lohr a.M. MSP49.989221, 9.572231 ↗
die Sai wu der schlacht' hewe alli zwaa Schwenzli „Klugscheißer“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

alle zwei Minuten

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: lexikalisierte Wortgruppe
Wortfamilie: Minute
Bedeutung
1
in kurzen Abständen, oft
all zwua Minudda Illenschwang AN49.055582, 10.414042 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

auf Schritt und Tritt

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: lexikalisierte Wortgruppe
Wortfamilie: SchrittTritt
Bedeutung
1
immerzu, in kurzer Folge
af Schritt u. Tritt Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Balle(n)

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: Ball
Bedeutung
1
dickes und dabei sehr kleines Mädchen
Kind: dick
a Bolln Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Ballen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Ball
Bedeutungen
1
Klumpen Butter
Ernährung (Essen)
Bålle „für Klumpen Butter“, Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Zimmern MSP49.892064, 9.597432 ↗
bålln „nein, dafür...“, Warmersdorf ERH49.723422, 10.689264 ↗
Balla „hier heisst es der balla“, Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
baun „Ballen“, Burkardroth KG50.267865, 9.993347 ↗
2
Kartoffelpuffer
fertig zubereitete Speisen, Gerichte (z.B. Dampfnudel)
Bālla Horbach KU50.212071, 11.643114 ↗
Balln „dicker als bachna KKnie(a)la“, Holenbrunn WUN50.049326, 12.040740 ↗
3
Kartoffelpuffer aus gekochten Kartoffeln
fertig zubereitete Speisen, Gerichte (z.B. Dampfnudel)
Bålln Birk WUN50.077451, 11.924264 ↗
Balln „aus gek. Kart. gebacken“, Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
4
wässriger Schneeklumpen
Niederschläge, WetterForm
Ballen Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
5
Schneeballschlacht
Kinderspiele
es bouln Marienroth KC50.363831, 11.344761 ↗
6
Schneerolle für einen Schneemann
Form
Ball'n Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
7
Spielball
Sport
bolm „där baͦl (Spielball heißt : bolm)“, Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗
8
aus der Grasnarbe herausgestochenes ziegelförmiges Stück Erde
Feld (Nutzung, Art)
Ballen „Umfrage durch die Kinder ergab:“, Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗
9
großes, festes Bündel
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
an Bolln Hei-i Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗

Batzen1

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1312–1314
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Unförmiges aus weichem od. klebrigem Material
1a
Klumpen
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
er hat ganze Batzn Blut ausgspiem Geisenfeld PAF48.683755, 11.609298
°a dicker Batzn Zinzendorf R48.9837224, 12.4716162
Batzn „kleiner Haufen, Klumpen“ REG, Wildfeuer Kchdf.Ld 47 Wildfeuer, Alfred: Mägde und Knechte im Kirchdorfer Land, Landau a.d. Isar 1996.

*1973 Schlag REG
Batzn „ein weicher, unförmlich zusammengeknetteter Körper“ Delling I,58 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
las ain patzn oder khugel taigs in der mitten pleiben 1538 Cgm 4126,fol.23r (Kochb.) Codex germanicus monacensis, deutschsprachige Handschrift in der Handschriftenabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek München
1b
mißlungenes Backwerk
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
do host wieda an Batzn gmacht Tölz TÖL47.760208, 11.562798
2
Bez. einer Größe od. Menge
2a
große Menge
2aα
großer Geldbetrag, auch Batzen Geld
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
°de Kua hot hibsch an Batzen kost Übersee TS47.8195907, 12.4802068
°des Roß hat an Batzn Geld kost Neukirchen a.Inn PA48.517592, 13.370333
°für des Roß howi an gscheidn Batzn ausgem meißn Brennberg R49.0699652, 12.3969462
Dös därf an schüina Batzn Geld kost hobm Oberpfalz 68 (1980) 174 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.
Es hat auch der gemeine Mann in der Zeit einen Batzen Geld Straubing SR48.877718, 12.579576, 1510 BLH XVIII,43 Baierische Landtags-Handlungen in den Jahren 1429 bis 1513, 18 Bde, München 1803-05.
2aβ
übertr. großes Exemplar (eines Zustandes)
„Man weiß von ihm, daß … er meistens mit einem Bazen Rausch heim kam“ Angerer Göll 249 Angerer, Hanns: Im Schatten des Hohen Göll, München [1956].

*1912 Salzberg BGD, †1976 Ramsau BGD; Zollbeamter
2b
kleine Menge
Diminutiv  
°Niederbayern vereinzelt
°do ghörat no a Batzl Soids eĩ Osterhofen VOF48.701699, 13.012130
Då is nu a Batzl Muas üwabliem Rasp Bgdn.Mda. 23 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.

*1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
ein Pazl Thee „so vieler Thee, als man mit zweyen, dreyen Fingern fassen kann“ Westenrieder Gloss. 414 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
In adv. Fügung:
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt:
°ein Bätzlein ein wenig, er gibt auf oan Fuaß a baatsä nåch Lenggries TÖL47.6831625, 11.5763967
3
krankhafte Erhöhung am Körper
3a
Beule
Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
n ganzn Kubf vulla Batzn Vohenstrauß VOH49.6238348, 12.341436
An da Stirn, an Hols und immantim [rundherum] warn Batzn van Mucknstichna Oberweißenbach REH50.165505, 12.085063, Schmidt Säimal 42 Schmidt, Elsa: „Säimal“. Gschichtn aas unnerer Hoimat, Selb 1998.

*1931 Oberweißenbach REH
3b
Gichtknoten
Batzl Gebrontshausen PAF48.5972502, 11.6617217
3c
Schwiele
Oberbayern vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Batzn Amberg AM49.445718, 11.852457
3d
Pickel, Mitesser, kleines Blutgeschwür
Diminutiv  
Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Batzla im Gsicht Schloppach TIR50.0235094, 12.3427468
bạtʃl „Pickel“ nach Denz Windisch-Eschenbach 109 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.

*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil., Wörterbuchredaktor
4
Auswuchs an Pflanzen
4a
Gallapfel
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°dös Bladl hat an Batzn dro Herrnwahlthann KEH48.8452729, 11.9862628
4b
Knorren
Oberpfalz vereinzelt
Bazzn Mähring TIR49.9086456, 12.5284683
5
knollenförmige Bodenfrucht
5a
Rübenkohl (Brassica Rapa)
meist Diminutiv  
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Baatzl „weiße Rüben, die zum Baatzlkraut verarbeitet werden“ Schrobenhausen SOB48.5613407, 11.2654488
Bazeln oder Bettsoacher (weiße Rübe …)“ BzbV 1 (1912) 13 Blätter zur bayrischen Volkskunde, 1912-27.
Bátzl· Schmeller I,315 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
5b
Kohlrabi (Brassica oleracea)
Patzen Osterwaal MAI48.579853, 11.718600
5c
Runkelrübe (Beta vulgaris)
Oberbayern vereinzelt
Batzln Aichach AIC48.4589775, 11.1308417
6
Knäuel
Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
a Bazn Woll Großmuß KEH48.8369506, 11.9586376
7
Schusser
Baddsn, Bazzn Christl Aichacher Wb. 146 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

*1922 Pfaffenberg MAL
8
Fleck, Klecks
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°der hat das ganze Heft voll Batzn Haarbach GRI48.502107, 13.148804
9
abwertend von Menschen
9a
korpulenter, plumper Mensch
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°des is a gscheider Batzn Ursensollen AM49.401638, 11.756443
9b
unsauberer od. unanständiger Mensch
°Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Batzn Eichstätt EIH48.892345, 11.189599
Pazn „ein sehr roher, schmuziger Mensch“ Westenrieder Gloss. 414 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
10
weinerliches Gesicht
°Oberbayern vereinzelt
°geh, mach ma koan so an Batzn hera Frasdorf RO47.8026547, 12.2819045
11
Penis, kindersprl.
das Batzerl „bei Buberln Passau PA48.567378, 13.431710
12
Schnuller
°Mittelfranken vereinzelt
Batzl Wettelsheim GUN48.9826202, 10.8819593
13
Lätzchen
°Mittelfranken vereinzelt
°Batzel Behringersdorf LAU49.4840197, 11.1996494
14
Spielkarte
14a
Karte mit hohem Wert
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°schmier an Batzen! Burglengenfeld BUL49.2071077, 12.03996
14b
Typ von Spielkarten
ordinäre Pazen 1753 Bayerld 23 (1911/12) 1003 Das Bayerland. Illustrierte Wochenschrift für bayerische Geschichte und Landeskunde, 1890-1990.
15
schlechte Schulnote
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
°sießt [sonst] is ‘s Zeignis guat gwen, aba beim Singa war a Batzn dabei Fischbachau MB47.7195927, 11.9517515
°in da Mathes hab i an Batzen kriegt Essenbach LA48.6129604, 12.217017
Batzen „in der Schülersprache die Note IV“ Schlappinger Niederbayer I,35 Schlappinger, Hans: Der Niederbayer im Spiegel seiner Sprache, 2 H., Straubing 1959-80.

*1882 Reisbach DGF, †1951 Straubing; Dr.phil., Studienprof., Heimatforscher
Abl. von batzen1; Kluge-Seebold 85 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 221989 (bearb. von Elmar Seebold). .
båtʃn, daneben batʃə (LL, SOG), bǭdsn (BOG).— Pl. gleichl., vereinz. -nα (GRI), -tʃαx (FFB).— Dim. bạts(α)l, daneben bę- (AIC; GRI, PA), będslα (SC), bạ̄dsai (WOS).
  • Delling I,58 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Schmeller I,313f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Westenrieder Gloss. 414 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • Zaupser 15 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).

    *1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
  • WBÖ II,508-512, 517f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,686 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Suddt.Wb. II,116f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB I,1160 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. III,138-140 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Angrüner Abbach 11 Angrüner, Fritz: Weî heußt’n des? 1300 Mundartwörter aus Bad Abbach und Umgebung, Bad Abbach 1985.

    *1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher
  • Berthold Fürther Wb. 18 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
  • Braun Gr.Wb. 40, 451 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • Christl Aichacher Wb. 146 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

    *1922 Pfaffenberg MAL
  • Denz Windisch-Eschenbach 109 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.

    *1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil., Wörterbuchredaktor
  • Kollmer II,52f., 69, 315 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

    *1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil., Gymnasialprof.
  • Konrad nördl.Opf. 6 Konrad, Theresia: Aus der Mundart der nördlichen Oberpfalz. Wörter, Redewendungen und Reime ges. in den Jahren 1976-78, masch. Wiesau 1978.
  • Lechner Rehling 154 Lechner, Joseph: Bäuerliches Leben und Arbeiten in Rehling und im nordwestlichen Aichacher Land um die Jahrhundertwende, Frankfurt/Bern 1983.

    *1951 Kagering AIC, †1993 Aindling AIC; Dr.phil., Volkshochschuldirektor
  • Maas Nürnbg.Wb. 70 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.

    *1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor
  • Rasp Bgdn.Mda. 23 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.

    *1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
  • Singer Arzbg.Wb. 32, 40 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
  • Fragebögen:
  • S-26P41, 77A15, W-11/4, 9f., 13/26-28, 15/30
verfasst von: H.U.S.

Baum

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1422–1425
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
Baum; Balken; Stange; Sarg
1
Baum
1a
Baum, Holzgewächs
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
°dea Schturm heit Nacht hot an Boom neba den Schtadl wurza [ganz ab] krissa Peiting SOG47.795462, 10.9235088
°im Fruijohr gengan dö Weibaleit ins Baimipelzen „anpflanzen“ Zwiesel REG49.018157, 13.237674
°Nachba, e dein Wold san gfuchste Bam drinn „dürr mit roten Nadeln“ Wiefelsdorf BUL49.279512, 12.0765902
af den houchn Bama Suffersheim WUG48.9817843, 11.0179051
Wenn da Mond auf d’ Nacht steht übern Baamern hint Bayerischer Wald49.008003, 13.309785, Friedl Gsangl 55 Friedl, Paul: Die Gsangl des Baumsteftenlenz, Grafenau 1975.

*1902 Pronfelden GRA, †1989 Zwiesel REG; Redakteur, Schriftsteller
a Bär … beutlt dees Baamei gar g’walti her Kobell Ged. 42 Kobell, Franz v.: Gedichte in oberbayerischer Mundart, Stuttgart 81877.

*1803 München, †1882 ebd.; Dr.phil., Prof. für Mineralogie, Schriftsteller
poum nikistentit [kein Baum bleibt stehen] 9.Jh. SKD 68,51 (Muspilli) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
do sie auf den paumen kam, do umbfing der plint den stam Fischer Mären 488,121f. Fischer, Hans: Die deutsche Märendichtung des 15. Jahrhunderts, München 1966.
man habe nit gewisst, wembe die peimb gehört Auerbach ESB49.6923981, 11.6325698, Mitte 17. Jh. Helm Konflikt 52 (Prot.) Helm, Winfried: Konflikt in der ländlichen Gesellschaft. Eine Auswertung frühneuzeitlicher Gerichtsprotokolle, Passau 1993.
In festen Fügungen:
ahornener Baum Ahorn (Acer)
Ahornanabam Thyrnau PA48.614768, 13.534513, Mitzka Ahorn 14 Mitzka, Walther: Der Ahorn. Untersuchungen zum DWA, Gießen 1950.

Roter Baum Fichte (Picea abies) °Niederbayern mehrfach (Bay.Wald), °Oberpfalz vereinzelt:
Pö von an roautn Bam Fichtenharz Miltach KÖZ49.162411, 12.769433

Weißer Baum Weißtanne (Abies alba) °Niederbayern mehrfach (Bay.Wald), Oberpfalz vereinzelt:
a weißa Baam Zinzendorf R48.9837224, 12.4716162

Singender Baum zum Bau von Musikinstrumenten geeignete Fichte
dös Holz von dene Feichten hat ganz gleichmäßige, feine Jahresring … Dös sand die ‘singenden Bam’; aus dene machens Zithern und Klampfen Stemplinger Altbayern 162 Stemplinger, Eduard: Wir Altbayern, München 1946.

