Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.

Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 8 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

angsen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Bedeutungen
1
bei großer Antrengung stöhnen
der hout g'āngst Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
ån>gxn Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗
der āngst Altdorf EI48.987114, 11.280395 ↗
angsn Adelschlag EI48.839599, 11.218576 ↗ Meckenhausen RH49.170793, 11.288335 ↗ Workerszell EI48.926240, 11.150002 ↗
anksn Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
anxn Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
ăngksn Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗
er anxt Biburg WUG49.038939, 11.181938 ↗
Ängsn Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
2
Hochatmen des Viehs, wenn es sich überfressen hat
Tierhaltung, Wiese, Weide
die Viecher angsn Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
di Kuah angst Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
dij aegsn Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
angsa Beyerberg AN49.113622, 10.505385 ↗ Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗ Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
angsn Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
ănxn Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
änxa Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗
3
jammern, klagen
Angsn [Umschrift unsicher], Workerszell EI48.926240, 11.150002 ↗
anxn [Umschrift unsicher], Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗

ansgen, anzgen, azgen, ausgen, angsen, ängsen, agsen, einsgen, enschgen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: ach
Bedeutungen
1
ächzen, vor Schmerz oder bei einer körperlichen Anstrengung schwer ausatmen
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Frankenhofen KF47.8874443, 10.75177, Grosselfingen 48.836986, 10.560737, Günzburg GZ48.4539028, 10.2785509, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Lauterbach WER48.623431, 10.7434133, Oberelchingen NU48.449808, 10.0801168, Obergünzburg MOD47.8458763, 10.4192911, Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654
Dǝr Groosvatǝr ou(n)zggǝt ǝ jeedsmaul, wen ǝr oufstaut Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz 65 Schwarz, Brigitte: Muaters Moul ond Vaters Riasl, Edelstetten, 1995
2
jammern
2a
über Schmerzen klagen
Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.)Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
Anhausen A48.342151, 10.774279, Gabelbach A48.3813404, 10.568498, Obergünzburg MOD47.8458763, 10.4192911, Rennertshofen ILL48.2451727, 10.2307524, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, KRU vereinzelt, MN vereinzelt
aosgǝ Rennertshofen ILL48.2451727, 10.2307524, Schrapp 124 Schrapp, Fritz: Phonologische Untersuchungen zur Mundart von Rennertshofen Kreis Illertissen (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1973
2b
seinem Kummer, seiner Unzufriedenheit Ausdruck geben
Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.)Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
Günzburg GZ48.4539028, 10.2785509, Kempten KE47.7267063, 10.3168835, Thannhausen KRU48.2829292, 10.4682347, Ustersbach A48.315498, 10.6405752, Wittislingen DLG48.618268, 10.4155609
doch auzgat dia en oi Loch nei / Ihar Bautr sei kaputt Thannhausen KRU48.2829292, 10.4682347, Thoma, Bd. I 17 Thoma, Karl Borromäus: Kerbla ond Greza. Mundartverse aus dem Mittelschwäbischen, Burgau, 1986, Auflage 2
3
(vom Rind) Laute von sich geben
3a
Schmerzlaute von sich geben
Rind
Durach KE47.6969085, 10.3441368, Görisried MOD47.7071157, 10.5088462, Mittelschwaben mehrfach, Nordschwaben mehrfach
Ietz holat nor g'schwend da Trokar beim Nochber, dr kloi Moggl agst asoo! Grosselfingen 48.836986, 10.560737, H. Steger Steger, Hartmut: Nachfrage meist zu Dialektausdrücken im Wörterbuch, Grosselfingen
aŋgsǝ Dornstadt 49.0032124, 10.5832068, SBS 11 K 14 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
3b
einen zufriedenen Laut von sich geben
Rind
