Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.

Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 7 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf

anstellen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: anstellen
Bedeutungen
1
(ein Kalb, ein junges Schwein) von der Milch an pflanzliches/gemischtes Futter gewöhnen, zur Zucht behalten oder mästen
RindSchweinTierhaltung, Wiese, Weide
WER, Mönchsdeggingen 48.7754142, 10.5807045, Wallerstein 48.8870756, 10.476036, DON mehrfach, DLG vielfach, Mittelschwaben mehrfach
's kelble aa(n)schdelǝ Ellzee KRU48.3396204, 10.318908, Ritter 108 Ritter, Maria Anna: Phonologische Untersuchungen zur Mundart von Ellzee a. d. Günz (Günzburg) (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1973
„Wurde von der khalbl̥, dem e̜αršdleŋ, das khiǝkhe̜lble... ā̃kšdöld, nao frē̜tse... dr̥ gants šdāl, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 242 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
„Bis zu einem Alter von ca. sechs Wochen hießen die Schweine se̜ilǝ, dann wurden sie ā̃kšdöld, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 252 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
Das Kalb wird vom Muttertier weggenommen, wo es früher frei stand, und an einen eigenen Platz im Stall gestellt und dort festgebunden. Es wird allmählich von der Milch entwöhnt und an feste Nahrung gewöhnt.
Man glaubte, dass die jungen Tiere besser wachsen würden, wenn man sie bei zunehmendem Mond vom Muttertier wegnehmnen würde. Auch sollte man das Jungtier an einem Freitag während des Elf-Uhr-Läutens mit einer blauen Schürze zudecken und rückwärts vom Muttertier wegführen, dann würde die Umstellung besser gelingen.
2
einstellen, in ein Arbeitsverhältnis aufnehmen
Handwerk, Industrie, Technik, Arbeit allg.
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
ǝ Butzfrau aa(n)stellǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
3
machen, ausführen
3a
in einer bestimmten Weise anfangen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Pfronten FÜS47.5813782, 10.5579673
Was muǝs i noo aa(n)stellǝ, dass du mǝr glaubsch? Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
I muaß öbbas oaschtölle, daß se duet röde Pfronten FÜS47.5813782, 10.5579673, Lotter 95 Lotter, Pius: Pfrontar Spinnar und Originale, Kempten, 1985
3b
anrichten, etwas Dummes, Übermütiges tun
Böses/Gutes, Falsches/Richtiges tun
Auchsesheim DON48.6912951, 10.7821058, Belzheim 48.9621483, 10.5285316, Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203
Was hosch denn heit scho widdr a(n)gschtellt? Belzheim 48.9621483, 10.5285316, Ernst, Paul 60 Ernst, Paul: Typisch Belzheimer Ausdrücke (Computerausdruck), 1999
Dees mit dr vrdeppreta Scheib(ǝ) håt gwiis dr Seppi ããgstellt Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 13 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
4
sich in einer bestimmten Weise verhalten
reflexiv  
4a
sich ungeschickt benehmen, ungeschickt sein
reflexiv  
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
Schwaben mehrfach
Stell di it a so ãã Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 13 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
dear stöllt se dumm a Jettingen GZ48.3871636, 10.4361054, MG 190,6 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
Der stellt sich a' wia 's Keed beim Scheißa Schneckenhofen GZ48.4020231, 10.2254325, Rau 6 Rau, Richard: Schwäbische Wörtersammlung aus dem Günzburger Umkreis (Computerausdruck), Schneckenhofen, 2000
4b
sich dumm stellen
reflexiv  
Auffassungsgabe
Nördlingen 48.8516578, 10.4885873
Sian schtellt se an, als könnt 's gar net / Amol nor fenfan zählan Nördlingen 48.8516578, 10.4885873, Jakob, G. 53 Jakob, Gottfried: Allerloi aus 'm Rias. Gedichte in Rieser Mundart (mit Worterklärungen), Nördlingen, 1960
4c
sich zieren
reflexiv  
charakterliche Einstellung (eingebildet usw.)
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203
Iǝz stell di it so aa(n), hock naa(n) ond iss epǝs! Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
5
einschalten, in Betrieb setzen
Handwerk, Industrie, Technik, Arbeit: Gerät
Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Staufen DLG48.6590518, 10.2806733
Stell d Maschii ãã Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 13 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
  • Schwäb.Wb. I 268f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller II 748 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