*1870 Plattling DEG, †1964 Elbach MB; Dr.phil., Oberstudiendirektor

Bäume (um)sägen / schneiden u.ä. schnarchen °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach:
°der hat heit wieda an schwaarn Baam zun Umtoa Rosenheim RO47.857172, 12.116561

°der hat wieder Bam gsaglt Arnstorf EG48.5635093, 12.8173993

Bäume fahren u.ä. °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°die halbe Nocht dout a Baam foarn und i ko niat schloufa Pertolzhofen OVI49.4258775, 12.3455134

Auf dem Baum oben im Kopfstand
der is aufm Bam um „steht auf dem Kopf“ Kastl 48.188973, 12.686747

Baum stehen einen Kopfstand machen Niederbayern vereinzelt:
°der is Bamgstandn Innernzell GRA48.8513534, 13.2739608

Ra. da möchtest / könntest du Baum stehen u.ä. etwas ist zum Verzweifeln Niederbayern vereinzelt:
da kunnst glei Bam steh’n Fürstenzell PA48.5229974, 13.3147436

In Vergleichen:
wie ein Baum groß u. stark Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
a Mannsbuid wia a Bam München M48.139686, 11.578889
mächtö baud wiar a Bam Aicha PA48.671978, 13.289834

Gwachsn wia a Bam „schlank“ Grafenau GRA48.8576397, 13.3938284, ähnlich R

Redensart(en):
her und auf den Baum aufhin u.ä. ohne langes Besinnen °Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt:
hear und am Bam auffö „ohne Zögern, ohne Umstände“ Reisbach DGF48.5686163, 12.6298894

so oafach geht die G’schicht aber dennerst nöt, her und auf’m Bam aufi Stemplinger Obb.Märchen I,52 Stemplinger, Eduard: Oberbayerische Märchen, 2 Bde, Altötting 1924-26 (Nachdr. Rosenheim 1979).

*1870 Plattling DEG, †1964 Elbach MB; Dr.phil., Oberstudiendirektor


Do schau her – her und an Baam nau „wenn ein anderer gar zu kurz angebunden ist“ Schilling Paargauer Wb. 114 Schilling, Jakob: Paargauer Altbairisches Erzähl-Wörterbuch aus den Tagen unserer Kindheit, Aindling 1988.

*1939 Sattelberg SOB

Da könntest du gleich auf den Baum aufhinsteigen / aufhinkraxeln u.ä. etwas ist zum Verzweifeln Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt:
da kanst scho glei an Baum aufirena Siegharting RO47.835715, 12.233693

do kannst glei am Baum aufisteign und obascheißn Berching BEI49.106580, 11.440020

°Auf die Bäume! „fordert man beim Watten Gegenspieler auf, aufzugeben“ Tittling PA48.7278412, 13.3806245

°Bin i’ am Bam dro’m „sagt man bei schlechten Spielkarten“ Neuaubing M48.1494937116944, 11.4190164357897

„wer sich voller Kraft fühlt, sagt ich kännt öitzat Baima a(u )sreißn Singer Arzbg.Wb. 31 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher


der ko Baum samt der Wurz ausreißn „hat ungewöhnliche Körperkraft“ Obermiethnach R48.973624, 12.522298, ähnlich DEG

°mid dean ka ma Beim aasreißn „er ist sehr tüchtig“ Weiden WEN49.676727, 12.162220

Der [alte Mensch] … reißt auch keine Baͤume mehr aus Baier.Sprw. I,22 [Mayer, Thomas]: Baiersche Sprichwörter mit Erklärung ihrer Gegenstände zum Unterricht und Vergnügen, 2 Bde, München 1812.

*1757 Freising, †1827 ebd.; Pfarrer


°der reißt aa koin Bam aas! „überanstrengt sich nicht“ Waldsassen TIR50.0053222, 12.3041123, ähnlich °

der setzt se unta-r-an gräin Baam uu wårt biis a düa(r iis „charakterisiert man einen Saumseligen“ Braun Gr.Wb. 37 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat

Sprichwortwörter:
Zur an Galgn gibt a jeda Baam sei Holz her Voment Das weiß-blaue Maul 186 Voment, Josef: Das weiß-blaue Maul, Seebruck 1949.

*1899 Regensburg, †1976 München; Essayist, Volkskundler

A hoha Baam wirft an weitn Schattn Voment Das weiß-blaue Maul 142 Voment, Josef: Das weiß-blaue Maul, Seebruck 1949.

*1899 Regensburg, †1976 München; Essayist, Volkskundler

’n Bam haut ma-r-a niat af oamal o „alles erfordert Geduld“ Bruck ROD49.245570, 12.305240, ähnlich Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt

Wia der Bam foit, so bleibt er liegn Wasserburg WS48.0615171, 12.220026

Alte Baͤume lassen sich nicht biegen Baier.Sprw. I,192 [Mayer, Thomas]: Baiersche Sprichwörter mit Erklärung ihrer Gegenstände zum Unterricht und Vergnügen, 2 Bde, München 1812.

*1757 Freising, †1827 ebd.; Pfarrer


’n Bam mou ma beygn, wal [während] a jung is Weiden WEN49.676727, 12.162220

Wià mà-r-àn Bã̀ã̀m biàgd, à-so wǫxd-à-r-àà„Erziehung muß früh beginnen“ Kaps Welt d.Bauern 12 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.

*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand
, ähnlich °TIR

So láng dar Bam blöyd, drágt ar Amberg AM49.445718, 11.852457, Schönwerth Sprichw. 48 Schönwerth, Fr[anz Xaver v.]: Sprichwörter des Volkes der Oberpfalz in der Mundart, in: VHO 29 (1874) I-LX, 1-86.

*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler

Ma schüdld koin Baam, der koin Epfl haoud Gerbersdorf NEW49.8140884271852, 12.1085733389353

oan aram kloin Ba(u)m hängt a graoußa Epfl Singer Arzbg.Wb. 21 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher

Unsa Heagott håt scho dafia g’sorgt, daß die Bäum net in Himmi wåksn Fürstenfeldbruck FFB48.1813797, 11.2382125, ähnlich °Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt

Bauern- u. Wetterregeln:
Wenn [es] in die nackaten Bäum donnert, krieagt Bäuerin koa Schmalz Wdmünchn.Heimatbote 20 (1989) 63 Waldmünchner Heimatbote, 1981ff.

Kräht da Gockel im Baum, dann wird ein schönes Wetter Wdmünchn.Heimatbote 20 (1989) 63 Waldmünchner Heimatbote, 1981ff.

Rätsel:
Was gaid uman Bam und kon niat ein? – D’ Rind’n Oberbernrieth VOH49.675935, 12.367412

Spiel:
Baum pelzen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt:
°Bampfelzn „Drischlegspiel“ Ramsau BGD47.574788, 12.865494
Sachlich: Einer geht um die im Kreis stehenden Spieler herum u. steckt jedem einen Zweig in den Nacken od. legt ihm zum Veredeln einen Apfel auf den Kopf. Der letzte, nicht eingeweihte Spieler wird mit Wasser begossen od. ihm wird ein fauler Apfel, ein rohes Ei u.ä. aufgedrückt.
auch Kinderspiel
°„Kinder stehen im Kreis, eines geht herum, schlägt bis auf eines die Mitspieler ab und sagt dabei: Bampelzn! Die Abgeschlagenen gehen mit um den Kreis, das Übriggebliebene wird ausgelacht, darf aber beim neuen Spiel abschlagen“ Kötzting KÖZ49.177008, 12.851353
1b
Baumstamm, gefällter Baum
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°heit is a frischa Schnee, tean ma Baam treibn Baumstämme in einer Riese hinabgleiten lassen Weilheim WM47.839932, 11.140986
Baam:loacha „Rinde von den Baumstämmen ganz entfernen“ [veralt.] Christl Aichacher Wb. 134 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

*1922 Pfaffenberg MAL
Man sol auch … chainerlay holtz, paem, saewlen, nuͤsch [Tröge] … lenger an dem margt lan ligen 1343 Stadtr.Mchn (Dirr) 406,12-14 Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
„sogenannte Waldschragen [Floßart], ‘wobei gewöhnlich nur drey Bäume sind’“ 2.H.18.Jh. Schelle Bauernleben 69 Schelle, Heinz: Chronik eines Bauernlebens vor zweihundert Jahren, Rosenheim o.J.

Tagebücher der Familie Daisenberger, Oberau GAP, 2.H.18.Jh.
1c
mit Brauchtum verbundener Baum
1cα
Christbaum
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°wirds Zät, daß maran Baam ålan [ableeren], s gät ja scho af Sewaste zou Rötz WÜM49.341854, 12.5319894
Wöins aoumbds gecha halbfimfa mitn Baamoaputzn ferti sen Schemm Neie Deas-Gsch. 14 Schemm, Otto: Neie Deas-Gschichtn, Hof 1981.

*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
1cβ
(langer) Palmbuschen
Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Baum „Ast in der Form eines Baumes von 2 - 3 m Höhe“ Erding ED48.3064441, 11.9076579
„drängten wieder alle Buben ins Freie zum Abstellen der Bäume an der Außenmauer der Kirche“ südwestliche Oberpfalz, Oberpfalz 75 (1987) 87 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.
1cγ
Richtbaum
Diminutiv  
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°van Nachbarn homs gestern ghobm, ’s Baiml is scha druam am Firscht Windischeschenbach NEW49.7997, 12.1589
1cδ
Maibaum
Erstens ko von dem Baam in der Holzleg … fast neamad wos wissn Niederbayern, Altb.Heimatp. 52 (2000) Nr.18,8 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
er hab ihm als ainem Wirth den Paumb bei der Nacht vom Hauss gerissen WM, 1630 Moser Volksbr. 260 Moser, Hans: Volksbräuche im geschichtlichen Wandel, München 1985.
1cε
anläßlich einer Hochzeit aufgestellter Baum ( Hochzeit(s)baum)
Der Baam kommd fei net eha [früher als ein Jahr] weg Essenbach LA48.6129604, 12.217017, Der Storchenturm 24 (1989) 149 Der Storchenturm. Geschichtsblätter für die Landkreise um Dingolfing, Landau und Vilsbiburg, Dingolfing 1966ff.
1d
übertr.
1dα
Kreuz Christi
Paum hoch, dikch kreuz, peug dein este, Christi gelidern gib ein reste Mönch v.Salzb. 25,49f. Der Mönch von Salzburg. Die geistlichen Lieder, hg. von Franz Viktor Spechtler, Berlin/New York 1972.

2.H.14.Jh.
1dβ
Schmuckstück
Sibm Creuzl und pawm klain und gross … ein kran(z) mit perlen gestikt Regensburg R49.013904, 12.100040, 1548 Oberpfalz 6 (1912) 67 (Inv.) Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.
1dγ
lückenlose Reihe der höchsten Trümpfe im Schafkopf
°hod dea scho wieda an Bam! „lückenlose Reihe der höchsten Trümpfe beim Schafkopfen“ München M48.139686, 11.578889
2
Balken, Bohlen, Stange
2a
Balken
2aα
Längsbalken einer Holzbrücke
°Niederbayern vereinzelt
Bamma Geiersthal VIT49.0488835, 12.979218
2aβ
Balken einer Holzwand
wo de Rofa (Sparren) obigloffa han, do han de Bam schief ogschnittn gwen, wej hoit d’ Rejschn (Dachneigung) … gwen is KÖZ, BJV 1952,27 Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
2aγ
Dachbalken, in heutiger Mda. nur noch in Komp.
haben auch vill päm von Neuem miessen ein ziechen lassen 1609 Haidenbucher Geschichtb. 18 Haidenbucher, Maria Magdalena: Geschicht Buech de Anno 1609 biß 1650, hg. von Gerhard Stalla, Amsterdam 1988.

*1576 Kaufering LL, †1650 Frauenchiemsee RO; Äbtissin
2aδ
Balken im Schiffsrumpf
„die Scheefleute … mußten Stualln [Stuhlsäulen] und Baam zuhacken und einsetzen“ Laufen LF47.9354122, 12.930309, Zwiebelturm 6 (1951) 173 Der Zwiebelturm. Monatsschrift für das bayerische Volk und seine Freunde, 1946-71.
2aε
äußerer Längsbalken der Egge
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Bam, Staffe [Querhölzer], Zähn Teile der Egge Obertrennbach EG48.4835088, 12.5635308
2aζ
Balken od. Walze am Webstuhl
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Bamm Schrobenhausen SOB48.5613407, 11.2654488
2aη
Gerät des Tuchscherers
Man sol chain tuͦch … umb chainen paem tuͦn, uͤntz [bis] daz ez die pfleger schawͤent 1365 Stadtr.Mchn (Dirr) 461,21-23 Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
2b
mittlere Bohle einer Kegelbahn
Niederbayern vereinzelt
da Bam Frauenau REG48.9896233, 13.3009875
2c
Stange
2cα
Wiesbaum
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°wenn a Fuhr Heu aufglådn is, na kimmt da Baam auffa Halfing RO47.9500426, 12.2765095
2cβ
Leiterholm
Niederbayern vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Bam Pfeffenhausen ROL48.6645827, 11.9639032
2cγ
Stange des Brotrahmens ( Brotbaum, Bed.1)
Baimö Haidmühle WOS48.8249464, 13.7759515
3
Sarg
Baum STA, ADV K.49 Atlas der deutschen Volkskunde, hg. von Heinrich Harmjanz und Erich Röhr, Leipzig 1937-40, NF hg. von Matthias Zender, Marburg 1958-85.
vgl. Cox Sarg 55-61 Cox, Heinrich L.: Die Bezeichnungen des Sarges im Kontinental-Westgermanischen, Marburg 1967. .
Ahd., mhd. boum stm., westgerm. Wort unklarer Herkunft; Et.Wb.Ahd. II,264-267 Lloyd, Albert L. und Otto Springer: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen, Göttingen/Zürich 1988ff. .
bạ̄m, daneben -ạ-, südwestliches Oberbayern (FFB, LL, SOG, WM; dazu FDB, DON) auch -ō-, -o- u. -ou- (FFB, GAP, LL, SOG).— Pl. gleichl. mit Sg., v.a. Oberpfalz, Mittelfranken baim, bęim (SOG), dazu bę̄m (WEG; WÜM; HIP, WUG), -ē- (SOG, WM; FDB); mit Endg bạ̄mα, -ạ- neben Oberbayern, Oberpfalz v.a. Niederbayern, -ai- nördliche Oberpfalz, Oberfranken (dazu AIB; SC), -ę̄- (REG; ), bạ̄mαn (TS; ROL, WEG).— Dim. bạ̄m(α)l, -ạ- u.ä., daneben -ai- Oberbayern (dazu WEG, WOS), -e, Oberbayern, Niederbayern, -lα westliches Oberbayern, Mittelfranken (dazu BT; FDB); baim(α)l, -e, -lα usw., bęimlə (SOG), dazu bę̄m(α)l, -e Niederbayern (v.a. oberer Bayerischer Wald49.177008, 12.851353; dazu CHA, OVI, WÜM), -lα Mittelfranken, bēmlə (FFB, LL, SOG).
  • Delling I,59 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Schmeller I,239 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ II,613-620 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,710-714 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1230-1233 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,134-136 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB I,1188f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. III,257-267 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,334 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • WMU I,279f. Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Berlin 1986ff.
  • Ahd.Wb. I,1298-1301 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a., Berlin 1968ff.
  • Berthold Fürther Wb. 16 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
  • Braun Gr.Wb. 36f. Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • Christl Aichacher Wb. 124 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

    *1922 Pfaffenberg MAL
  • Lechner Rehling 155 Lechner, Joseph: Bäuerliches Leben und Arbeiten in Rehling und im nordwestlichen Aichacher Land um die Jahrhundertwende, Frankfurt/Bern 1983.

