Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.

Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 227 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

anderer Tag

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: anderTag
Bedeutung
1
vorgestriger Tag
Zeit
dös war scha inn annern Tog „Tag vorgestern od. zuvor“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
üwern annern Dōch „übermorgen“, Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗
iwern annern Toch „über den anderen Tag“, Feulersdorf KU50.010653, 11.258696 ↗

(Heilig-)Dreikönig(s)tag

Wörterbuch:
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Pragmatik: 
in ä.Spr. auch als Fügung mit vorangestelltem Gen. der Heiligen Drei Könige Tag
Bedeutung
°Oberbayern mehrfach, Niederbayern mehrfach, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Haidraikinidåg Königsdorf WOR47.8164083, 11.4804346
Dreikingsdoch Babilon KEM49.930022, 11.885855
am Dreikinitag hot da Vata an ihra Kammatür aa’r an Kaschpa, Melchior und Balthasar … aufig’schrieb’n Thoma Werke VI,360 (Wittiber) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
an dem obristen der heiling drey kunig tag Kösching IN48.810639, 11.500077, 1527 Grimm Weisth. III,631 Grimm, Jacob: Weisthümer, 7 Bde, Darmstadt 21957.
  • ADV K.66-70 Atlas der deutschen Volkskunde, hg. von Heinrich Harmjanz und Erich Röhr, Leipzig 1937-40, NF hg. von Matthias Zender, Marburg 1958-85.
  • WBÖ IV,279f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

(Sankt-)Andreastag, Andre(s)-, Danersen-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 982
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Tag des hl. Andreas, 30. November
°Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt
°am Andretag „räuchert man mit Weihrauch“ Pfeffenhausen ROL48.6645827, 11.9639032
„Zu den Rauhnächten gehört auch die Nacht vor Sankt Andreas … im Volke …Danersntag Bauernfeind Nordopf. 10 Bauernfeind, Wolfgang: Aus dem Volksleben. Sitten, Sagen und Gebräuche der Nordoberpfalz, Regensburg 1910 (Neudr. Windischeschenbach 1979).

*1859 Naabdemenreuth NEW, †1938 ebd.; Landwirt, Schriftsteller
vntz [bis] auf sand Andrestag Regensburg R49.013904, 12.100040, 1291 Corp.Urk. II,605,19 Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
der neunt und lesst [Jahrmarkt] an sand Endresen tag Regensburg R49.013904, 12.100040, 1542 VHO 84 (1934) 61 Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, 1838ff.
Schnaderhüpfel:
Am Andreesitooch … dåu siah-r-i, wer i mooch; schau asse ba da Tür, a Gåa(n’sara … stäiht vür! Braun Gr.Wb. 531 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • WBÖ IV,146 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

(Sankt-)Bartholomä(us)tag, Bartel-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 985
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Tag des hl. Bartholomäus, 24. August
Badlmedåg Aicha PA48.671978, 13.289834
D’Batldo schi(d)ld d’Bian und d’Epfl o Heimatkal.OP 22 (1998) 130 Heimatkalender für die Oberpfalz, hg. von Franz Busl, Hof/Pressath 1978-1998. 
des pfincztags vor Partelmestag Lererb. 23 Das Lererbuch. Ein Münchner Kaufmannsbuch des 15. Jahrhunderts, bearb. von Ingo Schwab, München 2005.
  • WBÖ IV,150 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

(Sankt-)Blasi(us)tag, Bläsel(s)-, Blas(en)-, Bläselein-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 992
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Tag des hl. Blasius, 3. Februar
Oberbayern vielfach, Niederbayern vielfach, Oberpfalz vielfach, Schwaben vielfach, Mittelfranken mehrfach
„am Blasitag ziehen die weiblichen Dienstboten um, die männlichen am Stefanitag Maisach FFB48.2159693, 11.2572502
Blasntog Treidlkofen VIB48.425540, 12.453482
Bläsaladag Hörmannsberg FDB48.2826059, 11.0225003
Wenn d Ehoidn an Plotz gwäxld hamand, na hands amö east ön Blasldog umzogn Kerscher Waldlerleben 94 Kerscher, Otto: Waldlerleben, wie es die Alten erzählten, Grafenau 1983.

*1927 Neurandsberg BOG
an sand Bläsen tag des heiligen Bischof Straubing SR48.877718, 12.579576, 1420 JberHVS 10 (1907) 28 Jahresbericht des Historischen Vereins für Straubing und Umgebung, 1899ff.
  • WBÖ IV,164f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

(Sankt-)Dimmerlein(s)tag

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 997f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Phras.:
am Dimmerleinstag nie °Oberpfalz vereinzelt:
°am Dimmerltog kåns scho werdn Mitterkreith PAR49.112675, 11.816616
erweitert
Skt. Dümelestag, wenn d’ Küah am Bam steig’n Quitzmann Religion 198 Quitzmann, Ernst Anton: Die heidnische Religion der Baiwaren. Erster faktischer Beweis für die Abstammung dieses Volkes, Leipzig/Heidelberg 1860.
Spielform von (Sankt-)Nimmerlein(s)tag; WBÖ IV,328 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. .
  • Schmeller I,1744 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ IV,328 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

(Sankt-)Florian(s)tag, Flori(ani)-, Florl-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1012
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Tag des hl. Florian, 4. Mai
Niederbayern mehrfach, Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
da Florldog Aubing M48.159145, 11.415128
da Florianitåg „früher Feiertag der Schmiede“ Passau PA48.567378, 13.431710
Floredoch Altfalter NAB49.3961856, 12.206858
„An einem Samstag oder Sonntag um den 4. Mai begehen die bayerischen Feuerwehrleute … den Floriani-Tag Opf.Ostern 443 Oberpfälzer Ostern. Ein Hausbuch von Fastnacht bis Pfingsten, hg. von Erika und Adolf J. Eichenseer, Regensburg 22001.
Philipp, ward geporen an sand Florians tag anno 1480 Arnpeck Chron. 555,28f. Arnpeck, Veit: Sämtliche Chroniken, hg. von Georg Leidinger, München 1915 (Neudr. Aalen 1969).

*vor 1440 Freising, †1495 Landshut; Geistlicher in Amberg
„Am heil. Floriani Tag Hornvieh- … und Schweinmarkt, auch Leutmarkt“ Pfarrkirchen PAN48.4340737, 12.9397371, Münchner Ztg 9.2.1785[, 1] Münchner Zeitung, München 1769-1786.
  • WBÖ IV,211f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

(Sankt-)Georg(en)stag, Georgi-, Görgen(s)-, Görg(e)lein(s)-, Jörg--, Jürg--, Gor(g)i-, Jorel-, Schors-

Wörterbuch:
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Tag des hl. Georg, 23. od. 24. April
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
um’n Jörgesda rum is dös bassiart Hofhegnenberg FFB48.218046, 11.018060
°vorm Girgldog kinnen meine Schof grosn, wos woin Mittich GRI48.440634, 13.396183
am Giagntoch måu i mein Zins zohln Adlersberg R49.046470, 12.010975
„die Umritte, welche am 24. April, dem Irgentag mancherorts noch gefeiert werden“ Schierghofer Umritte 18 Schierghofer, Georg: Altbayerns Umritte und Leonhardifahrten, München 1913.
Wear voarn Gürgndog a Naottarn fangd, dea soll s’Zingl assadoun Bärnau TIR49.8109931, 12.4304633, Schönwerth Leseb. 130 Das Schönwerth-Lesebuch. Volkskundliches aus der Oberpfalz im 19.Jh., hg. von Roland Röhrich, Regensburg 1981.

Schönwerth, Franz Xaver v., *1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
sollen vns die alle Jahr geben ytz [bis] zu sannt Jorgentag Neuburg ND48.729111, 11.185670, 1332 OA 45 (1888/1889) 249 Oberbayerisches Archiv, 1839ff.
an S: Giergentag als den 24 apprillis 1609 Haidenbucher Geschichtb. 10 Haidenbucher, Maria Magdalena: Geschicht Buech de Anno 1609 biß 1650, hg. von Gerhard Stalla, Amsterdam 1988.

*1576 Kaufering LL, †1650 Frauenchiemsee RO; Äbtissin
Phras.:
da foisch Göagidoch „mancherorts schon am 23. April gefeiert“ Passau PA48.567378, 13.431710

°Die Frösch quackn wöi oam Girgntooch [sehr laut] Singer Arzbg.Wb. 75 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher

Reim:
da Irgidag is am viarazwanzigstn Abrui, da schrait da Gugu, is a wo ar a wui Gallenbach AIC48.4143696, 11.0981606
  • Westenrieder Gloss. 221 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • WBÖ IV,230f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

(Sankt-)Jakobstag, Jakobi-, Jackes-, Jackel(s)-, G--, Kobel(s)-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1029
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
°Oberbayern vielfach, Schwaben vielfach, Niederbayern mehrfach, Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
lustö is gwön an Jakastag Oberaudorf RO47.6484154, 12.1737799
Jakowödog „25. Juli“ Winzer DEG48.7238833, 13.075986
Gaukestog Hirschbach SUL49.555726, 11.537349
„Der Gougldoch galt einst als Unglückstag“ Fähnrich Brauchtum Opf. 210 Fähnrich, Harald: Lebendiges Brauchtum der Oberpfalz, Pressath 42007.
an mitichnn nach sand Jacobs tag im snidt Burghausen 48.1689863, 12.8304816, 1496 Burghs.Urkb. 2,497 Dorner, Johann: Burghauser Urkundenbuch. 1025-1503, 3 Bde, Burghausen 2006.

Burghausen AÖ
2
Tag des hl. Jakob des Jüngeren, 1. Mai
Jakobidåg Gallenbach AIC48.4143696, 11.0981606
  • WBÖ IV,236f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

(Sankt-)Johann(e)stag, Johanni(s)- (Sankti-)Hans-, Kannes-

Wörterbuch:
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
°am Johannestog (24. Juni) wern de Feuer auf de Berg okent „angezündet“ Berchtesgaden BGD47.630642, 13.001926
°am Khannestoch wird a Khannesbam afgstellt Neusorg KEM49.934802, 11.9694077
z’Sante-Hans-Tag … im Juni“ Schilling Paargauer Wb. 79 Schilling, Jakob: Paargauer Altbairisches Erzähl-Wörterbuch aus den Tagen unserer Kindheit, Aindling 1988.

*1939 Sattelberg SOB
Voarn Kannesdog wird oba scho da Klai in Woiz oda Hobarn eingsad Bärnau TIR49.8109931, 12.4304633, Schönwerth Leseb. 99 Das Schönwerth-Lesebuch. Volkskundliches aus der Oberpfalz im 19.Jh., hg. von Roland Röhrich, Regensburg 1981.

Schönwerth, Franz Xaver v., *1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
am andern tag nach sand Johanns tag des taüfers Arnpeck Chron. 588,9 Arnpeck, Veit: Sämtliche Chroniken, hg. von Georg Leidinger, München 1915 (Neudr. Aalen 1969).

*vor 1440 Freising, †1495 Landshut; Geistlicher in Amberg
Phras.:
länger wie der Johannestag u.ä. von großer Statur
°länga wöi da Khannastoch Waldsassen TIR50.0053222, 12.3041123
Der is länga wia da Sanktjohannstag Schlehdorf WM47.655300, 11.315227, HuV 15 (1937) 286 Heimat und Volkstum. Amtliches Nachrichtenblatt der Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, 1923-39.
2
Tag des hl. Johannes des Apostels, 27. Dezember
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
am Sankt Johannstag wead da Sankt Johannswei trunka Peiting SOG47.795462, 10.9235088
„am 27. Dezember, dem Kannestag Ensdorf AM49.341178, 11.935929, Fähnrich Brauchtum Opf. 14 Fähnrich, Harald: Lebendiges Brauchtum der Oberpfalz, Pressath 42007.
Da Kannesdog. Dao laoa si d’Leitt in an Flaschl Wein geb’m Bärnau TIR49.8109931, 12.4304633, Schönwerth Leseb. 175 Das Schönwerth-Lesebuch. Volkskundliches aus der Oberpfalz im 19.Jh., hg. von Roland Röhrich, Regensburg 1981.

Schönwerth, Franz Xaver v., *1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
an sand Johans tag zuͤ weihnachten 1402 Runtingerb. II,190 Bastian, Franz: Das Runtingerbuch 1383-1407 und verwandtes Material zum Regensburger-Südostdeutschen Handel und Münzwesen, 3 Bde, Regensburg 1935-44.
Auch in Phras.:
„Johann Evangelist … am kalten Johannistag Hager-Heyn Drudenhax 72 Hager, Franziska und Hans Heyn: Drudenhax und Allelujawasser. Volksbrauchtum im Jahreslauf, Rosenheim 1975.

Hager, F., *1874 Traunstein, †1960 München; Volksschullehrerin. Heyn, H., *1922 Oberndorf WS, †2015 Rosenheim; Journalist
3
Tag des hl. Johannes des Apostels, 6. Mai
dez nochsten tags nach sand Johanns tag, als er in das oͤl gesaczt ward 1391 Runtingerb. II,21 Bastian, Franz: Das Runtingerbuch 1383-1407 und verwandtes Material zum Regensburger-Südostdeutschen Handel und Münzwesen, 3 Bde, Regensburg 1935-44.
  • Schmeller I,1206 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ IV,240f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

(Sankt-)Kath(a)rein(s)tag

Wörterbuch:
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Tag der hl. Katharina, 25. November
Khådraidåg Aicha PA48.671978, 13.289834
Kathreinstag Leizachtal 220 Das Leizachtal. Ein Heimatbuch, o.O. [1913].
also daz man in all jar ein guͦt mal davon geben sol an sant Gatrein tag an meins vater jartag 1380 Urk.Heiliggeistsp.Mchn 196 Die Urkunden des Heiliggeistspitals in München. 1250-1500, bearb. von Hubert Vogel, München 1960.
  • WBÖ IV,243 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

(Sankt-)Leonhard(s)tag, Leonhardi-, Lienharts-, Lienel-, Lidel-, Hardel(s)-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1048
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Tag des hl. Leonhard, 6. November
Oberbayern vielfach, Schwaben vielfach, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Leachatstog Ecknach AIC48.4453152, 11.1305246
am Leonhardödåg muaß da Roßfuadara und t’Ståidian auf Oang [Aigen] ge Mittich GRI48.440634, 13.396183
Hardlsdoch Pirk NEW49.635731, 12.164361
lẽαhaštståg Inntal47.744270, 12.134413, Brünner Samerbg 153 Brünner, Marianne: Mundart und Wortgut des Samerberggebietes, Diss.masch. München 1955.

*1925 Aschaffenburg, †2016; Studiendirektorin
an sant Lyͤenhartz tag 1357 Stadtr.Ambg III,20 Denkmäler des Amberger Stadtrechts, erster Band 1034-1450, bearb. von Johannes Laschinger, München 1994.
Am St. Lienhartstage erhielten die Hammerleute und ihre Weiber den Heftelwein 1569 Peetz Volkswiss.Stud. 139 Peetz, Hartwig: Volkswissenschaftliche Studien, Augsburg 1880.

*1822 Bayreuth, †1892 München; Bezirkshauptmann
2
Sonntag im Juli
Die Lienhards-Täg „die Sonntage des Julius, als an welchen die Dedicationen der … Leonhardskirchen zwischen der Ober-Isar und dem Inn gefeyert werden“ Schmeller I,1481 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
auch Tag im Juli
„Da wird man selten hören, z. B. im Juli, sondern i’n Leə~hərts-Tágngə~ Schmeller I,1481 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Schmeller I,1481 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ IV,288 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

(Sankt-)Marga(re)tentag, Margit(en)-, Gretel-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1049
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Tag der hl. Margarete, 20. Juli, vereinz. 13. Juli (MB)
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°Margitag Chieming TS47.8942626, 12.5381465
°Gretltag Gündlkofen LA48.5340846, 12.0290368
°Regn am Margretentooch bringt vül Klooch Tirschenreuth TIR49.881642, 12.329440
Rengt’s Margaretentag, bricht an Korn die Wurzel ab Braun Gr.Wb. 390 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
an erchtag vor sanndt Margrethn tag Burghausen 48.1689863, 12.8304816, 1342 Burghs.Urkb. I,100 Dorner, Johann: Burghauser Urkundenbuch. 1025-1503, 3 Bde, Burghausen 2006.

Burghausen AÖ
  • WBÖ IV,309f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

(Sankt-)Markustag, Marks(en)-, Marksi-, Merksen-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1050
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Tag des hl. Markus, 25. April
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz mehrfach, Schwaben vereinzelt
an Markasdog geht ma um Buttamij a Biadlbo „Prozession zur Filialkirche in Bittlbach, bei der man um viel Gras und Klee bittet“ Erding ED48.3064441, 11.9076579
ön Moaksdåg soö sö a Rob ön Koan und a Gåöslsdegga ön Howan vaschdögga kina Gottsdorf WEG48.532032, 13.730913
„Am Markustag … ist allgemeiner Bittgang sämtlicher Pfarreien“ Kriss Sitte 89 Kriß, Rudolf: Sitte und Brauch im Berchtesgadener Land, München 1947.
dez pfincztag an sand Marx tag Wasserburg WS48.0615171, 12.220026, 1415 Burghs.Urkb. I,300 Dorner, Johann: Burghauser Urkundenbuch. 1025-1503, 3 Bde, Burghausen 2006.

