Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.

Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.

(Sankt-)Andreastag, Andre(s)-, Danersen-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 982
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Tag des hl. Andreas, 30. November
°Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt
°am Andretag „räuchert man mit Weihrauch“ Pfeffenhausen ROL48.6645827, 11.9639032
„Zu den Rauhnächten gehört auch die Nacht vor Sankt Andreas … im Volke …Danersntag Bauernfeind Nordopf. 10 Bauernfeind, Wolfgang: Aus dem Volksleben. Sitten, Sagen und Gebräuche der Nordoberpfalz, Regensburg 1910 (Neudr. Windischeschenbach 1979).

*1859 Naabdemenreuth NEW, †1938 ebd.; Landwirt, Schriftsteller
vntz [bis] auf sand Andrestag Regensburg R49.013904, 12.100040, 1291 Corp.Urk. II,605,19 Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
der neunt und lesst [Jahrmarkt] an sand Endresen tag Regensburg R49.013904, 12.100040, 1542 VHO 84 (1934) 61 Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, 1838ff.
Schnaderhüpfel:
Am Andreesitooch … dåu siah-r-i, wer i mooch; schau asse ba da Tür, a Gåa(n’sara … stäiht vür! Braun Gr.Wb. 531 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • WBÖ IV,146 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

(Sankt-)Blasi(us)tag, Bläsel(s)-, Blas(en)-, Bläselein-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 992
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Tag des hl. Blasius, 3. Februar
Oberbayern vielfach, Niederbayern vielfach, Oberpfalz vielfach, Schwaben vielfach, Mittelfranken mehrfach
„am Blasitag ziehen die weiblichen Dienstboten um, die männlichen am Stefanitag Maisach FFB48.2159693, 11.2572502
Blasntog Treidlkofen VIB48.425540, 12.453482
Bläsaladag Hörmannsberg FDB48.2826059, 11.0225003
Wenn d Ehoidn an Plotz gwäxld hamand, na hands amö east ön Blasldog umzogn Kerscher Waldlerleben 94 Kerscher, Otto: Waldlerleben, wie es die Alten erzählten, Grafenau 1983.

*1927 Neurandsberg BOG
an sand Bläsen tag des heiligen Bischof Straubing SR48.877718, 12.579576, 1420 JberHVS 10 (1907) 28 Jahresbericht des Historischen Vereins für Straubing und Umgebung, 1899ff.
  • WBÖ IV,164f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

(Sankt-)Nikolaustag, Nik(o)lo-, Niklas-, Klas(en)-, Likolaus-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1060
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Tag des hl. Nikolaus, 6. Dezember
°Oberbayern mehrfach, °Schwaben mehrfach, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Liggalostog Willing AIB47.855164, 11.987644
n Glosdag Friedberg FDB48.3549199, 10.9838928
Niklastoch! Daou kinnt heit aoumbd der Niklas! Schemm Dees u. Sell 170 Schemm, Otto: Dees und Sell. Ein nordostbayerisches Hausbuch, Hof 1987.

*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
dez freitag nach Seniklas tag 1386 Runtingerb. II,6 Bastian, Franz: Das Runtingerbuch 1383-1407 und verwandtes Material zum Regensburger-Südostdeutschen Handel und Münzwesen, 3 Bde, Regensburg 1935-44.
  • WBÖ IV,327f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

(Sankt-)Thoma(s)tag, Danas-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 996f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Tag des hl. Thomas des Apostels, 21. Dezember
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
°Saudoud am Damasdog „Schlachttag“ Marktlberg 48.271407, 12.837962
dr Dånesdog Derching FDB48.408873, 10.963980
S Bau-hoiz schlǫgd mà grǫd am … Dãmàs-dǫg „daß es dann nicht vom Holzwurm befallen wird“ Kaps Welt d.Bauern 20 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.

*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand
auf sant Tammanstag Lererb. 90 Das Lererbuch. Ein Münchner Kaufmannsbuch des 15. Jahrhunderts, bearb. von Ingo Schwab, München 2005.
2
Tag des hl. Thomas Becket, Erzbischof von Canterbury, 29. Dezember
am sand thomas tag vo(n) kandelberk 1485 Schmid Inschr.Rgbg 42 Schmid, Hans Ulrich: Die mittelalterlichen deutschen Inschriften in Regensburg, Frankfurt/Bern/New York/Paris 1989.
  • WBÖ IV,179f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