    *1951 Kagering AIC, †1993 Aindling AIC; Dr.phil., Volkshochschuldirektor
  • Rasp Bgdn.Mda. 21 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.

    *1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
  • Singer Arzbg.Wb. 30 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
  • Fragebögen:
  • S-59B1, M-22/5, 35/24-31, 178/3, W-11/14, 12/59, 13/17, 14/8, 16/6, 37/31, 67/14, 79/5
Adelbaum, Affalterbaum, Ahorn(lein)baum, Akaziebaum, Alberbaum, Alleebaum, Änsbaum, Änzbaum, Apfelbaum, Holzapfelbaum, Kornapfelbaum, Apostelbaum, Archbaum, Arlitz(en)baum, Asch(en)baum  Esch(en)baum , Aschenbaum2, As(en)baum, Hebaufbaum, Palm(en)baum, Wildpalmbaum, Balzbaum  Falzbaum , Pappelbaum, Paradiesbaum, Barbarabaum, Barnbaum, Pechbaum, Pechelbaum, Beerleinbaum, Adelsbeerbaum, Arlitzbeerbaum, Dirnleinbeer(en)baum, Els(en)beerbaum, Faulbeer(lein)baum, Vogelbeer(en)baum, Hollerbeerleinbaum, Hundsbeerleinbaum, Kranbeerenbaum, Lorbeerbaum, Maulbeerbaum, Mehlbeer(lein)baum, Kranewitbeerleinbaum, Beißelbaum, Peitschenbaum, Bellenbaum, Pelzbaum, Pelzerbaum, Berlitzenbaum  Herlitzenbaum , Besenbaum, Reiserbesenbaum, Pfahlbaum, Pfeifeleinbaum, Pfettenbaum, Pfirsichbaum, Pflaumenbaum, Pflugbaum, Bien(en)baum, Bierbaum, Bild(lein)baum, Bilwisbaum, Bindbaum, Pin(e)baum, Birkenbaum, Birnbaum, Feldbir(n)baum, Holzbirnbaum, Hönigbirnleinbaum, Kreuzbir(n)baum, Mostbir(n)baum, Wandbirnbaum, Plankenbaum, Blechzbaum, Pleschbaum, Blitzbaum, Drudenblühebaum, Elsenblühebaum, Bogenbaum, Bollenbaum, Porzelbaum  Purzelbaum , Brandbaum, Prangerbaum, Brautbaum, Bremsbaum, Preßbaum, Brettenbaum, Bretterbaum, Brezenbaum, Brillenbaum, Brotbaum, Prozessionsbaum, Bruck(en)baum, Brustbaum, Bubenbaum, Buchenbaum, Bucheleinbaum, Buchsbaum, Buckelbaum, Pulverbaum, Purzelbaum, Buschbaum, Maibüschelbaum, Büttenbaum, Palmbuttleinbaum, Christbaum, Dachbaum, Dächs(en)baum, Tafelbaum, Prangertagbaum, Kirchtagbaum, Kränzleintagbaum, Damaskenbaum, Tannenbaum, Täubeleinbaum, Dauhbaum, Deckbaum, Deichselbaum, Tenn(s)baum, Dirlitz(en)baum, Dirnleinbaum, Torbaum, Torenbaum, Totenbaum, Tragbaum, Tram(en)baum, Tränbaum, Drehbaum, Treppenbaum, Drillbaum, Drudenbaum, Truhenbaum, Dübelbaum, Tuchbaum, Türbaum, Dürrbaum, Ebbaum, Ederbaum, Eggenbaum, Eib(en)baum, Eich(en)baum, Eichelbaum, Eilbaum, Einbaum, Eisbaum, Ellerbaum, Elsenbaum, Erdbaum  Ebbaum , Erl(en)baum, Erlitzbaum  Arlitz(en)baum, Bed.,(Bed.2) , Esch(en)baum, Espenbaum, Fahrbaum, Falzbaum, Faulbaum, Faulenzerbaum, Feigenbaum, Felberbaum, Feuerbaum, Ficht(en)baum, Fipperlbaum, Firstbaum, Flankierbaum, Flatter(er)baum, Fleischbaum, Fletzbaum, Fliegenbaum, Fliegerbaum, Floßbaum, Fluderbaum, Engelflügelbaum, Vogelbaum, Föhr(en)baum, Fruchtbaum, Fuderbaum, Gänsebaum, Ganterbaum, Garnbaum, Geigenbaum, Gerbebaum, Besengertleinbaum, Gichtbaum, Glutbaum, Göckeleinbaum, Goldbaum, Gred(en)baum, Grenzbaum, Grundbaum, Hachelbaum, Hächelbaum, Haftbaum, Hahn(en)baum, Häkel(ein)baum, Halbbaum, Härpfbaum, Haselbaum, Hausbaum, Hebebaum, Hebensbaum, Hechelbaum  Hächelbaum , Heibaum, Hengstenbaum, Hennenbaum, Herdbaum, Herlitze(n)baum, Heubaum, Histenbaum, Hockbaum, Höhbaum  Hebebaum , Hollerbaum, Holzbaum, Krummholzbaum, Hornbaum, Hundsbaum, Ilmbaum, Imp(en)baum, Jochbaum, Johannisbaum, Käferbaum, Maikäferbaum, Kannesbaum  Johannisbaum , Karrenbaum, Schubkarrenbaum, Kastanie(n)baum, Katz(en)baum, Palmkatzenbaum, Kegelbaum, Kestenbaum  Kastanie(n)baum , Kett(en)baum, Kieferbaum, Kindlein(s)baum, Christkind(lein)(s)baum, Kirschbaum, Traubenkirschbaum, Vogelkirschbaum, Kornelkirschbaum, Rainkirschbaum, Schwarzkirschbaum, Klausenbaum, Kranzbaum, Kratzbaum, Kriech(en)baum, Küttenbaum, Labierbaum  Latierbaum , Lach(en)baum, Geläckbaum, (Ge-)Lagerbaum, Lakierbaum  Latierbaum , Geländerbaum, Langbaum, Längs(t)baum, Lärch(en)baum, Antlaßbaum, Latierbaum, Laub(er)baum, Wachslauberbaum, Laubenbaum, Laufbaum, Lebensbaum, Legbaum, (Ge-)Legerbaum, Belegetbaum, Fronleichnamsbaum, Leinbaum, Leitbaum, Leiter(n)baum, Lenkbaum, Licht(er)baum, Lind(en)baum, Lorbaum, Mägdebaum, Mai(en)baum, Dorfmaibaum, Mantelbaum1, Mantelbaum2, Marillenbaum, Markbaum, Maschanskerleinbaum, Maschinenbaum, Mastbaum, Mauerbaum, Maunelbaum, Mautbaum, Meerbaum, Mehlbaum, Mettenbaum, Miesbaum  Wiesbaum , Mirtelbaum, Mistbaum, Mistenbaum, Mittelbaum, Mudelbaum, Palmmudelbaum, Palmmuscheleinbaum, Mutscheleinbaum, Palmmutscheleinbaum, Mutterbaum, Weihnachtsbaum, Nadelbaum, Nagelbaum, Nasenbaum, Nespelbaum, Nußbaum, Welschnußbaum, Obstbaum, Ölbaum, Osterbaum, Querbaum, Rafenbaum, Rahmbaum, Brotrahmbaum, Rainbaum, Rauchbaum, Weihrauchbaum, Rauhbaum, Rehmbaum, Reibbaum, Reidelbaum, Reisbaum1, Besenreiserbaum, Birkenreiserbaum, Reisbaum2, Richtbaum, Aufrichtbaum, Riembaum, Riesbaum, Riffelbaum, Rinnenbaum, Rollbaum, Rösbaum, Rosenbaum, Rößleinbaum, Rotbaum, Ruderbaum, Rundbaum, Rußbaum, Rüstbaum, Gerüstbaum, Rutenbaum, Wünschelrutenbaum, Sadebaum  Sebenbaum , Sägbaum, Sam(en)baum, Sarbaum, Sattelbaum, Saumbaum, Fürsaumbaum, Schaltbaum, Scharbaum, Schellenbaum, Scherbaum, Schermbaum  Schirmbaum , Schindel(n)baum, Schirmbaum, Beschlächtbaum, Schlagbaum, Weberstuhlschlagbaum, Schleh(en)baum, Schleifbaum, Schlei(p)f(en)baum, Schleißbaum, Schleißenbaum, Schlindbaum, Schlittenbaum, Schmerbaum, Schneidbaum, Schnittbaum, Schorbaum, Schrank(en)baum, Schrätenbaum, Schrotbaum, Schweifbaum, Schwellbaum, Schwenkbaum, Schwimmbaum, Sebenbaum, Segelbaum, Segenbaum, Seichbaum, Selbbaum, Selchbaum, Senkbaum, Setzbaum, Sichelbaum  Sebenbaum , Sohlbaum, Sommerbaum, Spalierbaum, Spanbaum, Sparrenbaum, Spatzenbaum, Sperrbaum, Gesperrbaum, Spindelbaum, Spottbaum, Stadelbaum, Stallbaum, Stammbaum, Standbaum, Ständerbaum, Stärzbaum, Steckbaum, Steckenbaum, Stegbaum, Steigbaum, Sterzbaum  Stärzbaum , Steuerbaum, Stiegbaum, Stingelbaum, Storzbaum, Sto(r)zelbaum  Sturzbaum , Straß(en)baum, Strebenbaum, Streichbaum, Streifbaum, Streubaum, Stubenbaum, Stuhlbaum, Sturzbaum, Üchsenbaum, Ulm(en)baum, Waagbaum, Wacholderbaum, Waldbaum, Walpurgibaum, Wandbaum, Wasserbaum, Haarwasserbaum, Leinwatbaum, Watschbaum, Watschenbaum, Webbaum, Weber(n)baum, Weichselbaum, Weide(n)baum, Weihbaum, Kirchweihbaum, Hebeweinbaum, Weißbaum, Edelweißbaum, Wellbaum, Handwerkbaum, Wetterbaum, Wiedbaum, Wiesbaum, Windbaum1, Windbaum2, Winterbaum, Wirtsbaum  Wiesbaum , Wischbaum  Wiesbaum , Kranewitbaum, Wuckeleinbaum, Wührbaum, Palmwullibaum, Wurfbaum, Za(h)lbaum, Zaunbaum, Zeder(er)baum, Hochzeit(s)baum, Zettelbaum, Zeugbaum, Ziegelbaum  Sebenbaum , Ziehbaum, Zimmerbaum, Nasenzipfelbaum, Zipperbaum, Zirbelbaum, Ziseleinsbaum, Zitter(er)baum, Zugbaum, Aufzugbaum, Durchzugbaum, Zwerchbaum, Zwergbaum, Zwetschgenbaum, Zwicker(lein)baum, Nasenzwickerbaum, Zypress(en)baum
verfasst von: J.D.

Bert, Bert(e)l

Wörterbuch:
Dieser Eintrag ist ein Verweiskompositum von: Adalbert Dieser Eintrag ist ein Verweiskompositum von: Albert Dieser Eintrag ist ein Verweiskompositum von: Bernhard

Beutel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 420–422
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Beutel, sackähnliches Behältnis
1a
Beutel, allg.
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Beill Oberenzenau TÖL47.740766082114, 11.4519956711482
°nimm an Beitl mid fia Tannazapfa Pocking GRI48.401778, 13.308926
Beitl Ringseis 48 Ringseis, Franz: Neues bayerisches Wörterbuch, Pfaffenhofen 1985.

Pseudonym für Neuhäusler, Anton, *1919 München, †1997 ebd.; Prof. für Philosophie
„am Oberregen, an der Schwarzach … Bædl Weinhold Bair.Gramm. 56 Weinhold, [Karl]: Bairische Grammatik, Berlin 1867.
ein agnus dej … in ainem Pewtel 1453 Frsg.Dom-Custos-Rechnungen I,72 Die Freisinger Dom-Custos-Rechnungen von 1447-1500, hg. von Hans Ramisch, bearb. von Alois Heß. Bd I: Text, München 1998.
1b
Geldsack, Geldbörse
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
da Beidl, früher auch d Geldkatz Frauenau REG48.9896233, 13.3009875
ja, wenn i’s in Beutl hät wia in Kopf „wenn ich die Mittel zu dem hätte, woran ich denke“ Cham CHA49.223747, 12.662091
a Beit’l vulla Göld Braun Gr.Wb. 45 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
und zählt s’ [die Dukaten] gar oft, Dees Beutei that ihm taug’n Kobell Ged. 34 Kobell, Franz v.: Gedichte in oberbayerischer Mundart, Stuttgart 81877.

