Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.

Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.

Armenhaus

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: armHaus
Bedeutung
Armenhaus
soziale Einrichtungen
Schwaben mehrfach
„Im armǝhau̜s... fanden meist Bürger, die fr̥do̜rbǝ..., verarmt, um ihren Besitz gekommen waren, oder arbeitsscheue Element ein Unterkommen“, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 170 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
's wird ernuibret, land itt aus, / as soll bleibe 's Pfrontar Armehaus Pfronten FÜS47.5813782, 10.5579673, Lotter 94 Lotter, Pius: Pfrontar Spinnar und Originale, Kempten, 1985
  • Schwäb.Wb. I 321 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Armenhaus

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: armHaus
Bedeutung
1
Bauernhaus, zu dem nur so viel gehört, so weit die Grundfläche reicht
Wohnung
Des is a Armenhaus denn gern nit a mal die Dachtropfen Bürglein AN49.375928, 10.793764 ↗

Armenhäusler, Armhäusler

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: armHaus
Bedeutung
Bewohner des Armenhauses
soz. Stellung, Gruppe, Beziehungsoziale Einrichtungen
Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Westallgäu
ārmǝ-hīslar Westallgäu, Gruber 7 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, II. Teil Wörterbuch, Heidelberg, 1987
„Auch wer im Spital Schwierigkeiten bereitete, wurde zum armhe̜islr̥... degradiert“, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 170 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
abgeleitet von Armenhaus
verfasst von: BS

Armenholz

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: armHolz
Bedeutung
Brennholz für die Dorfarmen
Holzsoziale Einrichtungen
Ries
Ds Armaholz, das die Gemeinde ihren Hirtenhäuslern kostenlos abgab, mußten diese selbst hacken,“, Ries, Schupp-Schied, Bd. V 46 Schupp-Schied, Gerda: Of m Zeltadeckl. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben V, Nördlingen, 1998
verfasst von: BS

Armenkasse

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: armKasse
Bedeutung
Armenkasse, soziale Einrichtung zur Unterstützung der Dorfarmen
soziale Einrichtungen
Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203
Armǝkass Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 17 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
Die Armenkasse war ein aus Geld- und Sachspenden sowie Stiftungserträgnissen finanzierter Fond, den es einst regelmäßig in jeder Ortschaft als kirchliche Pflichtaufgabe gab. Mit Übernahme der Wohlfahrtspflege durch überregionale Gebietskörperschaften (Fürsorgeverbände) und die gesetzliche Sozialversicherung (stufenweise ab 1883 in Kraft) entfiel schrittweise ihre Notwendigkeit. Dietlein, 17
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Armenleutstabak

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: armLeuteTabak
Bedeutung
1
Huflattich
Wiesenpflanze und Waldpflanze/sonstige Pflanze
Armenleutstapack Diebach KG50.126828, 9.838964 ↗

Armenseel(en)tag

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1070
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Armaselldog Waldmünchen WÜM49.3775728, 12.7062127
Am Armaselndog sans niad in Fegfeier, hob’m koin Pein niad Bärnau TIR49.8109931, 12.4304633, Schönwerth Leseb. 155 Das Schönwerth-Lesebuch. Volkskundliches aus der Oberpfalz im 19.Jh., hg. von Roland Röhrich, Regensburg 1981.

Schönwerth, Franz Xaver v., *1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
den hl. Neujahrs- für den Armen-Seelentag ansehen 1749 Wolf Mchn.1620-1800 214 Wolf, Georg Jacob: Das kurfürstliche München 1620-1800. Zeitgenössische Dokumente und Bilder, ausgew. und hg. von Georg Jacob Wolf, München 1930.
  • WBÖ IV,364 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

Armenseelenblume

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1420
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutung
an Allerseelen als Grabschmuck verwendete Blume
d’Årmasejnbleama „früher waren das Ringelblumen, jetzt Chrysanthemen oder Winteraster“ Mittich GRI48.440634, 13.396183
  • Suddt.Wb. I,459 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
verfasst von: A.R.R.

Armenseelenbrot

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 492
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Kompositum zu: Brot
Bedeutung
den Armen Seelen geopfertes (an Arme verteiltes) Brot
Armenseelenbrot draußen auf dem Fenstersims“ Chiemgau  47.872903, 12.453183, Hager-Heyn Drudenhax 62 Hager, Franziska und Hans Heyn: Drudenhax und Allelujawasser. Volksbrauchtum im Jahreslauf, Rosenheim 1975.

