Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.

Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 13 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

aneinander, aneinand

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Pronomen
Wortfamilie: aneinander
Bedeutungen
1
eine/einer/eines an die andere/an den anderen/an das andere, eine/einer/eines an der anderen/am anderen
soz. Stellung, Gruppe, BeziehungRaum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort)
Grosselfingen 48.836986, 10.560737, Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654
Mir wisǝt, was mr anǝnandr hand Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
ananåndduur „aneinander vorbei“, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 46 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis., Oberstdorf, 2003
ananåndhea „nebeneinander her“, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 47 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis., Oberstdorf, 2003
ananand nã „aneinander hin“, Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Scheifele, Gedichte 373 Scheifele, Johann Georg (vulgo: Jörg von Spitzispui): Gedichte in schwäbischer Mundart (Worterklärungen S. 371 - 384), Heilbronn, 1863, Auflage 4
2
eine/einer/eines nach der/dem anderen
Zeit
Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Oberthürheim WER48.5939421, 10.6958428, Allgäu mehrfach
aneinand fort fortwährend, immer wieder auftretend Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Westallgäu, Ostallgäu:
ananand fut „in einem fort“, Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Honold 13 Honold, Fritz: So schwätzt ma z' Memmenga ond drom rom, Memmingen, 1986, Auflage 1

Und annanandfott gauts Berg a' / Als giengs schnuarstracks in d' Voarhöll na' Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Scheifele, Gedichte 342 Scheifele, Johann Georg (vulgo: Jörg von Spitzispui): Gedichte in schwäbischer Mundart (Worterklärungen S. 371 - 384), Heilbronn, 1863, Auflage 4

ananandfuttfutt mit Verdoppelung von fort, um den Eindruck des Fortwährenden zu verstärken, Marktoberdorf MOD47.7750654, 10.6170847, Streif, Lexikon IV 19 Streif, Kaspar: Kleines Allgäuer Lexikon, in: Das schöne Allgäu 2, S. 19-20, Kempten, 1986

alladanånand „immer, immerfort“, Westallgäu, Gruber 66 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, II. Teil Wörterbuch, Heidelberg, 1987
  • Schwäb.Wb. II 586 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB I 396 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
  • Schmeller I 82 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

aneinander

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adverb
Wortfamilie: anandereinander
Bedeutungen
1
einer an dem anderen
RelationVerbundenheit (zu)
di hom kan gutn Fetzn onanda gelossn Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗
gehn an einander vorbei wie die Böck Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
wi Stockfisch anənannə vo'baigehə Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
Dös Gedrǟd is ånánåne neighå̄m Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗
Sie gehn an einander vorbei [schlecht lesbar], Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
an einander vorbeilaufen Allersheim 49.626456, 9.900969 ↗
di genn o ananne vobei Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗
es Trǟd loahnt schea ananadä „(Getreide) Hauptwort nicht bekannt“, Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
genga anaranana vurbei Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
kann goutn Fou aneinada lassen Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
mir gänga annarana asn Weg [Kasusbesonderheit], Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
mir gänga annarana vabei [Kasusbesonderheit], Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
schdoffeln oan anandä vobei Drosendorf BA49.945815, 10.972885 ↗
sie gehen aneinander vorbei [schlecht lesbar], Dittlofsroda KG50.151596, 9.761366 ↗ Waizenbach KG50.146284, 9.781921 ↗
2
einer an den anderen
Verbundenheit (zu)
di låßn ka gūds Hå̄r ananda Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
3
einer, eine, eines an den, die, das andere(n)
Relation (Präpositionen)
ka gūds Hå̄r anananda lassn Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗

alletaneinander

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adverb
Wortfamilie: allaneinander
Bedeutung
immer aneinander, immer nacheinander
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Westallgäu
allad-a-n-anånd Westallgäu, Gruber I 250 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, I. Teil Grammatik, Heidelberg, 1987
all, an, ein ander
verfasst von: BS

aneinanderbändeln

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1028
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
gegeneinander aufhetzen
da Edaife mecht s’ ånanåndabandln Rottal  48.431054, 12.852333
2
geschickt verflechten
„er hat die Sachen so aneinander zu bandeln gewußt, daß es der andere fuͤr baare Muͤnze annahm; d.i. er fuͤgte seine Erzaͤhlungen so listig und kuͤnstlich aneinander, daß sie dem anderen ganz wahrscheinlich duͤnkte“ Delling I,51 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
verfasst von: H.U.S.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