Anastasia, Stasi, Stasl, Stäsl

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Genus: Femininum
Wortform: Personenname
Bedeutung
Anastasia (weiblicher Vorname)
Vornamen
Allgäu, Mittelschwaben
šdāse Rennertshofen ILL48.2451727, 10.2307524, Schrapp 118 Schrapp, Fritz: Phonologische Untersuchungen zur Mundart von Rennertshofen Kreis Illertissen (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1973
Daahuimars Schtaasl Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 263 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis., Oberstdorf, 2003
Stäsl Mittelschwaben, Jakob 48 Jakob, A.: Aus Mittelschwaben, in: Bayerns Mundarten 1, S. 36-60, 193-197, München, 1892
  • Schwäb.Wb. I 175 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB I 393 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
  • Schmeller I 86 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS

Anastasius, Stasi, Stasl

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Genus: Maskulinum
Wortform: Personenname
Bedeutung
Anastasius (männlicher Vorname)
Vornamen
Mittelschwaben
Stase Mittelschwaben, Jacobi, Namen 198 Jacobi, Franz: Schwäbische Taufnamen aus dem mittleren Schwaben und dem Allgäu, in: Brenner, Oskar u. Hartmann, August (Hg.), Bayerns Mundarten 1, S. 197 - 203, München, 1892
Stasl Mittelschwaben, Jacobi, Namen 198 Jacobi, Franz: Schwäbische Taufnamen aus dem mittleren Schwaben und dem Allgäu, in: Brenner, Oskar u. Hartmann, August (Hg.), Bayerns Mundarten 1, S. 197 - 203, München, 1892
  • Schwäb.Wb. I 175 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS

Andreastag

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Tag
Bedeutung
Tag des hl. Andreas, 30. November
Religiöse Feste/Heiligentage/besondere religiöse Tage, HeiligeZeit
Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504
Endrösta' Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Scheifele, Mucka 163 Scheifele, Johann Georg: Mucka und Wefzga. Komische Gedichte in schwäbischer Mundart, Lindau, 1874, Auflage 1
Tag
  • BWB III 982 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
verfasst von: EF

basta

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1272
Wortart: Interjektion
Bedeutung
genug!, Schluß damit!, ugs.
und damit basta! Passau PA48.567378, 13.431710
Er kriagt mir koa Bier – basta! Kreis Münchner 157 Kreis, Julius: Wir Münchner. Geschichten, hg. von Heidi Krischke, München 1992.

*1891 München, †1933 ebd.; Lehrer, Schriftsteller
Pasta! „Wohlan! Es sey!“ Westenrieder Gloss. 412 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
Basta „genug“ Schreger Zeit-Vertreiber 19 Schreger, Odilo: Lustig- Und Nutzlicher Zeit-Vertreiber, München/Stadt am Hof 1765.

*1697 Schwandorf, †1774 Ensdorf AM; Prior, Schriftsteller
Aus it. basta ‘es reicht’; Kluge-Seebold 84 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 221989 (bearb. von Elmar Seebold). .
  • Westenrieder Gloss. 412 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • WBÖ II,446 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,671 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1782 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • 2Fremdwb. III,206f. Deutsches Fremdwörterbuch, völlig neubearb. im Institut für deutsche Sprache, Berlin/New York 1995ff.
  • Berthold Fürther Wb. 17f. Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
  • Braun Gr.Wb. 40 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
verfasst von: B.D.I.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

basta

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Interjektion
Bedeutungen
1
Schluss !
Interjektion/Ausruf
Schluß keinen Streich mehr paßta Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
döss iss fertich und damit basta Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
2
keine Diskussion !
su is amoll, basda Stein 49.398902, 10.981156 ↗

bastant

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1273
Wortart: Adjektiv
Bedeutung
genügend, stark genug
Bastant „gewachsen zum Widerstande, stark genug“ Braun Handb. 284 [Braun, Heinrich]: Deutsch-orthographisches Handbuch, München 1770.

*1732 Trostberg TS, †1792 München; Benediktiner, Schulreformator
Aus it. bastante ‘genügend’; Schwäb.Wb. I,671 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36. .
  • Schmeller I,299 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Schwäb.Wb. I,671 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1782 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,103 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • Frühnhd.Wb. III,99 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Braun Gr.Wb. 40 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
verfasst von: B.D.I.