anstellen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: anstellen
Bedeutungen
1
jemandem eine Arbeit anweisen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
ich tu meināe Leut aschstelln, wu ich sāe gerbrauch ka [GP hat sich wohl verschrieben], Ahlstadt CO50.371299, 10.857263 ↗
å̄schdelln „anstellen“, Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗
á̊̄schdĕln „anstellen“, Neustadt b.Coburg CO50.327216, 11.119032 ↗
ahschtelln Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
astelln Neida CO50.310039, 10.866740 ↗ Neu- und Neershof CO50.268109, 11.045237 ↗ Waldsachsen CO50.277824, 11.030636 ↗
āschdell Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
āstelln Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗ Unterlauter CO50.301410, 10.981782 ↗
åschtelln Happertshausen HAS50.162457, 10.466763 ↗ Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗
ogstellt Irmelshausen NES50.364409, 10.470980 ↗
ohstell Bahra NES50.382414, 10.327774 ↗
oustelln Gottsmannsgrün HO50.384279, 11.801382 ↗
ōschdelln Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
ōstell'n Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
ōstelln Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Hegnabrunn KU50.089133, 11.577998 ↗ Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗ Neufang KC50.313716, 11.425359 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗
ōšteln Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
ustelln Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
2
ungeschickt arbeiten
physische Fähigkeiten, manuelle Fertigkeiten (z. B. ungeschickt)
der stellt sich wöl der Hund zan scheihsn! Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
der stellt si ou wie die Sau beim kraxle [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
stellt eich ner net går so saudumm å Burghaslach NEA49.733623, 10.600532 ↗
saublööd ogschtellt „dumm“, Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗ Lockenmühle AN49.399593, 10.512698 ↗ Neustetten AN49.415706, 10.524845 ↗
3
etwas ausfressen
wos hostn wirra oogschtellt du Saukupf du dreckia Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗
der Säidrack hot wieder wos schlimmes ogestellt Wiesen AB50.111556, 9.363442 ↗
4
Brot- oder Kuchenteig säuern, gehen lassen
Küche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
i schtell å „Hefeteig“, Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
o-stell [Flexionsbesonderheit], Diebach KG50.126828, 9.838964 ↗
ostell Neustadt a.M. MSP49.930843, 9.570681 ↗
5
Unsinn, Unfug vollführen
Stell fei nix Dumms a ! Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗
stell fei nich oan. Ludwigsstadt KC50.487294, 11.384838 ↗
Stell nix o: ! Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
6
Kalb der Kuh entwöhnen
anstelln Buch a.Wald AN49.328071, 10.336170 ↗
7
anstellen
Unterhaltung, Gespräch (Plaudern u.a.)
Ein dummes Kind vepätzt dem Lehrer was andere Kinder angestellt haben Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
8
etwas auf ungeschickte Weise vollführen
Denken/Wissen
Sie kou sie afeldi anstelln Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
9
etwas Übermütiges tun
Verrücktheit, Überspanntheit
gschrīä& ho̊d bōs ongschdeld [schlecht lesbar], Schlimpfhof KG50.217930, 9.973128 ↗
10
in die Reihe stellen
Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe)
anstellen „am Grab anstellen so die alten Leute“, Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
11
versuchen, tun
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
blöde Sau die sich saudumm anstellt Güntersleben 49.868718, 9.905246 ↗
12
anrichten, Unfug stiften
der Lausbou hot scha widder wos angschtellt „der Bub hat schon wieder was schlimmes angestellt“, Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
13
ausfressen, Verbotenes tun
der Lausbou hot scha widder wos angschtellt „der Bub hat schon wieder was schlimmes angestellt“, Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
14
beginnen, machen
dee was net woos ustelln soll „die weiß nicht, was sie wieder -verkehrtes - anstellen soll“, Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
15
beginnen, sich beschäftigen
dee was net woos ustelln soll „die weiß nicht, was sie wieder -verkehrtes - anstellen soll“, Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
16
etwas Verbotenes tun, etwas ausfressen
ich hob wos ogschellt, mei Vadder hot mich an de Ohrn gezung Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗
17
heimlich verabreden
oͧ̄ stell - [schlecht lesbar], Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
18
sich amüsieren
ho öbes ogestellt Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