*1803 München, †1882 ebd.; Dr.phil., Prof. für Mineralogie, Schriftsteller
Marsupium … putil Benediktbeuern TÖL47.7060548, 11.4100763, 12.Jh. StSG. I,528,51-53 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
ein amptman soll kauffen einen guten peytel, und soll die stewr und dienst darin sammen Peiting SOG47.795462, 10.9235088, 1435 Grimm Weisth. III,649 Grimm, Jacob: Weisthümer, 7 Bde, Darmstadt 21957.
daß ßelbe [die Bildskizzen] daß Hertz ßamt den Beutl … gerühret haben München M48.139686, 11.578889, 1782 K. Tyroller, Der Rokokomaler Christian Thomas Wink, Straubing 1988, 35
Redensart(en):
der macht sein Beutl groß auf „spendet viel“ Wasserburg WS48.0615171, 12.220026

Ein großes Loch in den Beutel reißen u.ä. viel kosten
°der Anbau håd uns a grouß Loch in’ Beitl grissn Wimm PAN48.505056, 12.333970
Dees reißt a schöins Luach in Beit’l Braun Gr.Wb. 45 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat

Bei dem regnets in den Beutel „er hat viel Geld“ Passau PA48.567378, 13.431710

°Bei döm Gscheft hådasö wieda ganz schö an Beitl gföit „viel Geld verdient“ Attenhofen MAI48.6498061, 11.8477731

„Betrug … Er hat sich … den Beutel gespickt Baier.Sprw. I,68 [Mayer, Thomas]: Baiersche Sprichwörter mit Erklärung ihrer Gegenstände zum Unterricht und Vergnügen, 2 Bde, München 1812.

*1757 Freising, †1827 ebd.; Pfarrer

dea leigd in sein Beiddl „er gibt weniger an, als ihm die Ware gekostet hat“ Konrad nördl.Opf. 59 Konrad, Theresia: Aus der Mundart der nördlichen Oberpfalz. Wörter, Redewendungen und Reime ges. in den Jahren 1976-78, masch. Wiesau 1978.

Sprichw.
Aus anderer Leute Beutel ist gut zehren Baier.Sprw. II,225[a] [Mayer, Thomas]: Baiersche Sprichwörter mit Erklärung ihrer Gegenstände zum Unterricht und Vergnügen, 2 Bde, München 1812.

*1757 Freising, †1827 ebd.; Pfarrer
, ähnlich °ROD

Vers
as is a Kraiz auf dera Weilt, da-r-oa håt an Baitl, da-r-anda ’s Geild München M48.139686, 11.578889, ähnlich °WEN
1c
Klingelbeutel
då is da oidd Schuasda Danddö kema mid’n Beidal Frauenau REG48.9896233, 13.3009875
1d
Tabakbeutel
Beidl Schnaitsee TS48.0702334, 12.3686999
1e
Mehlbeutel, durch den beim Mahlen das Mehl gesiebt wird
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Beil Viechtach VIT49.0800743, 12.8862723
solt er Müller sehn, das er guette Achtung hat auf die Peitl Erding ED48.3064441, 11.9076579, um 1600 Zils Handwerk 109 Zils, W[ilhelm]: Bayerisches Handwerk in seinen alten Zunftordnungen, München o.J.
1f
übertr.
1fα
Ausbuchtung an der Hose
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
d’Hosn macht am Schlitz an Beitl München M48.139686, 11.578889
1fβ
Drüsengeschwulst
Strumas … pvtila ĉhelcha Regensburg R49.013904, 12.100040, 11.Jh. StSG. II,433,42 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
2
männliche Genitalien
2a
Genitalien, v.a. Hodensack
°Niederbayern mehrfach, Oberpfalz mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°tua dei Beuterl rein „sagt man zu Kindern“ Autenzell SOB48.5137637, 11.2710622
Sackl, Beidl Stierhoden Bach R49.021767, 12.303700
daß da Stier koan Beutl hat, des tuat … koana gwahrn Piding BGD47.769882, 12.911898, Schmidkunz Bauernballaden 175 Bauernballaden, ges. und hg. von Walter Schmidkunz, Erfurt 1939.

*1887 Kiel, †1961 Neuhaus MB; Schriftsteller
Bei’dl „in der gem. Sprache … das Scrotum von Thieren und Menschen“ Schmeller I,304 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
sambt ainem Peithl vom Schafpockh Poschinger Glashüttengut Frauenau 45 Wagner, Hermann: Die Aufschreibungen des Franz Poschinger (1637-1701) vom Glashüttengut Frauenau, Sauerlach 1985.

*1637 Frauenau REG, †1701 ebd.; Glasmeister
Redensart(en):
Mi’ guckt [juckt] mei’ Beutel! „unflätiger Ausdruck“ Oberpfalz 62 (1974) 52 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.

An Bock beim Beidl nehma „etwas ganz Verkehrtes tun“ Reisbach DGF48.5686163, 12.6298894
übertr. Zuchtstier
Beidl Zuchtstier Rittsteig KÖZ49.2498948, 13.0451035
2b
Penis
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°da Beil „das männliche Glied“ Mitterfels BOG48.9726499, 12.6772388
Baidl Federholzner Wb.ndb.Mda. 31 Federholzner, Max: Wörterbuch der altbayerischen speziell: niederbayerischen Mundart, hs. München 1944.

*1855 Arnstorf EG, †1937 Dorfen ED; Notariatsoberinspektor
3
Herbstzeitlose u. deren Frucht
3a
Herbstzeitlose (Colchium autumnale)
°Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Bei(d)l Sulzbach-Rosenberg SUL49.4992468, 11.7470259
Auch in fester Fügung:
Urnauer [Oberornauer] Beidl Sulzbach-Rosenberg SUL49.4992468, 11.7470259, Rechtmehring WS48.1238948, 12.1598525
3b
Frucht der Herbstzeitlose
Beidl Fürnried SUL49.4565315, 11.5969824
Beit’l Reichenschwand HEB49.513792, 11.374136, Marzell Pfln. I,1094 Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen, bearb. von Heinrich Marzell, 5 Bde, Leipzig (3./4. Bd Stuttgart/Wiesbaden) 1943-79.

*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil., Oberstudienrat
4
abwertend von männlichen Personen, Schimpfw.
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°protzada Beidl Hitzhofen EIH48.8485746, 11.3229892
Bai(d)l „Schimpfwort für ein unzuverlässiges Mannsbild“ Angrüner Abbach 10 Angrüner, Fritz: Weî heußt’n des? 1300 Mundartwörter aus Bad Abbach und Umgebung, Bad Abbach 1985.

*1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher
Du Beutel, du! Schmeller I,304 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Neckname
°Pfälzer Bail „für die nahen oberpfälzischen Grenzbewohner“ Eining KEH48.8544634, 11.771948
Ahd. bûtil, mhd. biutel stm., germ. Wort idg. Herkunft; Pfeifer Et.Wb. 129 Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 3 Bde, Berlin 1989. .
bai(d)l u.ä., dazu bę̄- (BOG, DEG, KÖZ, REG, VIT; NM, WÜM).— Dim. baidαl, vereinz.-αlα u.ä. (LL, STA), -dai (WS), (MB).— Pl. gleichl., Niederbayern (dazu , LF) auch -n.
  • Schmeller I,304 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ II,710-714 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,982f., VI,1631 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1920 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,269f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB I,1750f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. III,2190-2194 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,290, III,Nachtr. 88 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • WMU 265f. Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Berlin 1986ff.
  • Ahd.Wb. I,1570 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a., Berlin 1968ff.
  • Angrüner Abbach 10 Angrüner, Fritz: Weî heußt’n des? 1300 Mundartwörter aus Bad Abbach und Umgebung, Bad Abbach 1985.

    *1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher
  • Berthold Fürther Wb. 20 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
  • Braun Gr.Wb. 45 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • Heigenhauser Reiterwinkerisch 3 Heigenhauser, Franz-Xaver: Handwörterbuch Reiterwinkerisch - Hochdeutsch, [Reit i.Winkel] 2002.

    *1949 Reit i.Winkel TS; Dr.med., Medizinaldirektor
  • Singer Arzbg.Wb. 34 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
  • Fragebögen:
  • W-20/2, 32/60
verfasst von: J.D.

Bifangpflug, Bi-fänge-, Bif(l)ing-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 651
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Beet- od. Häufelpflug
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°Bifangpflua Kumreut WOS48.775154, 13.5131257
°mitn Bifengpflouch host de Bifeng gmacht, neida „[jeder]“ Bifeng is zwoamal duachfohan worn Schnaittenbach AM49.542650, 11.997632
Biflingpflouch Sperber Pflugformen 127 Sperber, Helmut: Die Entwicklung der Pflugformen in Altbayern. Vom 16. Jahrhundert bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, München 1982.
  • WBÖ III,89 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Fragebögen:
  • W-24/41
verfasst von: J.D.

Braunelle2, Brun-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 141
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutungen
1
Kleine Braunelle (Prunella vulgaris)
Braunellen Schmeller I,357 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
nim … prunell(en) Ros(en), Lindt(en) plye Roßarznei (Gfrörer) 62 Gfrörer-Kötschau, Inge: Eine anonyme Roßarzneihandschrift von 1695 aus dem Heimatmuseum der Stadt Wasserburg am Inn, Diss. masch. München 1990.
2
Brändlein (Nigritella nigra)
°Oberbayern mehrfach (MB)
°Braunederl Kreuth MB47.6410174, 11.7442455
„Braunellei“ hoaßt ma z’Alma drobn A kloans guatschmeckats Pflaanzl Gumppenberg Bergamseln 124 Gumppenberg, Carl v.: Bergamseln, München 1878.

*1833 Wallenburg MB, †1893 Bamberg; Oberpostmeister
„das Satyrium nigrum (am Wendelstein Braunelle genannt)“ Westenrieder Beytr. V,265 Beyträge zur vaterländischen Historie, Geographie, Statistik und Landwirthschaft [hg. von Lorenz v. Westenrieder], 10 Bde, München 1788-1817.

*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
3
Großer Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Brunella Weidach AIB47.894023, 11.837834
Braumüln und Krowätbiä han guat däfiä „gegen Ruhr“ Bruck ROD49.245570, 12.305240
Braunē̂illa’l Angrüner Abbach 18 Angrüner, Fritz: Weî heußt’n des? 1300 Mundartwörter aus Bad Abbach und Umgebung, Bad Abbach 1985.

*1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher
„Er hat in seinem Wisch [Kräuterbüschel]: den Wermuth, den Haselzweig … die Braunelle Pressath ESB49.7698203, 11.9343043, Schlicht Bayer.Ld 325 Schlicht, Josef: Bayerisch Land und Volk, München 1875 (Nachdr. Straubing o.J.).

*1832 Geroldshausen PAF, †1917 Steinach SR; Geistlicher, Journalist, Schriftsteller
Ahd. brûnelle, -u-, wohl mlat. Herkunft; Ahd.Wb. I,1436 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a., Berlin 1968ff. . Anders Duden Wb. 654 Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache, 6 Bde, Mannheim/Wien/Zürich 1976-81. .
braunǫ̈ln (SAD; WUN), brạ- (TIR), braunęin (DEG), -nęiα (MB), -nēd(α)l (MB), braumüln (ROD), brunǫ̈ln (NEW), -nęin, -nęiα (MB), -elα (AIB), -elai (MB).
  • Schmeller I,357 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,787 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1369 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,652 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,578 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • Frühnhd.Wb. IV,988 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Ahd.Wb. I,1436 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a., Berlin 1968ff.
  • Angrüner Abbach 18 Angrüner, Fritz: Weî heußt’n des? 1300 Mundartwörter aus Bad Abbach und Umgebung, Bad Abbach 1985.

    *1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher
  • Braun Gr.Wb. 61 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • Singer Arzbg.Wb. 42 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
  • Fragebögen:
  • S-85B16, 86G10
verfasst von: J.D.

Brett

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 293–297
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Bedeutungen
1
Brett
1a
Holzbrett allg.
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
iwa a ganz kloans Bachi schmeißt ma hoit a Breed iwri Staudach (Achental) TS47.778952, 12.486454
dös Bröd håds ågschwejd „vom Hochwasser“ Aicha PA48.671978, 13.289834
Breedl Entenberg N49.450620, 11.365979
håt er sïh ââ’m Stojjbodn ââfëg’lëgt, håt då à „Brëd“ wëggertá Haller Frauenauer Sagen 69 Haller, Reinhard: Frauenauer Sagen. Erzählen im Bayerischen Wald, Münster/New York/Berlin 2002.

Frauenau REG, *1937 Bodenmais REG; Dr.phil., Sonderschuldirektor, Kreisheimatpfleger
aus ’n Bredan maouß a Wöing … Von Schreina zsamma zimmat wean Schuegraf Wäldler 50 Schuegraf, Jos[ef] Max[imilian]: Der Wäldler. Gedichte in der Mundart des bayerischen Waldes, Würzburg 1858.

*1804 Cham, †nach 1864; Zollbeamter
Esilos pr&ir[pretir] 9.Jh. StSG. III,10,57 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
Swer einen geladen wagen mit veilen pretern her in fuͤret 1310-1312 Stadtr.Mchn (Dirr) 235,25f. Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
daß auch ein schwärer balcken sambt etlichen brettern auf sie gefallen 1736 Mirakelb.Aunkofen 138 Wühr, Evi: Das Mirakelbuch der Liebfrauenkirche zu Aunkofen. Originaltext und Auswertung, Abensberg 1999.

Aunkofen KEH 1736-1763
In festen Fügungen:
°dö letztn sechs Brettl „Sarg“ Rosenheim RO47.857172, 12.116561

Brettlein machen den Mund zum Weinen verziehen
Bredei machn Berchtesgaden BGD47.630642, 13.001926
Brérei machn Helm Mda.Bgdn.Ld 41 Helm, A.: Sammlung: Mundart des Berchtesgadener Landes, masch. Berchtesgaden 1959.

Pseudonym für Fischer, Eugen, *1899 Mittelbexbach/Saarland, †1973 Berchtesgaden; Geologe

Bretter schneiden / sägen u.ä. schnarchen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt:
°Bretter sageln Ruderting PA48.6497218, 13.4124571
dea hàt Brëda g’schnid’n Oberbayern, Bavaria I,343 Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern, bearb. von einem Kreise bayerischer Gelehrter, 4 Bde, München 1860-67.
bis er wieder eing’schlafa is und Bretter schneid’t Stemplinger Obb.Märchen I,56 Stemplinger, Eduard: Oberbayerische Märchen, 2 Bde, Altötting 1924-26 (Nachdr. Rosenheim 1979).

*1870 Plattling DEG, †1964 Elbach MB; Dr.phil., Oberstudiendirektor

Bretter schneiden Zaupser 85 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).