Hager, F., *1874 Traunstein, †1960 München; Volksschullehrerin. Heyn, H., *1922 Oberndorf WS, †2015 Rosenheim; Journalist
Koarfreyda … Da Baua laßt Braod bach’n fir d’Bedlleitt, daz’s fir d’arma Sel’n bed’n … s’Armaseln-Braod Bärnau TIR49.8109931, 12.4304633, Schönwerth Leseb. 123 Das Schönwerth-Lesebuch. Volkskundliches aus der Oberpfalz im 19.Jh., hg. von Roland Röhrich, Regensburg 1981.

Schönwerth, Franz Xaver v., *1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
  • WBÖ III,1110f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: J.D.

Armenseelenrosenkranz

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: armSeeleRoseKranz
Bedeutung
abendliches gemeinsames Rosenkranzgebet (acht Tage in Folge) nach dem Tod eines Anghörigen oder Nachbarn
Riten, Kulthandlungen
Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984
Acht Tage lang trafen sich Angehörige und Nachbarn eines Verstorbenen jeden Abend zum Rosenkranzgebet. Am letzten Tag wurden sie bewirtet. Da dem katholischen Glauben nach jeder Verstorbene seine Sünden im Fegfeuer büßen muss, ist es an den Angehörigen für ihn zu beten.
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Armenseelenstock

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: armSeeleStock
Bedeutung
1
Chrysantheme
die Arm(a)selnschdögg „nur; Armenseelenstöcke“, Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗

Armenseelentafel

Wörterbuch:
Wortform: Diminutiv
Bedeutungen
1
°s Armaseelndaferl überm Weihwasserkessel Lohberg KÖZ49.175960, 13.102845
„dem Weihwasserkessel … nebst einem Armenseelentaferl um Wambach ED48.3875604, 12.175782, Bayerld 4 (1893) 393 Das Bayerland. Illustrierte Wochenschrift für bayerische Geschichte und Landeskunde, 1890-1990.
2
Armeseelentaferl Passau PA48.567378, 13.431710
3
a vopfuschz Armasejntafal „Mondscheingesicht“ Wettzell VIT49.145107, 12.885983
verfasst von: A.R.R.

Bärme, Barme(n)

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1171f.
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutung
Hefe
°Oberbayern vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
°hol mir a frische Barm Heilbrunn TÖL47.745551, 11.459803
So nimmt man Barm oder Hefen ab/ und fuͤllet das Bier auf die Faͤsser Hohberg Georgica III,2,58 [Hohberg, Wolf Helmhard v.]: Georgica curiosa. Das ist: Umständlicher Bericht und klarer Unterricht von dem Adelichen Land- und Feld-Leben, 3 Bde, Nürnberg 1715.

*1612 Lengenfeld/Niederösterreich, †1688 Regensburg; Schriftsteller
Aus nd. barme, westgerm. Bildung zu gleicher Wz. wie bären3; Kluge-Seebold 81f. Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 221989 (bearb. von Elmar Seebold).
  • DWB I,1134 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Fragebögen:
  • W-10/20
verfasst von: J.D.

-barmen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1173f.
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Pragmatik: 
nur in Komp.
verfasst von: J.D.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

barmen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Bedeutungen
1
jammern, klagen
da boamd Gauerstadt CO50.307244, 10.802844 ↗
a barmt Bahra NES50.382414, 10.327774 ↗
ba̢rmaͤ Unterlauter CO50.301410, 10.981782 ↗
barma Fischbach KC50.216746, 11.379893 ↗
barmen Neida CO50.310039, 10.866740 ↗
barmt Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗
bormt Rappershausen NES50.387872, 10.408595 ↗
2
schluchzen
Empfindung/Ausdruck der Empfindung
wä?m?n [schlecht lesbar], Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
3
still, fast tränenlos weinen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
barmen Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗

barmen1

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1172
Bedeutung
gedeihen

barmen2

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1182f.
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
Erbarmen zeigen, sich um jmdn od. etwas annehmen
reflexiv  
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°mia ham uns barmt um de arma Leid Regensburg R49.013904, 12.100040
Miserando … parmanto Weihenstephan FS48.396573, 11.723741, 10.Jh. StSG. II,184,30 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
2
Mitleid erwecken, leid tun
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°des Kind tuat mi barma Uffing WM47.713198, 11.149683
Weil ein Bettler barmen tut H. Stieber, Münchner Gruselcabinet, Pfaffenhofen 1970, 7
3
jammern, klagen
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°er hot ’s Barma nimma aufg’hört Cham CHA49.223747, 12.662091
Die gånz Woch’n håut se bårmt! Braun Gr.Wb. 39 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
Mhd. barmen, aus ahd. *bi-armên, Komp. von armên ‘arm werden, Not leiden’; Pfeifer Et.Wb. 100 Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 3 Bde, Berlin 1989. .
  • Schmeller I,278 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ II,340 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Suddt.Wb. II,87 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB I,1134f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. II,2048 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,129f. Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Braun Gr.Wb. 39 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • Fragebögen:
  • W-9/49
verfasst von: J.D.

-barmens

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1174
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Pragmatik: 
nur im Komp.
verfasst von: J.D.

Barmenschnauzel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: BarbeSchnauze
Bedeutung
buschiger nach unten hängender Schnurrbart
Toilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und Gegenteil
Vöhringen ILL48.2833039, 10.0832982
Barmαschnauzel Vöhringen ILL48.2833039, 10.0832982, MG 161, 9 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
verfasst von: BS

barnen2, -rm-, -bä-

Wörterbuch:
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
unterwegs die Zugpferde füttern
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°barma „Füttern am Wirtshaus“ Bernau RO47.8116312, 12.3733927
2
einkehren, Brotzeit machen
°Oberbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt
°da Hans sitzt heut scho den ganzn Nachmittag im Wirtshaus beim Barna Frasdorf RO47.8026547, 12.2819045
°doun ma(r) barn „einkehren, sagten die Roßknechte“ Neukirchen KÖZ49.254479, 12.968590
auch essen allg.
°Oberbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°tun ma barmen Kersbach LAU49.5410649, 11.3584886
3
aufschichten
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°barma Mittergars WS48.1519526, 12.3297857
bårn (KÖZ), -nα (LF, RO; PAN; R), -mα (RO, TS, WS; OVI), ‑rw- (MB), bǫαmα (BGD). Mit Uml. bạ̄mα (GRA).
  • Schmeller I,278 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ II,351 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,651 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1442 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Fragebögen:
  • W-10/12, 18
verfasst von: J.D.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Carmen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Name
Bedeutung
1
weiblicher Vorname
Vornamen
Carmen Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗ Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗

Derbarmen, Er-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1173f.
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Bedeutung
Erbarmen, Mitleid
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
°mit lauter Dabarma is mir net gholfn Otterfing WOR47.908719, 11.674973
°der hat no an Erbarma ghabt Hofendorf ROL48.730258, 12.1475973
Vielleicht hon i mehra Derbarma mit dir als an anderne Thoma Werke VI,295 (Wittiber) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
Däa kennt koa Dabarma Singer Arzbg.Wb. 48 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
Im Vergleich:
der schaugt aus oes wia as Dabarma „erbarmungswürdig“ Jachenau TÖL47.6039611, 11.4347846
  • Schw.Id. IV,1594 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • 2DWB VIII,1578 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • Lexer HWb. I,608 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Singer Arzbg.Wb. 48 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
  • Fragebögen:
  • W-9/50
verfasst von: J.D.

derbarmen, er-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1172f.
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
Erbarmen zeigen, sich um jmdn od. etwas annehmen
reflexiv  
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
°wescht oana warsch, daschte du dabarma und machaschtas Garmisch-Partenkirchen GAP47.4938359, 11.103992
°muaß i mi halt erbarma über di Wildenranna WEG48.580795, 13.7377635
°daboam di halt und nehm dös Ampl [Amt] oh Altendorf NAB49.4056421, 12.2819654
°saa Mudda daboamd si iwa ihn Holenbrunn WUN50.0483743, 12.0377205
magst di’ den̄ nim̄a’ dabarma um mei’ Halbreiter Gebirgsl. II,5 Sammlung auserlesener Gebirgslieder, hg. von Ulr[ich] Halbreiter, 3 H., München 1839.