Burghausen AÖ
  • WBÖ IV,311 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

(Sankt-)Martin(s)tag, Mart(e)lein(s)-, Martini-, -ä--, -Marteins-

Wörterbuch:
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Tag des hl. Martin, 11. November
°Oberbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, Schwaben mehrfach, Niederbayern vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Maschdastog Elbach MB47.741133, 11.951870
Moadinidog Heiligenberg EG48.480362, 12.809396
Mirtlastog Schwarzach NAB49.410559, 12.225237
„Am Martinstag haben die Höida … ihre Lichtmeß … An diesem Tage stehen sie … aus“ Bärnau TIR49.8109931, 12.4304633, um 1860 Heimatkal.OP 22 (1998) 137 Heimatkalender für die Oberpfalz, hg. von Franz Busl, Hof/Pressath 1978-1998. 
Vo uns is an Martinstoch oft amal a Tanz agsagt Neusorg KEM49.934802, 11.9694077, Opf.Leben 342 Oberpfälzer Leben. Ein Hausbuch von Fronleichnam bis Martini, hg. von Erika und Adolf J. Eichenseer, Grafenau 2009.
von dem tage hivte vntz [bis] auf sant Marteinstag der næhst chvmt Regensburg R49.013904, 12.100040, 1293 Corp.Urk. III,24,12 Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
frist auf sant Marteystag Lererb. 14 Das Lererbuch. Ein Münchner Kaufmannsbuch des 15. Jahrhunderts, bearb. von Ingo Schwab, München 2005.
  • WBÖ IV,312 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

(Sankt-)Mich(a)el(s)tag, Mich(a)eli(s)-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1052
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Oberbayern mehrfach, Oberpfalz mehrfach, Niederbayern vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
am Michastog „29. September“ Walkertshofen DAH48.323753, 11.293364
Michltog Wutschdorf AM49.480346, 11.979802
Michäisdog Helm Mda.Bgdn.Ld 159 Helm, A.: Sammlung: Mundart des Berchtesgadener Landes, masch. Berchtesgaden 1959.

Pseudonym für Fischer, Eugen, *1899 Mittelbexbach/Saarland, †1973 Berchtesgaden; Geologe
zu sand Michels tag lagen si in der Türkey Arnpeck Chron. 534,10 Arnpeck, Veit: Sämtliche Chroniken, hg. von Georg Leidinger, München 1915 (Neudr. Aalen 1969).

*vor 1440 Freising, †1495 Landshut; Geistlicher in Amberg
Als maniges Blüemlein waxn mag, Von Ostern bis auf St. Micheli Tag DAH, Westenrieder Beytr. IV,416 Beyträge zur vaterländischen Historie, Geographie, Statistik und Landwirthschaft [hg. von Lorenz v. Westenrieder], 10 Bde, München 1788-1817.

*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
Reime:
heint is da Michlsdoch, höit i zou, wou i moch „singt der Hütbub“ Hessenreuth KEM49.810618, 11.976568

An Michelötåg is Kiada an Himmö und auf Erd, åba nöt auf an jedn Herd „weil er nicht immer als Feiertag gehalten wird und es nicht überall Kücheln gibt“ östliches Oberbayern
  • WBÖ IV,317 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

(Sankt-)Nikolaustag, Nik(o)lo-, Niklas-, Klas(en)-, Likolaus-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1060
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Tag des hl. Nikolaus, 6. Dezember
°Oberbayern mehrfach, °Schwaben mehrfach, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Liggalostog Willing AIB47.855164, 11.987644
n Glosdag Friedberg FDB48.3549199, 10.9838928
Niklastoch! Daou kinnt heit aoumbd der Niklas! Schemm Dees u. Sell 170 Schemm, Otto: Dees und Sell. Ein nordostbayerisches Hausbuch, Hof 1987.

*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
dez freitag nach Seniklas tag 1386 Runtingerb. II,6 Bastian, Franz: Das Runtingerbuch 1383-1407 und verwandtes Material zum Regensburger-Südostdeutschen Handel und Münzwesen, 3 Bde, Regensburg 1935-44.
  • WBÖ IV,327f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

(Sankt-)Nimmerlein(s)tag, Nimmer(s)-

Wörterbuch:
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Sankt-Nimmerleins-Tag, v.a. in
Phras.:
am Nimmerleinstag °Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach:
°wennst recht hast, zahl i dir am Nimmerstag a s Bier Ampfing 48.2550234, 12.4190555

°des gib a da nacha am Sankt Nimmerleintog Vilzing CHA49.1770286, 12.6770617

Des kräigst am Sangd Nimmerlasdooch „das erhältst du nie mehr zurück“ Maas Nürnbg.Wb. 198 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.

*1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor


erweitert
am Nimmatooch wenn d’Humm’l brumma! Braun Gr.Wb. 421 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat

(Bis) auf den / bis zum Nimmerleinstag u.ä. °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
dou koast wartn bis zan Nimmerleinstoch Schönwald REH50.199638, 12.087804
  • Schmeller I,1744 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ IV,328 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

(Sankt-)Pankraz(en)tag, -äzen-, -azien-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 985
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Tag des hl. Pankratius, 12. Mai
Bográzndog Heigenhauser Reiterwinkerisch 5 Heigenhauser, Franz-Xaver: Handwörterbuch Reiterwinkerisch - Hochdeutsch, [Reit i.Winkel] 2002.

*1949 Reit i.Winkel TS; Dr.med., Medizinaldirektor
an sand Pangreczen tag 1438 Burghs.Urkb. 1,408 Dorner, Johann: Burghauser Urkundenbuch. 1025-1503, 3 Bde, Burghausen 2006.

Burghausen AÖ
  • WBÖ IV,149 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

(Sankt-)Stephanstag, Steff(e)lein(s)-, Stephani-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1083
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Tag des hl. Stephanus, 26. Dezember
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, Mittelfranken vielfach, Schwaben vielfach
„am Steffedog wird alles Unaufgeräumte auf dem Dorfplatz aufgestapelt“ Schonstett WS47.9825676, 12.2465632
Schdefanödag Winzer DEG48.7238833, 13.075986
da Stefflasto Naabdemenreuth NEW49.818131, 12.126801
„Am Steflastag … werden die Mädchen gepfeffert Eschenbach ESB49.530031, 11.490638, Schönwerth Leseb. 169 Das Schönwerth-Lesebuch. Volkskundliches aus der Oberpfalz im 19.Jh., hg. von Roland Röhrich, Regensburg 1981.

Schönwerth, Franz Xaver v., *1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
„Die Entlohnung der Dienstboten … Für die Mannsbüder am Schdeffasdaag Wölzmüller Lechrainer 69 Wölzmüller, Martin: Der Lechrainer und seine Sprache, Landsberg am Lech 1987.

*1956 Prittriching LL
an sand Steffans tag in den Weynachtfeyertägen 1427 Burghs.Urkb. I,363 Dorner, Johann: Burghauser Urkundenbuch. 1025-1503, 3 Bde, Burghausen 2006.

Burghausen AÖ
Spruch:
Stefanötåg, wås dö Mukn gähna måg, Silvestatåg an Hahnaschroa, Heilig-Dreikinö-Tåg, wia weit da Hiarsch springa måg, Sebastöanö a håöbö Stund, z’Liachtmeß a ganzö Stund „wächst die Länge des Tages“ Innviertel48.300000, 13.400000
2
Tag der Auffindung der Gebeine des hl. Stephanus, 3. August
St. Stefanstag in dem Schnitt (in der Erntezeit)“ Winkler Heimatspr. 166 Winkler, Karl: Heimatsprachkunde des Altbayerisch-Oberpfälzischen, Kallmünz 1936.

*1891 Regenstauf R, †1961 Amberg; Rektor
das geschach an sant Steffanstag in der tult Lererb. 168 Das Lererbuch. Ein Münchner Kaufmannsbuch des 15. Jahrhunderts, bearb. von Ingo Schwab, München 2005.
  • Schmeller II,735 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ IV,366f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

(Sankt-)Thoma(s)tag, Danas-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 996f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Tag des hl. Thomas des Apostels, 21. Dezember
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
°Saudoud am Damasdog „Schlachttag“ Marktlberg 48.271407, 12.837962
dr Dånesdog Derching FDB48.408873, 10.963980
S Bau-hoiz schlǫgd mà grǫd am … Dãmàs-dǫg „daß es dann nicht vom Holzwurm befallen wird“ Kaps Welt d.Bauern 20 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.

*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand
auf sant Tammanstag Lererb. 90 Das Lererbuch. Ein Münchner Kaufmannsbuch des 15. Jahrhunderts, bearb. von Ingo Schwab, München 2005.
2
Tag des hl. Thomas Becket, Erzbischof von Canterbury, 29. Dezember
am sand thomas tag vo(n) kandelberk 1485 Schmid Inschr.Rgbg 42 Schmid, Hans Ulrich: Die mittelalterlichen deutschen Inschriften in Regensburg, Frankfurt/Bern/New York/Paris 1989.
  • WBÖ IV,179f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

(Sankt-)Valentin(s)tag, -teins-, -tini-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1007
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Tag des hl. Valentin von Rätien, 7. Januar
„am Valentinitag den 7. Januar 1870“ Stubenberg PAN48.3099545, 13.0724399, Donau-Ztg 80 (1870) Nr.2[,4] Donau-Zeitung, 1847-1953.
2
Tag des hl. Valentin (Märtyrer), 14. Februar
Valentinstag Fähnrich Brauchtum Opf. 27 Fähnrich, Harald: Lebendiges Brauchtum der Oberpfalz, Pressath 42007.
des nehsten tages nach Sande valenteines tage Passau PA48.567378, 13.431710, 1296 Corp.Urk. III,461,9 Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
An sand Valteins tag, des heiligen marters Arnpeck Chron. 545,31 Arnpeck, Veit: Sämtliche Chroniken, hg. von Georg Leidinger, München 1915 (Neudr. Aalen 1969).

*vor 1440 Freising, †1495 Landshut; Geistlicher in Amberg
  • WBÖ IV,197f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

(Sankt-)Vinzenz(i)tag, Vinzentius-

Wörterbuch:
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Tag des hl. Vinzenz 22. Januar
„der Holzknecht feiert den Vinzenzertag Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
„früher am Vinzenzitag … für die Holzarbeiter … ein Amt“ Berchtesgaden BGD47.630642, 13.001926, Hager-Heyn Drudenhax 107 Hager, Franziska und Hans Heyn: Drudenhax und Allelujawasser. Volksbrauchtum im Jahreslauf, Rosenheim 1975.

Hager, F., *1874 Traunstein, †1960 München; Volksschullehrerin. Heyn, H., *1922 Oberndorf WS, †2015 Rosenheim; Journalist
Diser brief ist gebn … an sand Vincencen tag Törring LF48.0070554, 12.7486078, 1301 Urk.Raitenhaslach 411 Die Urkunden des Klosters Raitenhaslach. 1034-1350, bearb. von Edgar Krausen, 2 Bde, München 1959f.

Raitenhaslach AÖ
  • WBÖ IV,211 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

(Sankt-)Walpurgi(s)tag, -purgen-, -per(n)-, -pers-, -perl(eins)-

Wörterbuch:
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Tag der hl. Walpurga, 1. Mai
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
am Wolpadoch afd Nacht „versammeln sich die Hexen an einem Ort, wo viele Birken sind“ Passau PA48.567378, 13.431710
am Wålbasdoch wern Bolm asgschdegd „aufs Feld“ Michelfeld ESB49.7047742, 11.5840308
Oam Walberntooch … mou ma a Bachschissl vul Erdepfl steckn Singer Arzbg.Wb. 60 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
vnz [bis] ovf sande Walpurgentach Friedberg FDB48.3549199, 10.9838928, 1292 Corp.Urk. II,701,43 Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
zw sant Wolpurgentag Lererb. 134 Das Lererbuch. Ein Münchner Kaufmannsbuch des 15. Jahrhunderts, bearb. von Ingo Schwab, München 2005.
  • WBÖ IV,441 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

Ägidi(en)tag, Sankt-Gil(i)gen-, -Ilgen-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 982
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Tag des hl. Ägidius, 1. September
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°Ägiditag Stamsried ROD49.2672703, 12.5310568
Am Aegiditag in der Fruah bringt die jung Moasterin wieder ihr’m Mo den Kaffee Stemplinger Obb.Märchen II,36 Stemplinger, Eduard: Oberbayerische Märchen, 2 Bde, Altötting 1924-26 (Nachdr. Rosenheim 1979).

*1870 Plattling DEG, †1964 Elbach MB; Dr.phil., Oberstudiendirektor
feirtag am ersten tag des herbstmonats … haist man ietzo sant Gilgen tag Aventin V,245,13-15 (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
Phras.:
am Ägidientag nie °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°dös kröigst dann am Ägidientog Schwandorf SAD49.3261854, 12.1092708
erweitert am Ägidientag, wenn die Schleifer Jahrtag haben °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°am Ägiditag, wenn d’Schleifa Jahrtag habm, kost wieda kemma Taching LF47.9613232, 12.7261058
°am Ägiditag, wenn die Vögl Hochzeit habn Hohenpolding ED48.3835774, 12.1305592
  • Schmeller I,902 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Westenrieder Gloss. 208, 682 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • WBÖ IV,145 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

All(er)kindlein(s)tag

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1030
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
allkindlein tag sol ein schedleich tag sein · an welchem er khimpt den selbigen tag scheichent sy das gantz jar wohl Attel WS48.026041, 12.176982, 1459 Cgm 632,fol.8v Codex germanicus monacensis, deutschsprachige Handschrift in der Handschriftenabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek München
  • WBÖ IV,244 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

alle heilige Tage

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Phraseologismus
Wortfamilie: allHeilTag
Bedeutung
1
nur zu besonderen Anlässen, selten
all heiliger Toog Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗

Allerseelentag, -seel(e)-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1070
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Allasöntåg Innviertel48.300000, 13.400000
in Ojjerseejntåg, då därfànd dë Toutn wieder ââfstäh von Gråb Haller Frauenauer Sagen 74 Haller, Reinhard: Frauenauer Sagen. Erzählen im Bayerischen Wald, Münster/New York/Berlin 2002.

Frauenau REG, *1937 Bodenmais REG; Dr.phil., Sonderschuldirektor, Kreisheimatpfleger
an aller sel tag 1327 Urk.Raitenhaslach 569 Die Urkunden des Klosters Raitenhaslach. 1034-1350, bearb. von Edgar Krausen, 2 Bde, München 1959f.

Raitenhaslach AÖ
an aller Seelen Tag … wurd sein unschuldiger Leib in den Pfarrlichen Freuthoff nach Ellau geliffert Selhamer Tuba Rustica II,132 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.

*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol., Geistlicher
  • WBÖ IV,364 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

alle Tage

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: allTag
Bedeutung
1
immer, jeden Tag
Deå håt ålla Tåg di gleicha kluft å „einfach“, Lettenreuth LIF50.176831, 11.158798 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

alte Tage

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: altTag
Bedeutung
1
Alter
dar gnabst für sei ålta Tag wos o Prüßberg SW49.913215, 10.442899 ↗

Altweiberprang(en)tag

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 994
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Altweiwerbrangadoch „bei der kleineren Prozession können auch die alten Leute mitgehen“ Beilngries BEI49.035279, 11.4733811
verfasst von: A.S.H.

ander, andere, anderer, anderes, Ander

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Bedeutungen
I
1
nicht diese, dieser, dieses, nicht derselbe, dieselbe, dasselbe
Trennung/Ablösung/Kontrast (ab, weg)
Schwaben
a andǝrs hē̜ʃ Westallgäu, Gruber I 167 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, I. Teil Grammatik, Heidelberg, 1987
ǝ andǝrsmol Oberthürheim WER48.5939421, 10.6958428, Schindlmayr L. 68 C19 Schindlmayr L. (Sammler): Schwäbisches Wortmaterial vom Bayerischen Wörterbuch, Oberthürheim
ander Leut ihre (Kinder) anderer Leute (Kinder), die (Kinder) anderer Leute, Ries, Unterr. Ws. 3 Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.
en andrǝ jenem, Marktoffingen 48.9270866, 10.4748818, SBS 9.2 K 259 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Andrea Zeisberger und Edith Funk. Band 9.2: Formengeographie II, Heidelberg, 2003
nao isch ebǝs Anders Altensteig MN48.008947, 10.536678, Högel 37 Högel, Rita: Phonologische Untersuchungen zur Mundart von Altensteig Landkreis Mindelheim (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1973
Mier händ naddiirle öu nuitz ondrs du kinda ass lache Altstädten SF47.486197, 10.2845713, Köberle 9 Köberle, Joseph: Die Altstädter Mundart, in: Zirkel, Heinrich (Hg.), Heimatkunde für den Landkreis Sonthofen, Heft 16/17, S. 1-17, Sonthofen, 1952
Dau gibt 's nigs andǝrs Da hast du keine Wahl. Da kannst du nichts anderes tun, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Ma segt oft nor von oim, aber net vom andra Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 2 Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.
ui und onndr der ein oder andere, Altstädten SF47.486197, 10.2845713, Köberle 15 Köberle, Joseph: Die Altstädter Mundart, in: Zirkel, Heinrich (Hg.), Heimatkunde für den Landkreis Sonthofen, Heft 16/17, S. 1-17, Sonthofen, 1952
2
andersartig, vom Üblichen / Vorherrschenden / Vorhergehenden abweichend
Trennung/Ablösung/Kontrast (ab, weg)
Schwaben
deesch an andr ein außergewöhnlicher Mensch, Heuberg 48.9284394, 10.5511331, Eich 94 Eich, Lothar: Die Mundart des Rieses und ihr Übergang zum Fränkischen, Leipzig, 1925
Das ist ein anderer Soldat ein sehr guter Soldat, Schwaben, Bauer 7 Bauer, Ludwig: Die schwäbische Mundart in der Schule, Nürnberg, 1895
Iǝz ben i meǝ a andrǝr Kerl Jetzt geht es mir wieder besser, Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen

en andre Omständ sei(n) schwanger sein, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen

Es weht ǝ andǝr Wend Die Maßstäbe haben sich geändert, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen

deear hot eeba a andǝre Art Er ist homosexuell, Nördlingen 48.8516578, 10.4885873, Goschenhofer 5 Goschenhofer, Eugen: Wörter der Nördlinger und der Rieser Sprache, wie ich sie gelernt und gebraucht und wie ich sie von anderen Leuten gehört habe (Wortliste in Maschinenschrift), 1999