*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie

brédlhupfə~ „ein Bedienter seyn“ Schmeller I,372 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek

In Vergleichen:
wie ein Brett steif, starr
Rückwärts hauts’n um wiar a Brett Biller Garchinger Gsch. 42 Biller, Sepp: Garchinger G’schichtn. Mundartgedichte, Garching 1996.

Biller, Josef, *1924 Garching M, †2009 ebd.; technischer Angesteller

(Dünn / eben) wie ein Brett u.ä. sehr dünn, mager, flach (v.a. von Frauen) °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°hint und vorn wia Brell Scheyern PAF48.5020343, 11.4555839

°de is glatt wia a Brettl Bonbruck VIB48.4063569, 12.3951838

a Kerl wie a Brettl zaundürr Rothenstadt NEW49.633164, 12.139749

in Ra.
°vorn wie a Brettl und zwoa Hoaba (Heidelbeeren) drauf Bayerbach GRI48.410219, 13.143243

°dös Weiberleit is hint wia a Brettl, voan wia a Lådn Au BGD47.605894, 12.909125, ähnlich °Oberbayern vereinzelt, ähnlich °Niederbayern vereinzelt, ähnlich °Oberpfalz vereinzelt

Redensart(en):
keine dicken Bretter bohren / schneiden u.ä. sich nicht anstrengen, nicht viel leisten
er hat koi dicke Breda boahrt Altglashütte TIR49.7683227, 12.3866389
Er bohrt nicht gern dicke Bretter Baier.Sprw. II,140 [Mayer, Thomas]: Baiersche Sprichwörter mit Erklärung ihrer Gegenstände zum Unterricht und Vergnügen, 2 Bde, München 1812.

*1757 Freising, †1827 ebd.; Pfarrer

Er schneidt net gern dicke Bretter „drückt sich von schwerer Arbeit“ Wagner Zuwanderung 14 Wagner, Ludwig: Wie wirkt sich die starke Zuwanderung auf die Münchner Volkssprache aus? München 1939.

°I leg a Brettl „stelle dir ein Bein“ Brunnen SOB48.6293223, 11.3097034

Dö müaßn Breda niedahoitn „von Mädchen, die keinen Tänzer finden“ Piegendorf ROL48.7548879, 12.1164966, ähnlich Oberbayern vereinzelt, ähnlich Niederbayern vereinzelt

°Die hat vorn a Brettl mit aufgstecktn Reißnögln „ist flachbrüstig“ Stöckelsberg NM49.384509, 11.437678

Ein Brett vor dem Hirn haben u.ä. begriffsstutzig sein °Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz mehrfach, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°der Hans håt a Brettl vorm Hirn, der versteht überhaupt nix! Wettstetten IN48.823139, 11.414169

a Breet vorm Hirn ho(b)m „hirnverbrannt sein“ Singer Arzbg.Wb. 42 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher


°dem hams des Hirn mit Brettl vernaglt Schaufling DEG48.8435166, 13.067837, ähnlich Oberbayern vereinzelt, ähnlich °Niederbayern vereinzelt

Jmdm das Brettlein vom Hirn wegtun u.ä. die Wahrheit sagen, aufklären °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°dem brauchat sei Brettl vorm Hirn amoi wegmacha Schrobenhausen SOB48.5613407, 11.2654488
°öitz mouß i da doch s Brettl vom Hirn wegdou Frauenberg R49.120881, 12.034014

°Tua dei Brettl weg vom Hirn! „versteh doch endlich!“ Erding ED48.3064441, 11.9076579

°dem is jetz a Bredl vom Hirn gfain „er hat begriffen“ Reit i.W. TS47.676508, 12.469329, ähnlich °Oberbayern vereinzelt

°Dea ghöiat si af a Bre’l affi und fuatgschnellt! „gehört richtig bestraft“ Kirchenthumbach ESB49.7497693, 11.7239291

Dǫ is d Wejd mid Breedà vàschlǫng „Da … sind die Menschen etwas zurückgeblieben“ Kaps Welt d.Bauern 96 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.

*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand

Zua und a Bröd für! „jetzt ist Schluß!“ Kirchberg VOF48.645356, 13.323650

Hintern Ofn is a Brettl owagfalln „sagt man, wenn die Kinder etwas nicht hören sollen“ Partenkirchen GAP47.492704, 11.094968
1b
Totenbrett
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
afs Breed lögn „aufbahren“ Stadlern OVI49.5073704, 12.6145307
Das Brett, statt: Leichenbrett“ Schmeller I,372 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Nou is a … daham in da Schdum aafs Breet g’legt woan Schwabenländer Woldnoo 50 Schwabenländer, Sepp: Wou d’Woldnoo rauscht. Mundartgedichte, Weiden [1984].

*1911 Premenreuth NEW, †1989 Neuhaus NEW; Maurer
wie auch ainem prötl … darauf die verstorbenen persohnen ins Grab gelassen werden Wald a.d.Alz 48.127925, 12.595942, 1628 Huber Totenbretter 37 Huber, Josef: Das Brauchtum der Totenbretter, München 1956.
Redensart(en):
auf das Brett kommen u.ä. sterben
dea kimt a boi åfs Bredl Kötzting KÖZ49.177008, 12.851353
auf Brettl kommen Stemplinger Altbayern 61 Stemplinger, Eduard: Wir Altbayern, München 1946.

*1870 Plattling DEG, †1964 Elbach MB; Dr.phil., Oberstudiendirektor

(über das) Brett rutschen / über das Brett abhinfallen u.ä. °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
dea is aoigföin übers Bröd er ist gestorben Frauenau REG48.9896233, 13.3009875

brédlrutsch·n „im Scherz“ Schmeller I,372 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek


er is übers Brettl nogrutscht südliches Oberbayern, SHmt 50 (1961) 382 Schönere Heimat, 1937ff.

Brettelrutschen Zaupser 18 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).

*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie


den hats jetz åeghaut übers Brettl Kirchheim LF48.041056, 12.783659, ähnlich FS

Auf dem Brett liegen u.ä. gestorben sein °Niederbayern vielfach, Oberpfalz mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
aufn Brött liegn Oberaudorf RO47.6484154, 12.1737799
ea liegt am Bröd Metten DEG48.855117, 12.913475
Der liegt scho aufm Brettl! Vohenstrauß VOH49.6238348, 12.341436, HuV 12 (1934) 285 Heimat und Volkstum. Amtliches Nachrichtenblatt der Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, 1923-39.
Auf dem Brett lîgen Schmeller I,372 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek

Über das Brettlein hinabrutschen u.ä. wirtschaftlich zugrunde gehen °Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°er is någrutscht über Brell „hat abgewirtschaftet“ Pipinsried DAH48.4052204, 11.2896592
den hauts übers Brett „er richtet sich durch schlechtes Wirtschaften zugrunde“ Röhrmoos DAH48.328264, 11.4558645
1c
Brett für Brettspiele
Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Brettl Mühlbrett Willing AIB47.855164, 11.987644
boi [wenn] a jeder Klachi [Rüpel] sein Rüaßl neihängt in’s Breet Scholl Dachauer Gesch. 7 Scholl, Fritz: Dachauer Geschichten, Dachau 1931.

*1873 Bonn, †1952 Ingolstadt; Maler, Schriftsteller
daz ein erberg man im pret wol spilen mag ye ain spil umb 1d 1378 Rgbg.Urkb. II,466 Regensburger Urkundenbuch, Bd 1 [hg. von Josef Widemann], Bd 2 hg. von Franz Bastian und Josef Widemann, München 1912-56.
im Bret spielen Prasch 16 Prasch, Jo[hann] Ludwig: Dissertatio altera, De Origine Germanica Latinae Linguae ... Accedit Glossarium Bavaricum, Regensburg 1689.

*1637 Regensburg, †1690 ebd.; Schriftsteller, Jurist, Bürgermeister, Syndikus
Redensart(en):
bei jmdm einen Stein im Brett haben in jmds Gunst stehen Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
bei dem håb i an Stoa im Brett Hofkirchen ED48.306896, 12.080244
I hob ba ihm an Stā im Brēt! „ich bin bei ihm gut angeschrieben“ Berthold Fürther Wb. 29 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

*1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
1d
Zahlbrett, nur in
Redensart(en):
der hat zwanzg aufm Brett „beschäftigt zwanzig Gesellen“ Wasserburg WS48.0615171, 12.220026

Jmdn bei dem Brett zahlen Gleiches mit Gleichem vergelten
got hat die feind plagt, die unglaubigen bei dem bret zalt Aventin V,245,5f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber

Jmdn zum Brett bringen / treiben gefügig machen
soll die weltliche Obrigkeit Ambts-halber so widerspennige Köpff zum Brett treiben Selhamer Tuba Rustica II,189 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.

*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol., Geistlicher
1e
kleines Brett zum Stricken von einheitlichen Maschen
brēlα „f. die gesetzliche Maschenweite der Fischernetze“ nach Schweizer Dießner Wb. 154 Schweizer, Bruno: Diessner Wörterbuch, masch. 1946.

*1897 Dießen LL, †1958 ebd.; Dr.phil., Germanist, Volkskundler
1f
übertr.
1fα
Ehrenplatz, hohe Stellung, ä.Spr., in heutiger Mda. nur in Ra.
man glaubt nur … stolzen munchen und pfaffen … die … lassen kain frumen noch gelerten zum pret Aventin I,197,17-20 (Türkenkrieg) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
wies die verteufelten Weiber machen, wenns ins Bret kommen Bucher Charfreytagsprocession 119 [Bucher, Leonhard Anton Joseph v.:] Entwurf einer ländlichen Charfreytagsprocession sammt einem gar lustigen und geistlichen Vorspiel zur Passionsaction, hg. von einem Ordenspater, [München] 1782.

*1746 München, †1817 ebd.; Jesuit, Pfarrer, Gymnasialrektor
Redensart(en):
van Brela aiahaua „jemand den Hochmut austreiben“ Konrad nördl.Opf. 67 Konrad, Theresia: Aus der Mundart der nördlichen Oberpfalz. Wörter, Redewendungen und Reime ges. in den Jahren 1976-78, masch. Wiesau 1978. Er sitzt am Bret, er hat das Heft in der Hand“ Baier.Sprw. II, Nachlese [227] [Mayer, Thomas]: Baiersche Sprichwörter mit Erklärung ihrer Gegenstände zum Unterricht und Vergnügen, 2 Bde, München 1812.

*1757 Freising, †1827 ebd.; Pfarrer
1fβ
dicke Scheibe
„mächtige Schnittl vom Brotlaib … auch Bretta … genannt“ Inkofen MAL48.838988, 12.248861, HuV 9 (1931) 289 Heimat und Volkstum. Amtliches Nachrichtenblatt der Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, 1923-39.
1fγ
hart gebackenes Plätzchen, Kleingebäck
die Bree(t)la „einfache Plätzchen … die bretthart waren“ Singer Arzbg.Wb. 42 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
1fδ
alter Hut
alts Brettl alter Hut Fridolfing LF48.0007053, 12.823411
1fε
flaches Gelände
Brettl Fürstenfeldbruck FFB48.1813797, 11.2382125
1fζ
große Hand
Brettl „Pratzen“ Pasing M48.140973, 11.460538
1fη
flache Brust einer Frau
Brettl håm „flache Brust einer Frau“ Ostin MB47.748803, 11.763140
1fθ
sehr dünne, flachbrüstige Person
°Niederbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°a zaundürrs Brödl Klingenbrunn GRA48.922135, 13.318252
2
Tragbalken der Stubendecke
Oberbayern vereinzelt
Brött Peiting SOG47.795462, 10.9235088
3
Ski
Plural; meist Diminutiv  
°Oberbayern vielfach, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Bredl Röhrmoos DAH48.328264, 11.4558645
Bredlfoarn Rudelzhausen MAI48.590190, 11.764904
wia i’ vor zehn Jahr no mit de Brettln unterwegs war Altb.Heimatp. 43 (1991) Nr.36,7 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
In festen Fügungen:
Brettlein rutschen / hupfen Ski fahren Oberbayern mehrfach, Niederbayern vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt:
Brell hupfa Maisach FFB48.2159693, 11.2572502
4
Teller, Platte
4a
flacher Holzteller, Brotzeitbrett
meist Diminutiv  
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°a hülzers Brettl Laaber PAR49.067975, 11.882288
4b
Servierbrett
Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Brett Hauzenstein R49.100236, 12.177725
Er soll das essen … auf den prettern geben aus der kuchen Indersdorf DAH48.359493, 11.373580, 1493 BJV 1993,30 Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
5
Stirnjoch
°Niederbayern vereinzelt
°Brettl „aus Holz mit dickem Lederpolster“ Ergolding LA48.5763412, 12.1714786
brēl Marzling FS48.410485, 11.801549, nach SOB V,37 Sprachatlas von Oberbayern, hg. von Ludwig M. Eichinger, 6 Bde, Heidelberg 2004-2012.
Redensart(en):
sich oa(n)s Breet legn „sich anstrengen, sich Mühe geben“ Singer Arzbg.Wb. 42 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
6
Bühne, Spielfläche
z’erst müssen’s auf dem Brettl gehn und stehn lernen Altb.Heimatp. 5 (1953) Nr.29,4 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
auch Kleinkunstbühne, Kabarett
„bald jeder Stadel wird zum Brettl für Spaßmacher ausgebaut“ SZ 68 (2012) Nr. 218,47 Süddeutsche Zeitung, 1945ff.
Ahd., mhd. brët stn., westgerm. Wort idg. Herkunft; Pfeifer Et.Wb. 169 Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 3 Bde, Berlin 1989. .
brēd, auch -ę̄- (IN, LF; BEI, BUL, RID; EIH; ND), ferner -ei- (FFB, GAP, LL; FDB), vereinz. ugs. bręt.– Pl. mit , ferner mit Wechsel des Vok. (vgl. Lg. § 3o1 Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. ) Sg./Pl. -ē-/-ei- (ND), -ę̄-/-ē- (IN, TS), -ē-/-ī- (ESB, NM, SUL), -ē-/-ę- (Mittelfranken).– Dim. brē(d)l(α) , -ę̄- u.ä., brēdai (BGD).
  • Delling I,95 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Prasch 16 Prasch, Jo[hann] Ludwig: Dissertatio altera, De Origine Germanica Latinae Linguae ... Accedit Glossarium Bavaricum, Regensburg 1689.