(schön) hinanstellen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: hinanstellen
Bedeutung
1
schön tun bei Höhergestelltem
schön noustelln Lipprichhausen NEA49.569502, 10.126265 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

anstellen, sich

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: anstellen
Bedeutungen
1
ungeschickt arbeiten
der schdelld sich åå wie die Kuh zum Drombednblååsn „jd. stellt sich ungeschickt an“ [Redensart], Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
däi stellt si oo wäi di Kouh zon Schliittschoufahrn „äußerst ungeschickt“ [Redensart], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
der schdelld sich åå wie die Kuh zum Heiraafn „jd. stellt sich ungeschickt an“ [Redensart], Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
der stelldsi oh wie a Schoafbock „benimmt sich so“ [Redensart], Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
der stellt si or wie die Kueh beim Miest-brate „dumm, ungeschickt“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
der stellt si ou wie die Katz zun Kaffeemoehle „dumm ungeschickt“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
der stellt si ou wie dr Hund zum Hei-ropfe [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
er stellt si an wie a Bock zum Seil tanzn „besonders ungeschickt“ [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
er stellt sich an wie zum Kühe melken „sehr unbeholfen“ [Redensart], Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
eä schdelld sie å wie dä ochs åm Berch „er stellt sich dumm an“, Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
sich kühdumm anstellen Großgründlach N49.530345, 11.005738 ↗ Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗
2
sich gebärden, sich geben
geistige Beweglichkeit/Unbeweglichkeit, Einstellung/Einschätzung
der schdelld si weï der Hund zum Sch… Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
Der schtellt si owa dappert an! Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗
stell di net so blöd a Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
Aa schdelld sich åå Steinach NH50.431975, 11.159766 ↗
stellt si dalchert oh Heroldsberg ERH49.532351, 11.154055 ↗
3
sich unakzeptal benehmen
der stelldsi oh wie a Schoafbock „benimmt sich so“ [Redensart], Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
4
sich zimperlich, ängstlich verhalten
Stöi di net so o̊̄ „mehr bei zimperlichem Gehabe“, Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
5
sich zögerlich verhalten
du stellst dich an, als wärst du zur Kirchweih hier [Redensart], Trautskirchen NEA49.458618, 10.592969 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

hinanstellen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: hinanstellen
Bedeutungen
1
anlehnen
Verbundenheit (zu)
eine Stanga Wasser ans Haus no stellen „wenn Männer mal pinkeln müssen“, Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗
2
für eine Aufgabe abstellen, beauftragen
Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort)
drei Hansel håda nögschdelld un will in ānara Wochng ferdi sei „2 Maurer über den Baumeister; 3 Dummköpfe hat er (zur Arbeit) hingestellt und meint in 1 Woche fertig zu sein“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
3
zum Zweck des Aufquellens mit Wasser übergießen (z. B. Bohnen)
Bohna noustelln Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

schön hinanstellen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adverb
Wortfamilie: schön
Bedeutung
1
schön tun bei Höhergestelltem
schön noustelln Lipprichhausen NEA49.569502, 10.126265 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

hinanstellen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