Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

aufbocken

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1537
Wortart: Verb
Kompositum zu: bocken2
Bedeutungen
1
aufbocken
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
°zerst ham ma d Lok aufbockt, nacha sama mitm LKW drunter g’fahrn Inzell TS47.7633488, 12.7492369
°wennst n Wogn wüllst schmian, moust zerscht afbocka Schnaittenbach AM49.542650, 11.997632
i ho ma Auto scha afbockt „zur Einwinterung“ Schönwald REH50.199638, 12.087804
2
ein Wagengestell auf den Bock1, Bed.7aζ setzen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°aufbockn Seifriedswörth VIB48.3374146, 12.3535761
3
den Schlitten beladen
°aufbocka „den Schlitten beladen“ Fischbachau MB47.7195927, 11.9517515
übertr. schwanger sein
°döi hot oba aufbockt „ist schwanger“ Haselmühl AM49.416011, 11.872389
4
eine Last (mit Hebel) in die Höhe heben
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°i pack jetzt den Sog, na hilfst man aufbockn „mit einem Ruck heben“ Anzing EBE48.151391, 11.853443
5
stapeln, aufeinanderlegen
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°s Hoiz aafbogga Regensburg R49.013904, 12.100040
6
zusammenstellen, zusammentragen, aufhängen, v.a. von Getreide, Heu
6a
zum Trocknen zusammenstellen (wie bocken, Bed.8b)
°Oberbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°d’Mandl san scho afbockt Pertolzhofen OVI49.4258775, 12.3455134
°aufboggd wird der Torf“ Augsburg A48.3668041, 10.8986971
āvbogd Bieswang WUG48.928287, 11.036724, nach SBS XII,366 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
6b
zu Häuflein zusammentragen od. -schieben (wie bocken, Bed.8c)
°Oberbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°„Gerste und Hafer werden nicht gebunden, sondern aufbockt St.Leonhard LF47.915273, 12.719358
auvbokχə Oberschondorf LL48.052934, 11.090876, nach SBS XII,351 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
6c
Heu auf Trockengestelle hängen
°Oberpfalz mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°aafbockn Schönwald REH50.199638, 12.087804
aovbokα Angkofen PAF48.560804, 11.487605, nach SOB V,311 Sprachatlas von Oberbayern, hg. von Ludwig M. Eichinger, 6 Bde, Heidelberg 2004-2012.
7
sich niederlassen, setzen
°der Håcht hot afbockt „der Habicht hat sich auf einem Baum niedergelassen“ Neunburg NEN49.3487414, 12.3819853
8
sich auflehnen, aufbegehren
z.T. reflexiv  
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°dua de ned gar a so aufbocka Dachau DAH48.2592477, 11.4354419
9
schreien (von der Kuh)
°aubokcha „Schreien der Kuh, wenn sie krank ist“ Todtenweis AIC48.5161901, 10.9290678
  • WBÖ III,525 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,366 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1082, 1086 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. I,496 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • 2DWB III,441 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • Frühnhd.Wb. II,346 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Fragebögen:
  • W-38/24f.
verfasst von: E.F.