Bastard, Baster(er)

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1273f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
uneheliches Kind, Kind aus nicht standesgemäßer Ehe
1a
uneheliches Kind
Kinda döi ned gschlechtlich san, döi han Bastadn Beilngries BEI49.035279, 11.4733811
Bastara Braun Gr.Wb. 40 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
Der Basthart, Bastert, Baster Schmeller I,299 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Dû muost ein basthart sîn êlôs und erbelôs BertholdvR I,413,29 Berthold von Regensburg. Vollständige Ausgabe seiner deutschen Predigten, hg. von Franz Pfeiffer, 2 Bde, Wien 1862-80.

*um 1210 Regensburg, †1272 ebd.; Franziskanerprediger
Bastard „Hurenkind“ Braun Handb. 284 [Braun, Heinrich]: Deutsch-orthographisches Handbuch, München 1770.

*1732 Trostberg TS, †1792 München; Benediktiner, Schulreformator
1b
Kind eines adeligen u. eines nichtadeligen Elternteils
Der waida, des hertzogen von Venedig patsthart, etlich pehemisch herren … sein zu Ofn … belegert worden Regensburg R49.013904, 12.100040, 1530 Chron.dt.St. XV,101,19-22 Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, Göttingen 1862ff.
Ein Adelicher, welcher das demuͤthige Handwerk eines so genannten Gelehrten trieb, war ihm, wie ein Bastard, veraͤchtlich Bucher Pferderennen 51 [Bucher, Leonhard Anton Joseph v.:] Ein freyes Pferderennen und hernach Soupee und Ball an dem hocherfreulichen Geburtstag eines neugebohrnen Prinzen ..., [München] 1782.

*1746 München, †1817 ebd.; Jesuit, Pfarrer, Gymnasialrektor
2
übertr. ungezogenes Kind
°dös is vielleicht a Bastard Freising FS48.402335, 11.741887
Fratz/Bastart Prasch 17 Prasch, Jo[hann] Ludwig: Dissertatio altera, De Origine Germanica Latinae Linguae ... Accedit Glossarium Bavaricum, Regensburg 1689.

*1637 Regensburg, †1690 ebd.; Schriftsteller, Jurist, Bürgermeister, Syndikus
auch von Erwachsenen
°dös is a richtiga Baschtard, a wüsta „grober Kerl“ Chieming TS47.8942626, 12.5381465
3
von Tieren u. Pflanzen
3a
aus wilder Kreuzung entstandenes Tier
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Bastard „Hund unbestimmter Rasse“ Fürstenfeldbruck FFB48.1813797, 11.2382125
a Bastara „ein artgekreuzter Hund“ Singer Arzbg.Wb. 32 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
„Das Bastardschaf, auch Baster genannt“ Landw.Bay. 778 Die Landwirthschaft in Bayern. Denkschrift zur Feier des fünfzigjährigen Bestandes des landwirthschaftlichen Vereines in Bayern, München 1860.
Pasthart … ein tier võ einẽ wilden parck [Eber] vnd zamẽ sweinßmuter geporn Voc.Teutonico-Latinus y.fol.iiiir Vocabularius Teutonico-Latinus, Nürnbg 1482. (Nachdruck Hildesheim/New York 1976).
3b
unfruchtbare Ziege
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°Bastat Hartpenning MB47.846312, 11.676474
°Basterer Stöckelsberg NM49.384509, 11.437678
3c
fruchtlose Pflanze
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
mit soichenö Bastardn deaffst ma nimma kemma Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
Mhd. bastart stm., aus frz. bastard; Kluge-Seebold 84 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 221989 (bearb. von Elmar Seebold). .
bạšdạ́t u.ä., daneben bạ́sdα(r)t u.ä., bašdā́ Mittelfranken, bạstαrα (NM; REH, WUN).
  • Schmeller I,299 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ II,447f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,671f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1783 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,103 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB I,1150f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. III,99-102 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,133f. Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Braun Gr.Wb. 40 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • Singer Arzbg.Wb. 32 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
  • Fragebögen:
  • S-85A41
verfasst von: B.D.I.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Bastard

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
1
Kind (pejor): aus einer Inzestbeziehung hervorgegangen
soz. Stellung, Gruppe, Beziehung: abwertend, negativ
Basstarrt Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗
Bastard Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗ Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗

Bastardtanne

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: BastardTanne
Bedeutung
Kreuzung aus Fichte und Tanne
Wald, Waldbaum
Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
'baštr̥tannǝ „hat eine Rinde wie eine Fichte und Zweige wie eine Tanne“, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 233 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis., Oberstdorf, 2003
Sie besitzt die Rinde wie eine Fichte und Zweige wie eine Tanne.
verfasst von: EF

Danastag

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 996f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Dieser Eintrag ist ein Verweiskompositum von: (Sankt-)Thoma(s)tag
verfasst von: A.S.H.

desto, asta, dester

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1597
Bedeutungen
I
umso, desto
Adverb 
Desta bessa! Braun Gr.Wb. 92 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
daz dise steticheit dazster vester sei vnd dezder ewiger 1303 Urk.Raitenhaslach 424f. Die Urkunden des Klosters Raitenhaslach. 1034-1350, bearb. von Edgar Krausen, 2 Bde, München 1959f.