*1812 Rosenheim, †1877 München; Maler, Komponist
Blaouß die Hirt’n … döi hom si dabarmt und hom ’nan G’schenka zoutrog’n Haselbrunn KEM49.9045441, 11.9890295, Kraus lusti 49 Kraus, Wolf: A weng lusti – A weng b’sinnli. Gsaangla und G’schicht’n aas’m Stawold, 3Pressath o.J.

*1920 Boxdorf NEW, †2005 Pullenreuth KEM; Polier
die entferntisten Städt und märk haben sich unser erbarmt Bilanz 1782 16 Meidinger, Franz Sebastian: Bilanz zwischen Landshut und Straubingen seit der dahin verlegten Regierung und dem grossen Brande allda 1782, neu hg. und kommentiert von Anton Mößmer, Straubing 1998.

*1748 Steinweg R, †1805 Landshut; Stadtprocurator
2
Mitleid erwecken, leid tun
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
dös hand da so knausadö Bauan, ’s Braud dabarmt ea a nu Oberbayern
mia daboarmt gråd mein oarma Schedl Neukirchen BOG48.9733635, 12.7559351
°hat der a bäiß Wei, der kunt oan derbarma Kallmünz BUL49.160556, 11.958586
°der hat mi daba(r)mt Irlahüll EIH48.9740359, 11.4226997
Und bals dir derbarmt, dees Weibsbild Christ Werke 729 (Madam Bäurin) Christ, Lena: Gesammelte Werke, München 61981.

*1881 Glonn EBE, †1920 Mchn; Schriftstellerin
wie mà de hacka dàbáàmt … kán ’s gáà neamd net ságn Ströbl Malching 78 Ströbl, Alex: Grundlinien einer formalistischen Syntax der Mundart von Malching, München 1970.

*1938 München, †1988 Stuttgart; Prof. für Germanistik. Mundart von Malching GRI
mir irparmet diumenigi Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 10./11.Jh. StSG. I,817,31f. Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
In festen Fügungen:
zum Derbarmen bemitleidenswert, jämmerlich °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach:
°der schaut aus zum Dabarma Heilbrunn TÖL47.745551, 11.459803
mei, dös Wei steht ganz alloa da, dö is zon Dabarma Pfarrkirchen PAN48.4340737, 12.9397371
A stoi’alts Marterl … As schaut scho’ bal’ zun Daboarma as Schwägerl Dalust 26 Schwägerl, Maria: Dalust und daspächt, Nabburg 31980.

*1895 Schwandorf, †1960 Nabburg; Hausfrau

Erweitert zum Gott Derbarmen bemitleidenswert, jämmerlich °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°dera ihr Load is zum Gottdaboama Ramsau BGD47.574788, 12.865494
°der schaut zum Gottderbarmen aus Abenberg SC49.242516, 10.964307

Daß es Gott derbarme bemitleidenswert, jämmerlich °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach:
°a so a arma Wurm, daß Gott dabarm Emmering FFB48.183544, 11.275149
daß Gottderbarm hots den derwischt Vilsbiburg VIB48.448482, 12.355795
°der schreit, daß Gott derbarm Sengenthal NM49.234870, 11.461983

Auch
ə~ Bier dás ·s God də’barm! Schmeller I,144 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek

Zum Gott Derbarmen allzu viel, allzu sehr °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt:
°er hat Schulden zum Gottderbarmen Schlehdorf WM47.655300, 11.315227
°der hat Prügl kriagt zum Gott derbarma Landau LAN48.6728882, 12.6941486

Daß es Gott derbarme u.ä. allzu viel, allzu sehr °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°i hau di, daß Gott derbarmt Emetzheim WUG49.0149359, 10.9340401
und Göld kost’s aa, daaß Gott dabarm Haselbrunn KEM49.9045441, 11.9890295, Kraus lusti 80 Kraus, Wolf: A weng lusti – A weng b’sinnli. Gsaangla und G’schicht’n aas’m Stawold, 3Pressath o.J.

