Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
andrehen
in eine drehende Bewegung versetzen
Dialektbelege
andran Arbeit mit der Nähmaschine Zandt KÖZ49.155458, 12.726891
durch Drehen festziehen, befestigen
(die Bremsvorrichtung, bes. die Kurbel) durch Drehen festziehen, bremsen (wie drehen, Bed.2)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt
Dialektbelege
an Weafö (Bremskurbel) ådran Mittich GRI48.440634, 13.396183
oadraahn „den Schleifstock zum Bremsen des Wagens“ Singer Arzbg.Wb. 160 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
durch Drehen befestigen, festdrehen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°de Schraubm is schejch ondraht Michelsneukirchen ROD49.1233071, 12.5537903
andrāhn „Schraube, Rad“ Federholzner Wb.ndb.Mda. 20 Federholzner, Max: Wörterbuch der altbayerischen speziell: niederbayerischen Mundart, hs. München 1944.
*1855 Arnstorf EG, †1937 Dorfen ED; Notariatsoberinspektor
*1855 Arnstorf EG, †1937 Dorfen ED; Notariatsoberinspektor
(durch Drehen) zuströmen lassen, einschalten
(Wasser, Strom, Gas) durch Öffnen zuströmen lassen
Dialektbelege
°geh an Brunn hi und drah s Wåssa o Mauerberg AÖ48.1655652, 12.5753431
einschalten, anstellen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
drah s elektrischö Liacht an! Passau PA48.567378, 13.431710
ǭ͂drę̄ǝ Hohenpeißenberg SOG47.7941442, 11.0057418, nach SBS X,85 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
aufwickeln (sich) herumwickeln
auf eine Rolle o.ä. wickeln
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°das Tuch andrahn „auf den Tuchbaum“ Fronau ROD49.2678745, 12.4356655
(junge Hopfentriebe) um einen Draht zum Hochranken wickeln
Dialektbelege
°„Hopfen um den Auflaufdraht odrahn“ Hohenwart SOB48.590058, 11.385995
'o:ndrá:n „Triebe (gewöhnlich zwei) rechtsherum um den Aufleitdraht winden“ Meister Hallertauer Hopfenbauern 40 Meister, Marie Isabel: Die Fachsprache der Hallertauer Hopfenbauern, Ex.masch. München 2001.
*1973 Landshut
*1973 Landshut
durch Zusammendrehen, Verdrillen aneinanderknüpfen, v.a. zur Verlängerung der Kettfäden, fachsprl.
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°odran „Garnenden aus dem Garnbaum und dem Webergeschirr verknüpfen“ Wiesenfelden BOG49.0387516, 12.5412499
odra „Garn oder Wolle anknüpfen“ Ramsau BGD47.574788, 12.865494, Bergheimat 10 (1930) Nr.11,42 Bergheimat (Beil. z. Berchtesgadener Anzeiger), 1921-67.
(mit einer Drehbewegung) eine Änderung der Lage, Richtung bewirken, erreichen
(den Arm) auf den Rücken biegen
Dialektbelege
°den Arm andrehen „beim Raufen“ Weiden WEN49.676727, 12.162220
in eine andere od. die entgegengesetzte Richtung drehen od. wenden (wie drehen, Bed.6bβ)
Dialektbelege
°ondrahn „den Pflug wenden, umdrehen“ Steinhögl BGD47.8222307, 12.8723563
hereinlegen, anschwindeln (wie drehen, Bed.12c)
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Niederbayern mehrfach, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°do host mi schee odraht, host gsagt, du gehst zon Beichtn und gehst ins Wirtshaus, du Lump Pörnbach PAF48.6160194, 11.4608309
°du drahst mi net o! Nabburg NAB49.4509736, 12.1790102
Mi als g’scheide Frau so odrahn! Welsch Mchn.Volks-Leben XI,16 Welsch, A[ndreas]: Münchener Volks-Leben in Lied und Wort. Sammlung komischer Ensemble-Solo-Scenen und Couplets, 18 Bde, München 1886-97.
Phraseologie
Phras.:
jmdm etwas / eine(n) andrehen u.ä. einen Streich spielen, etwas Böses antun °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°dem drahma was an Aich VIB48.426111, 12.409896
°dem drahma was an Aich VIB48.426111, 12.409896
unverschämt anreden, reizen, aufwiegeln
unverschämt, beleidigend anreden
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°da Max håt mi andraht zweng da Nachbarschaft – soj mir dös gfalln lassn? Inzell TS47.7633488, 12.7492369
zum Streit reizen, provozieren
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°den hab i gscheit ådraht Pleinting VOF48.659487, 13.119986
Dèr is für nicks guǝd, als no~ gràd allwál zu’n A~drá·n Chiemgau47.872903, 12.453183, Schmeller I,559 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Andrahn, einen „mit einem Händel anfangen“ Hübner Salzburg 956 Hübner, Lor[enz]: Beschreibung des Erzstiftes und Reichsfürstenthums Salzburg in Hinsicht auf Topographie und Statistik, 3 Bde, Salzburg 1796.