Dös isch amaul ebbes anders, hot d'r Müller g'sait, und hot of a Mausböllele bissa Mittelschwaben, Schindlmayr 74 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936
3
nächst, folgend (zeitlich)
Zeit
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Marktoberdorf MOD47.7750654, 10.6170847, Nördlingen 48.8516578, 10.4885873, Oberthürheim WER48.5939421, 10.6958428, Pfronten FÜS47.5813782, 10.5579673
am andǝrǝ Daag Oberthürheim WER48.5939421, 10.6958428, Schindlmayr L. 68 G3 Schindlmayr L. (Sammler): Schwäbisches Wortmaterial vom Bayerischen Wörterbuch, Oberthürheim
Abr 's andr Johr isch ba mea gfahre Pfronten FÜS47.5813782, 10.5579673, Lotter 152 Lotter, Pius: Pfrontar Spinnar und Originale, Kempten, 1985
II
zweite, zweiter, zweites
Zahlwort 
Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe)
Schwaben
All andr Daag muaß dear em Wirtshaus hogga Grosselfingen 48.836986, 10.560737, Steger, Wb. 39 Steger Hartmut: Wörterbuch der Rieser Mundarten. So hot ma sooscht gsagt. Fünf Grosselfinger erinnern sich an die Sprache ihrer Kinderzeit, Nördlingen, 1999, Auflage 1
all-ander Haus Ries, Eberhardt, Mundartforschung 4, 32 Eberhardt, Michel: Kleine Beiträge zur Rieser Mundartforschung, in: Daniel 2, S. 30; 4, S. 32; 6, S. 32, Nördlingen?, 1966
ds andermol Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 3 Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.
ds andermol (zweites) Glockenläuten eine halbe Stunde vor dem Beginn des Gottesdienstes, Ries, Schupp-Schied, Bd. I 37 Schupp-Schied, Gerda: Werktehäs ond Sonntefloisch. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben I, Nördlingen, 1984, Auflage 2

Kinderspiel:
beim Murmelspiel
Du bist der east, / Du bist der ander, / Du bist der Klōz! Kinderspiel beim Murmelspiel, Burgau GZ48.4312893, 10.4065009, Birlinger Wb. 283 Birlinger, Anton: Schwäbisch-Augsburgisches Wörterbuch, Vaduz, 1988, Auflage 3
III
1
abwertende Bezeichnung für eine Person
M. / Femininum 
Schimpfwörter
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822
Gugg, bloos dr ander, was der meǝ duǝt Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
2
Menstruation (alt)
Neutrum 
Fortpflanzung, SexualitätErwachsensein
Augsburg A48.3668041, 10.8986971
Ander Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Birlinger Wb. 24 Birlinger, Anton: Schwäbisch-Augsburgisches Wörterbuch, Vaduz, 1988, Auflage 3
3
zweites Glockenzeichen vor dem Gottesdienst
Neutrum 
Riten, Kulthandlungen
Mittelschwaben, Nordschwaben
ds Andǝr laidǝ Oberthürheim WER48.5939421, 10.6958428, Schindlmayr L. 89 H9 Schindlmayr L. (Sammler): Schwäbisches Wortmaterial vom Bayerischen Wörterbuch, Oberthürheim
S haut grad 's ander glitta Mittelschwaben, Jakob 45 Jakob, A.: Aus Mittelschwaben, in: Bayerns Mundarten 1, S. 36-60, 193-197, München, 1892
's haut no Zeit, ma haut grad 's andert gea „sagen die Bauern, die noch vor dem Gottesdienst ins Wirtshaus wollen“, Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Birlinger Wb. 24 Birlinger, Anton: Schwäbisch-Augsburgisches Wörterbuch, Vaduz, 1988, Auflage 3
Bei mir hot's ds Andr gliita, bei mir ka(n)'s Zammaleita wann 's will „Ausspruch alter Menschen, die den Tod erwarten“, Grosselfingen 48.836986, 10.560737, Steger, Wb. 167 Steger Hartmut: Wörterbuch der Rieser Mundarten. So hot ma sooscht gsagt. Fünf Grosselfinger erinnern sich an die Sprache ihrer Kinderzeit, Nördlingen, 1999, Auflage 1
Zum Gottesdienst wird meist dreimal geläutet. Das erste Mal eine Stunde, das zweite Mal eine halbe oder eine Viertelstunde und das dritte Mal eine Viertelstunde oder wenige Minuten vor dem Gottesdienst. Bei den ersten beiden Läutzeichen wird jeweils nur mit einer Glocke geläutet, beim letzten Läutzeichen mit allen Glocken.
ahd., mhd. ander, germ. Wort idg. Herkunft; Pfeifer 39f.Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
Die Lautung mit '-t' entstand in Anlehnung an 'zweit' (< 'zwei').
  • Schwäb.Wb. I 182-185 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB I 394-396 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
  • Schmeller I 99,f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
  • WBF 39f. Wagner, Eberhard/Klepsch, Alfred: Handwörterbuch von Bayerisch-Franken, Bamberg, 2007
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Anderer

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: ander
Bedeutungen
1
Anderer
Der Mensch (physisch)Relation
bist du mit dein Schnecketempo ämol hiefällst, is ä anerer scho dreimol aufgestiche „bist du mit dein Schneckentempo einmal hinfällst, ist ein andrer schon dreimal aufgestanden“ [Redensart], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
der kann in ondern gôar nät leidn! „in - den anderen“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
d?? g?it ni?t zone zu di an?n „od die“ [Kasusbesonderheit], Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
2
der Nächste, der Benachbarte
Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe)
dea machd sein Eiwenda in anan sein Agga „der macht seinen Einwender im Acker des andern“ [Kasusbesonderheit], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
en annern seis zomgeknötscht Altenhof CO50.240237, 10.881032 ↗
3
ein Anderer, ein Dritter, der verantwortlich gemacht wird
Streit
dē ganz And? Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
dä Ånnä Röthlein SW49.985073, 10.218169 ↗
4
Nächster
wenn enàr in Annarn ausschmiert Weitramsdorf CO50.256223, 10.879630 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

anderer

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Pronomen
Wortfamilie: ander
Bedeutungen
1
der Zweite
Pronomina
der anie zerbrichts Häfala, der andr as Schüssala Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
da bleibt keiner dem Andern was schuldig Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
dou leßt āne on ānnern Ka gouts hoe Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
Partout den andern nicht recht gebn [schlecht lesbar], Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
ener is übrm annere Wildflecken KG50.377159, 9.912861 ↗
2
andere
Pronomina
gönnt eins dem andern nichts Ammelbruch AN49.095424, 10.467017 ↗
einer gönnt's en annern nit [Kasusbesonderheit], Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗

Armenseel(en)tag

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1070
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Armaselldog Waldmünchen WÜM49.3775728, 12.7062127
Am Armaselndog sans niad in Fegfeier, hob’m koin Pein niad Bärnau TIR49.8109931, 12.4304633, Schönwerth Leseb. 155 Das Schönwerth-Lesebuch. Volkskundliches aus der Oberpfalz im 19.Jh., hg. von Roland Röhrich, Regensburg 1981.

Schönwerth, Franz Xaver v., *1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
den hl. Neujahrs- für den Armen-Seelentag ansehen 1749 Wolf Mchn.1620-1800 214 Wolf, Georg Jacob: Das kurfürstliche München 1620-1800. Zeitgenössische Dokumente und Bilder, ausgew. und hg. von Georg Jacob Wolf, München 1930.
  • WBÖ IV,364 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

Ascheleintag, Asch(en)-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 983f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Aschermittwoch
°da Ascherltag Lohberg KÖZ49.175960, 13.102845
an den zwain tagen vor dem aschtag, daz ist an dem mæntag vnt an dem erigtag Hochholding EG48.397569562383914, 12.631858478809548, 1300 Urk.Raitenhaslach 407 Die Urkunden des Klosters Raitenhaslach. 1034-1350, bearb. von Edgar Krausen, 2 Bde, München 1959f.

Raitenhaslach AÖ
  • Schmeller I,166 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Westenrieder Gloss. 25, 135 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • WBÖ IV,147 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

Auffahrt(s)tag, -fährt-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1006
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
°Niederbayern mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
°an Aufahrtstog tuat se da Himme auf und unsa Herr ziagt ei Garching 48.132957, 12.5780213
Afazto Himmelfahrtstag Oberndorf KÖZ49.152967, 12.763518
„Am Auffahrtstag … gab es, wenn möglich a floigerts Fleisch (junge Krähen oder Tauben)“ Kreuzer Rinchnachmündt 41f. Kreuzer; Ottilie: Mein Dorfleben in Rinchnachmündt, Landau a.d. Isar 1998.

*1907 Rinchnachmündt REG, †1997 ebd.; Bäuerin
vor vnsers herren aufertag Demling IN48.797880, 11.543521, 1296 Corp.Urk. III,492,4 Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
von dem Herrgott an dem auffertag auf zu ziehen Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395, 1520 Altb.Monatsschr. 8 (1908) 121 Altbayerische Monatsschrift, hg. vom Historischen Verein von Oberbayern, 1899-26.
Bauernregel:
Der Auffahrtstag laßt die Brems’n aus Hager-Heyn Drudenhax 210 Hager, Franziska und Hans Heyn: Drudenhax und Allelujawasser. Volksbrauchtum im Jahreslauf, Rosenheim 1975.

Hager, F., *1874 Traunstein, †1960 München; Volksschullehrerin. Heyn, H., *1922 Oberndorf WS, †2015 Rosenheim; Journalist
2
„Maria Himmelfahrt … Auffahrtstag unserer lieben Frau Altb.Heimatp. 14 (1962) Nr.32,9 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
3
wie Tag, Bed.3aβ , in
Phras.:
„Daß für den Kranken der letzte Auffahrtstag … angebrochen war“ Hager-Heyn Liab 131 Hager, Franziska und Hans Heyn: Liab, leb und stirb: Volksbrauch ums Heiraten, Kindlwiegn und die Ewige Ruh, Rosenheim 1976.

Hager, F., *1874 Traunstein, †1960 München; Volksschullehrerin. Heyn, H., *1922 Oberndorf WS, †2015 Rosenheim; Journalist
  • WBÖ IV,198f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

Bächel(s)tag, Bächelein-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 983f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Heiligabend, 24. Dezember
°östliches Oberbayern mehrfach
°Bachitog Asten LF48.098128, 12.723472
Bache(s)dog Ramsau BGD47.574788, 12.865494, Bergheimat 10 (1930) 39 Bergheimat (Beil. z. Berchtesgadener Anzeiger), 1921-67.
Bacheltag „Christabend im Gebirge“ Koch-Sternfeld Salzb.u.Bgdn II,347 Salzburg und Berchtesgaden in historisch-statistisch- geographisch- und staats-ökonomischen Beiträgen, hg. von Wilhelm Koch, Salzburg 1810.
auch Heiligabend, Aschermittwoch od. Karfreitag
°Bachltag „Heiligabend, Aschermittwoch und Karfreitag, an denen es mittags Bachlnudl (Schmalznudeln) gibt“ Garching 48.132957, 12.5780213
2
Tag, an dem gebacken wird
°Oberbayern vereinzelt
°heut is Bacherltag, heut gibts Bacherl „Semmeln“ Mühlried SOB48.564740012466196, 11.280618606379413
3
Tag, an dem der Sauerteig vorbereitet wird
°Bachltag „Tag, an dem der Sauerteig (Bachl) fürs Brotbacken hergerichet wird“ Langquaid ROL48.8213241, 12.0508025
4
Tag, an dem ein Bad genommen wird
°Niederbayern mehrfach (PA, VOF)
°Bachldog Vilshofen VOF48.625161, 13.182905
5
Tag, an dem ein Schwein geschlachtet u. abgebrüht ( bächeln2, Bed.3) wird
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°Bachitag Feichten 48.080720, 12.595833
6
Tag, an dem die Dienstboten ihren Dienst wechseln
°Bachltoch Pertolzhofen OVI49.4258775, 12.3455134
  • Schmeller I,271 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ IV,148 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

Bercht(en)tag, Brech(en)-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 986
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
„So groß war die Bedeutung der Frau Bercht, daß man … den Hl. Abendtag den Hl. Berchttag genannt hat“ Prien RO47.8541669, 12.3455493, Mitte 19.Jh. Hager-Heyn Drudenhax 62 Hager, Franziska und Hans Heyn: Drudenhax und Allelujawasser. Volksbrauchtum im Jahreslauf, Rosenheim 1975.

Hager, F., *1874 Traunstein, †1960 München; Volksschullehrerin. Heyn, H., *1922 Oberndorf WS, †2015 Rosenheim; Journalist
2
Tag vor dem Dreikönigsfest, 5. Januar
°Oberbayern vereinzelt
„die Rauhnächt dauern vom Bachltag (Heiligabend) bis zum Berchtag Wald a.d.Alz 48.127925, 12.595942
dö Berscht … is … alle Jahr kema, vor heiling Dreikini, am hl. Berschttag Greimharting RO47.8700418, 12.317355, Hager-Heyn Drudenhax 100 Hager, Franziska und Hans Heyn: Drudenhax und Allelujawasser. Volksbrauchtum im Jahreslauf, Rosenheim 1975.

Hager, F., *1874 Traunstein, †1960 München; Volksschullehrerin. Heyn, H., *1922 Oberndorf WS, †2015 Rosenheim; Journalist
3
wie Tag3c
„6. Januar … Berchta Winklarn OVI49.4263741, 12.4803096, nach ADV K.66 Atlas der deutschen Volkskunde, hg. von Heinrich Harmjanz und Erich Röhr, Leipzig 1937-40, NF hg. von Matthias Zender, Marburg 1958-85.
einen tach [Versammlung] … an der Mitichen [Mittwoch] nach dem Perhttag Mühldorf 48.2405007, 12.5250991, 1291 Corp.Urk. II,662,43f. Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
zw Passaw drewczehenhundert im ainsvndvierczigistem jare, an dem prechen tag Burghausen 48.1689863, 12.8304816, 1450 Burghs.Urkb. 1,512 Dorner, Johann: Burghauser Urkundenbuch. 1025-1503, 3 Bde, Burghausen 2006.

Burghausen AÖ
Zu Bercht(a) ‘Dämonin, Brauchtumsgestalt’.
  • Schmeller I,269, 353 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Westenrieder Gloss. 443 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • WBÖ IV,152f., 168 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

Blut(s)tag

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 992
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Phras.:
heiliger Blutstag Oberbayern vereinzelt:
heiliger Bluatstog Partenkirchen GAP47.492704, 11.094968
de‘ háli’ Bluǝtstàg „Fronleichnamstag“ Oberbayern, Schmeller I,333 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek

„Ein hoher Feiertag war auch der hl. Blutstag Roth SC49.245142, 11.091015, 16.Jh. BzbV 7 (1919) 11 Blätter zur bayrischen Volkskunde, 1912-27.
  • Delling I,86 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Schmeller I,333 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ IV,165 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

Brech(en)tag

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 986
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Dieser Eintrag ist ein Verweiskompositum von: Bercht(en)tag
verfasst von: A.S.H.

Bubenkränzlein(s)tag

Wörterbuch:
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Buamagranzldåg „Palmsonntag“ Oberkreuzberg GRA48.8940936, 13.3445772
Bauern- u. Wetterregel:
°schneit’s am Buabnkranzltag den Buabn auf die Köpf, dann regnet’s am Dirndlkranzltag den Dirndl auf die Kränz Taching LF47.9613232, 12.7261058
2
°Oberpfalz vereinzelt
°Boumakranzltog „alle Ministranten trugen an Fronleichnam ein Thymiankränzchen“ Hahnbach AM49.532038, 11.798393
3
Marktsonntag nach einer Hochzeit
°Bubenkranzltag „Marktsonntag nach einer Hochzeit“ Obereichhofen EBE48.0036041, 11.9551674
verfasst von: A.S.H.

Bubenprang(en)tag

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 993
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
°Niederbayern vereinzelt
°da Buamprangtog Palmsonntag Metten DEG48.855117, 12.913475
verfasst von: A.S.H.

Bündel(s)tag, Bündelein-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 994
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Bünderltag „an Mariä Lichtmeß packt man das Bündel zusammen“ Engelsberg NM49.3233417, 11.6245334
Sprüche:
Heint is Bündltag, Morgn is Liachtmeß, Mach i mei Bündl zweng Und sag, Gott pfüat enk [euch]! Hager-Heyn Drudenhax 113 Hager, Franziska und Hans Heyn: Drudenhax und Allelujawasser. Volksbrauchtum im Jahreslauf, Rosenheim 1975.

Hager, F., *1874 Traunstein, †1960 München; Volksschullehrerin. Heyn, H., *1922 Oberndorf WS, †2015 Rosenheim; Journalist

An Bündlstag und d’ Schlanklweil Hab i scho allerweil gern. Vier Täg brauch i iatzt gar nix toa, I kriag an andern Herrn Hager-Heyn Drudenhax 123 Hager, Franziska und Hans Heyn: Drudenhax und Allelujawasser. Volksbrauchtum im Jahreslauf, Rosenheim 1975.

Hager, F., *1874 Traunstein, †1960 München; Volksschullehrerin. Heyn, H., *1922 Oberndorf WS, †2015 Rosenheim; Journalist
verfasst von: A.S.H.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

der letzte Tag in dem Jahr

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: letztTag
Bedeutung
1
letzter Tag im Jahr
Feste im Jahreslauf
dear letzte Tog in dean jahr Altbessingen MSP50.027817, 9.979812 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

der letzte Tag vom Jahr

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: letztTag
Bedeutung
1
letzter Tag im Jahr
Feste im Jahreslauf
de letzt Tag vom Joä Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

dicker Tag

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: lexikalisierte Wortgruppe
Wortfamilie: dick
Bedeutung
1
hoher Feiertag
Dicka Tag Haßfurt HAS50.034381, 10.516975 ↗

Ehr(en)tag

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1003
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Tag der Erstkommunion
Oberpfalz vereinzelt
Ehrntag Herrnthann R49.051179, 12.473811
2
Hochzeitstag, Tag danach
2a
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
da Eahrndåg Ettal GAP47.5692548, 11.0939733
Der Êrtag eines versprochenen Paares ist der Tag ihrer Hochzeit“ Schmeller I,126 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
der ehrsamme Hochzeiter … hat Gott bettn … Daß er ihm Glück und Gnad verleih … und einen friedsammen Ehrntag DAH, Westenrieder Beytr. IV,414 Beyträge zur vaterländischen Historie, Geographie, Statistik und Landwirthschaft [hg. von Lorenz v. Westenrieder], 10 Bde, München 1788-1817.