Raitenhaslach AÖ
damit das aber der fürst dester freyer gott möcht dienen Arnpeck Chron. 561,33f. Arnpeck, Veit: Sämtliche Chroniken, hg. von Georg Leidinger, München 1915 (Neudr. Aalen 1969).

*vor 1440 Freising, †1495 Landshut; Geistlicher in Amberg
II
in Fügungen:
desto / je / wie … desto … je … desto … Oberpfalz mehrfach, Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt:
öi klenna deste schejna Schwandorf SAD49.3261854, 12.1092708
Aasda äjara aasda besser Singer Arzbg.Wb. 15 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
Ahd. deste, mhd. dest(e), aus ahd. des diu ‘aus diesem Grund umso’; 2DWB VI,779f. Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • Schmeller I,550 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Westenrieder Gloss. 101 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • WBÖ IV,1799-1801 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.R.R.

Esskastane

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: essenKastane
Bedeutung
Esskastanie, Frucht der Edelkastanie
Obstbaum, Fruchtbaum
Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984
„Die Roßkastanien heißen khašdā̃nǝ..., die Früchte der Edelkastanie, die bei uns nicht wächst, e̜skhašdā̃nǝ, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 279 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
  • Schwäb.Wb. II 885 (Esskäste) Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS

Feinbastard

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1274
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
unedles Zuchtschaf
„Beschreibung … des Bastardschafes, sich nach dem Grade seinere Veredlung unterscheidend in Feinbaster und Rauhbaster Landwirthschaft in Bayern, München 1890, 368
verfasst von: B.D.I.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Gastarbeiter

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: ArbeitGast
Bedeutungen
1
Gastarbeiter
Länder, Gegenden und Bewohner
Gastarbeiter „Gastarbeiter sind im Ort nicht vorhanden“, Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗ Unterrodach KC50.248395, 11.386306 ↗
2
Person, die flüchtig arbeitet (pejor)
fauler/fleißiger, liederlicher/ordentlicher Mensch
Gastarbeiter Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗

Glastafel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 967
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutung
Hinterglasbild
„Im Herrgottswinkel … hängen Glostofln, die auf Glas gemalten Heiligenbilder“ Siebzehnriebl Grenzwaldheimat 112 Siebzehnriebl, Franz Xaver: Grenzwaldheimat, Grafenau 1991.

*1891 Neukirchen KÖZ, †1981 ebd.; Lehrer, Heimatforscher
altes Glaß Täferl Bodenmais REG49.070161, 13.099453, 1753 VHN 99 (1973) 55 Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern, 1846ff.
  • WBÖ IV,85 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.R.R.

Glastasche

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1252
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutung
Glasziegel
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Glostoschn Dachfenster Alletsried NEN49.3099277, 12.4809199
„auch sind Glastaschen zu verkaufen“ Landsh.Ztg 13 (1861) 740 Landshuter Zeitung, 1849ff.
verfasst von: A.S.H.

Judastag

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1030
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Tag des Judas, 1. April
Judasdoch Beilngries BEI49.035279, 11.4733811
„Der Judastag ist ein Schwendtag, d.h. man soll … nichts Wichtiges unternehmen“ Samerberg RO47.781300, 12.212090, Inn-Oberld 21 (1936) 44f. Das bayerische Inn-Oberland, 1912ff.
  • WBÖ IV,242 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

Judastaler

Wörterbuch:
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
unredlich angeeignetes Geld
°Judastaler „unredlich angeeignetes Geld“ Schwandorf SAD49.3261854, 12.1092708
2
Samen, Pfln.
2a
Samen des Klappertopfs
°Judastaler Mantel NEW49.656054, 12.039825
„die scheibenförmigen Samen vom Klappertopf … die Judastaler Traunstein TS47.8701474, 12.6423403, Marzell Himmelsbrot 24 Himmelsbrot und Teufelsleiter. Volkstümliche Pflanzennamen aus Bayern, bearb. von Heinrich Marzell, München 1951.