Deffingen GZ48.4354222, 10.2967104, Gablingen A48.4564554, 10.8207702, Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, Lengenwang MOD47.7007804, 10.6043502, Martinszell KE47.6257358, 10.2803949
ō̜̃ũsgǝ „wenn die Kuh sich wohlfühlt“, Deffingen GZ48.4354222, 10.2967104, SBS 11 K 14 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
4
(vom Hund) winseln, heulen
Hund
Breitenbrunn MN48.1357577, 10.4018695, Riedhausen GZ48.5096263, 10.2540749
ō̃ũtʃkǝ „winseln“, Breitenbrunn MN48.1357577, 10.4018695, SBS 11 K 136 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
[er]: ō̜̃ũsgǝd „heulen“, Riedhausen GZ48.5096263, 10.2540749, SBS 11 K 135 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
5
ein Geräusch von sich geben
5a
(von Holz, von neuen Schuhen) knarren
Physikalische, chemische Qualitäten/Vorgänge, Stoffe/Material
Ichenhausen GZ48.3712746, 10.3071082, Unterbechingen DLG48.617299, 10.360369, Wittislingen DLG48.618268, 10.4155609, Wullenstetten NU48.3164069, 10.0688595
[die Türe]: ã̜õsgǝd Wullenstetten NU48.3164069, 10.0688595, SBS 8 K 31 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 8: Wortgeographie II, Heidelberg, 2000
5b
quietschen
Physikalische, chemische Qualitäten/Vorgänge, Stoffe/Material
Ichenhausen GZ48.3712746, 10.3071082, Illertissen ILL48.221764, 10.1058969, Mickhausen SMÜ48.2409342, 10.639933
ō̜̃ũskǝ Türe, wenn sie nicht geölt ist, Mickhausen SMÜ48.2409342, 10.639933, SBS 8 K 31 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 8: Wortgeographie II, Heidelberg, 2000
wohl zu fnhd. anchzen ‘ächzen‘, abgeleitet von der Interjektion mhd. ach, anch 'ach'. Das Wort wird mit Hilfe einer bereits im Ahd. belegten, sich wiederholende Vorgänge bezeichnenden Endung -az(z)en, -ez(z)en gebildet. Zusätzlich findet noch eine weitere Ableitung mit der ebenfalls schon im Ahd. belegten Endung -agôn, -igôn statt, deren Relikt das -g- ist. Die Endung besitzt iterative oder intensivierende Bedeutung. In der Variante angsen erfolgte eine Umstellung: -sg- wurde zu -gs-; vgl. Schweizerisches Idiotikon I,348
ā̃gsǝ Landkreis mehrfach, Weilheim DON48.8865053, 10.8292744, Itzing DON48.817093, 10.828042; ā̃gskǝ Daxberg MM48.0586171, 10.3196798; aogsǝ Kaisheim DON48.7678768, 10.7981234; ăgsǝ Marktoffingen 48.9270866, 10.4748818, Megesheim 48.9381449, 10.6525267, Wallerstein 48.8870756, 10.476036; āgsǝ Schopflohe 48.9803891, 10.4840973; aŋgsǝ Dornstadt 49.0032124, 10.5832068, Wemding DON48.8745463, 10.7240157, Königsbrunn SMÜ48.264157, 10.885290; ạŋgsn Daiting DON48.7932862, 10.9026589, Tagmersheim DON48.8224541, 10.9726967; āŋgsn Marxheim DON48.7405104, 10.9444427; ā̃sgǝ Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Tapfheim DLG48.6722686, 10.6815677, Mertingen DON48.6578692, 10.8046256, Landkreis WER mehrfach, Landkreis A mehrfach, Landkreis SMÜ mehrfach, Holzhausen LL48.048377, 10.783267, Osterzell KF47.8786152, 10.7446832, Frankenhofen KF47.8874443, 10.75177, Ronsberg MOD47.8965316, 10.4144412, Landkreis KE vereinzelt; ā̃dskǝ Schwabegg SMÜ48.1839819, 10.6891239, Asch KF47.946812, 10.844470, Görisried MOD47.7071157, 10.5088462; ō̃sgǝ/ō̜̃ʃkǝ Gabelbachergreut A, Lengenwang MOD47.7007804, 10.6043502; õũsgǝ Wörleschwang WER48.4362541, 10.598096, Landkreis DLG mehrfach, Landkreis NU vereinzelt, Landkreis ILL mehrfach, Landkreis GZ vielfach, Landkreis A mehrfach, Landkreis KRU vielfach, Mickhausen SMÜ48.2409342, 10.639933, Landkreis MN mehrfach, Niederrieden MM48.0578993, 10.1839587; õũšgǝ Obenhausen ILL48.234626, 10.318070; õũdsgǝ Unterbechingen DLG48.617299, 10.360369, Wittislingen DLG48.618268, 10.4155609, Landkreis NU mehrfach, Thannhausen KRU48.2829292, 10.4682347, Hasberg KRU48.1836921, 10.4234609, Landkreis MN mehrfdach, Obergünzburg MOD47.8458763, 10.4192911; eǝšgǝ Bergheim DLG48.6356396, 10.4603218; ẽĩsgǝ Obergünzburg MOD47.8458763, 10.4192911.
  • Schwäb.Wb. I 95f. (achzen), VI,1499 (achzen) Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB I 428 (ängsten2, angsen) Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
  • WBF 41 (angsten, angsen) Wagner, Eberhard/Klepsch, Alfred: Handwörterbuch von Bayerisch-Franken, Bamberg, 2007
verfasst von: BS