*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
Auch in Phras.:
2. Ehrentag „für die Brautleute“ Neukirchen VOH49.709613, 12.427782
2b
Jahrestag der Hochzeit, in
Phras.:
Da Vadda und d’ Muadda ham heid suiwan Ehrdog (Silberne Hochzeit)“ Binder Bayr. 50 Binder, Brigitte und Dieter Binder: Bayrisch von A~Z, München 1994.

Binder, B., *1960 Tegernsee MB; Redakteurin, Lektorin. Binder D., *1958 Augsburg; Medienmanager
2c
Ehrentag „der Tag, welcher auf den Hochzeittag unmittelbar folgt“ Delling I,147 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Delling I,147 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Hässlein Nürnbg.Id. 59 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.

    *1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus
  • Schmeller I,126 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Westenrieder Gloss. 121 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • WBÖ IV,189f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

Ergetag, Er(ch)-, Mer(ch)-, Ner(ch)-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1004f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Dienstag
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, südliches Oberfranken vielfach, °östliches Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
Joschdog Berchtesgaden BGD47.630642, 13.001926
d’Iata bi ö nöt dahoambt Simbach PAN48.267054, 13.025393
an Möredan „an Dienstagen“ Derching FDB48.408873, 10.963980
merchtə’ Mittenwald GAP47.4429543, 11.2655684, Schmeller I,127 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
haout die Schölzeit va fröih Achta bis Naamitoch Zwoa dauat. Eada und Freida suagaoua bis Vöiara Wir am Steinwald 3 (1995) 139 Wir am Steinwald. Hg. Gesellschaft Steinwaldia Pullenreuth e.V., 1993ff.
sô heizet der tac ergetac BertholdvR I,54,16 Berthold von Regensburg. Vollständige Ausgabe seiner deutschen Predigten, hg. von Franz Pfeiffer, 2 Bde, Wien 1862-80.

*um 1210 Regensburg, †1272 ebd.; Franziskanerprediger
Die Hochzeit … zuͦ München gehalten/ am Erichtag nach Catharinæ/ Anno 1584 Hund Stammenb. II,13 Hund[t], Wigulaeus [v.]: Bayrisch Stammen Buch, 2 Bde, Ingolstadt 1585f.

*1514 Kaltenberg LL, †1588 München; Jurist, Historiker
„nach der Mundart des Gemeinen Manns allhier: Erretag Hässlein Nürnbg.Id. 60 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.

*1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus
2
best. Dienstag im Kalenderjahr
2a
Phras.:
°der unsinige Irda „Faschingsdienstag“ Hexenagger RID48.919776, 11.686264

Narrischer Ergetag °Niederbayern vereinzelt:
°da nasch Iada Arrach KÖZ49.190779, 12.993156
da narrösch Örda Schlicht Ndb. 258 Schlicht, Josef: Niederbayern in Land, Geschichte und Volk. Ein Buch für Stadt und Land, Regensburg 1898.

*1832 Geroldshausen PAF, †1917 Steinach SR; Geistlicher, Journalist, Schriftsteller

Wia Kirwa habe sich der damische Irta in der Hütte angelassen Theresienthal REG49.037430, 13.234417, Haller Glasmacherbrauch 121 Haller, Reinhard: Glasmacherbrauch im Bayerischen Wald, Grafenau 1987.

*1937 Bodenmais REG; Dr.phil., Sonderschuldirektor, Kreisheimatpfleger

Dürrer Ergetag °Niederbayern vereinzelt:
°da dia Iada Gotzendorf KÖZ49.20048251816217, 12.916617913127267

°Da foist Irda Michelsneukirchen ROD49.1233071, 12.5537903

°Da freßat Irta Lenggries TÖL47.6831625, 11.5763967
2b
Dienstag nach Pfingsten, in
Phras.:
„Pfingstdienstag, blinder Irtag … Nachfeiertag“ Oberbayern, BzAnthr. 13 (1899) 95 Beiträge zur Anthropologie und Urgeschichte Bayerns, 1877-1915.
Ahd. *eriotag, mhd. ergetac, er(i)tac über got. Vermittlung aus gr. Áreos heméra ‘Tag des Kriegsgottes Ares’; WBÖ IV,192 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. .
iαdα, eαdα, irdα, -dǭg u.ä. Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, Schwaben (dazu BT, PEG; HEB, N, WUG), daneben iαrα (LF, TS; VOF), iαrǭg (LF), iαxdα, eαxdα, irxdα, -dǭg u.ä. Oberbayern (dazu GRI, PA, WEG; BEI; EIH, HIP, WUG; ND), ölxdα (ND), iαšdα, iršdα, -dǭg u.ä. südöstliches Oberbayern, ešdα (AIB, MB, RO), iüdα, iedα u.ä. (LL, PAF, SOB; KÖZ), iudα, -dǭg, iurǭg (AIB, LF, TS), iuxdα, ioxdǭg (BGD, LF, MB, TS), iošdǭg, iuš- (BGD, RO, TS), örαdα (ND), iridα, -dǭg (, BGD, LF), iαre-, iuridǭg (BGD, LF), erktα (IN; WUG).— Mit m-, n- durch falsche Abtrennung aus am / an / den Ergetag od. Angleichung an Montag u. Mittwoch ( Kranzmayer Wochentage 35 Kranzmayer, Eberhard: Die Namen der Wochentage in den Mundarten von Bayern und Österreich, Wien/München 1929. ): mördα, miαdα u.ä. westliches Oberbayern, Schwaben, mörxdα u.ä. (FFB, GAP, STA, WM), mörαdα Schwaben (dazu AIC, DAH, SOB), niαdα (PAF; DEG, WOS; RID), nerxdα (ND), niudǭg (LF).
  • Kranzmayer Kennwörter 12 Kranzmayer, Eberhard: Die bairischen Kennwörter und ihre Geschichte, Graz/Wien/Köln 1960.
  • Kranzmayer Wochentage 25-36, 74-76, K.2-5 Kranzmayer, Eberhard: Die Namen der Wochentage in den Mundarten von Bayern und Österreich, Wien/München 1929.
  • Delling I,157, II,2 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Hässlein Nürnbg.Id. 60 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.

    *1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus
  • Schmeller I,127f., 438 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Westenrieder Gloss. 133 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • Zaupser 23 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).

    *1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
  • WBÖ IV,190-196 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

Fas(e)nacht(s)tag, Fast--

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1058f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
einer der letzten drei od. sechs Tage der Faschingszeit
°de drei Fåßnachtstag: Sunta, Månta, Mörchta Ohlstadt GAP47.6334851, 11.2340329
An unsinnin Pfinsta [letzten Donnerstag im Fasching], döis ischt früaha da irgscht Fosenochttog gwesen Garmisch GAP47.4938359, 11.103992, Altb.Heimatp. 10 (1958) Nr.2,4 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
An denen drey Faßnachtstagen 1793 Schelle Bauernleben 103 Schelle, Heinz: Chronik eines Bauernlebens vor zweihundert Jahren, Rosenheim o.J.

Tagebücher der Familie Daisenberger, Oberau GAP, 2.H.18.Jh.
2
°Oberbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Fosinachtstag „Faschingsdienstag“ Spatzenhausen WM47.722706, 11.200488
vāsənaxdsdāg Dießen LL47.9477942, 11.1049697, nach SBS II,272 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
an dem Vaßnachtstag … hat ein ider … gwalt und macht in keller zu geen und wein u. pier selbest zu laßen Raitenbuch WUG49.0137942, 11.1245656, 15.Jh. Grimm Weisth. III,630 Grimm, Jacob: Weisthümer, 7 Bde, Darmstadt 21957.
Schnaderhüpfel:
Heut ist Fostnochtsto(g) sticht da Baua d’Naschn [Muttersau] o, und’n Bärn a dazua, hobma Fleisch gnua 19.Jh. Oberpfalz 21 (1927) 47 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.
  • WBÖ IV,325 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

Fasching(s)tag, Faschen-, Faschang-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1007f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Tag im Fasching allg.
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Foschöntag „Mehrzahl“ Kollnburg VIT49.0480364, 12.8604582
Wer d’ Faschingtäg nöt füllt sein Magn, der muaß’n ’s ganz’ Jahr laari tragn Matheis Bauernbrot 34 Matheis, Max: Bauernbrot. Gedichte aus dem Bayer- und Böhmerwald, München 1939.

*1894 Triftern PAN, †1984 Passau; Oberlehrer
2
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°an Foschndog san früahra Deastbotn ausgschtana Grafing EBE48.044733, 11.965002
I möcht grad am Faschingtag sterbn! Pellham SR48.95136001457808, 12.627567228700089, Schlicht Bayer.Ld 90 Schlicht, Josef: Bayerisch Land und Volk, München 1875 (Nachdr. Straubing o.J.).

*1832 Geroldshausen PAF, †1917 Steinach SR; Geistlicher, Journalist, Schriftsteller
der Faschingstag Rottal  48.431054, 12.852333, SHmt 42 (1953) 27 Schönere Heimat, 1937ff.
Cläger sei am Vaschangtag khomen, den 3. Februarij 1598 Stadtarch. Rosenhm PRO 140, 21 Stadtarchiv Rosenheim
Auch in Phras.:
°da grouß Faschöngsdåg Grafenau GRA48.8576397, 13.3938284

Na kimmt da heili Fåschamdåg „scherzhaft wie von einem Heiligennamen“ Halfing RO47.9500426, 12.2765095

Wenn aufamal da Faschingstag aufn Aschlmigga fallt [nie] Ruhpolding TS47.7620099, 12.6459934, Hager-Heyn Liab 81 Hager, Franziska und Hans Heyn: Liab, leb und stirb: Volksbrauch ums Heiraten, Kindlwiegn und die Ewige Ruh, Rosenheim 1976.

Hager, F., *1874 Traunstein, †1960 München; Volksschullehrerin. Heyn, H., *1922 Oberndorf WS, †2015 Rosenheim; Journalist

Schnaderhüpfel:
°heit is da Foschingsdog, do sticht da Baua d’Nosching [Sau] o und in Bean [Eber] a dazua, do hot a Fleisch gmua ähnlich GRI, Lassleben Schnadahüpfel 25 Laßleben, J[ohann] B[aptist]: Bayerische Schnadahüpfel, Kallmünz 2. Auflage 1939.
3
Faschingssonntag
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°der Faschamtag Endorf RO47.906419, 12.308594
4
wie Tag, Bed.3dβ , in
Phras.:
°da gloa Faschöngsdåg „Rosenmontag“ Grafenau GRA48.8576397, 13.3938284
  • Schmeller I,770 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ IV,199f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

Fast(en)weihnacht(s)tag, -nächts-

Wörterbuch:
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
°Niederbayern vereinzelt
°Fåstnweihnichtstog „Heiligabend“ Ering PAN48.3, 13.15
Fåstweihnachttåg Haidenhof PA48.569553, 13.426408, nach ADV K.51 Atlas der deutschen Volkskunde, hg. von Heinrich Harmjanz und Erich Röhr, Leipzig 1937-40, NF hg. von Matthias Zender, Marburg 1958-85.
  • WBÖ IV,326 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

Frau(en)tag

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1013f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Pragmatik: 
in ä.Spr. auch als Fügung mit vorangestelltem Gen. unser Frauen Tag u.ä.
Bedeutungen
1
Festtag zu Ehren Marias allg.
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
a Frauatag „irgendein Marientag im Kalender“ Neustadt KEH48.802075, 11.762287
Und kimmt amal a Festtag, a Frauertag daher Zell TS47.754420, 12.668952, Kiem obb.Volksl. 6 Sammlung oberbayrischer Volkslieder, hg. von Pauli Kiem, München [1934].

eigentlich Kiem, Emanuel, *1882 München, †1960 Kreuth MB; Musiker, Volksliedsammler
„Ä. Sp. der Unser Frauen Tag, jetzt blos der Frauentag, der Festtag Mariens“ Schmeller I,802 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
so sol man den vrowen an vnser vrowen tac gepachens gebn Pfründe Geisenfd 422 Pfründe-Ordnung des vormaligen Klosters Geisenfeld. Aus dem XIII. Jahrhundert, in: QE I,413-441.

Geisenfeld PAF
Weil man die Sambstag jederzeit … für unsser lieben frauentäg gehalten Stubenberg PAN48.3099545, 13.0724399, 1796 Lenglachner Gesängerb. I,346 Lenglachner, Phillipp: Gesänger Buch, Bd I: Der erste Theill worinnen die Geistlichen Gesänger zu finden seind, Bd II: Der zweÿte Theill Worinnen! Die weltliche Gesänger zu finden seind, transkribiert von Willibald Ernst, hg. von Gabriele Wolf und Willibald Ernst, München 2014-17.

Stubenberg PAN 1796. *1769 Weng/Oberösterreich, †1823 Thal PAN; Lumpensammler, Volksliedsammler
2
best. Festtag zu Ehren Marias
2a
Mariä Lichtmeß, 2. Februar, ä.Spr., in heutiger Mda. nur in Phras.
drewͤ jar, di nochst einander chomment von unserer frawen tag ze lychtmesse 1371 Runtingerb. III,13 Bastian, Franz: Das Runtingerbuch 1383-1407 und verwandtes Material zum Regensburger-Südostdeutschen Handel und Münzwesen, 3 Bde, Regensburg 1935-44.
Phras.:
kleiner Frauentag °Oberbayern vereinzelt:
°kleiner Frauentag Schrobenhausen SOB48.5613407, 11.2654488
2b
wie Nasenfeiertag , ä.Spr., in heutiger Mda. nur in Phras.
an vnser frawen tag ze der chuͤndung Burghausen 48.1689863, 12.8304816, 1338 Urk.Osterhfn 135 Die Urkunden und das älteste Urbar des Stiftes Osterhofen, bearb. von Johann Gruber, München 1985.

Osterhofen VOF
die gepar … an unser frauen tag in der vasten ein sun Aventin V,378,4f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
Phras.:
°kloana Frauadog „Mariä Verkündigung, 25. März“ Steinhart WS48.0428338, 12.1149219
2c
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
°der Frautåg „Mariä Himmelfahrt“ Utzenhofen NM49.335734, 11.688265
D’ Stallarbat is gschehgn, sinst werds net viel z’ toan gebn am Frauatag Christ Werke 567 (Rumplhanni) Christ, Lena: Gesammelte Werke, München 61981.

*1881 Glonn EBE, †1920 Mchn; Schriftstellerin
Diser prief ist gegeben der næsten mittichen nach vnserr vrawen tag der ereren [Ernte] wohl Landshut LA48.545368, 12.145157, 1294 Corp.Urk. V,471,23f. Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
an freytag vor Unser Frawntag Lererb. 104 Das Lererbuch. Ein Münchner Kaufmannsbuch des 15. Jahrhunderts, bearb. von Ingo Schwab, München 2005.
Auch in Phras.:
großer Frauentag °Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Schwaben vielfach, °Mittelfranken vereinzelt:
da grouß Frauatåg Innviertel48.300000, 13.400000
°am groußn Frauadooch wird da Kreitererbischl gweiht Friedersreuth NEW49.780531, 12.035761
morgen ist der ‘Groß’ Frauatag’, wo in der Kirch selm die Kräuter ‘g’weicht’ werdn Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395, HuV 14 (1936) 246 Heimat und Volkstum. Amtliches Nachrichtenblatt der Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, 1923-39.

Hoher Frauentag °südöstliches Oberbayern vielfach:
°da houh Frauadog Weildorf LF47.8621034, 12.8704606
Houfraudog … Maria Himmelfahrt (15.Aug.)“ Helm Mda.Bgdn.Ld 73 Helm, A.: Sammlung: Mundart des Berchtesgadener Landes, masch. Berchtesgaden 1959.

Pseudonym für Fischer, Eugen, *1899 Mittelbexbach/Saarland, †1973 Berchtesgaden; Geologe

Schöner Frauentag °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt:
°da sche Frauadog Rechtmehring WS48.1238948, 12.1598525

an unser frawn tag der ersten 1355 Rgbg.Urkb. II,63 Regensburger Urkundenbuch, Bd 1 [hg. von Josef Widemann], Bd 2 hg. von Franz Bastian und Josef Widemann, München 1912-56.
2d
Mariä Geburt, 8. September, ä.Spr., in heutiger Mda. nur in Phras.
an vnser frauwen tag in dem habersnit 1298 Urk.Raitenhaslach 395 Die Urkunden des Klosters Raitenhaslach. 1034-1350, bearb. von Edgar Krausen, 2 Bde, München 1959f.

Raitenhaslach AÖ
an unser frauentag in der sât, da war ein grosser jarmark Aventin V,368,23f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
Phras.:
kleiner Frauentag °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°gloina Frauadooch Neunburg NEN49.3487414, 12.3819853
Kloafraudog … Maria Geburt (8.Sept.)“ Helm Mda.Bgdn.Ld 73 Helm, A.: Sammlung: Mundart des Berchtesgadener Landes, masch. Berchtesgaden 1959.