*1920 Boxdorf NEW, †2005 Pullenreuth KEM; Polier

Gott derbarme Ausdruck des Mitleids, der Bestürzung °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°Gott dabårm, hab i ihr a Betl ’schenkt Breitenberg WEG48.703449, 13.792904
°Gottderbarm, der Mensch is aber krank Lengenfeld TIR49.838540, 12.282451
auch Ausdruck der Erleichterung
°gottdaboam „wenn etwa ein Höherer etwas bewilligt hat“ Ruhmannsdorf WEG48.634102, 13.658610
Gottderbarm ‘Mitleid, Erbarmen’
Substantiv 
Redensart(en):
Deà męchd àn Schdõà dàboàmà Kaps Welt d.Bauern 90 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.

*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand
Verwendung im Satz: dαbårmα u.ä., daneben -bāmα (EG, GRI, KÖZ, LA, PAN), -bǫα- Niederbayern, Oberpfalz (dazu BGD; WUN; EIH), vereinz. mit vor r -bạmα (KEM), vgl. Denz Windisch-Eschenbach 38 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.

*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil., Wörterbuchredaktor
. Ugs. vereinz. mit er-.— In Bed.1 teilw. mit Gen. (ED; GRA; R) od. in präp. Verbindung (um, über, für). In Bed.2 mit Akk., Oberbayern, Niederbayern (dazu BEI, R, SUL) auch mit Dat.
  • Schmeller I,144 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ II,340f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. II,158, 754 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1593f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • 2DWB VIII,1577f. Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • Lexer HWb. I,608 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Ahd.Wb. I,816-818 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a., Berlin 1968ff.
  • Singer Arzbg.Wb. 48 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
  • Fragebögen:
  • S-89M4
verfasst von: J.D.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Derbarmen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: barmen
Bedeutungen
1
Mitleid empfinden
Empfindung: gegen/für andere/anderes (Liebe, Hass, Dank usw.)
greina zen derbarma [schlecht lesbar], Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗
Heiln zan d'Boarma Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
2
Mitleid
Empfindung: gegen/für andere/anderes (Liebe, Hass, Dank usw.)
Dös arm Kind schreit sich ou zen debarma „kleiner Dös arm Kind schreit sich ou zen debarma“ [schlecht lesbar], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
3
Mitleid haben
Empfindung: gegen/für andere/anderes (Liebe, Hass, Dank usw.)
zum Däboărma „…“, Steinach NH50.431975, 11.159766 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

derbarmen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: barmen
Bedeutungen
1
Mitleid empfinden
Empfindung: gegen/für andere/anderes (Liebe, Hass, Dank usw.)
heiə daß Gott dərbarmt Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
2
Mitleid haben
Empfindung: gegen/für andere/anderes (Liebe, Hass, Dank usw.)
gauän dös Gott daboarm Steinach NH50.431975, 11.159766 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

derbarmen, sich

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: barmen
Bedeutung
1
Mitleid empfinden
Empfindung: gegen/für andere/anderes (Liebe, Hass, Dank usw.)
die greina daß si die Ärdn derbamt Beerbach NEA49.540560, 10.565177 ↗

Derbarmens

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1174
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Bedeutung
Erbarmen, Mitleid
°der hat kar Dabarmets mit mir Thiersheim WUN50.0769705, 12.1264857
Irchndoiner vo dean Göttern … kröigt a Derbarmets und föiherts hoim Schemm Neie Deas-Gsch. 30 Schemm, Otto: Neie Deas-Gschichtn, Hof 1981.

*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
verfasst von: J.D.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Erbarmen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: barmen
Bedeutungen
1
Mitleid
Ausdruck oder Geste der Zuneigung
er hat kein erbarma Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗
heult zum Erbarmen „hatt na gschüttlt we Esbalaab Espenlaub, zu Tod gheult, heult zum Harzerwächn Herzerweichen, heult zum Erbarmen, heult zum Stee-erwächn,“, Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
2
Mitleid empfinden
Empfindung: gegen/für andere/anderes (Liebe, Hass, Dank usw.)
zum Erbarmen geschrien Martinsheim KT49.623887, 10.149733 ↗
flennt zum Erbarmen Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

erbarmen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: barmen
Bedeutungen
1
Mitleid empfinden
Empfindung: gegen/für andere/anderes (Liebe, Hass, Dank usw.)Ausdruck oder Geste der Zuneigung
er weind däs sich a Stā ābarmd Neundorf CO50.225202, 10.843600 ↗
grinna daß Gott a barm „siehe F. 16 !“ [schlecht lesbar], Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗
grinna daß Gott abarm Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗
2
leid tun
daß er ein erbarmt Geyern WUG49.071774, 11.087563 ↗