    *1637 Regensburg, †1690 ebd.; Schriftsteller, Jurist, Bürgermeister, Syndikus
  • Schmeller I,372, 660 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Zaupser 18, 85 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).

    *1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
  • WBÖ III,910-912 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schw.Id. V,890-899 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Schwäb.Wb. I,1408-1410, VI,1691 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Suddt.Wb. II,619f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB II,374-376 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,1094-1097 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Mhd.Wb. I,998f. Mittelhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Kurt Gärtner u.a., Stuttgart 2006ff.
  • WMU 288f. Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Berlin 1986ff.
  • Ahd.Wb. I,1372f. Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a., Berlin 1968ff.
  • Berthold Fürther Wb. 29 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
  • Braun Gr.Wb. 64f. Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • Christl Aichacher Wb. 178 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

    *1922 Pfaffenberg MAL
  • Denz Windisch-Eschenbach 117 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.

    *1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil., Wörterbuchredaktor
  • Kilgert Gloss.Ratisbonense 48 Kilgert, Nadine: Glossarium Ratisbonense. Zum Wortschatz gebürtiger RegensburgerInnen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Regensburg 2008.

    *1978 Amberg; Dr.phil., Germanistin, Studienrätin
  • Lechner Rehling 165 Lechner, Joseph: Bäuerliches Leben und Arbeiten in Rehling und im nordwestlichen Aichacher Land um die Jahrhundertwende, Frankfurt/Bern 1983.

    *1951 Kagering AIC, †1993 Aindling AIC; Dr.phil., Volkshochschuldirektor
  • Poelt-Peuker Wb.Pöcking 9 Poelt, Leonhard und Christine Peuker: Apfibliά und Zuάwiziάgâ. Ein bayrisches Wörterbuch, Pöcking 2010.

    Poelt, L., *1929 Pöcking STA; Heimatforscher. Peuker, Ch., *1964 Starnberg; Archivarin. Mundart von Pöcking STA
  • Rasp Bgdn.Mda. 33f. Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.

    *1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
  • Singer Arzbg.Wb. 42 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
  • Fragebögen:
  • S-55/21b, 65O14, 84A14, 106F11
  • M-51/1, 3, 60/15f., 63/25, 267/12
  • W-75/7, 112/6
Afterbrett, Almbrett, Ärmelbrett, Backbrett, Bahrbrett, Schutzbalkenbrett, Barnbrett, Pátschekbrett, Christbaumbrett, Beigenbrett, Windbergenbrett, Bettbrett, Pfannenbrett, Pfettenbrett, Pflugbrett, Bietbrett, Bleubrett, Bodenbrett, Fußbodenbrett, Bögelbrett, Pritsch(en)brett, Brotbrett, Bruck(en)brett, Bühnbrett, Pul(t)brett  Pulpit , Pumperbrett, Butterbrett, Putzbrett, Tafelbrett, Taschbrett, Handtaschenbrett, Tatzenbrett, Deckbrett, Deckelbrett, Teigbrett, Tellerbrett, Tennbrett, Theaterbrett, Dörrtbrett, Totenbrett, Tretbrett, Trittbrett, Truh(en)brett, Dungbrett, Türbrett, Tuschbrett, Eßbrett, Estrichbrett, Fahrbrett, Mühlfahr(en)brett, Fall(en)brett, Falzbrett, Windfangbrett, Fensterbrett, Fickelbrett, Firstbrett, Flachsbrett, Fleischbrett, Floßbrett, Formbrett, Fürbrett, Fußbrett, Gärbbrett, Garbenbrett, Herrgottbrett, Grießbrett, Gunkelbrett, Güßbrett, Haarbrett, Haarsbrett, Hackbrett, Hackerbrett, Hafenbrett, Hennenbrett, Hetschenbrett, Hirnbrett, Höllbrett, Hutsch(en)brett, Kaffeebrett, Kammbrett, Kandelbrett, Karbrett, Käsebrett, Kerzenbrett, Kistlerbrett, Kollbrett, Kopfbrett, Fürkopfbrett, Krautbrett, Kuchenbrett1, Kuchenbrett2, Kugelbrett, Lamentierbrett, Lauchbrett, Laufbrett, Leberbrett, Legbrett, Gelegetbrett, Leich(en)brett, Leidbrett, Leitbrett, Geleitbrett, Lochbrett, Ofenlochbrett, Lotterbrett, Ludelbrett  Nudelbrett , Mahlbrett, Malterbrett, Mangbrett, Marterbrett, Maschenbrett, Mautbrett, Milchbrett, Mistbrett, Moltbrett, Mühlbrett, Notenbrett, Nudelbrett, Ochsenbrett, Ofenbrett, Bachofenbrett, Rebrett, Reibbrett, Reichbrett, Reißbrett, Reitbrett, Ribelbrett, Ridbrett, Riffelbrett, Ruhebrett, Rührbrett, Rumpelbrett, Rußbrett, Rüstbrett, Gerüstbrett, Rutschbrett, Sackbrett, Sagbrett, Salbrett, Fürsaumbrett, Schachbrett, Schalbrett, Scherbrett, Schienbrett, Schießbrett, Schießerbrett, Schirmbrett, Schirrbrett, Geschirrbrett, Schlagbrett, Schleipfbrett, Schmierbrett, Schneebrett, Schneidbrett, Schnürbrett, Schorbrett, Schoßbrett, Fürschußbrett, Schüsselbrett, Schutzbrett, Schwallbrett, Fuchsschwanzbrett, Schafschwanzbrett, Schweifbrett, (Ge)Schwellbrett, Schwingbrett, Seitenbrett, Semmelbrett, Simsbrett, Sitzbrett, Skibrett, Sohlenbrett, Spatelbrett, Spielbrett, Spreizbrett, Spritzbrett, Stehbrett, Stellbrett, Stierbrett, Stirnbrett, Streich(en)brett, Streubrett, Strichbrett, Strickbrett, Stubenbrett, Sturzbrett, Überbrett, Wägbrett, Waschbrett, Werkbrett, Wetterbrett, Wiegbrett, Windbrett, Wuhlbrett, Schachzagelbrett, Spanzagelbrett, Zahlbrett, Zählbrett, Zechbrett, Zollbrett, Zupfbrett, Zweckenbrett
verfasst von: M.S.

Bub

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 619–622
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
männliches Kind, junger od. unverheirateter Mann
1a
männliches Kind
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
wia i no a kloana Bua gwen bi Ascholding WOR47.8890821, 11.4974297
hot dös Böibl an Wåssakhobf! Stadlern OVI49.5073704, 12.6145307
Herr Landrichter is do’ koa’ kloans Büawei nimmer, wo ma’ aufpass’n muaß Franz Lustivogelbach 82 Franz, Hermann: Lustivogelbach. Heimelige Geschichten in oberbayerischer Mundart, München 1925.

*1877 München, †1953 ebd.; Oberpostrat
schlet [nur] än bue vnd schlet än man Landshut LA48.545368, 12.145157, um 1650 Jb.Schmellerges. 2012, 20,89 Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft, 1981ff.
Phras.:
„Ein z’klobner Bua … ein Mädchen“ Queri Kraftbayr. 63 Queri, Georg: Kraftbayrisch. Ein Wörterbuch der erotischen und skatologischen Redensarten der Altbayern, München 1912.

*1879 Frieding STA, †1919 München; Schriftsteller

nǫkαde bǫuαlα „kleine ganze Bratkartoffeln“ nach Kollmer II,210 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil., Gymnasialprof.

Dea schamt sö wia a kloana Bua Mauth WOS48.8866792, 13.5828395, ähnlich Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt

De håms mitanand wia Buam d’Voglnesta „sie tuscheln miteinander“ Fürstenfeldbruck FFB48.1813797, 11.2382125

An deàrà is à Buà vàloon-gangà„Ein Mädchen, lebhaft wie ein Junge“ Kaps Welt d.Bauern 92 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.

*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand

I waəs nét bin I ə~ Mádl odər ə~ Buə’ „ich bin ganz außer mir“ Schmeller I,191 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek

Vier nockerte Buam soachan in oa Haferl „Scherzspruch beim Melken“ Tittmoning LF48.0621714, 12.7676484

Verse:
bal [wenn]’s Korn amal weg is, na baut ma erst d’Ruam, bal’s im Jahr recht viel Nussn geit [gibt], geits aa recht vil Buabn Baiernrain WOR47.902503, 11.6087683, ähnlich BOG

Renga Renga dropfa Buama muas ma schopfa [am Schopf packen], Diandln kriangan Mejd und Wei, Buaman straicht ma an Saudräg ai Rottal  48.431054, 12.852333, ähnlich Niederbayern vereinzelt

°A lustiga Bou braucht oft a par Schouh, a trauricha Moa braucht söltn a Poar Waldsassen TIR50.0053222, 12.3041123

Bäiwl Bäiwl, geh ma nöt önd Räiwl, d Räiwl san söiß, dö beißnt dö ön d Föiß Herrnthann R49.051179, 12.473811, ähnlich VOF

Auszählreim:
Zwoa, drei Buam, die stehl’n Ruam, kimmt da Baua und haut’s aus und du bist drauß’ Friedl Kinder-Sprüchl 52 Friedl, Paul: Bayerische Kinder-Sprüchl, -Versl, -Rätsl, Grafenau 21983.

*1902 Pronfelden GRA, †1989 Zwiesel REG; Redakteur, Schriftsteller

Schnaderhüpfel:
°der Bua, der lusti is, dem is da Himmi gwiß, der allewei trauan tuat, dem geht’s nia guat Lalling DEG48.8451215, 13.1404149

°A lustiga Bua kriegt Madln grod gnua, an trauringa Mo schaut goa koane o Lalling DEG48.8451215, 13.1404149

°Des is af der Welt schon amal so der Brauch, die Buam de san dalkert und de Deandl san schlauch Raigering AM49.4580696, 11.8938357
auch Kosen. für Rinder
Als Diminutiv  
Oberbayern vereinzelt
1b
Sohn
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
da Schwestan sei [ihr] Bua Vötting FS48.3967326, 11.7152237
da größa Bua geht scha as zwöift Jåhr östliches Niederbayern
Der wölche hot etz da den größern Fuam [Ansehen] … da Voda oda d’ Buam? Dingler bair.Herz 82 Dingler, Max: Das bairisch Herz. Gesänge in der Mundart, Erfurt 1940.

*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil., Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
Phras.:
dös is wås fia main Vaddan sein oanzinga Buam „etwas Angenehmes, Erfreuliches für mich“ Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395, ähnlich Häring Gäuboden 199 [Häring, Georg]: Söizog’n, strangkitzli und stoigrante. Alte Begriffe und Ausdrücke aus dem Sprachgut der Landwirtschaft des Gäubodens, Straubing [2]1980.

*1912 Pankofen DEG, †2016 Plattling; Dr.agr., Landwirtschaftsdirektor
1c
Geliebter
Oberbayern vereinzelt
an Buam habn Berchtesgaden BGD47.630642, 13.001926
’s Midei, die hat an Buben g’habt Stieler Ged. 54 Stieler, Karl: Gesammelte Gedichte in oberbayerischer Mundart, Stuttgart 1907.

*1842 München, †1885 ebd.; Dr.jur., Archivar, Schriftsteller
Na, na, mein liebs Bueberl, i geh da holt nit Zaupser 97 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).

*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
Vers:
wail i goa so schlecht aussieh, moina dLait, i bin krank, mia-r-is no grad Zeit nao main Bäiwal so lang Bruck ROD49.245570, 12.305240
1d
alter Junggeselle, auch in
Phras.:
alter Bub Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt:
dös is fei nu a Bou „mit 40 noch Junggeselle“ Leupoldsdorf WUN50.029097, 11.933553
oaschichdö [alleinstehende] oidö Buam Schlicht Altheimld 59 Schlicht, Josef: Altheimland. Ein zweites Bayernbuch, Bamberg 1895.

*1832 Geroldshausen PAF, †1917 Steinach SR; Geistlicher, Journalist, Schriftsteller
2
(jugendlicher) Gehilfe in Handwerk u. Landwirtschaft
2a
Handwerksgehilfe
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
ea hat no an Buam auf da Stea ba eam ghat Simbach PAN48.267054, 13.025393
„Hilfsarbeiter oder Buben, auch wenn sie verheirathet sind“ Laufen LF47.9354122, 12.930309, Lentner Bavaria Voralpenld 32 Lentner, Joseph Friedrich: Bavaria. Land und Leute im 19. Jahrhundert. Oberbayern: Die Landgerichte im Voralpenland, hg. von Paul Ernst Rattelmüller, München 1988.