Pseudonym für Fischer, Eugen, *1899 Mittelbexbach/Saarland, †1973 Berchtesgaden; Geologe

an dem nehsten suntag nach vnser frawen tag der lezter Gnadenberg NM49.370063, 11.409596, 1386 MB XXV,15 Monumenta Boica, 46 Bde, München 1763-1846, NF, Bd 47ff., 1902ff.

den nam si dez freitag vor unser frawͤn tag der andern 1383 Runtingerb. II,95 Bastian, Franz: Das Runtingerbuch 1383-1407 und verwandtes Material zum Regensburger-Südostdeutschen Handel und Münzwesen, 3 Bde, Regensburg 1935-44.
2e
Mariä Namen, 12. September, in
Phras.:
kleiner Frauentag
°kleiner Frauentag Braunried ROD49.1905654, 12.474347
„dem Fest Mariä Namen, vom Volk kleiner Frauentag genannt“ Regensburg R49.013904, 12.100040, Opf.Leben 186 Oberpfälzer Leben. Ein Hausbuch von Fronleichnam bis Martini, hg. von Erika und Adolf J. Eichenseer, Grafenau 2009.
2f
Mariä Empfängnis, 8. Dezember, ä.Spr., in heutiger Mda. nur in Phras.
Auf montag nach vnser Fraven tag Enpfengnusz 1525 Schmid Inschr.Rgbg 55 Schmid, Hans Ulrich: Die mittelalterlichen deutschen Inschriften in Regensburg, Frankfurt/Bern/New York/Paris 1989.
Phras.:
kleiner Frauentag °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°kleiner Frauentag Hahnbach AM49.532038, 11.798393

„Im Volk … verhohlener Frauentag Scheingraber Sternsingen 47 Scheingraber, Wernher und Maria Scheingraber: Vom Sternsingen zum Perchtenlauf, Freilassing 1976.
2g
2gα
Mariä Himmelfahrt, 15. August, u. Mariä Geburt, 8. September
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
zwischen dö Frauadag miaßn d’Haim gschundn (geackert) sei Mittich GRI48.440634, 13.396183
Naou de Frauadaach D’Schwalm ham se furtgmacht Schwägerl Dalust 145 Schwägerl, Maria: Dalust und daspächt, Nabburg 31980.

*1895 Schwandorf, †1960 Nabburg; Hausfrau
Kranwitper die zwischen paider unser frawen tagen geprochen Windberg BOG48.9412587, 12.7458649, 1505 Cgm 4543,fol.173r Codex germanicus monacensis, deutschsprachige Handschrift in der Handschriftenabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek München
Auch in Phras.:
°groaße Frauatag „15. August und 8. September“ Günzlhofen FFB48.2431245, 11.1437824
2gβ
die Festtage Lichtmeß (2. Februar), Mariä Verkündigung (25. März), Himmelfahrt (15. August) u. Geburt (8. September)
Der richter sol … nicht rechtz haben … an der vier unsrer frawn tag [2. Februar, 25. März, 15. August, 8. September] Mühldorf 48.2405007, 12.5250991, 2.H.14.Jh. Chron.dt.St. XV,405,2-5 Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, Göttingen 1862ff.
  • Delling I,184 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Schmeller I,802 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Westenrieder Gloss. 163f., 219, 286 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • WBÖ IV,212-215 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

Frauentag, Unser-Frauen-Tag

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: FrauTag
Bedeutungen
1
Festtag zun Ehren Marias allg
Feste im JahreslaufReligiöse Feste/Heiligentage/besondere religiöse Tage, Heilige
Frankenhofen KF47.8874443, 10.75177, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
„jeder Marienfeiertag ist ein fraoǝdāg, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 165 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
isafrȏȗŭǝdtāg Westallgäu, Gruber 88 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, II. Teil Wörterbuch, Heidelberg, 1987
2
Mariä Himmelfahrt, 15. August
Feste im JahreslaufReligiöse Feste/Heiligentage/besondere religiöse Tage, Heilige
Auchsesheim DON48.6912951, 10.7821058, Belzheim 48.9621483, 10.5285316, Frankenhofen KF47.8874443, 10.75177, Grosselfingen 48.836986, 10.560737, Hopferau FÜS47.6125858, 10.6350886, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Pfronten FÜS47.5813782, 10.5579673, Wertingen WER48.5600523, 10.6807675
Frauǝtaa Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
großer Frauentag Frankenhofen KF47.8874443, 10.75177, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721:
Am 15. August ... hauba Kräuterbüschl gweiht zum groaßa Frauatag Frankenhofen KF47.8874443, 10.75177, Stuber, Vo Voarnächt, V 60 Stuber, Leni: Vo Voarnächt bis heut, Beobachtungen und Erlebnisse in Reimen, Frankenhofen, o.J.
3
auch in ♦:
isafrȏȗŭǝdtāg Westallgäu, Gruber 88 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, II. Teil Wörterbuch, Heidelberg, 1987
4
Mariä Empfängnis, 8. September
Feste im JahreslaufReligiöse Feste/Heiligentage/besondere religiöse Tage, Heilige
Frankenhofen KF47.8874443, 10.75177
dr klei Frauatag ... dau hauba beatat dia goldene Stund Frankenhofen KF47.8874443, 10.75177, Stuber, Vo Voarnächt, V 58 Stuber, Leni: Vo Voarnächt bis heut, Beobachtungen und Erlebnisse in Reimen, Frankenhofen, o.J.
  • Schwäb.Wb. II 1714 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB III 1013f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
  • Schmeller I 802. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: EF

Fronleichnam(s)tag, Fromm--

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1047
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Fronleichnam, Donnerstag danach od. davor
1a
Oberpfalz mehrfach, Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Fromleimasdog Ödwaldhausen TIR49.824121, 12.394696
vrolaexnəmsdā Scheuring LL48.169378, 10.894230, nach SBS II,256 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
Fraonleichnamstog … Gass’n werd’n mid Bluman gstrat Bärnau TIR49.8109931, 12.4304633, Schönwerth Leseb. 141 Das Schönwerth-Lesebuch. Volkskundliches aus der Oberpfalz im 19.Jh., hg. von Roland Röhrich, Regensburg 1981.

Schönwerth, Franz Xaver v., *1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
An unsers herren fron leichnamstag Indersdorf DAH48.359493, 11.373580, 1493 HuV 17 (1939) 212 Heimat und Volkstum. Amtliches Nachrichtenblatt der Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, 1923-39.
Auch in Phras.:
großer / neuer Fronleichnamstag Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
da gråuße Fronleichnamstog Weiden WEN49.676727, 12.162220
„man nennt den ersten und offiziellen Fronleichnamstag den neuen Bauernfeind Nordopf. 47 Bauernfeind, Wolfgang: Aus dem Volksleben. Sitten, Sagen und Gebräuche der Nordoberpfalz, Regensburg 1910 (Neudr. Windischeschenbach 1979).

*1859 Naabdemenreuth NEW, †1938 ebd.; Landwirt, Schriftsteller
1b
Phras.:
kleiner / zweiter / alter Fronleichnamstag u.ä. °Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
kloana Fronleichnamståg „mit kleinerer Prozession“ Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
„Oktav … an derem Ende (Donnerstag) das Fest mit all seiner Pracht wiederholt wurde: der alte Fronleichnamstag Fähnrich Brauchtum Opf. 188 Fähnrich, Harald: Lebendiges Brauchtum der Oberpfalz, Pressath 42007.
2
Phras.:
da kloane Fronleichnamsdog „Gründonnerstag“ Haimhausen DAH48.315762, 11.554494
  • WBÖ IV,287 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

Gallentag, Sankt-Gallus-Tag

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Tag
Bedeutung
Tag des hl. Gallus, 16. Oktober
Feste im JahreslaufReligiöse Feste/Heiligentage/besondere religiöse Tage, HeiligeZeit
Mittelschwaben, Ries
Sankt Gallǝdag Mittelschwaben, Jacobi, Namen 199 Jacobi, Franz: Schwäbische Taufnamen aus dem mittleren Schwaben und dem Allgäu, in: Brenner, Oskar u. Hartmann, August (Hg.), Bayerns Mundarten 1, S. 197 - 203, München, 1892
Bauernregel:
Of St. Gallata muaß jöd'r Apfl en da Sack Krumbach KRU48.2433959, 10.3634009, Jörg, KRU 44 Jörg, Theodor: Der Landkreis Krumbach, Bd. 3, Volkskunde, Weißenhorn, 1972, Auflage 1

Bauernregel:
Gallatag kommat d' Ruaba ind da Sack Mittelschwaben, Schindlmayr 61 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936
Tag
  • Schwäb.Wb. III 32. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: EF

Girgen(s)tag, Girgi-, Girg(e)lein(s)-

Wörterbuch:
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Dieser Eintrag ist ein Verweiskompositum von: (Sankt-)Georg(en)stag
verfasst von: A.S.H.

Gott(es)leichnam(s)tag

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1047
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Godsleimöndåg (Ef.) Gottsdorf WEG48.532032, 13.730913
God(s)leimesdog „Fronleichnamstag“ Ramsau BGD47.574788, 12.865494, Bergheimat 10 (1930) 40 Bergheimat (Beil. z. Berchtesgadener Anzeiger), 1921-67.
an freitag nach goczleichnams tag 1410 Urk.Heiliggeistsp.Mchn 325 Die Urkunden des Heiliggeistspitals in München. 1250-1500, bearb. von Hubert Vogel, München 1960.
So lieb dann euch ist das nächste Fest deß Gottsleichnams-Tag Selhamer Tuba Rustica I,235 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.

*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol., Geistlicher
  • Schmeller I,959, 1425 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ IV,287f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

großer Tag

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: großTag
Bedeutung
1
Erstkommunion
ia großa dōch Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗ Heuchelheim BA49.761339, 10.569179 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

guter Tag

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: lexikalisierte Wortgruppe
Wortfamilie: gutTag
Bedeutungen
1
hoher Feiertag
Religiöse Feste/Heiligentage/besondere religiöse Tage, Heilige
die gutn Tog „die“, Leisau BT50.019702, 11.678911 ↗
2
schöner, vergnüglicher Tag
Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
er hat si en guata Tog gemacht Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗

Hardel(s)tag

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1048
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Dieser Eintrag ist ein Verweiskompositum von: (Sankt-)Leonhard(s)tag
verfasst von: A.S.H.

Herrleichnam(s)tag

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1047
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Pragmatik: 
in ä.Spr. auch als Fügung mit vorangestelltem Gen. unsers Herren Leichnam Tag u.ä.
Bedeutung
Herrleichnamstag Berchtesgaden BGD47.630642, 13.001926
an Montag vor vnser lieben herren leichnam tag Straubing SR48.877718, 12.579576, 1439 JberHVS 10 (1907) 43 Jahresbericht des Historischen Vereins für Straubing und Umgebung, 1899ff.
  • WBÖ IV,288 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

Hoch-unser-Frauen-Tag

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Tag
Bedeutung
Mariä Himmelfahrt, 15. August
Feste im JahreslaufReligiöse Feste/Heiligentage/besondere religiöse Tage, Heilige
Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
Hoǝchiisafröüǝtaag Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 124 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis., Oberstdorf, 2003
verfasst von: EF

Hochzeit(s)tag

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1089f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Hochzeitstag
1a
°Oberbayern vielfach, Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
dös Gschmußgeld kriegt der Hoazetlader am Hoazetda Hofhegnenberg FFB48.218046, 11.018060
Håuzaddag hand dö eastn drai Dag ö da Wocha Aicha PA48.671978, 13.289834
„warten … die Gstanzlsänger auf den bestohlenen Bräutigam: Ja liaba Herr Bräutigam, dös geht guat o, hams da am Houzattag ’s Weib scho davo! Lettl Brauch 151 Lettl, Josef: Nach altem Brauch. Hoagarteng’schichten von Sebastiani bis Silvester, Regensburg 1981.

*1927 Moserholz EG, †2008; Rektor
so soll auff ainem heurats tag [Verlobungstag] nit mer dann aine, aber auff ainem hochzeit tag aine oder zwo maltzeit … gehalten … werden um 1552 Wüst Policey 448 Wüst, Wolfgang: Die „gute“ Policey im Bayerischen Reichskreis und in der Oberpfalz, Berlin 2004.
1b
°heit, an unsam dritten Houzatdog Arnschwang CHA49.2725367, 12.8153746
Phras.:
goldener Hochzeitstag 50. Jahrestag der Hochzeit °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°goldener Hochzeitstag Gleißenthal NEW49.8005027, 12.1372862
2
wie Festtag
jährlich 3 Hochzeittag, den ersten zu Ostern, den andern zu Pfingsten und den dritten zu den Weihnachten Niedertraubling R48.9602146, 12.1830128, 1584 Hartinger Ordnungen II,748 Hartinger, Walter: „... wie von alters herkommen ...“. Dorf-, Hofmarks-, Ehehaft- und andere Ordnungen in Ostbayern, Passau 1998.
  • WBÖ IV,453f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

Ir(ch)tag

Wörterbuch:
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Dieser Eintrag ist ein Verweiskompositum von: Ergetag
verfasst von: A.S.H.

Irgen(s)tag, Irgel-

Wörterbuch:
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Dieser Eintrag ist ein Verweiskompositum von: (Sankt-)Georg(en)stag
verfasst von: A.S.H.

Jahr(es)tag

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1027f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Jahrestag allg.
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
der Joahsdag „eines Ereignisses“ Simbach PAN48.267054, 13.025393
2
Jahrestag des Todes
°Oberbayern vielfach, °Schwaben vielfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Mittelfranken vereinzelt
°geh in Pfarrhof und schaff a Mess o zum Jahrtag Ismaning M48.2242434, 11.6715263
°heut is da Johtdag vom Vaddan, do müaß ma ollö i Kiacha geh Ruhstorf GRI48.440547, 13.334989
Am Jahrtag das Spendbrot nicht vergessen Chiemgau  47.872903, 12.453183, Hager-Heyn Liab 147 Hager, Franziska und Hans Heyn: Liab, leb und stirb: Volksbrauch ums Heiraten, Kindlwiegn und die Ewige Ruh, Rosenheim 1976.

Hager, F., *1874 Traunstein, †1960 München; Volksschullehrerin. Heyn, H., *1922 Oberndorf WS, †2015 Rosenheim; Journalist
sol man alliv Jar meinen Jartach bigen nach des Ordens gewonhait Raitenhaslach 48.128628, 12.786590, 1286 Corp.Urk. II,159,15f. Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
des wegen järlich ain spent geben und sein jartag gehalten wirdet Aventin I,52,17f. (Chron. Altötting) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
3
Gedächtnismesse am Jahrestag des Todes
°Oberbayern vielfach, °Schwaben vielfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°morgn um Achte is da Jahrtag fürn Huababauern Holzkirchen MB47.884151, 11.697075
°für den is heint da Gåuadoch Kirchenthumbach ESB49.7497693, 11.7239291
„er will beim Pfarrer den Jahrtag (Jahresmesse) für sein verstorbenes Weib bestellen“ Ilmberger Fibel 63 Ilmberger, Josef: Die bairische Fibel. Über 2000 Begriffe aus dem bairischen Sprachschatz, München/Bern/Wien 1977.

*1899 Hohenwart SOB, †1982 München; Lehrer
das man … mir ainen ewigen jartag kauff und bestell zu Obermuͦnster Regensburg R49.013904, 12.100040, 1428 Runtingerb. III,68 Bastian, Franz: Das Runtingerbuch 1383-1407 und verwandtes Material zum Regensburger-Südostdeutschen Handel und Münzwesen, 3 Bde, Regensburg 1935-44.
Das liebe Fegfeur … von geitzigen Pfaffen erfunden/ damit sie viel Jahrtäg und feiste Opffer bekommen Selhamer Tuba Rustica II,201 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.

*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol., Geistlicher
4
Tag einer festlichen Jahresversammlung
4a
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
gstrittn und grauft dearf am Jåhrtåg (der Maurer und Zimmerer) nöt wern Tann PAN48.3158044, 12.889797
Wann’s z’Traustoa eahnan Jahrtag ham, da kemman d’Klausna allesamt zsam Hager-Heyn Liab 118 Hager, Franziska und Hans Heyn: Liab, leb und stirb: Volksbrauch ums Heiraten, Kindlwiegn und die Ewige Ruh, Rosenheim 1976.

Hager, F., *1874 Traunstein, †1960 München; Volksschullehrerin. Heyn, H., *1922 Oberndorf WS, †2015 Rosenheim; Journalist
„Das Wichtigste … Fest der Zünfte bleibt der Jahrtag Lentner Bavaria Almen 126 Lentner, Joseph Friedrich: Bavaria. Land und Leute im 19. Jahrhundert. Oberbayern: Von Almen, Schützen, Wirtshäusern, Märkten etc.etc., hg. von Paul Ernst Rattelmüller, München 1987.

*1814 München, †1852 Meran; Buchhändler, Redakteur
alle Maister, der Schneider vnnd Tuechscherer … jren verlübten Jartag, jn der Pfarrkhirchen … halten sollen Wolnzach PAF48.605186, 11.6233994, 1556 Zils Handwerk 121 Zils, W[ilhelm]: Bayerisches Handwerk in seinen alten Zunftordnungen, München o.J.
4b
°Niederbayern vereinzelt
°die Veterana hob eahnan Johrtog mit Kirchzug und Ampt Kirchdorf REG48.912156, 13.264846
5
Neujahr, 1. Januar
an dem Næhsten Samptzetage/ nach dem Jaretage Eichstätt EIH48.892345, 11.189599, 1292 Corp.Urk. II,693,2f. Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
Auch in Phras.:
neuer Jahrestag
1584 hat es am neuen Jars tag umb mittag in die 3 stunden gedonnert Wiefelsdorf BUL49.279512, 12.0765902, Oberpfalz 75 (1987) 41 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.
Am Neuen Jahrstag Mittag Suppen DAH, 18.Jh. Altb.Heimatp. 14 (1962) Nr.1,6 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
6
wohl Gut od. Grundstück zur Finanzierung von Bed.3
Vll Koͤselmair … pawt acker zu einem jartag, geit daruon LXXXV d. Baar IN48.669591, 11.473253, 1420 Sammelbl.HV.Ingolstadt 98 (1989) 112 Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt, 1892ff.
  • WBÖ IV,237-240 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

Jörgen(s)tag, Jörgi-, Jörg(e)lein(s)-

Wörterbuch:
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Dieser Eintrag ist ein Verweiskompositum von: (Sankt-)Georg(en)stag
verfasst von: A.S.H.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Jüngster Tag

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Name
Wortfamilie: jungTag
Bedeutung
1
letzter Tag vor dem Ende der Welt
Christl. Glaube, Bibel
der verschläft nu den jüngsten tag [Redensart], Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗
dar verschläfd en jüngsda Dooch [Redensart], Randersacker 49.759560, 9.980892 ↗

Kindlein(s)tag

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1030
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Pragmatik: 
in ä.Spr. auch als Fügung mit vorangestelltem Gen. der Kindlein Tag
Bedeutung
Tag der unschuldigen Kinder, 28. Dezember
°westliches Oberbayern mehrfach, °Schwaben mehrfach
am Kindlstag werdn die Madln von dö Buam an d’Wadln gschlagn „mit der Rute“ Schrobenhausen SOB48.5613407, 11.2654488
„Am Kindlstag … ist die Bewirthung mit Branntwein gebräuchlich“ STA, 1861 OA 121 (1997) 100 Oberbayerisches Archiv, 1839ff.
an der chindlein tack 1343 Urk.Heiliggeistsp.Mchn 110 Die Urkunden des Heiliggeistspitals in München. 1250-1500, bearb. von Hubert Vogel, München 1960.
an dem Kindles tag Lererb. 14 Das Lererbuch. Ein Münchner Kaufmannsbuch des 15. Jahrhunderts, bearb. von Ingo Schwab, München 2005.
Auch in Phras.:
da Kindlastog da unschuldi Strobl Feiertäg 93 Strobl, Lorenz: Altbayerische Feiertäg, Altötting 1927.

*1894 Penzberg WM, †1958 Mühldorf; Volksschullehrer, Schriftsteller
  • Schmeller I,1262 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ IV,244 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

Kirch(en)tag, Kirta

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1030–1034
Wortart: Substantiv
Genus: auch Femininum
Bedeutungen
1
Kirchweihfest
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °südliche Oberpfalz vielfach, Mittelfranken vielfach (EIH), °Schwaben vielfach
Kischta bleib do! Oberaudorf RO47.6484154, 12.1737799
°ohne Raufa koa Kirda Passau PA48.567378, 13.431710
Nacht’n [gestern] bin i’ am Kirta g’we’n Dreyer Bayern 17 Dreyer, A[loys]: Unsere Bayern. Volkshumor in Vers und Prosa, München 1925.

*1861 Straubing, †1938 München; Dr.phil., Bibliotheksdirektor
er hab sich nur mit ihm zertragen [entzweit] auf einen chirchtag Regensburg R49.013904, 12.100040, 1395 VHO 42 (1888) 304 Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, 1838ff.
hon … aum khürten die gantzen dantz pobm allein â khrämbt Landshut LA48.545368, 12.145157, um 1650 Jb.Schmellerges. 2012 39,29f. Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft, 1981ff.
Phras.:
großer Kirchentag allg. Kirchweihfest am dritten Sonntag im Oktober °Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Schwaben vielfach, °Oberpfalz vereinzelt:
°da groaß Kirchta is im Oktober Eschenlohe GAP47.5984207, 11.185454
Bal s’ am groaßn Kirta ban Fuchswirt g’raaft ham Dingler Arntwagen 54 Dingler, Max: Der Arntwagen. Gesänge in der Mundart, Hausham 1959.

*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil., Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen

Kleiner Kirchentag örtliches Patronatsfest °Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Schwaben vielfach, °Oberpfalz vereinzelt:
°da kloa Kirta is da Dorfkirta Winklsaß MAL48.735538, 12.170611
An Sunnta drauf is da kloa Kirta gwen, indem daß d’ Kirch in Emmerting an heilign Sankt Georg gweicht is Breitenfellner Spinnstubengesch. 76 Breitenfellner, Franz Xaver: Spinnstubengeschichten, Dachau 1982.

*1913 Irsching PAF, †1996 Passau; Schriftsteller, Journalist
°Dees passiert ma aa grod oj Kirta „selten“ Obing TS47.9990609, 12.4054592

„der Veitl … läuft immer herum … wia d’Weiber am Kirta [unruhig, geschäftig]“ Stemplinger Altbayern 49 Stemplinger, Eduard: Wir Altbayern, München 1946.

*1870 Plattling DEG, †1964 Elbach MB; Dr.phil., Oberstudiendirektor

Nach der Zwerch gehen wie der Hund am Kirta’ … unentschlossen hin- und herl[aufen]“ Schlappinger Niederbayer II,27 Schlappinger, Hans: Der Niederbayer im Spiegel seiner Sprache, 2 H., Straubing 1959-80.

*1882 Reisbach DGF, †1951 Straubing; Dr.phil., Studienprof., Heimatforscher

An / auf / in den Kirchentag auf Besuch zu Kirchweih °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt:
°an Kirda gea Tandern AIC48.429795, 11.354426

Kirchentag haben / feiern es sich gut gehen lassen, v.a. beim Essen u. Trinken °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°da Hund hot Kirta ghabt, solang i dort gwen bin Oberbayern
°dea michat am lejban alle Doch Kirda ham Hausen KEH48.857628, 12.006868

Es ist (nicht) alle Tage / nur einmal im Jahr Kirchentag u.ä. es geht (nicht) immer lustig u. sorgenfrei zu °Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°id [nicht] oi Dog is Khürada Eisenbrechtshofen AIC48.506639129435044, 10.823191448533178

°bei dene is allawei Kiada Kötzting KÖZ49.177008, 12.851353

Es is nit alle Tag Kirta „man kann nicht alle Tage gut essen und trinken, und Vergnügen genießen“ Delling II,20 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker


erweitert
is nöt alle Tåg Kirta und alle Tåg Nacht „gute und schlechte Zeiten wechseln sich ab“ Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083

Auf / nach dem Kirchentag kommt ein Fasttag auf gute Zeiten folgen schlechte °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt:
°nochn Kirda kimmt a Fastdog „nach den guten Karten bekommt man wieder schlechte“ Seifriedswörth VIB48.3374146, 12.3535761

°Auch am Kirta wird’s Nacht „alles geht einmal zu Ende“ Walleshausen LL48.1509356, 10.977846

Jmdn auf / in den / zum Kirchentag laden u.ä. jmdn mit den Worten ‘Leck mich am Arsch’ abweisen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt:
°der hatn heit scho auf Kiata glon Mallersdorf MAL48.7743081, 12.2377855

Einen in den ‘Kirtə’ laden „ihn mit einer gewissen äußerst schnöden Formel abweisen“ Schmeller I,1289 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek


komm in den Kirchentag! u.ä. Ausdruck der Geringschätzung u. Abweisung
an Kiata kemma Holzkirchen MB47.884151, 11.697075

Du kim fei~ i~’n Kirtə’! „lex mihi Mars!“ Schmeller I,1289 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek


°du konnst mi an Kirta ham „am Arsch lecken“ Taching LF47.9613232, 12.7261058

°dea ko mi do auf Kurchda bsuachn Murnau WM47.678522, 11.204120

Jmdn auf / in den Kirchentag laden zum Streiten, Raufen auffordern °Oberbayern vereinzelt:
°i lad di glei an Kirchta ei Schongau SOG47.814406, 10.893875

°zur Kirda ladn „einem Kind Arschprügel androhen“ Altomünster AIC48.388251, 11.253830

Kirchentag haben / derleben Prügel bekommen °Oberbayern vereinzelt:
den sai Hunt hot haint wieda Kirchta ghåp Kochel TÖL47.6531098, 11.3631895

Einen Kirchentag ausmachen streiten, raufen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt:
°de macha scho wieda an Kirta aus Wildenroth FFB48.126925, 11.161826
Wàs habts denn dà für ə~n Kirtə’-r- ausz·machə~? „ruft man Zankenden zu“ Bayerischer Wald49.008003, 13.309785, Schmeller I,1289 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek

°Buam, do wenn z net aufpaßts, na werds Kirta hintn nauf „Androhung von Schlägen“ Endlhausen WOR47.9428042, 11.5760235

Mit jmdm ist kein Kirchentag (zu) haben / halten u.ä. nicht gut auszukommen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°mitm Lugi is koa Kirta z’macha Wildenroth FFB48.126925, 11.161826
Mit dir is kaə~ Kirtə’ z· hàbm Schmeller I,1289 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek

°In an jedn Kiachal is s Johr amoi Kirta „überall gibt es immer wieder Streit“ Metten DEG48.855117, 12.913475

°Wenn ma fürn Kirta herricht, nacha kimmt Kirta „wer den Streit provoziert, bekommt ihn“ Walleshausen LL48.1509356, 10.977846

d· Iungfə’ Kát·l is i’n Kirtə’ kemə~ „wenn ihre Regel eingetreten ist“ Schmeller I,1289f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek

°So lang red ma vom Kurchta, bis a do isch „etwas Schlechtes kann man auch herbeireden“ Wildsteig SOG47.7012483, 10.9363218

°Man kann net auf zwoa Kirda danzn „nicht zwei Aufgaben auf einmal erledigen“ Geisenfeld PAF48.683755, 11.609298

Wo er hinkommt, ist der Kirta schon vorbei „er kommt aus Trägheit überall zu späte“ Delling II,20 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker

Spruch:
a richtöga Kiada dauat bis zum Iata Simbach PAN48.267054, 13.025393, ähnlich °Oberbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt, Häring Gäuboden 199 [Häring, Georg]: Söizog’n, strangkitzli und stoigrante. Alte Begriffe und Ausdrücke aus dem Sprachgut der Landwirtschaft des Gäubodens, Straubing [2]1980.

*1912 Pankofen DEG, †2016 Plattling; Dr.agr., Landwirtschaftsdirektor


erweitert
°a guada Kirta dauert Sunnda, Moda, Irdda, es ko se a schicka bis an Migga Grafing EBE48.044733, 11.965002, ähnlich °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt

°a Keada dauat bis n Eada, is’s ginste bis’n Pfinsta, oda ach Toch, na is’s owa scho a Ploch Rötz WÜM49.341854, 12.5319894

Schnaderhüpfel:
Beim Kirtageh muaß ma saufa, An Feiertog muaß ma ehrn, Bol [wenn] oana vo da Arbat redt, Muaß ma schlecht hörn Bayerischer Wald49.008003, 13.309785, Staimer Antlitz 61 Staimer, Andreas: Das Antlitz der Heimat, Berlin 1940.

Aus is der Kirta, aus is der Tanz, Hin san d’ Monetn und gfressen is Gans Hager-Heyn Drudenhax 247 Hager, Franziska und Hans Heyn: Drudenhax und Allelujawasser. Volksbrauchtum im Jahreslauf, Rosenheim 1975.

Hager, F., *1874 Traunstein, †1960 München; Volksschullehrerin. Heyn, H., *1922 Oberndorf WS, †2015 Rosenheim; Journalist
2
°Niederbayern vereinzelt
°an Kirta wird de erste Gans gschlacht Eggenfelden EG48.4031909, 12.7626208
Z’ Ostern und z’ Pfingstn und an Kiritag Rottal  48.431054, 12.852333, Gerauer Bauerntisch 82 Gerauer, Josef: Rund um den Bauerntisch, Passau [1955].

*1904 Mittich GRI, †1992 Karpfham GRI; Pfarrer
an dem chirchtag an sand Oswaltz tag schol er in di pfruͤnt pezzern mit einem gerichtt 1358 Rgbg.Urkb. II,133 Regensburger Urkundenbuch, Bd 1 [hg. von Josef Widemann], Bd 2 hg. von Franz Bastian und Josef Widemann, München 1912-56.
Heut sand Nachbarsleut … wie am Kirta z’nächst versammelt hier Oberbayern, Ende 18.Jh. Erk-Böhme III,392 Deutscher Liederhort. Auswahl der vorzüglicheren Deutschen Volkslieder, nach Wort und Weise aus der Vorzeit und Gegenwart ges. und erl. von Ludwig Erk, neubearb. und fortges. von Franz M. Böhme, 3 Bde, Leipzig 1893f.
3
Jahrmarkt
°Niederbayern mehrfach, Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°dös håwe am Kiada kaft Obernried CHA49.3119894, 12.6667792
kiαdα nach Kollmer II,169 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil., Gymnasialprof.
dz khein Prodt auf khirch dag od’ Märckht solte geführt werden 1640 Haidenbucher Geschichtb. 136 Haidenbucher, Maria Magdalena: Geschicht Buech de Anno 1609 biß 1650, hg. von Gerhard Stalla, Amsterdam 1988.

*1576 Kaufering LL, †1650 Frauenchiemsee RO; Äbtissin
Phras.:
°der kolde Kirta „Jahrmarkt zu Martini im November“ Furth CHA49.308165, 12.8452877
4
Tag, der wie ein Festtag begangen wird
Kirta … einen guten Tag überhaupt mit reichlich Speis und Trank und Lustbarkeit“ Obb.Heimatbl. 3 (1925) Nr.19[,1] Oberbayerische Heimatblätter (Beil. z. Ebersberger Anzeiger), [1924]-39.
5
kirchlicher Festtag
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
°am gräßtn Kirchatog gibt’s an Osterschinkn München M48.139686, 11.578889
6
Mitbringsel vom Kirchweihfest od. Jahrmarkt
6a
gekaufte Ware, Geschenk
°Niederbayern vielfach, °Oberbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach (v.a. S)
°dem muaß i an Kirda mit hoambringa Nottau WEG48.576310, 13.618486
°host a Kirta mitbrocht? Sulzbach-Rosenberg SUL49.4992468, 11.7470259
Auf an Loaternwag’n kunnt’ ma’ den Kirda net aufleg’n, den i’ zu dersel’n Zeit kriagt hab … Lebkuchen“ Meier Werke I,527 (Natternkrone) Meier, Emerenz: Gesammelte Werke, hg. von Hans Göttler, 2 Bde, Grafenau 1991.

*1874 Schiefweg WOS, †1928 Chicago; Schriftstellerin
Lieber puell kauff mir des kirchtags Windberg BOG48.9412587, 12.7458649, 15.Jh. Clm 22404,fol.165v Codex latinus Monacensis, lateinische Handschrift in der Handschriftenabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek München
Schnaderhüpfel:
Mei Dirndl is harb auf mi, I hab ihr nix do, I kaaf ihr an Kirta, Sie nimmt’n net o! Hager-Heyn Drudenhax 245 Hager, Franziska und Hans Heyn: Drudenhax und Allelujawasser. Volksbrauchtum im Jahreslauf, Rosenheim 1975.

Hager, F., *1874 Traunstein, †1960 München; Volksschullehrerin. Heyn, H., *1922 Oberndorf WS, †2015 Rosenheim; Journalist
6b
Essen, Speise
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
a Kirta „übriggebliebenes Essen vom Kirchweihschmaus, das die Gäste heimnehmen“ Hallertau48.640589, 11.7820705
7
zu Kirchweih zusätzlich an die Dienstboten gezahlten Geld
Kirta … das Geld, welches Ehehalten … erhielten, um sich dort [auf dem Jahrmarkt] was zu kaufen“ Obb.Heimatbl. 3 (1925) Nr.19[,1] Oberbayerische Heimatblätter (Beil. z. Ebersberger Anzeiger), [1924]-39.
8
Zank, Streit, Rauferei
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°dös is a Kirta wordn Lam KÖZ49.196618, 13.049079
9
Schläge, Prügel
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
du kriagst heit, wennst hoamkimmst, an Kirta Breitenberg WEG48.703449, 13.792904
10
Spaß, Spektakel
°a scheana Kirda „Gaudi, Lärm“ Tandern AIC48.429795, 11.354426
11
Menstruation
„Weibspersonen sagen, sie haben den Kirtə’ … ihre Regel“ Schmeller I,1289f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
12
Umstand, Angelegenheit
Dés is ən andərə’ Kirtə’ „eine andere Sache“ Schmeller I,1289 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
khiαdα, -eα-, khirdα u.ä. Oberbayern, Niederbayern, südliche Oberpfalz, Schwaben (dazu EIH), khiαrα (, LF, TS; EG, GRI, PAN, VOF), khiαdǭg (AIB, BGD, LF, TS), khiarǭg (LF, TS), khīdα (ED, PAF, SOB; PAN), khiudα (LF, RO, TS), -dǭg (LF), khiαšdα, -dǭg u.ä. (BGD, RO, TS), khīšdα (MB, RO), khiušdα, -dǭg (AIB, BGD, RO), kχirαdα u.ä. (AIC, SOB; FDB, ND), khiridǭg (BGD, LF; GRI), kχirχdα, (u)rχdα u.ä. westliches Oberbayern, südwestliches Oberbayern, Schwaben, khiχdα (ND).— F. ugs. nach Kirchweih.
  • ADV K.10 Atlas der deutschen Volkskunde, hg. von Heinrich Harmjanz und Erich Röhr, Leipzig 1937-40, NF hg. von Matthias Zender, Marburg 1958-85.
  • Kranzmayer Kennwörter 12 Kranzmayer, Eberhard: Die bairischen Kennwörter und ihre Geschichte, Graz/Wien/Köln 1960.
  • Delling II,20 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Schmeller I,1289f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Zaupser 41 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).

    *1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
  • WBÖ IV,246-267 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

Klas(en)tag

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1060
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Dieser Eintrag ist ein Verweiskompositum von: (Sankt-)Nikolaustag
verfasst von: A.S.H.