Gottderbarmen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1174
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Bedeutung
sehr großes Erbarmen, Mitleid
°nit um Gottderbarma dui dös „nicht um alles“ Gundelsheim DON48.909960, 10.843580
Im Vergleich:
°er schaut aus wia Gottderbarma „sehr elend“ Schönau VIT49.0711508, 12.9497955
verfasst von: J.D.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Gottserbarmen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: barmenGott
Bedeutung
1
Mitleid Gottes (in Redensart)
Ausdruck oder Geste der Zuneigung
er schreit zum Gottserbarmen [Redensart], Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Karmenade

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutung
1
gebratenes Flädchen aus Hackfleisch, Frikadelle
fertig zubereitete Speisen, Gerichte (z.B. Dampfnudel)
Karmenaden Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Karmenadlein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Karmenade
Bedeutung
1
gebratenes Flädchen aus Hackfleisch, Frikadelle
fertig zubereitete Speisen, Gerichte (z.B. Dampfnudel)
Carmenätli Geldersheim SW50.043654, 10.156587 ↗
Karmenadla „ku- … sau-“, Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
Karmenadli Kettenhöfstetten AN49.391133, 10.540759 ↗
Karmenatle Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
Karmenádla Wallenfels KC50.268380, 11.471746 ↗
Karminadla „(…?)“, Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
Karmänadla Steinfeld BA49.978202, 11.155351 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