*1814 München, †1852 Meran; Buchhändler, Redakteur
Darzuͦ wellent si, daz chein werchman noch puͤb auf die mietstat ge 1310-1312 Stadtr.Mchn (Dirr) 186,19f. Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
von … den vmblauffennden ledigen Schneyderkhnechten vnnd Pueben Landshut LA48.545368, 12.145157, 1556 Zils Handwerk 120 Zils, W[ilhelm]: Bayerisches Handwerk in seinen alten Zunftordnungen, München o.J.
2b
jugendlicher od. rangniedrigster Bediensteter, Gehilfe des Bauern
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Schwaben vielfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach
„Rangfolge der Ehalten Gned, Middagned, Drittla, Bua Dachau DAH48.2592477, 11.4354419
°da Bua is beim Tisch da allerletzt Passau PA48.567378, 13.431710
Mei Bou, der bringt ma a Brout und an Grejs sen Kocha Eggersberg KÖZ49.181134, 13.090917, BJV 1954,205 Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
einen untauglichen ehehalten oder einen pueben, der … die scharwerk zu verrichten zu schwach wer Niederbayern, 1554 Grimm Weisth. III,643 Grimm, Jacob: Weisthümer, 7 Bde, Darmstadt 21957.
Scherzverse:
°is a Bua von Haufa, wenn ma schreit muaß er laufa Fürstenstein PA48.7190844, 13.3309687
2c
Troßknecht
die schintfezzel [Troßknechte] vnd die puͦben Konrad vM BdN 105,5 Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
mer als 12000 personen, hurn und pueben, mit den haubtleutten und landßknechten gezogen Regensburg R49.013904, 12.100040, 1552 Chron.dt.St. XV,232,5f. Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, Göttingen 1862ff.
3
Schelm, Landstreicher, lasterhafter, liederlicher Mann
die münch, wo sie in den stetten wonen … seins lauter pueben Aventin IV,107,18-20 (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
4
Teufel, in
Phras.:
der blaue Bua Bayerwald 25 (1927) 21f. Der Bayerwald. Zeitschrift des Bayer. Wald-Vereins für Heimatgeschichte und Volkstum, Naturschutz, Landschaftspflege und Wandern, 1910ff.
5
Bube, Ober, Unter im Kartenspiel
5a
Ober u. Unter
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
°der håd a Solo mit sechs Buam Petershausen DAH48.411761, 11.470202
5b
Ober
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°blauer Bua „Grasober“ Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
5c
Unter
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt
°die vier Boum Kallmünz BUL49.160556, 11.958586
die vier Unter, des san de Buam Peschel Schaffkopfen 64 Peschel, Wolfgang: Bayerisch Schaffkopfen. Wissenswertes, Humoriges, Weilheim 31992.
5d
Bube
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Bua Dingolfing DGF48.6300801, 12.4977434
6
Penis
da Bubi München M48.139686, 11.578889
7
Saugflasche
an Kid a Bubi göm einem Kind die Flasche geben Außerrötzing DEG48.7341443, 13.2384919
8
ungepflügter od. unbesäter Streifen im Acker
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°der hot an Buam ogsat „dann, so glaubt man, wird seine Bäuerin einen Sohn gebären“ Autenzell SOB48.5137637, 11.2710622
9
Ausruf der Bekräftigung, Verwunderung
Niederbayern vereinzelt
Båu, Våda, da Schulära hådn Girgl bädld, dasa d Händ vol Hår khåd håd! Zandt KÖZ49.155458, 12.726891
Bua, da lassen wir’s wieder krachen …! Altb.Heimatp. 6 (1954) Nr.52,6 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
Bue! Da schneidens Gsichter Sturm Lieder 10 Sturm, Marcelin: Lieder zum Theil in baierischer Mundart, o.O. 1819.

*1760 Rötz WÜM, †1812 Hiltersried WÜM; Augustiner
Mhd. buobe swm., westgerm. Wort unklarer Herkunft; Kluge-Seebold 157 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 221989 (bearb. von Elmar Seebold). .
buα Oberbayern, Niederbayern, Schwaben (dazu CHA, R, ROD), bou nordwestliches Niederbayern, Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken.— Akk./Dat.Sg. buαm, boum, vereinz. wie Nom. (SOG; KÖZ).— Pl. buαm, boum, daneben -mα Oberbayern, Niederbayern (dazu AM, CHA, SUL, WEN), buαbə u.ä. (GAP, SOG; A), -αx (FFB), biαm (SOG).— Dat.Pl. boumα (REH), -mαn (MB; GRI, KÖZ).— Dim. biαw(α)l(α) , beiw-, auch biαwe (WS; PA), -ai (BGD; PA), bölwl (VOH), ferner buαwαl, bou-, dazu bouαl (KÖZ), buαwai (TS). Kosef. buαli (M; VOF), bouwe (R), bubi ugs.
  • Delling I,105 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Schmeller I,190-193 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Westenrieder Gloss. 61 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • Zaupser 19 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).

    *1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
  • Zaupser Nachl. 11 Zaupser, Andreas: Nachlese zum baierischen und oberpfälzischen Idiotikon, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986), selbständig in →ZAUPSER.

    *1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
  • WBÖ III,1214-1222 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.R.R.

Däler(l)

Wörterbuch:
Dieser Eintrag ist ein Verweiskompositum von:  Medaille

Dalle, Dale, -en

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1122f.
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutungen
1
Vertiefung im Gelände, Erdboden
1a
Talsenke
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°Dohle „weit ausgedehntes, nicht tiefes Tal“ Kohlgrub GAP47.665818, 11.048838
1b
Mulde, Unebenheit
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Doön Vertiefung im Acker Gottsdorf WEG48.532032, 13.730913
dǭln „Vertiefung im Wege“ Birkhof EIH48.913443, 11.130663, nach Weber Eichstätt 63 Weber, H[einrich]: Wörtersammlung von Eichstätt und Umgebung, in: ZHM 3 (1902) 59-84, 5 (1904) 134-140, 145-185.

*1867 Kaiserslautern, †1951 Rosenheim; Dr.phil., Oberstudiendirektor
Dole „Erdvertiefung“ Hässlein Nürnbg.Id. 57 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.

*1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus
1c
Ackerfurche
Niederbayern vereinzelt
de Doin „Furchenrinne“ nördliches PA
2
Delle, eingedrückte Stelle
auch Maskulinum  TS
°Oberbayern vielfach, °Schwaben vielfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
hätts di net mit Rafm eiglossn, hättst koan Doin Staudach (Achental) TS47.778952, 12.486454
°Dåin „Druckstelle am Apfel“ Aicha PA48.671978, 13.289834
Er hát si’ ə~ Dàln i~’n Kopf gfàlln Schmeller I,498 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
deαr kχeʃl hǫd α dalln nach Schweizer Dießner Wb. 197 Schweizer, Bruno: Diessner Wörterbuch, masch. 1946.

*1897 Dießen LL, †1958 ebd.; Dr.phil., Germanist, Volkskundler
3
Einbuchtung an der Schläfe od. Wange
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
dea håt da Dåina ön Gsicht! Klingenbrunn GRA48.922135, 13.318252
4
Nest, Bruthöhle des Stars
doln „Starenkobel“ Kollmer II,90 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil., Gymnasialprof.
Germ. Bildung zur selben Wz. wie Delle; WBÖ IV,494 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. .
  • Hässlein Nürnbg.Id. 57 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.

    *1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus
  • Schmeller I,498 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ IV,493f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: M.S.

Dälle, Dalle2, Dalli

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
kindischer, alberner Mensch
dummer, starrsinniger, leichtsinniger Mensch
Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Ries
Dölle „läppischer Mensch“, Ries, Glück 66 Glück, Hermann: Der Dialekt in den Dorfgeschichten Berthold Auerbachs und Melchior Meyrs, Tübingen, 1914
2
einfältiger, dummer Mensch
dummer, starrsinniger, leichtsinniger Mensch
Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Türkheim MN48.0601151, 10.6394156
dale „einfältiger, dummer ... Mann“, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 72 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
Gleicher onomatopoetischer Herkunft wie nhd. dahlen; vgl. Kluge-Seebold 178Kluge, Friedrich/Seebold, Elmar: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/Boston, 2011, Auflage 25
  • Schwäb.Wb. II 40 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB III 1104 (Dahli). Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
verfasst von: EF

Dalle1, Dallen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum, 
Maskulinum 
Wortfamilie: Delle
Bedeutungen
1
Delle, Beschädigung
1a
Delle, eingedrückte Stelle, Vertiefung
Form
Nordschwaben, Mittelschwaben vielfach
Diǝ Dalǝ muǝs mǝ rousklopfǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
„Beule an der Gießkanne ... en dalǝ, Niederrieden MM48.0578993, 10.1839587, SBS 8 K 105 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 8: Wortgeographie II, Heidelberg, 2000
Er haut so guata Wecka g'het, / mit ra Dalla in d'r Mitta Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Schuhwerk, denkt 74 Schuhwerk, Luitpold: Des hau mer denkt. Gedichte in schwäbischer Mundart, Weißenhorn, 1986
1b
Fallfleck, Druckstelle am Obst
Qualitäten und Zustände
Nordschwaben, Mittelschwaben mehrfach
Dia ronde Äpfl hon fei Dalla, die miaßa bal weg Belzheim 48.9621483, 10.5285316, Ernst, Paul 25 Ernst, Paul: Typisch Belzheimer Ausdrücke (Computerausdruck), 1999
2
Beule, Schwellung
Gesundheit und Krankheit
Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Kaisheim DON48.7678768, 10.7981234
daln Kaisheim DON48.7678768, 10.7981234, SBS 2 K 5 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Christine Feik. Band 2: Wortgeographie I, Heidelberg, 1996
Germ. Bildung zur selben Wurzel wie Delle; WBÖ IV,493f.
  • Schwäb.Wb. II 40 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB III 1122f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
  • Schmeller I 498 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
  • WBF 144f. Wagner, Eberhard/Klepsch, Alfred: Handwörterbuch von Bayerisch-Franken, Bamberg, 2007
verfasst von: EF

Deste(l)

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1593
Bedeutung
Gefäß
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Diebeskralle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: DiebKralle
Bedeutung
1
langer Fingernagel
dei Diebskralln Pommersfelden BA49.769936, 10.820324 ↗
Diabskrailln Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Dilledalle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Bedeutung
1
nicht energische weibliche Person
faule/fleißig, liederliche/ordentliche Frau
a Dilledälle Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗

Doma(l)

Wörterbuch:
Dieser Eintrag ist ein Verweiskompositum von: Thomas
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Dorfknalle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: DorfKnall
Bedeutungen
1
Person, die etwas ausplaudert
Sprache (Mitteilung, Information)/Stillschweigen
Dorf knalln Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗ Volkach KT49.863990, 10.230933 ↗
Dorfknalle Hundsbach MSP50.016455, 9.878595 ↗
2
klatschsüchtige Frau
schwatzhafte Frau
Die Dörfknalln Oberschwarzach SW49.860317, 10.409854 ↗ Siegendorf SW49.836284, 10.406537 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Dralle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: drall
Bedeutung
1
dickes und dabei sehr kleines Mädchen
Kind: dick
Drolln Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗

Drehling1, Dreh(r)erling, Dräd(l)erling, Drahling

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 324f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
sich drehender od. zum Drehen geeigneter Gegenstand
1a
Kinderkreisel
°Oberbayern vereinzelt
°der Drahraling Inzell TS47.7633488, 12.7492369
Drahling Rastbüchl WEG48.691410, 13.750759, DWA XII,44 Deutscher Wortatlas, hg. von Walther Mitzka u.a., 21 Bde, Gießen 1951-87.
1b
Karussell
°Draahlaling Karussell Wolfratshausen WOR47.9104632, 11.4266377
1c
Drehkreuz
°Oberbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°Drehling Hochdorf FDB48.244361, 11.0474497
2
drehwüchsiger Baumstamm od. Balken daraus
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°Drahling Kreuth MB47.6410174, 11.7442455
3
Holzscheit, das am Schlitten zum Bremsen angehängt wird
„Der Holzknecht … lenkt den Schlitten … und mäßigt dessen Schnelligkeit durch eine hinten mit Ketten befestigte, aus mehreren Scheitern (Drehlingen) bestehende Schlepplast“ Reder Bayerwald 133f. Reder, Heinrich v.: Der Bayerwald, Regensburg 1861.
4
Wirbel
4a
Strudel, Wasserwirbel
°dös is a Drahling „Wasserwirbel, der entsteht, wenn der Wind über die Wasserfläche streicht“ Fronau ROD49.2678745, 12.4356655
4b
Haarwirbel
Drahdaling Mittich GRI48.440634, 13.396183
5
mit einem Strohbüschel zusammengebundene kleine Garbe
°a Drahterling „kleine Garbe, die mit einem Strohbüschel zusammengebunden wird“ Reit i.W. TS47.676508, 12.469329
6
(kreisförmige) Stelle im Feld, an der Getreide u.ä. niedergedrückt ist
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
a den Droadfejd hand Dralen drin Frasdorf RO47.8026547, 12.2819045
°Drahling „vom Wind oder Wild“ Schnaittenbach AM49.542650, 11.997632
7
Pfln.
7a
Wicke (Vicia)
°Dreherling Deinschwang NM49.388332, 11.492908
7b
Vogelmiere (Stellaria media) od. Klebkraut (Galium aparine)
°a Draheling Unterföhring M48.1949828, 11.6449481
7c
wohl Gemeine Quecke (Agriopyrum repens)
°Dreherling „grasartiges Unkraut, das im Getreide wächst“ Hohenpolding ED48.3835774, 12.1305592
Ahd. drâling stm., Abl. von drehen; Ahd.Wb. II,623 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a., Berlin 1968ff. .
  • Schmeller I,560-562 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ V,295 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

Drittel(s)dirne, Dritt(l)er-, Dritt-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1760
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutung
untergeordnete dritte Magd
°Niederbayern vielfach, °Oberbayern mehrfach, °Schwaben mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt
°Dritterdirndl „niedrigste Arbeiten: Schweine, Hennen füttern, kehren, putzen“ Albaching WS48.1103044, 12.1112803
°Dian, Mittadian, Drittldian Ergolding LA48.5763412, 12.1714786
°Drittdirn „Mädchen für alles, Lehrling auf dem Hof“ Ried FDB48.291062, 11.043123
„der Gäu-Brauch, daß der Knet der Dirn, der Anderknecht der Anderdirn, der Drittler der Drittldirn … die Sast [Sense] dengelte und wetzte Häring Gäuboden 31 [Häring, Georg]: Söizog’n, strangkitzli und stoigrante. Alte Begriffe und Ausdrücke aus dem Sprachgut der Landwirtschaft des Gäubodens, Straubing [2]1980.

*1912 Pankofen DEG, †2016 Plattling; Dr.agr., Landwirtschaftsdirektor
die Dritteldiern „unverheiratete Person, die … als dritte Dirne … nach der Ober- und der Mitterdirn, in einer Bauernwirthschaft dienet“ Schmeller I,564 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
„Im Dachauischen bekömmt … die Drittldirn 8 – 10 fl. 10 Ellen Leinwand“ Westenrieder Beytr. IV,402f. Beyträge zur vaterländischen Historie, Geographie, Statistik und Landwirthschaft [hg. von Lorenz v. Westenrieder], 10 Bde, München 1788-1817.

*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • Schmeller I,541, 564 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
verfasst von: A.S.H.

Erst(l)ererbams

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1003
Bedeutung
Erstkläßler
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
döi Erstlarabambs tatn se a scho afmandln Rötz WÜM49.341854, 12.5319894
Wöi ar amal mitn Earstarabambsalan Kiarch oaschaut Heinrich Stiftlanda Gschichtla 48 Heinrich, Barbara: Stiftlanda Gschichtla. Heiteres und Besinnliches aus dem Stiftland, Kallmünz 1982.