aneinandergehen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Wortfamilie: aneinandergehen
Bedeutung
1
sich (gegenseitig) beschimpfen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
Dia sind anander ghanga Beyerberg AN49.113622, 10.505385 ↗

aneinandergeraten, aneinandgeraten

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: aneinandergeraten
Bedeutung
in Streit geraten, ein Handgemenge anfangen
Streit
Auchsesheim DON48.6912951, 10.7821058, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
ananåndgrååtǝ Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 47 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis., Oberstdorf, 2003
  • Schwäb.Wb. II 586 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

aneinandergeraten

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: aneinandergeraten
Bedeutungen
1
streiten
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)Streit
aneinander geraten Kitzingen KT49.734080, 10.147378 ↗
ånenānnä gerāre Straßbessenbach AB49.962770, 9.246397 ↗
aneinandergeraten Schwarzenhammer WUN50.133735, 12.077823 ↗ Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗
anánná gàratn [schlecht lesbar], Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
o'a'nanner'rotn Breitensee NES50.353549, 10.542278 ↗
onanandägerotn Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗
2
sich (gegenseitig) beschimpfen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)Streit
sie sind aneinandergeraten [schlecht lesbar], Schwarzenhammer WUN50.133735, 12.077823 ↗
sie geraden aneinander Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
anänannär gäratn Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
oͣnanandergerotn Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗
3
streiten von Kindern um etwas
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)Streit
döi senn ananda grotn „döi senn ananda grotn geraten“ [schlecht lesbar], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

aneinanderhängen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: aneinanderhängen
Bedeutungen
1
streiten
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)Streit
Die henkn a schon wieda ananander [schlecht lesbar], Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
henge o ananner wie Piepgöackr [Flexionsbesonderheit], Untererthal KG50.145998, 9.880458 ↗ Windheim KG50.145453, 9.833677 ↗
wie die Gejgör hängns ananadör Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗
anander ghenkt Beyerberg AN49.113622, 10.505385 ↗
die hänga immer aneinander Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Wittelshofen AN49.059873, 10.479702 ↗
henga aneinander wöi 2 Hund Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗
henge sa wider ananer [schlecht lesbar], Frankenheim NES50.409033, 9.988234 ↗
hänga aneinander Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗
hänga ōnananner wie zwa Hund Leutenbach FO49.709130, 11.172399 ↗
2
streiten von Kindern um etwas
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)Streit
si henge anenander Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
aneinander henken „aneinander henken hängen“, Unterasbach WUG49.091547, 10.787297 ↗
hängen aneinander Martinsheim KT49.623887, 10.149733 ↗
an anaͦnnerhenga [schlecht lesbar], Stein 49.398902, 10.981156 ↗
3
streiten von Frauen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)Streit
Die hängn onanana wie 2 Göka [Redensart], Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗
all anandghengt Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
4
in Streit liegen, miteinander streiten
Streit
Die hengə dauernd anənandə Unterampfrach AN49.183926, 10.222681 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

aneinanderkommen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: aneinanderkommen
Bedeutung
1
sich (gegenseitig) beschimpfen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
anaranana kumma „ist aneinander kommen“, Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗

aneinanderleinen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: aneinanderleinen1
Bedeutung
eine/einer/eines an die andere/am anderen anlehnen
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Grosselfingen 48.836986, 10.560737
Dia Schtanga loinad 'r ananander Grosselfingen 48.836986, 10.560737, Steger, Wb. 40 Steger Hartmut: Wörterbuch der Rieser Mundarten. So hot ma sooscht gsagt. Fünf Grosselfinger erinnern sich an die Sprache ihrer Kinderzeit, Nördlingen, 1999, Auflage 1
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

aneinanderstoßen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: aneinanderstoßen
Bedeutung
1
zusammenstoßen, streiten
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
sie stusse unanner [Flexionsbesonderheit; schlecht lesbar], Westheim KG50.127752, 9.934160 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

aneinander

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 396
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

zusammenaneinanderhinan

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