umarmen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: Armum
Bedeutung
1
umarmen
er hoat sie schwer umarmt Laufach AB50.011946, 9.294392 ↗
der hot sa imarmt „Liebespaar: der hot sa imarmt“, Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗
die höm si ümormt Neustadt a.M. MSP49.930843, 9.570681 ↗
ümarm Dipbach 49.898652, 10.124385 ↗ Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗ Volkach KT49.863990, 10.230933 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
imarma Gottersdorf HO50.199436, 11.768711 ↗ Markersreuth HO50.217894, 11.820921 ↗ Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
um arm a Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
umarma Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗ Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗ Custenlohr NEA49.513959, 10.244968 ↗ Decheldorf ERH49.773703, 10.728522 ↗ Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗ Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Feilitzsch HO50.362288, 11.934163 ↗ Fischbach KC50.216746, 11.379893 ↗ Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Grub LAU49.341523, 11.377868 ↗ Gustenfelden RH49.334600, 10.975342 ↗ Handthal SW49.870932, 10.438131 ↗ Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗ Heuchelheim BA49.761339, 10.569179 ↗ Heufurt NES50.505954, 10.167974 ↗ Hirschaid BA49.819054, 10.992433 ↗ Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗ Jochsberg AN49.312264, 10.389592 ↗ Kairlindach ERH49.638816, 10.851556 ↗ Kirchfarrnbach 49.444941, 10.736078 ↗ Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗ Leupoldsdorf WUN50.028984, 11.933272 ↗ Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗ Modschiedel LIF50.032256, 11.267001 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Nurn KC50.323500, 11.471444 ↗ Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗ Pettstadt BA49.829469, 10.930021 ↗ Pödeldorf BA49.909773, 10.990464 ↗ Prölsdorf HAS49.874454, 10.625713 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗ Schwemmelsbach SW50.060859, 10.032300 ↗ Sinbronn AN49.064229, 10.389089 ↗ Steinhart DON48.960725, 10.668564 ↗ Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗ Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗ Übermatzhofen WUG48.916506, 10.960839 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗ Vorbach HAS50.101210, 10.733085 ↗ Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗ Wüstenbruck AN49.283678, 10.502892 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
umarmen Bahra NES50.382414, 10.327774 ↗ Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Burghaig KU50.109474, 11.413966 ↗ Eppenreuth HO50.279322, 11.896476 ↗ Frensdorf BA49.815856, 10.866075 ↗ Füttersee KT49.781165, 10.497374 ↗ Hilpertshausen 49.895838, 10.012387 ↗ Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗ Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗ Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗ Seifriedsburg MSP50.075014, 9.746437 ↗ Zimmern MSP49.892064, 9.597432 ↗
umårma Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗ Hornungsreuth KU50.025604, 11.491580 ↗ Staffelbach BA49.945267, 10.752315 ↗ Viereth BA49.923016, 10.775385 ↗
ümarm [schlecht lesbar], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
ümarma Esselbach MSP49.850932, 9.531021 ↗ Kirchschletten BA50.013810, 10.977731 ↗ Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗ Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Neufang KC50.313716, 11.425359 ↗ Seelach KC50.250043, 11.300148 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
"imarma´ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Umarma Hüttenbach LAU49.604483, 11.336364 ↗ Lilling FO49.635805, 11.290417 ↗
`im̄arma [schlecht lesbar], Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗
dar hatse ümarmt [schlecht lesbar], Waldbüttelbrunn 49.787150, 9.838575 ↗
im órma Thundorf KG50.198593, 10.319851 ↗
imarma [schlecht lesbar], Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗
imårma Edlendorf HO50.251600, 11.755243 ↗ Seybothenreuth BT49.894025, 11.705175 ↗ Stammbach HO50.145201, 11.690033 ↗
imårmd Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
imoͣrma [schlecht lesbar], Höferänger KU50.134256, 11.429747 ↗
imo̊rme Gailbach AB49.945909, 9.206702 ↗ Grünmorsbach AB49.960328, 9.212281 ↗ Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗
ĭ mă'rmt Neubau BT50.012954, 11.849389 ↗
omarma Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
omarmt [schlecht lesbar], Aub NES50.248318, 10.495630 ↗
omoͣrmt Kirchahorn BT49.834841, 11.403204 ↗
omöärn [schlecht lesbar], Buckenhofen FO49.731631, 11.046025 ↗
u m a>o r m [schlecht lesbar], Hundsbach MSP50.016455, 9.878595 ↗
um arma Dörndorf EI48.942146, 11.478631 ↗
um arm a Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
um arma Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗ Neundorf CO50.225202, 10.843600 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
um armen Nassach HAS50.187859, 10.459158 ↗ Prölsdorf HAS49.874454, 10.625713 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
um årm [schlecht lesbar], Kist 49.744082, 9.841787 ↗
um årm a Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
um orma Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Gungolding EI48.924581, 11.350174 ↗
um ōrmā Großdechsendorf ER49.630986, 10.938683 ↗
um árma Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗
um/arma Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗
umaͦrm Thüngen MSP49.940733, 9.857475 ↗
umaͦrma Eggenbach LIF50.102800, 10.899388 ↗ Franken WUN50.089723, 11.919001 ↗
uma>o r m [schlecht lesbar], Hundsbach MSP50.016455, 9.878595 ↗
umaorme Straßbessenbach AB49.962770, 9.246397 ↗
umarm [Flexionsbesonderheit], Leutershausen NES50.328880, 10.163434 ↗
umarm a Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗ Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
umarm#? [schlecht lesbar], Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
umarma [schlecht lesbar], Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
umarme Grasmannsdorf BA49.837970, 10.763915 ↗ Hammelburg KG50.118563, 9.891789 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Tüchersfeld BT49.785318, 11.360570 ↗ Unterspiesheim SW49.954387, 10.262411 ↗ Westheim KG50.127752, 9.934160 ↗ Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗
umarmea [schlecht lesbar], Neu- und Neershof CO50.268109, 11.045237 ↗ Waldsachsen CO50.277824, 11.030636 ↗
umarmen [Vorlage unterstrichen], Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗
umarmer „umarm(a)=er“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗ Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
umarmt Saal a.d.Saale NES50.315926, 10.355685 ↗ Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗ Waldbrunn 49.465704, 9.080790 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
umarmtn Erlabrunn 49.858026, 9.843527 ↗
umarmä Wernfels RH49.198815, 10.880255 ↗
umārme Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗
umårm [Flexionsbesonderheit], Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗
umårma [schlecht lesbar], Oberweilersbach FO49.752766, 11.125016 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗
umårme Hainbronn BT49.744916, 11.560771 ↗
umgarmt Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗
umoama Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗ Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗
umoma [schlecht lesbar], Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
umorm Niedersteinbach AB50.087588, 9.149854 ↗
umorm a Breitensee NES50.353549, 10.542278 ↗
umorma „umorma oder: geän hom“, Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
umormå Zell RH49.139831, 11.186506 ↗
umormer Ottensoos LAU49.508576, 11.340206 ↗
umo̊rma Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
umórma [schlecht lesbar], Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
ū m arma [schlecht lesbar], Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
ūmarm ? „ūmarm e* → am schwächsten“, Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
ūmarma [schlecht lesbar], Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗
ŭm ar m en Stöckach HAS50.187262, 10.547743 ↗
ŭmarm [Flexionsbesonderheit], Maibach SW50.096421, 10.174241 ↗
ŭmarm? Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗
ŭmarma Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗ Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Neunstetten AN49.261116, 10.458978 ↗ Oberhochstatt WUG49.030472, 11.049030 ↗ Oberschwaningen AN49.093255, 10.629133 ↗ Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗ Traindorf KU50.174982, 11.601992 ↗ Weidmes KU50.181004, 11.594007 ↗
ŭmarme Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗ Wolfsmünster MSP50.092913, 9.734119 ↗
ŭmarmen Leutenbach FO49.709130, 11.172399 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗ Würzburg 49.788150, 9.935335 ↗
ŭmarmt Thulba KG50.179029, 9.919318 ↗
ŭmårma Lipperts HO50.297185, 11.796112 ↗
ŭmorma Stechendorf BT49.908325, 11.315764 ↗
ůmorma [Vorlage unterstrichen], Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗
wäd umarmt Kleukheim LIF50.034240, 11.005172 ↗
ömaorme Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗ Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗
ömarm#? [schlecht lesbar], Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗
ömårm Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
ömorm Waltershausen NES50.338679, 10.386347 ↗
ömorme Großblankenbach AB50.066957, 9.228183 ↗
ömormt Irmelshausen NES50.364409, 10.470980 ↗ Rappershausen NES50.387872, 10.408595 ↗
üm arm [Flexionsbesonderheit], Einsiedel MSP49.928139, 9.503322 ↗
üm arm a Effelter KC50.355958, 11.417758 ↗
üm arma Garstadt SW49.974690, 10.172324 ↗ Röthlein SW49.985073, 10.218169 ↗
ümarm [Flexionsbesonderheit], Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗ Kleinrinderfeld 49.700555, 9.844683 ↗ Wetzhausen SW50.194731, 10.412018 ↗
ümarm - Gnodstadt KT49.640548, 10.123496 ↗
ümarm ā Neuses a.Brand CO50.218026, 11.174030 ↗
ümarma Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
ümarmă Schwanfeld SW49.922142, 10.137543 ↗
ümarme Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗ Wenschdorf MIL49.678894, 9.287692 ↗
ümarmt Altbessingen MSP50.027817, 9.979812 ↗ Untererthal KG50.145998, 9.880458 ↗ Windheim KG50.145453, 9.833677 ↗
ümårm [Flexionsbesonderheit], Lichtenstein HAS50.141556, 10.781355 ↗
ümårm n Seubrigshausen KG50.229820, 10.325705 ↗
ümårma Azendorf KU50.029249, 11.310824 ↗ Schirradorf KU50.003008, 11.300169 ↗ Triebenreuth KU50.182931, 11.555456 ↗
ümå̄(r)m Schönbach HAS50.007038, 10.663493 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
ümorm [Flexionsbesonderheit], Arnshausen KG50.170469, 10.085404 ↗ Dittlofsroda KG50.151596, 9.761366 ↗ Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗ Waizenbach KG50.146284, 9.781921 ↗
ümorma Birkach LIF50.066131, 10.902270 ↗
ümormt Wittershausen KG50.180058, 9.990187 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

umgearmen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: Arm
Bedeutung
1
umarmen
umgarmt Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗

Verbarmen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1174
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Bedeutung
°Verbarma „Mitleid“ Dettenschwang LL47.9537688, 11.0126092
  • Schw.Id. IV,1595 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
verfasst von: J.D.

verbarmen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1173
Wortart: Verb
Bedeutung
°dea vrbarmat mi „mit dem habe ich Mitleid“ Peiting SOG47.795462, 10.9235088
  • Schw.Id. IV,1595 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
verfasst von: J.D.
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

armen1

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 582
Bedeutung
Arme haben
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

armen2

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 582f.
Bedeutung
arm sein, machen
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

aufbarmen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1183
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

barmen1

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

barmen2

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Derbarmen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

derbarmen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

erarmen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 583
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

gewarmen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

hinbarmen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1183
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Karmenatlein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

umarmen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 582
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

umeinandbarmen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

verarmen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 583
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

verbarmen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