*1924 Waldsassen TIR
verfasst von: B.D.I.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Falle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: fallen
Bedeutungen
1
Falle, Hinterhalt
ich habe einen Dieb erwischt, der is nei die Falln gäloffn Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
der treibt es solange, bis die Falle zuschnappt Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗
der ist in eine Falle reingetappt „wenn man jemand reingelegt hat“ [Redensart], Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗
ar it nei die Fålla gedappt „wurde überdölplt“ [Redensart], Goßmannsdorf 49.677776, 10.028210 ↗ Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
dann hat die Falle zugeschnappt Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗
den hob i a Falln gstellt [Redensart], Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
den hobbi nei die Fälln gälockt [Umlaut], Mönchherrnsdorf BA49.821399, 10.650196 ↗
den hobi a Falln stellt „vielleicht duch eine hinterlistige Frage“ [Flexionsbesonderheit], Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗
der is in die Falln dappt [Flexionsbesonderheit], Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
der it nei di Falla ganga „er wurde ausgeschmiert“ [Redensart], Enheim KT49.632874, 10.137485 ↗
de̢ is in die Falln ganga „den haben wir erwischt, der ist darauf hereingefallen“ [Redensart], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
er is ma in die Falln ei ganga [Redensart], Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Seußen WUN50.032463, 12.157345 ↗
er is ma in die Falln ei tappt [Redensart], Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Seußen WUN50.032463, 12.157345 ↗
2
Bett
Einrichtung
mit zwei Beinen aus der Falle Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗
ich geh jetzt in mei Falln „Bett“ [Redensart], Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗
i lechmi in mei Falln „ich lege mich ins Bett“ [Redensart], Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
aus der Fålln hobf Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
3
ausweglose Situation
er hokt jeds in der Falln „keinen Ausweg mehr sehen“ [Redensart], Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
etzad sitzi in da Falln [Redensart], Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
in der Falle sitzen „ausweglose Situation; wenn jemand von der Polizei erwischt wird“, Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗
4
Hühnerstall
HausgeflügelBauernhof und seine Gebäude
Fåla „Verschluß am Abend“, Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗
5
Liebesfalle
der is dera nei die Falln ganga „der hat sich in eine Frau verliebt“ [Redensart], Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗ Kasendorf KU50.037052, 11.353011 ↗
da is ihr in die Falln ganga Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
6
Falle, Hinterhalt (in Redensart)
Betrug/Arglist/Tücke
der biakt wie a Maadr in der Falln! [Redensart], Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
7
Türschloss
die Falln verreckt Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗
8
Wehr zum Stauen von Wasser in Bächen
Wasserversorgung, Wasserableitung
die Falle Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Faulenzerkralle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: faulKralle
Bedeutung
1
langer Fingernagel
Faulenzerkrallen [Redensart], Burgsinn MSP50.146915, 9.647883 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Flöhfalle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: fallenFloh
Bedeutung
1
Mann, dessen Frau ihm durch schimpfen zusetzt
dummer, starrsinniger, leichtsinniger Mann
Des is ä richtia Flöhfalln [Umschrift unsicher], Buckenhofen FO49.731631, 11.046025 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Flussgalle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: FlussGalle
Bedeutung
1
nasse Stelle auf dem Feld
Boden, Beschaffenheit des Bodens
Flouß-Galle Unterleinach 50.228604, 10.407956 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Fünfzigpfennigschnalle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: fünfPfennigSchnalle
Bedeutung
1
billige Prostituierte (pejor)
Du stinkst jo wie a fuchzich Pfenni Schnålln, mit Dein Hååreel... Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Galle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutungen
1
nasse Stelle auf dem Feld
Boden, Beschaffenheit des Bodens
a nåssa Galln „selten“, Stappenbach BA49.818347, 10.807526 ↗
a nassa Galln Friesen KC50.267688, 11.362760 ↗ Unterrodach KC50.248395, 11.386306 ↗
feuchte Galle Bullenheim NEA49.624806, 10.228513 ↗
Galla Martinsheim KT49.623887, 10.149733 ↗
Gallå Auernhofen NEA49.523815, 10.104741 ↗
Galle Gaubüttelbrunn 49.639514, 9.876372 ↗ Lipprichhausen NEA49.569502, 10.126265 ↗ Windheim MSP49.879541, 9.581011 ↗
Gāln Übermatzhofen WUG48.916506, 10.960839 ↗ Zimmern WUG48.925822, 10.986575 ↗
Gåll? Gaurettersheim 49.594944, 9.919434 ↗ Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
Gålla Gollhofen NEA49.569477, 10.192092 ↗ Moos 49.674514, 9.881210 ↗
Gållĕ Hemmersheim NEA49.562488, 10.096429 ↗
Golla Custenlohr NEA49.513959, 10.244968 ↗ Geißlingen NEA49.604296, 10.107458 ↗
Nāßi Galln Weihenzell AN49.355632, 10.628237 ↗
a Gall Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗ Neufang KU50.121186, 11.600739 ↗ Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗
die Galln Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗
naosse Gallä Erlach MSP49.929903, 9.575399 ↗ Neustadt a.M. MSP49.930843, 9.570681 ↗
nasså Galle Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗ Haslach AN49.096131, 10.413766 ↗
nasse Galla Hüttenheim KT49.647871, 10.258802 ↗ Markt Herrnsheim KT49.659452, 10.244553 ↗
nasse Galle Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Eyb AN49.297437, 10.600475 ↗ Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗ Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗ Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗
nasse Galln Diespeck NEA49.594492, 10.629665 ↗
nassi galln Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
2
Galle (in Redensart)
Verdauung u. diverse Ausscheidungen
er speit Gift u. Galle still in sich nein [Redensart; schlecht lesbar], Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
Däre muß ständig di Gall übelāf Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
senn wie Gift un Gall aufeinannä [Redensart; schlecht lesbar], Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
Der speit Gift und Galln [Redensart], Eyb AN49.297437, 10.600475 ↗
Gifd un Gall schbeia [Redensart], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Gift u. Galle hinauslaßen „Sich auslaßen Gift u. Galle hinauslaßen“ [Redensart; schlecht lesbar], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
Gift und Gall auf na speia Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
Sie schpotzt Gift und Gall [Umschrift unsicher; Redensart], Breitenbach FO49.780981, 11.183561 ↗ Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗
dou isn die Gall üwaganga [Redensart; schlecht lesbar], Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
3
Galle (bildlich)
der gäjd m? sou uffs Gol, dess konnisch go? kö̢m sō̢ch? [Umschrift unsicher; Genus sicher; Redensart; Umlaut], Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
den wenn ich nur schon sehe, steigt mir die Galle auf [Redensart], Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗
dean wenn ich ner sich, läuft mee scha die Gall über Raumetengrün WUN50.137363, 11.965393 ↗
Wenn ich den seh', geht mir die Galle über Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗
mich kümmt die Gall houch, wenn ich denn sähl [Kasusbesonderheit; Umlaut], Nedensdorf LIF50.116417, 10.971597 ↗
wenn i den schon sir nou geht mer die Gall houch Fischbrunn LAU49.542320, 11.510090 ↗
wenn ich die sah, kümmt mer die Gall hoch Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗
4
sumpfiger Boden
Feld (Nutzung, Art)
a Gålla „Im Acker“, Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
Galle „Wenn es kleinere Flächen in einer sonst normalen Feldlage sind, ist es eine Galle“, Wolkshausen 49.624864, 9.978911 ↗
5
Galle
Verdauung u. diverse Ausscheidungen
gelbe Galle Roßtal 49.406286, 10.856505 ↗
6
feuchte Stelle am Boden
? Golle „für ein feuchtes Stück, auf dem der Schnee nicht liegenbleibt“ [Umschrift unsicher], Gaurettersheim 49.594944, 9.919434 ↗

Galle2

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: unbekannt
Bedeutung
Gallapfel, kugeliger Auswuchs an Blättern, Knospen oder jungen Trieben von Eichen
Wald, Waldbaum
Schlingen KF47.970337, 10.621414
Gallen Schlingen KF47.970337, 10.621414, MG 155, 14 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
aus lat. galla 'kugelartiger Auswuchs, Gallapfel' (über afrz. gale), ahd. galla 'Auswuchs an Pflanzen', mhd. galle 'fehlerhafte Stelle im Gestein'; Pfeifer 392f.Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
  • Schwäb.Wb. III 31 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

gefalle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: fallen
Bedeutung
1
abgefallen (Obst)
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
gfalles Obst „gfalles Obst (Birn, Öpfl)“, Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Geierkralle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: Geier
Bedeutung
1
langer Fingernagel
Gaierkro̊lln Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗
Geiergralln Beerbach NEA49.540560, 10.565177 ↗
Geierkralle Bahra NES50.382414, 10.327774 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Geierskralle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: Kralle
Bedeutung
1
langer Fingernagel
Du hast rigtiga Geierskralln Hüttenheim KT49.647871, 10.258802 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Gelalle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: lallen
Bedeutung
1
dummes Gerede
ā dumms Gelalle Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Gockeskralle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: GockelKralle
Bedeutung
1
langer Fingernagel
Gogesgralln „Hahnenkrallen“, Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Hachtenkralle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: HachtKralle
Bedeutung
1
langer Fingernagel
di Hachd?krålln Landersdorf RH49.065216, 11.246250 ↗
di Hachdəgralln Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Hachdakralln Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗
Hachdägralln Gustenfelden RH49.334600, 10.975342 ↗
Hacht?kralln Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗

Hafenbutzen, Hage(l)-, Hennen-

Wörterbuch:
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Dieser Eintrag ist ein Verweiskompositum von: Hage(n)butte
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Halle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutungen
1
seitlich angebauter kleinerer Schuppen
Bauernhof und seine Gebäude
Holl amål hint in der Håål an Ärfel Holz nei där Kichn. Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
Des is a Hall Rannungen KG50.165393, 10.203627 ↗
noigenta Hall Kaubenheim NEA49.544037, 10.467559 ↗
? Hall? „(größer)“, Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
Haal Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗
Hall Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗
Halle Neustett AN49.458384, 10.132838 ↗ Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Steinsfeld HAS49.998323, 10.458170 ↗
Halloa Kreuzwertheim MSP49.766943, 9.519593 ↗
Håål Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
Hol Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗
Houl Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗
Häll Kirchlauter HAS50.043902, 10.717948 ↗
a Hall Marktbreit KT49.666462, 10.142098 ↗ Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
a Hoahl Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗
die Hall „(Halle)“, Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗
ä Hall Ramsthal KG50.138794, 10.068292 ↗
2
Holzschuppen am Bauernhof
Hulz vor dr Hall [Redensart], Unterpleichfeld 49.868020, 10.044823 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Hebkralle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: hebenKralle
Bedeutung
1
Gerät zum Herausheben der Schwarzwurzeln aus dem Erdboden
Hiebkralln Fesselsdorf LIF50.017908, 11.244324 ↗
Hiebkralln Fesselsdorf LIF50.017908, 11.244324 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Hennenfalle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: FalleHenne

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Hennenkralle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: Henne

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Hexenkralle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Numerus: Plural
Wortfamilie: HexeKralle

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Holzhalle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: HalleHolz

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Hühnerfalle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: FalleHuhn

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Hühnerkralle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: HuhnKralle

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Hundskralle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: Kralle

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Imbisshalle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: Imbiss

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Kasper(l)theater

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1647
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Katzenkralle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: KatzeKralle

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Knall(e)

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: Knall

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Knalle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: Knall

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Koralle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Kralle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: Koralle

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Krautschnalle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: KrautSchnalle

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Lalle(n)peter, Lalli-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 364

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

L-m-a-A-Gefühl

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: fühlen

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Maulwurfskralle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: KralleMaulwurf

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Mausefalle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortfamilie: FalleMaus

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Mistkralle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: KralleMist

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Mordskralle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: KralleMord

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Nassgalle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: Gallenass

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Niederfalle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: fallennieder

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Obstdalle

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1123
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Patschknalle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: Knallpatschen

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Petersil

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 371f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Pfal(l)

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 459
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Pfeit

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 536–538
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum, 
Neutrum 

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

picke(l)-packe(l)

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 741

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Pilzling, -s(t)ling, -sterling

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 835
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Potschamber

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1760f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

praktizieren, prak(l)azieren, prattigieren

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 35f.
Wortart: Verb

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Ralle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Sängerhalle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: sf NomSg
Wortfamilie: Hallesingen

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Schäferskralle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: KralleSchaf

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Schafhalle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: HalleSchaf

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Schnalle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Schneckenfalle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: FalleSchnecke

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Schritt

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Schulknalle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: KnallSchule

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Sickerdalle

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1123
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Sumpfgalle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: GalleSumpf

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Tadel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 963
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Tahe, Tach(t)en, -el, Tale, Dohle

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1100f.
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum, 
Maskulinum, 
Neutrum 

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Teufelskralle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: KralleTeufel

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Thomas, Thama, Tham(a)l, Thomal

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1649f.

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Tralle, -en

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 143
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum, 
Maskulinum 

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Traube, -p-, -en

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 200f.
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum, 
vereinz. Maskulinum 

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Trauerkralle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: Kralletrauern

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

umher, in alle Richtungen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adverb
Wortfamilie: einanderumumeinander

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Vogelkralle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: KralleVogel

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Vorteil, Für-, Vortel, Pfortel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1491–1493
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Waagschnalle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: SchnalleWaage

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Wagenhalle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: HalleWagen

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Wassergalle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: GalleWasser

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Zalle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: unbekannt

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

alle

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 269

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Bodenfalle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Diebeskralle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Dillenfalle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Eisgalle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Erdgalle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Falle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Flussgalle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Futterfalle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Galle1

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Gamaschenschnalle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Gansgalle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Grießgalle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Gürtelschnalle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Halle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Hennenfalle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Hitzgalle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Hosenfalle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Hosenschnalle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Hurenschnalle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Kalkgalle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Kaminfalle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Kellerfalle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Kiesgalle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Kornhausfalle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Kralle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Kuhfalle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Lalle1

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Lalle2

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Malle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Mausfalle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Orbetefalle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Ralle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Ratzenmausfalle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Rührkübelfalle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Sandgalle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Säufalle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Schellenschnalle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Scherenfalle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Schindenfalle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Schnalle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Schrannenhalle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Schritt

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Schubfalle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Spralle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Steingalle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Stellfalle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Stubenschnalle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Tätschfalle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Tennenfalle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Teufelskralle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Triste

Wörterbuch:

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Türschnalle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Wassergalle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Wasserschnalle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Westenschnalle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Wolwelferfalle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.