Klopftag, Klopfer(s)-, Klöpfles-

Wörterbuch:
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
°Schwaben mehrfach, °Oberbayern vereinzelt
°Klopftage Marquartstein TS47.7608226, 12.4604809
Kloubfesdag „drei Donnerstage vor Weihnachten“ Derching FDB48.408873, 10.963980
„Es ist der zweite Klöpflestag, der vorletzte Donnerstag vor Weihnachten“ Bauer Oldinger Jahr 185 Bauer, Therese: Das Oldinger Jahr. Brauch und Sitte im Bauernstand, Erfurt 1944.

*1893 München, †1968 Mittenwald GAP; Schriftstellerin. Mundart von Peißenberg WM
2
„die Tage vom 25. Dezember bis 6. Januar (Rauh-, Los- oder Klöpflestage)“ Obb.Heimatbl. 3 (1925) Nr.23[,1] Oberbayerische Heimatblätter (Beil. z. Ebersberger Anzeiger), [1924]-39.
verfasst von: A.S.H.

Kobel(s)tag

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1029
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Dieser Eintrag ist ein Verweiskompositum von: (Sankt-)Jakobstag
verfasst von: A.S.H.

Kranztag, Kränzlein(s)-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1040
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
°Oberbayern vielfach (v.a. NW, O), °Niederbayern vielfach (v.a. O), °Oberpfalz vielfach (v.a. S), °Schwaben vielfach, °Mittelfranken vereinzelt
Kranzlastog Fronleichnam Sainbach AIC48.5096811, 11.0939385
°am Kranzltog pranga geh Tittling PA48.7278412, 13.3806245
da Kranzldoch is unsan Härgottn sai Doch Beratzhausen PAR49.096118, 11.809578
am Kranzltåg, inter der Prozession Haller Bodenmaiser Sagen 71 Haller, Reinhard: Bodenmaiser Sagen, Grafenau 1993.

*1937 Bodenmais REG; Dr.phil., Sonderschuldirektor, Kreisheimatpfleger
wer doch disen heiligen Kräntzel-Tag aufgebracht hab Selhamer Tuba Rustica I,230 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.

*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol., Geistlicher
Phras.:
großer Kranztag Fronleichnam °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
gräußa Granzldag Innernzell GRA48.8513534, 13.2739608

Bei enk [euch] is da Kränzltag, weis a so aufgstraht habts „wenn vor dem Stall nicht gekehrt ist“ Innernzell GRA48.8513534, 13.2739608
auch Fronleichnam einschließlich Donnerstag u. Sonntag danach
„Der Fronleichnamstag und der darauffolgende Donnerstag und Sonntag heißen die Kranzeltage, da man alle Heiligenbilder … Kreuze … Lichter, Krüge … mit kleinen Kränzen umwindet“ Oberbayern, Bavaria I,378 Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern, bearb. von einem Kreise bayerischer Gelehrter, 4 Bde, München 1860-67.
2
Phras.:
kleiner / alter Kranztag u.ä. °Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach (v.a. S), °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°da oid Kranzldog „Donnerstag nach Fronleichnam“ Steinhart WS48.0428338, 12.1149219

da kloa Granzldåg „Umzug um die Kirche mit der Monstranz“ Ruhstorf GRI48.440547, 13.334989
da gehts ja zua, als wenn da kloa Kranzltag ghoitn wurat „wenn zu einem Fest alles geschmückt wird“ östliches Oberbayern
3
Tag mit einer Prozession, an der Mädchen mit einem Kranz im Haar teilnehmen
°Kranzltog „alle Tage mit einer Prozession, bei der die Jungfrauen einen Kranz im Haar tragen“ Fischbachau MB47.7195927, 11.9517515
  • Schmeller I,1377 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Westenrieder Gloss. 295 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • WBÖ IV,277 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

Krauttag, Kräuter(ach)-, Kräutlein-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1041f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
°Oberpfalz vereinzelt
„das am Greideredoch (15. August) geweihte Greidere schützt vor Krankheit und Hexen“ Immenreuth KEM49.9039548, 11.8682136
2
°Krauttag „Veitstag, 15. Juni“ Ensdorf AM49.341178, 11.935929
3
wohl Tag, an dem als Frondienst Kraut zu ernten ist
hat iij krauttag 1550 MHStA KL Baumburg 42½,fol.100v Hauptstaatsarchiv München
4
Tag, an dem es Sauerkraut gibt
Heit is Donnerståg! Heit is Krauttåg! Well Sepp Depp Hennadreck 29 Well, Christoph u. Hans u. Reinhard Michl: Sepp, Depp, Hennadreck. Lustige bayrische Kinderlieder, ausgesucht und zsgest. von der Biermösl Blosn. Mit Bildern und Ausschmückung von Reinhard Michl, Neuaufl., München 2003.
verfasst von: A.S.H.

Kreuz(lein)tag

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1042
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Pragmatik: 
in ä.Spr. auch als Fügung mit vorangestelltem Gen. des heiligen Kreuzes Tag
Bedeutungen
1
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
da hälön Krädzdåg „aus den am Weihfeuer angebrannten Hölzern der Palmgerte werden Kreuzchen gemacht und in jedes Feldeck gesteckt“ St.Englmar BOG49.002070, 12.823647
„3. Mai … d’Kreuzldag Kreuzer Rinchnachmündt 41 Kreuzer; Ottilie: Mein Dorfleben in Rinchnachmündt, Landau a.d. Isar 1998.

*1907 Rinchnachmündt REG, †1997 ebd.; Bäuerin
an des Heilligen Creitz tags als es erfunden ist Trostberg TS48.0279493, 12.558228, 1457 Wüst Policey 187 Wüst, Wolfgang: Die „gute“ Policey im Bayerischen Reichskreis und in der Oberpfalz, Berlin 2004.
Bauern- u. Wetterregel:
Ist’s an Hl. Kreuztag trucken, Wächst Gras auf Berg u. Bucken Daiting DON48.792924, 10.905468, 1909 Willi Alltag u.Brauch SCH 164 Willi, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg 1999.
2
Kreuzerhöhung, 14. September
an ertag vor des heyligen Kreycztag im herbst Lererb. 163 Das Lererbuch. Ein Münchner Kaufmannsbuch des 15. Jahrhunderts, bearb. von Ingo Schwab, München 2005.
3
Niederbayern mehrfach, Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°Kreizdooch „die drei Bittage vor Christi Himmelfahrt“ Weiden WEN49.676727, 12.162220
„Dann kamen die Kreuztage, d.h. die Bittgänge“ Weiss Bauernjahr Kirchdf.Ld 25 Das Bauernjahr im Spiegel von Arbeit und Brauchtum im Kirchdorfer Land. Aufzeichnungen von Johann Matthias Weiß, Bauer auf dem Weißhof in Trametsried von 1943-1985, Landau a.d. Isar 1992.

*1912 Trametsried REG
  • Westenrieder Gloss. 296 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • WBÖ IV,277f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

Lebtag, Leben(s)tag

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1044f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Lebenszeit, meist in
Phras.:
sein Lebtag / seiner Lebtage u.ä. zeit seines Lebens Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
üba Nåcht ka s Unglück üba oan kema a so, daß a seina Lebtåg z’trågn håt dra Pfarrkirchen PAN48.4340737, 12.9397371
fia mejläta kröiche a Rentn Altfalter NAB49.3961856, 12.206858
Neinadachzg is a woarn, und sa Lä’ta niat krank gwen Schwägerl Dalust 191 Schwägerl, Maria: Dalust und daspächt, Nabburg 31980.

*1895 Schwandorf, †1960 Nabburg; Hausfrau

daß wir das vorgenant Haws innhaben und niessen sullen, unser dreuer Lebtag München M48.139686, 11.578889, 1370 MB IX,205f. Monumenta Boica, 46 Bde, München 1763-1846, NF, Bd 47ff., 1902ff.
Ă wird wohl sei~ Lebtă nach Wien nimmă fragen Oberpfalz, 1683 Hartmann Volksl. II,61 Volkslieder. In Bayern, Tirol und Land Salzburg, ges. von August Hartmann, Bd 1: Volksthümliche Weihnachtlieder, Leipzig 1884.

*1846 München, †1917 ebd.; Dr.phil., Gymnasiallehrer, Oberbibliothekar

(All) mein Lebtag / meiner Lebtage immer, seit jeher Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt:
mei Letta is a sua gwen und niat anascht Waldsassen TIR50.0053222, 12.3041123

öitz iss ehm’ aa söidhoas a’g’fall’n, daß daou in da Büld’seig’n [FN] schon ma Letta umgöiht NEW, Oberpfalz 65 (1977) 359 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.

Ausruf des Erstaunens od. Unwillens Oberbayern vereinzelt:
meina Seel! meina Lebtag! Rimsting RO47.880122, 12.338851
~ Lèttə’! „die etwas unwillige Antwort auf eine unnöthig-zweifelnde Frage“ Oberpfalz, Schmeller I,1408 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek

Mein Lebtag / meiner Lebtage nicht u.ä. ganz u. gar nicht, niemals °Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach:
°ich woiß niat, des Fleisch wird ma Lätta niat woach Neuhaus NEW49.800989, 12.169603
des giz maleta net! Röckenhofen HIP49.076725, 11.340164
Des glab i meina Ledda … niad Velburg PAR49.2330244, 11.6716022, Schönwerth Leseb. 215 Das Schönwerth-Lesebuch. Volkskundliches aus der Oberpfalz im 19.Jh., hg. von Roland Röhrich, Regensburg 1981.

Schönwerth, Franz Xaver v., *1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler

Zerschd duad er reachd bressandd, und nocher kimmb ar maledda id [nicht] Wölzmüller Lechrainer 128 Wölzmüller, Martin: Der Lechrainer und seine Sprache, Landsberg am Lech 1987.

*1956 Prittriching LL

so bin I afer oll mein lebtag khainen schelmen nie holt gwöst Landshut LA48.545368, 12.145157, um 1650 Jb.Schmellerges. 2012, 38,24f. Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft, 1981ff.

Jetzt g’lang i auf mein Lebtag! [meine Geduld ist am Ende] Welsch Mchn.Volks-Leben XI,11 Welsch, A[ndreas]: Münchener Volks-Leben in Lied und Wort. Sammlung komischer Ensemble-Solo-Scenen und Couplets, 18 Bde, München 1886-97.

Scherzreime:
Hea Vötta – sei Löbta Reisbach DGF48.5686163, 12.6298894, ähnlich DEG
a Fretta, mei Leta Fahlenbach PAF48.6332484, 11.5723698
2
Lärm, Krach
°Oberpfalz vereinzelt
°wos is denn dös für a Lewado? Nabburg NAB49.4509736, 12.1790102
auch lebhaftes Wesen
Lewado hobm dei Kinda Söllitz NAB49.5361882, 12.2373382
  • Schmeller I,594f., 1408 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ IV,283-286 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

letzter Tag in dem Jahr

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Jahr
Bedeutung
1
letzter Tag im Jahr
Feste im Jahreslauf
dear letzte Tog in dean jahr Altbessingen MSP50.027817, 9.979812 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

letzter Tag vom Jahr

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Jahr
Bedeutung
1
letzter Tag im Jahr
Feste im Jahreslauf
de letzt Tag vom Joä Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

letzte Tage

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: letztTag
Bedeutung
1
vor wenigen Tagen
Zeit
es woar die letzen Toch Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗

Licht(lein)tag

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1048
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
der Lichtltåg Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
„am Liechtmeßtag (Liechtltàg), wo … die Kinder … eine Menge Wachslichterchen zu brennen pflegen“ Schmeller I,1431 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
2
Tag um die Sommersonnenwende, v.a. Tag des hl. Johannes des Täufers, 24. Juni
Lichttag Viechtach VIT49.0800743, 12.8862723
  • Schmeller I,1431 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ IV,289 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

Mai(en)tag

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1049
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Måidåg „1. Mai, Bauernfeiertag“ Garham VOF48.685338, 13.194140
2
13. Mai, erster Mai nach dem julianischen Kalender, in
Phras.:
Auf den alten Mayen tag mueß man einer Eselin lassen hinter dem Linckhen ohr am Halß Friedenfels TIR49.8828522, 12.1015965, um 1700? Ernst Heilzauber u. Aberglaube Opf. 82 Ernst, Wolfgang: Heilzauber und Aberglaube in der Oberpfalz, Weiden 1991.

Hs. von Johann Scharnagl, *1865 Sauernlohe NEW, †1938 ebd.; Landwirt, Bauernheiler
s. WBÖ IV,314 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. .
  • Schmeller I,1550 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ IV,314 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

Malefizrecht(s)tag

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1063
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
auff heut ain peinlicher malefitz rechttag ernennt vnnd angesetzt worden 2.H.16.Jh. OA 7 (1846) 437 Oberbayerisches Archiv, 1839ff.
verfasst von: A.S.H.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

meine Tage

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: lexikalisierte Wortgruppe, Adv
Wortfamilie: meinTag
Bedeutungen
1
mein Leben lang
Meidooch „schon immer“, Eppenreuth HO50.279322, 11.896476 ↗ Konradsreuth HO50.272319, 11.850767 ↗
2
mein Leben lang, immer
Meidooch „schon immer“, Eppenreuth HO50.279322, 11.896476 ↗ Konradsreuth HO50.272319, 11.850767 ↗

Mer(ch)tag

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1004f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Dieser Eintrag ist ein Verweiskompositum von: Ergetag
verfasst von: A.S.H.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Mitt-Tag

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: MitteTag
Bedeutung
1
Mittwoch
Middi „Das sagen aber bloß noch die ganz Bäurischen“, Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗

Mitttag1, -tág, Mitten-

Wörterbuch:
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Mittagszeit
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
kimmts eina, s is Midog Staudach (Achental) TS47.778952, 12.486454
°untan Mittogna „während der Mittagszeit“ Kirchenthumbach ESB49.7497693, 11.7239291
Machst as halt am Mitto Bayerwald 24 (1926) 289 Der Bayerwald. Zeitschrift des Bayer. Wald-Vereins für Heimatgeschichte und Volkstum, Naturschutz, Landschaftspflege und Wandern, 1910ff.
Z’Mittog bleibt ar draß mid’n Vaich Bärnau TIR49.8109931, 12.4304633, Schönwerth Leseb. 88 Das Schönwerth-Lesebuch. Volkskundliches aus der Oberpfalz im 19.Jh., hg. von Roland Röhrich, Regensburg 1981.

Schönwerth, Franz Xaver v., *1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
Meridiano … mittitage Regensburg R49.013904, 12.100040, 12.Jh. StSG. I,520,42-49 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
Zwisch/en 10 vnd 11 vren vmb mittag 2Schmidel Reise 81 Schmidel, Ulrich: Reise in die La Plata-Gegend (1534-1554), hg. von Franz Obermeier, Kiel 2008.

*um 1510 Straubing, †1579 Regensburg
Phras.:
guten Mitttag Gruß in der Mittagszeit Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt:
Guanmidda! Staudach (Achental) TS47.778952, 12.486454

Auf / zu Mitttag essen u.ä. die Mittagsmahlzeit einnehmen °Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt:
z’Mittåg össn Mengkofen DGF48.7198958, 12.4406271
Hats ebba nu niat a(u)f Mittóoch gessn Singer Arzbg.Wb. 149 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher

Mitttag läuten um 11 od. 12 Uhr läuten Oberbayern mehrfach, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt:
Middo leitn Arrach KÖZ49.190779, 12.993156

ets laits Mittoch Kammerstein SC49.292107, 10.970463

„auf dem Lande … Mittagläuten … um 11 Uhr“ Schmeller II,1176 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek


da Simal vo Båleitn [ON] head nia Middåg leitn „sagt man zu Kindern, die zu spät zum Essen kommen“ Reisbach DGF48.5686163, 12.6298894

Von elf bis Mitttag u.ä. sehr kurze Zeit
dös heeb eed [nicht] leenger åls va oalfi bis Midog Derching FDB48.408873, 10.963980

Es dauert nur von elf Uhr bis Mittag Baier.Sprw. II,215 [Mayer, Thomas]: Baiersche Sprichwörter mit Erklärung ihrer Gegenstände zum Unterricht und Vergnügen, 2 Bde, München 1812.

*1757 Freising, †1827 ebd.; Pfarrer


Von elfi bis Mittåg (kann er sich was merken) „überhaupt nicht“ Wagner Zuwanderung 12 Wagner, Ludwig: Wie wirkt sich die starke Zuwanderung auf die Münchner Volkssprache aus? München 1939.
von elf / zwölf bis / auf Mitttag denken u.ä. nicht nachdenken, überlegen °Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
er denkt nur grad von elfe bis Mittag Pfaffenberg MAL49.0170126, 12.665917
dea denkt niad weidda, wei va zwelfa bis Middoch Konrad nördl.Opf. 89 Konrad, Theresia: Aus der Mundart der nördlichen Oberpfalz. Wörter, Redewendungen und Reime ges. in den Jahren 1976-78, masch. Wiesau 1978.
2
Mittagessen
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
n Mittoch naouchedrong „aufs Feld“ Fürnried SUL49.4565315, 11.5969824
den Mittag … nahmen die Glasmachermeister … am Bankl ein“ Haller Glasmacherbrauch 44 Haller, Reinhard: Glasmacherbrauch im Bayerischen Wald, Grafenau 1987.

*1937 Bodenmais REG; Dr.phil., Sonderschuldirektor, Kreisheimatpfleger
3
Mittagspause
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Mittåg håitn Fürstenfeldbruck FFB48.1813797, 11.2382125
°mach ma Mittoch Dietfurt RID49.036005, 11.582364
Mittooch måch’n Braun Gr.Wb. 402 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
4
Süden
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
gega Mitoh Naabdemenreuth NEW49.818131, 12.126801
„Diese holzreiche Gegend leidet … gegen Mittag … noch anderer Verwendung“ Amberg AM49.445718, 11.852457, 1804 Wdmünchn.Heimatbote 24 (1991) 54 Waldmünchner Heimatbote, 1981ff.
an dem tail dez himels … da der mittag ist Konrad vM Sphaera 22,3f. Konrad von Megenberg: Die Deutsche Sphaera, hg. von Francis B.Brévart, Tübingen 1980.