herprangsen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 74
Wortart: Verb
Bedeutung
herbrengzn in den Ohren liegen Walkertshofen DAH48.323753, 11.293364
verfasst von: A.S.H.

hineinprangsen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 73
Wortart: Verb
Bedeutung
°du prangst jetz allwei af dös Kind nei Günzenhausen FS48.322894, 11.601758
verfasst von: A.S.H.

prangetzen, -ngs(t)en, -nzen, prengsen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 71f.
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
sich schön machen, herausputzen
°Oberpfalz vereinzelt
°prangsn Stamsried ROD49.2672703, 12.5310568
2
prahlen, großtun
auch reflexiv  
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°sie pranzt si Zwiesel REG49.018157, 13.237674
brånz’n „prahlen; prahlerische Reden führen“ Braun Gr.Wb. 61 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
3
großes Gerede, Aufhebens machen
°der prangst wieder „macht für jede Kleinigkeit ein großes Gerede“ Kay LF48.047275, 12.738985
brånz’n „Unsinn (dummes Zeug) reden; (lange) schwätzen“ Braun Gr.Wb. 61 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
4
sich zieren
auch reflexiv  
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°möchst wieda a wengal prangazn, dawei is da går nöt a so Ismaning M48.2242434, 11.6715263
prangezen, prang’ßen „sich zieren (im übeln Sinne), aus Ziererey nicht zugreifen, nicht vorwärts kommen etc.“ Schmeller I,469f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
5
langsam arbeiten, trödeln, zaudern
auch reflexiv  
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°„der Handwerker prangst Obernried CHA49.3119894, 12.6667792
prangezen, prang’ßen „zaudern, langsam seyn und thun“ Schmeller I,469f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Schmeller I,469f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Suddt.Wb. II,568 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • Braun Gr.Wb. 61 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • Fragebögen:
  • W-40/49, 41/4
verfasst von: A.S.H.

prangsen1

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 71f.
Bedeutung
sich schön machen, langsam arbeiten

prangsen2, -sten, prengsen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 73
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
mit Worten zusetzen, inständig bitten
°Oberbayern vereinzelt
°geh, loß di nöt gar a so prangsn Reichersbeuern TÖL47.7668618, 11.6325725
2
murren
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°eam is wida gor nix recht, der muaß üwa ois preangsn Perchting STA47.9998866, 11.2745616
prenxn „nörgeln“ Göttler Dachauerisch 57 Dachauerisch, ges. von Norbert Göttler, Dachau 2004.

*1959 Dachau; Dr.phil., Bezirksheimatpfleger, Schriftsteller, Publizist
  • WBÖ III,737 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Göttler Dachauerisch 57 Dachauerisch, ges. von Norbert Göttler, Dachau 2004.

    *1959 Dachau; Dr.phil., Bezirksheimatpfleger, Schriftsteller, Publizist
  • Fragebögen:
  • W-40/49
verfasst von: A.S.H.
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

angsen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 428