*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil., Oberstudienrat
2b
Stumpfes Silberblatt (Lunaria annua)
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°Judastaler Michelsneukirchen ROD49.1233071, 12.5537903
verfasst von: M.S.

Kastanie(n)baum, Kesten-, Kestlein-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1460f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Roßkastanie (Aesculus Hippocastanum)
Oberbayern vielfach, Niederbayern vielfach, Oberpfalz vielfach, Oberfranken vielfach, Mittelfranken vielfach, Schwaben vielfach
Kaschdanienbom Wessobrunn WM47.874215, 11.0238794
Keßlbam Offenstetten KEH48.8063566, 11.9019774
Kistnbam Kirchenbuch BUL49.2706315, 12.0129451
Oi homs scha vo der Bruck aas druam oan Kastanabaam derspecht ghat Schemm Stoagaß 144 Schemm, Otto: Stoagaß Nummera 17. Erinnerungen an eine Kindheit, Hof 1980.

*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
2
Echte Kastanie (Castanea sativa)
chestenbǒm Benediktbeuern TÖL47.7060548, 11.4100763, 12.Jh. StSG. III,42,24 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
der kestenpaum hât sein fruht in ainer rauhen spitzigen schaln Konrad vM BdN 317,11f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
  • WBÖ II,651f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. IV,252 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • DWB V,261 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Lexer HWb. I,1561 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Gl.Wb. 329 Starck, Taylor und J. C. Wells: Althochdeutsches Glossenwörterbuch (mit Stellennachweis zu sämtlichen gedruckten althochdeutschen und verwandten Glossen), Heidelberg 1990.
  • Braun Gr.Wb. 304 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • Fragebögen:
  • M-54/26
verfasst von: J.D.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Kastanienblatt

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: BlattKastanie
Bedeutung
1
Duftblatt für das Gebetbuch
Christl. Glaube, Bibel
Kastanienblatt Großgressingen BA49.831778, 10.484579 ↗

kastanienbraun, kesten-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 136
Wortart: Adjektiv
Bedeutung
kastanienbraun
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
kistnbrau Schwarzenfeld NAB49.3930575, 12.1387637
kåschdanienbråu Derching FDB48.408873, 10.963980
dem hehenrainer betzalt für ain kestenprawn[s ] pf [erd ] Landshut LA48.545368, 12.145157, 1473 MHStA Fürstensachen 1336,fol.8r (Rechnung) Hauptstaatsarchiv München
Gebt nit achtung auff dises/ daß ich Köstenbraun seye Hueber Granat-apfel 195f. Hueber, Fortunat: Zeitiger Granat-apfel, München 1671. Mirakelbuch des bayrisch-böhmischen Wallfahrtsortes Neukirchen bei Heilig Blut. Photomechanischer Nachdruck, mit Nachwort und Registern, hg. von Guillaume van Gemert, Amsterdam/Maarssen 1983.

*1639 (?) Neustadt KEH, †1706 München; Ordensgeistlicher, Lektor der Theologie. Neukirchen KÖZ
  • WBÖ III,784 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. IV,252 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,649 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • DWB V,261, 270 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. VIII,684 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Fragebögen:
  • S-53C12
verfasst von: J.D.

Klas(en)tag

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1060
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Dieser Eintrag ist ein Verweiskompositum von: (Sankt-)Nikolaustag
verfasst von: A.S.H.

Thomastag, Thomasentag

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Tag
Bedeutung
Tag des hl. Thomas, 21. Dezember
sonstige Feste / besondere TageReligiöse Feste/Heiligentage/besondere religiöse Tage, HeiligeZeit
Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Mittelschwaben
domǝsǝdaag Mittelschwaben, Jakob 47 Jakob, A.: Aus Mittelschwaben, in: Bayerns Mundarten 1, S. 36-60, 193-197, München, 1892
Tag
  • Schwäb.Wb. II 253f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB III 996f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
verfasst von: EF
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Thomastag

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: TagThomas
Bedeutung
1
St. Thomas, 21.12.
damesdog „21. sonst kaum bekannt“, Kaiserhammer WUN50.127324, 12.082964 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Anastasia

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 393
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Astach

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 657
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Astauge

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 720
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Astaxt

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Ausastaxt

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

basta!

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Bastard

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Gastacker

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 96
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Kastane

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Kastanenbaum

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Kastanenrausch

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

kastanienbraun

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Kastanienlaub

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Lastauto

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 794
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Lastautomobil

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 795
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Rastalm

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 285
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Rosskastanie

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