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
vnd stoͤst daran … von mittentag des Gendels … guͤter 1459/1470 Urk.Schäftlarn 371 Die Urkunden und Urbare des Klosters Schäftlarn, bearb. von Alois Weißthanner, München 1957.

Schäftlarn WOR
Gegen Mittag am Tyroler Gebürg ertheilt sie ihre Gaben zu Etal/ vnd Peissenberg Hueber Granat-apfel 4 Hueber, Fortunat: Zeitiger Granat-apfel, München 1671. Mirakelbuch des bayrisch-böhmischen Wallfahrtsortes Neukirchen bei Heilig Blut. Photomechanischer Nachdruck, mit Nachwort und Registern, hg. von Guillaume van Gemert, Amsterdam/Maarssen 1983.

*1639 (?) Neustadt KEH, †1706 München; Ordensgeistlicher, Lektor der Theologie. Neukirchen KÖZ
  • Schmeller I,1691 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ IV,317-322 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

Nachhochzeit(s)tag

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1090
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
da Nochhouzadtog mit dem Nochhouzadamt Erding ED48.3064441, 11.9076579
verfasst von: A.S.H.

Nachmitttag, -tág

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1053
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Nachmittag
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
an Nåmödag Lichtenhaag VIB48.4933531, 12.3746282
do werd a da Namedog ned lang Schweiger Hopfazupfa 72 Schweiger, Albert: Hopfazupfa. Hopfenzupfen in der Holledau, Mainburg o.J.

*1939 Ebenhausen IN; Viehhändler, Immobilienmakler. Gambach PAF
Phras.:
guten Nachmitttag Gruß am Nachmittag Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Schwaben vereinzelt:
guat Namitog! „wird ab dem 12-Uhr-Läuten gesagt“ Oberaudorf RO47.6484154, 12.1737799
„gelegentlich … Guten Nachmittag Zwiebelturm 14 (1959) 4 Der Zwiebelturm. Monatsschrift für das bayerische Volk und seine Freunde, 1946-71.

Mit dem wird’s bald nachmittag „er stirbt bald“ Drachselsried VIT49.1073441, 13.011453
  • DWA XVI,K.9 Deutscher Wortatlas, hg. von Walther Mitzka u.a., 21 Bde, Gießen 1951-87.
  • WBÖ IV,323-325 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

Nachprang(en)tag

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 993f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
da Nåbrangdå „Donnerstag nach Fronleichnam mit einer kleinen Prozession samt den vier Evangelien im Friedhof“ Zandt KÖZ49.155458, 12.726891
verfasst von: A.S.H.

Ner(ch)tag

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1004f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Dieser Eintrag ist ein Verweiskompositum von: Ergetag
verfasst von: A.S.H.

Neujahr(s)tag

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1029
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
da Noijardåg Mittich GRI48.440634, 13.396183
„am Neujahrstag … etwas Schweinernes essen … damit das Geld nicht ausgeht“ Fähnrich M’rteich 192 Fähnrich, Harald: Heimat Mitterteich, ein volkskundliches Lesebuch, Weiden 1986.

Mitterteich TIR
oan Neijaoardog, genga Bursch uma vaiara … zin Moidl, aspeitsch’n Bärnau TIR49.8109931, 12.4304633, Schönwerth Leseb. 177 Das Schönwerth-Lesebuch. Volkskundliches aus der Oberpfalz im 19.Jh., hg. von Roland Röhrich, Regensburg 1981.

Schönwerth, Franz Xaver v., *1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
Bauern- u. Wetterregeln:
wea an Neigauasdoch an äiaschtn vo dea Kiachn dåhoim is, is is ganz Gaua glänk und fleißi Wunsiedel WUN50.0373241, 12.0027278

Wea an Neigauasdoch Brigl kröicht, dea kröichtåsn s ganz Gaua Wunsiedel WUN50.0373241, 12.0027278
2
wie Tag, Bed.3c , in
Phras.:
„Der heilige Dreikönigstag hieß früher der große Neujahrtag 19.Jh. Oberpfalz 19 (1925) 16 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.
  • WBÖ IV,240 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

paar Tage her

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verbzusatz
Wortfamilie: herTag
Bedeutung
1
vor einigen Tagen vergangen sein
Zeit
schon a paar Toch hergewen Germersberg LAU49.581490, 11.291542 ↗

Palm(en)tag, Palmelein-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 984
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Palmsonntag
°Oberbayern mehrfach, Niederbayern mehrfach, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Boindog Haimhausen DAH48.315762, 11.554494
afn Boimdåg frain sö Buam Schönau EG48.483206, 12.838898
Am Palmtag früh um Achte Müller Lieder 21 Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms, ges. von D.C. Müller, Stuttgart 1834.

Müller, Carl Theodor, *1796 Berching BEI, †1873 Deggendorf; Amtsphysikus
An dem palmtag reht alsam Pfründe Geisenfd 422 Pfründe-Ordnung des vormaligen Klosters Geisenfeld. Aus dem XIII. Jahrhundert, in: QE I,413-441.

Geisenfeld PAF
welhes jars wir zu dem heiligen Pallentag in der vassten … komen Burghausen 48.1689863, 12.8304816, 1481 Burghs.Urkb. II,277 Dorner, Johann: Burghauser Urkundenbuch. 1025-1503, 3 Bde, Burghausen 2006.

Burghausen AÖ
„am Nachmittag vor dem Palmentag, und diesem selbst … die Knaben … auf einem hölzernen Esel, worauf Christus … war, um die Pfarrkirchen herumfuhren“ Westenrieder Mchn 287 Westenrieder, Lorenz v.: Beschreibung der Haupt- und Residenzstadt München, München 1782.

*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
Phras.:
Er, sie ist aufgeputzt … wie’s Rösslein am Palmtag Schmeller I,388 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
2
Tag, an dem man zur österlichen Beichte geht
westliches Oberbayern mehrfach, Schwaben mehrfach
am Greandunasdåg hobm di Vahairådn eanan Bålmdåg Gallenbach AIC48.4143696, 11.0981606
hosch du dein Balmdag schou ghejt? „z.B. für ledige Weibspersonen am Sonntag vor dem Palmsonntag“ Mering FDB48.265326, 10.984519
3
Tag der Erstkommunion am Weißen Sonntag
earster Balmta „Tag der Erstkommunion am Weißen Sonntag“ Hofhegnenberg FFB48.218046, 11.018060
  • Schmeller I,388 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ IV,149 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

Pämperlein(s)tag

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 984f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Tag im Fasching, an dem die Kinder auf die Schulbänke klopfen
„die Schulkinder haben am Fasnachtdienstag ihren Bambalasdoch Kirchenthumbach ESB49.7497693, 11.7239291
„Die Kinder brachten einen Holzhammer mit … und klopften damit auf die Bänke, deshalb … Bamberltag Grafenwöhr ESB49.7200881, 11.9066277, Griesbach Grafenwöhr 59 Griesbach, Eckehart: Truppenübungsplatz Grafenwöhr. Geschichte einer Landschaft, Behringersdorf 1985.
Zu einer Abl. von pampern ‘leicht klopfen’.
verfasst von: A.S.H.

Pfeffer(s)tag, Pfefferleins-, Pfefferlings-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 987
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Tag in der Weihnachtszeit, an dem mit einer Gerte u.ä. leichte Streiche ausgeteilt ( pfeffern, Bed.6c) werden
Mittelfranken mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt
heut is Pfefferstag (26.12.), kann ich pfeffern, wie ich mag Langenzenn 49.49306657063165, 10.794620349053712
„Der Stephanstag ist … Pfefferlestag … für die männliche Jugend … Den Mädeln … ist der Neujahrstag … eingeräumt“ Oberpfalz, Bavaria II,262 Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern, bearb. von einem Kreise bayerischer Gelehrter, 4 Bde, München 1860-67.
„Dreikönig … bvevαlαsdōx Prünst SC49.321053, 10.911833, nach SMF V,52 Sprachatlas von Mittelfranken, hg. von Horst Haider Munske und Alfred Klepsch, 8 Bde, Heidelberg 2004-2010.
  • Schmeller I,422 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Westenrieder Gloss. 424 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
verfasst von: A.S.H.

Pflanderer

Wörterbuch:
Bedeutung
Herumtreiber
Flanderer

Prang(en)tag, Pramer-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 993
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
°Niederbayern vielfach, °Oberbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach
„am Prangdog prangen die Jungfrauen mit einem Kranz auf dem Kopf“ Erding ED48.3064441, 11.9076579
°zon Brangadog hods a neis Gwand griagd Buch a.Erlbach LA48.448387, 12.033548
Pramertag Fronleichnam Speinshart ESB49.7871778, 11.8203252
A g’weichts Antlaßkranzl vom Prangatog … an Troadbodn eini, daß da Blitz net zündt Hochld-Bote 5 (1949) Nr.83,3 Hochland-Bote. Zeitung für die Landkreise Garmisch-Partenkirchen, Weilheim, Schongau, Bad Tölz und Miesbach, 1945-50.
Prangtag oder Prangertag Neukirchen-Balbini NEN49.2906233, 12.438025, Schönwerth Leseb. 141 Das Schönwerth-Lesebuch. Volkskundliches aus der Oberpfalz im 19.Jh., hg. von Roland Röhrich, Regensburg 1981.

Schönwerth, Franz Xaver v., *1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
Auch in Phras.:
großer / erster / neuer Prangentag °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
da gråuß Prangadåg Schwaibach PAN48.4359232, 13.061202
naia Prangatoch Bärnau TIR49.8109931, 12.4304633
D Landler [Flachländer] kinnan halt a scho vorm erschtn Prangatag mitn heign ofanga Angerer Göll 79 Angerer, Hanns: Im Schatten des Hohen Göll, München [1956].

*1912 Salzberg BGD, †1976 Ramsau BGD; Zollbeamter

Bauern- u. Wetterregel:
wenns am Prangertag regnet, wird a schlechts Haiweda Cham CHA49.223747, 12.662091
2
Donnerstag, später auch Sonntag nach Fronleichnam, in
Phras.:
kleiner / zweiter / alter Prangentag u.ä. °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt:
da kloa Prångadåg „mit kleiner Prozession in der Kirche“ Straubing SR48.877718, 12.579576
da zwoat Brangadåch „Sonntag nach Fronleichnam“ Herrnthann R49.051179, 12.473811
„Acht Tage darauf ist der alte Prangtag, wo die Evangelien in der Kirche gelesen werden“ Neukirchen-Balbini NEN49.2906233, 12.438025, Schönwerth Leseb. 141 Das Schönwerth-Lesebuch. Volkskundliches aus der Oberpfalz im 19.Jh., hg. von Roland Röhrich, Regensburg 1981.

Schönwerth, Franz Xaver v., *1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
3
dö Buam eana Prangadåg Haidmühle WOS48.8249464, 13.7759515
„Der Palmsonntag ist der Prangatag für die Buben“ Oberhatzkofen ROL48.6911374, 12.0008894, HuV 6 (1928) 91 Heimat und Volkstum. Amtliches Nachrichtenblatt der Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, 1923-39.
4
da Zandtna Prangdå „feierliche Prozession um die Felder an Christi Himmelfahrt“ Zandt KÖZ49.155458, 12.726891
5
Tag, an dem eine Prozession mit dem Allerheiligsten stattfindet, allg.
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Prangateg „der große und kleine Fronleichnamstag sowie Mariä Himmelfahrt“ Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
Zu prangen1 ‘festlich gekleidet an einer Prozession teilnehmen’.
  • Schmeller I,469 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Westenrieder Gloss. 441 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • WBÖ IV,167 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

Prang(er)tagbirke

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 896
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutung
°Oberpfalz vereinzelt
°Prangadochbiakan Stefling ROD49.2130215, 12.2044804
Zu Prang(er)tag ‘Fronleichnam’.
verfasst von: E.F.

Purzel(eins)tag

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 995
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Rat(s)tag

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1062
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Rätsch(en)tag

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1062
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Recht(s)tag

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1063
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Sankt-Johannes-Tag, Johannistag

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Tag

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Scheiß(er)tag

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1067
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Schiedung(s)tag

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1067
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Schlenkeltag, Schlenker(s)-, -ä--

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1068
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Schneiderjahr(es)tag

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1029
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

schöne Tage

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: lexikalisierte Wortgruppe
Wortfamilie: schön

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Seel(en)tag

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1070
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Seel(en)weck(en)tag

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1085
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Sonn(en)wend(s)tag, Sünn--, Sonn-wenden-

Wörterbuch:
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

-tag, -tage(n)

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1090
Wortart: Adverb
Pragmatik: 
nur in Komp.

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Tag

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 975–982
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Tag

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Tag

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Tag, heilig

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Tag

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Tag, schön

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Tag

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Tagadin

Wörterbuch:

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Tagalt

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 312

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Taganari

Wörterbuch:

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Tagbau

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1337
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Tagblatt

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1083f.
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Tagblatt

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: TagBlatt

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Tagblatt

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: BlattTag

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Tagblättlein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: BlattTag

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Tag davort

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: davorTag

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Tagdengel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: dengelnTag

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Tagdieb

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1670
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Tagdieb

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: TagDieb

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Tagdieb

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: DiebTag

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Tagdiebegesicht

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: Tag

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Tagdienst

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1700
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Tageblatt

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: BlattTag

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Tagedieb

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: DiebTag

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Tageding

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1464f.
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

tageinen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1091
Wortart: Verb

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

tägelen, tagelen, täglen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: Tag

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Tageletz

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: letzenTag

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

tägeln2, -a-

Wörterbuch:
Wortart: Verb

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

-tagen

Wörterbuch:
Wortart: Adjektiv
Pragmatik: 
nur in Komp.

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

tagen, -ä-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1093
Wortart: Verb

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

tagen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: Tag

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

tagen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: Tag

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Tager(er), -damer(er)

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1095
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

tagern

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: Tag

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Tagesgrauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Tag

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Tageszeit

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: TagZeit

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

taget werden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Wortfamilie: Tagwerden

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Taghaus

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: HausTag

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

taghell

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: Taghell

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Taghelle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: Taghell

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

-tagig, -ä-, -tägicht, -damig

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1095
Wortart: Adjektiv
Pragmatik: 
nur in Komp.

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

-tagisch

Wörterbuch:
Wortart: Adjektiv
Pragmatik: 
in Komp.

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Tagler

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Tag

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Tagler1, -ä-

Wörterbuch:
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Tagler2

Wörterbuch:

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

taglerarbeiten

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: Tag

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Taglerhaus

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: HausTag

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Taglersarbeit

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: Arbeit

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Taglersmädlein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: MädchenTag

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Taglesarbeit

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: Tag

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

täglich, -a-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1097
Wortart: Adjektiv

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Taglohn

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Tag

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Taglöhnen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: LohnTag

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Taglöhner

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: LohnTag

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

taglöhnern

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: LohnTag

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Taglohnsäufer

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: LohnsaufenTag

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Taglohntrinker

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: LohnTagtrinken

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Tagner

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1098
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Tagpfenni(n)g

Wörterbuch:
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Pfenni(n)g

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Tagrute

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: RuteTag

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

tags, -tägs, -tagens, tages

Wörterbuch:
Wortart: Adverb

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

tagsdurch

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adverb
Wortfamilie: Tagdurch

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

tagtäglich

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1097
Wortart: Adjektiv

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

tagtäglich

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adverb
Wortfamilie: Tag

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Tagträumer

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: TagTraum

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Tag und Nacht

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: lexikalisierte Wortgruppe
Wortfamilie: NachtTag

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Tag-und-Nachtblume

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1385
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Tag-und-Nacht-Blume

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: TagNachtBlume

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Tag-und-Nachtelein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: NachtTagund

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Tag-und-Nachter, Tag-und-Nachterlein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: unbekannt
Wortfamilie: TagNacht

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Tag-und-Nachterer

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: NachtTag

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Tagundnachtlein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: NachtTag

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Tag-und-Nacht-Schertelein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: TagNachtSchertel

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Tag-und-Nacht-Schreiner

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: NachtSchreinerTagund

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Tag-und-Nacht-Veigelein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: TagNachtVeigelein

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Tagung, -tägung

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1100
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Tagweife

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: TagWeife

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Tag werden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Tagwerden

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Tag werden (in Redensart)

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Wortfamilie: werden

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Tagwerk

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: TagWerk

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

tagwerken

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: Werk

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

tagwerkern

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: Tag

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Tänderer, -a-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1160
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Teiding, -ung, Tageding

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1464f.
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum, 
Femininum 
Pragmatik: 
in heutiger Mda. nur gekürzt im Komp.

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Terpentin, Tapetín, Taga-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1589f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum, 
Neutrum 

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Unschuldig(e)-Kindertag, -Kindlein(s)-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1030
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Pragmatik: 
in ä.Spr. auch als Fügung mit vorangestelltem Gen. der unschuldigen Kindlein Tag

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Unser-Frauen-Tag

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Tag

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Unser-Herrgotts-Tag

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Tag

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Verspruch(s)tag

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1082
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

voriger Tag

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Tagvorig

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Vormitttag, -tág

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1053
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

vorvoriger Tag

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Tagvorvorig

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Weihnacht(s)tag, -nächt(s)-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1059
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

werk(en)tagig

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1096
Wortart: Adjektiv

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Werktag, Wer(ch)-, -en-, Werkel-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1087f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Tagamt

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 364

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Tagarbeit

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 498

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Tagarbeiter

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 539

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Tagesgespräch

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

tagjetzt?

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Taglicht

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Taglohn

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Taglöhner

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Taglöhnerin

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Tagritt

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

-tags

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1098

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Tagschicht

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Tagweide

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Tagwerk

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Tagwerkdreschen

Wörterbuch:

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

tagwerken

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Tagwerker

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Tagwerkerarbeit

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 518

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Tagwerkerin

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.