*1751 Donauwörth, †1807 München; Geistlicher, Publizist
*1751 Donauwörth, †1807 München; Geistlicher, Publizist
aufschwatzen, einreden, hinterbringen
(Minderwertiges, Unnötiges, Überteuertes) aufschwatzen, an jmdn verkaufen
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
Dialektbelege
°der Tante Resl hams an Staubsauger ådraht, eigentli wollts bloß an Besn kafn Holzkirchen MB47.884151, 11.697075
moanst du, i låß ma no amoi so a Glump vo dir odrahn! Landau LAN48.6728882, 12.6941486
°dös Radl håst ma teier ådraht Mötzing R48.8941584, 12.3744434
Eich kinnans jeden Krampf odraahn Lauerer Wos gibt’s Neis? 134 Lauerer, Toni: Wos gibt’s Neis? Regensburg 22001.
*1959 Furth CHA; Standesbeamter, Kabarettist
*1959 Furth CHA; Standesbeamter, Kabarettist
einreden, weismachen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°ea loßt si nix odra Taching LF47.9613232, 12.7261058
°deam homs wos oadraht „etwas Unwahres als Wahres mitgeteilt“ Tirschenreuth TIR49.881642, 12.329440
Wie der dem Präsident Reagan unsere zwoa Millionen Arbeitslosen als Stabilitätsfaktor odraht … hat SZ 43 (1987) Nr.134,15 Süddeutsche Zeitung, 1945ff.
Phraseologie
Auch in der Phras.:
jmdm eine(n) andrehen u.ä. °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
du kannst ma koane adrahn Mauth WOS48.8866792, 13.5828395
°dem homs oan andraht „einen Bären aufgebunden“ Allersberg HIP49.2513012, 11.2356812
du kannst ma koane adrahn Mauth WOS48.8866792, 13.5828395
°dem homs oan andraht „einen Bären aufgebunden“ Allersberg HIP49.2513012, 11.2356812
unterschieben, unterjubeln
Dialektbelege
°dem dra i de foische Koatn å Abbach KEH48.938461, 12.041945
(von einer Krankheit) befallen werden
Grammatik
unpersönlich
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°a Krankat hotsn odraht „er ist plötzlich krank geworden“ Oberviechtach OVI49.4602721, 12.4189759
sich betrinken, betrunken machen
sich betrinken
Grammatik
reflexiv
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°heit drahts mi, weil i mi adraaht hab Rosenheim RO47.857172, 12.116561
verzwickt, schwierig (wie drehen, Bed.22bβ)
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
des is a ondrahte Gschicht München M48.139686, 11.578889
verrückt, närrisch (wie drehen, Bed.22cα)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°de spinnt ned direkt, aber ondraat is Halfing RO47.9500426, 12.2765095
ɔdraad „verrückt“ Spr.Rupertiwinkel 67 „So wead gredd“. Bairische Sprache, gesammelt im Rupertiwinkel, hg. vom Verein Bairische Sprache und Mundarten Chiemgau e.V, Laufen 32008.
hinterlistig, durchtrieben (wie drehen, Bed.22dα)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
a ondrahda Kambbl gerissener Bursche Anzing EBE48.151391, 11.853443
Ɔdraada „raffinierter Mensch“ Spr.Rupertiwinkel 67 „So wead gredd“. Bairische Sprache, gesammelt im Rupertiwinkel, hg. vom Verein Bairische Sprache und Mundarten Chiemgau e.V, Laufen 32008.
Literatur
- Schmeller I,559 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ V,242f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
andrehen
durch Betätigen eines (Dreh-)Schalters, eines Knopfes o. Ä. einschalten
Sachgruppen
Küche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten; Beleuchtung
Verbreitung
Biburg A48.3750065, 10.7616398, Günzburg GZ48.4539028, 10.2785509, Holzhausen LL48.048377, 10.783267, Mittelneufnach SMÜ48.1777595, 10.5954943, Nordschwaben mehrfach
Dialektbelege
[das Licht]: ā̃drâejǝ „früher“, Mittelneufnach SMÜ48.1777595, 10.5954943, SBS 10 K 24 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
[den Elektroherd]: ā̃drē̜ǝ̥ Ziertheim DLG48.6526274, 10.3989348, SBS 10 K 28 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
eine Petroleumlampe anzünden
Sachgruppen
Beleuchtung; Feuer
Verbreitung
Ustersbach A48.315498, 10.6405752
Dialektbelege
ā̃drâeǝ̥ Ustersbach A48.315498, 10.6405752, SBS 10 K 24 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
jemandem etwas Minderwertiges, Unnötiges aufschwatzen, verkaufen
Sachgruppen
Handel, Finanz
Verbreitung
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Marktoffingen NÖ48.9270866, 10.4748818, Münsterhausen KRU48.3163285, 10.4493891
Dialektbelege
Was hat sich denn d' Mam dau ahdraiha lau Münsterhausen KRU48.3163285, 10.4493891, Bachmann, Zeit 42 Bachmann, Bärbel: Wia d' Zeit verrinnt. Gedichte und Geschichten, Münsterhausen, 1994
Däǝr wollt mǝr doch glat ǝ kaputts Fahrrad aa(n)drääǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Literatur
- Schwäb.Wb. I 191 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schmeller I 559 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
andrehen
jemandem etwas aufdrängen, z.B. Speise
Sachgruppen
beharren/aufgeben, hindern/anstiften (Gewohnheiten, Entschlüsse)
jemand anderem etwas anwünschen
Sachgruppen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY