Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 4 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

aus

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Präposition
Bedeutungen
1
aus, heraus
Relation (Präpositionen)
Bauer aus'n Gigerlaswaͤch wer net ausweicht grichd an Traͤf [Redensart], Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗
aus dem Ruhr kommt ganz stark dos Wasser raus gesprötzt Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
Der is aalglatt und zieht sann Kupf ass derr Schlinga Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Aus der Bahn - wer laufen kann [Redensart], Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
Ar geht nit aus dam Tempel naus Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
As da Bahn! „= Aus der Bahn!“, Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗
Asn Bedd rausrumbln Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗
Aus da Bah sonst gits an Sömēschmān [Umschrift unsicher], Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
Aus de Booh! Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
Aus dem Tempel naus „Erklärung: Aus demHause rausfliegen“, Oberschleichach HAS49.949351, 10.596638 ↗
Aus der Bahn Alesheim WUG49.046313, 10.863747 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
Aus der Bahn - wer laufen kann [Redensart], Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
Aus der Bahn! „Hier kein Ruf bekannt, außer:“, Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
Aus der Bahn! Die Katz hat keine Stiefel an! [Redensart], Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗
Aus der Bahn! Wer nicht fahren kann! [Redensart], Effelter KC50.355958, 11.417758 ↗
Aus der Bahn, daß me fahn kann! [Redensart], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
Aus der Bahn, sonst wackelt der Zahn! „Letzteres aus Sassanfahrt b. Bamberg“ [Redensart], Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
Aus der Bahn, wer nicht scheißen kann! [Redensart], Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
Aus der Bahn, wär nicht fahren kann. [Redensart], Dörndorf EI48.942146, 11.478631 ↗
Aus der Boh - sonst wacklt der Zoh! [Redensart], Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
Aus der Boh! Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Aus der Bohn - ich kumm dron [Redensart], Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
Aus der Furch kumma Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗
Aus der Gaß Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
Aus der Spur haache Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗
Aus der Spur herausgekommen Obersulzbach AN49.378349, 10.427936 ↗
Aus der Spur werfen Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗ Reuth AN49.285574, 10.816490 ↗
Aus derr Boh Rieneck MSP50.092805, 9.647399 ↗
Aus die Bō! [Kasusbesonderheit], Wollbach KG50.275110, 10.003832 ↗
Aus do Bah' - die Kutsch is da. [Redensart], Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
Aus dr Boahn „warum nicht Boh?“, Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
Aus dr Loas gworfa Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
Aus dä Boh! [schlecht lesbar], Decheldorf ERH49.773703, 10.728522 ↗
Aus! Aus der Bahn! Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
Aus'rer leern Schüssel kann mer nix raustou „oder einfach:“, Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗ Hersbruck LAU49.509062, 11.433491 ↗
Ausn Wech! Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
Aůs der Bahn - ich komm dran [Redensart], Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗
Bauern aus dem Land treiben Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
Dann schmeis zum Templ naus „aus dem Haus(Zimmer) weisen“, Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
Dar könnt aus dr Dårinna gsauf Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
Dea greint desn es Wasser raus di Aang raus löfft Stechendorf BT49.908325, 11.315764 ↗
Der Pflouch springt aus der Furch „oder“, Worzeldorf N49.374039, 11.099094 ↗
Der Pfloug springt as Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗
Der Pflug springt aus der Virch Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
Der is fru, daß e awn Templ draußn is Streitau BT50.113172, 11.703797 ↗ Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗
Der is wie närrisch ausm Bett rausgschprunga Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗
Der kömmt des ganze Johr net aus dem Tempel Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗
Der lässt sei Bier aus der Flaschn in Hals nolafm Wassermungenau RH49.217646, 10.884218 ↗
Der läßt es genzi Bia as da Flasch'n nohgluckern Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Der pfeuft assen letzten Loch Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗ Lempertshausen CO50.358563, 10.766871 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗
Der soll sich aus dem Staub machen Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗
Dia fraßn sich as Kraut aus Orsch! Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
Die greint sich nuch die Aang asn Kuapf „oder“, Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Do binn ich ower schnell aus die Fader [Kasusbesonderheit], Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
Do schmeissts in Pfluaͤch raus, aus der Furicht Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
Dr Pfluech hopft aus der Forch Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
Du gest mer net ausm Templ! Lempertshausen CO50.358563, 10.766871 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗ Rudelsdorf CO50.337365, 10.735296 ↗
Du hast mir's Wort aus dem Maul g'numma Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
Eier aus leeren Nestern holen Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗
Er geht ihr aus dem Weg Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
Er get net naus aus san Tempel [Kasusbesonderheit], Tauperlitz HO50.299894, 11.959612 ↗
Er kommt des ganze Ghor net aus seim Tempel raus Harsdorf KU50.027784, 11.569008 ↗
Er kümmt den ganzen Tag net aus sein Tempel Unterleiterbach BA50.038537, 10.946561 ↗
Er rumpelt aus dem Bett Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗ Hersbruck LAU49.509062, 11.433491 ↗
Er schmeißt en aus em Tempel naus Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗
Er soll mer ausn Wech geh Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Er stinkt wie e Hadschier ausn Oeschloch „aus dem Mund“, Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
Ergeht nicht aus seinem Tempel raus Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗
Fehrt schnall aus dr Haud Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
Fix ausn Bett [Kasusbesonderheit], Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
Geh raūs aūs dein Templ Fesselsdorf LIF50.017908, 11.244324 ↗
Geh' aus dem Tempel „verhasse das Haus“, Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗
Hals über Kopf ausn Bett rumbeln Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
I hab' na aus'n Templ gejocht Schweinfurt SW50.060168, 10.180463 ↗
Ich joch dich aus'n Templ naus Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
Ich komm nicht aus dem Tempel „nicht fortkommen“, Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
Mach daßt aus dem Tempel nauskummst Unterhaid BA49.935452, 10.787894 ↗
Mach däs da aus'n Tempel naus kümmt! „z.B.“, Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
Macht, döß ihr ausn Templ nauskummt „(Macht, daß ihr zum Tempel hinauskommt)“, Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
Marsch raus aus,n Tempel Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗
Marsch, naus ausn Tempel [Kasusbesonderheit], Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
Mit dem falschen Bein aus dem Bett Reuchelheim MSP49.969902, 9.930445 ↗
Naus aus dem Tempel „bedeutet spaßhaft, jetzt gehen wir aber“, Heideck RH49.134127, 11.125674 ↗
Naus ausm Dembl! „(Nicht in Verbindung mit herein)“, Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
Naus ausn Templ! „Die Mutter ruft:“, Röttingen 49.845854, 9.973882 ↗
Pflug hüpft aus der Spur Hallerndorf FO49.759672, 10.979697 ↗ Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗
Raus asn Templ „(meist ist das Wirtshaus gemeint)“ [Kasusbesonderheit], Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
Raus aus `m Tempel! Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗
Raus aus da Båhn, sonst fohr i di zomm! [Redensart], Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗
Raus aus der Bahn, wer nicht fahren kann [Redensart], Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗
Raus aus´m Näst Kirchlauter HAS50.043902, 10.717948 ↗
Rauß aus der Bahn Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
S dauerd a Ewigkeit bis mir aus'n Templ kümmd [Kasusbesonderheit], Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗
Sand aus'n Wasser 'rausbaggern Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗
Schau, daß du aus n' Templ nachkummst! Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗
Scheadi aus mein Tömbü. „bei streit in der Wohnung kann man mal hören“ [Kasusbesonderheit], Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
Sood ausn Fluß schaufeln Eila KC50.341782, 11.316514 ↗ Neukenroth KC50.321044, 11.284916 ↗
Sua, asse assn Templ „(wenn man die Wohnung verläßt, z,B, zum Spaziergang“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
Wenn Dū nicht folgst, fliegst naūs aūs'm Templ Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
Wenn da Wurf as da Händ is, is a des Doifl's. „unbekannt“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
a Zigeiner aus m Hoͧsetürle [schlecht lesbar], Schillingsfürst AN49.286248, 10.262250 ↗ Stilzendorf AN49.292774, 10.275347 ↗
aaus die Boo! Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗
an Zigeiner ausn Hoselatz Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗
an aus'm Bett hebt Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
as den is ner su rausganga [Kasusbesonderheit], Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
asn Bett gsprunga Vogtsreichenbach 49.429758, 10.824047 ↗
assn bedd schbringa Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
assn schlåuf grissn Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
aus d'ie Båh' - [Kasusbesonderheit], Massenbuch MSP50.035812, 9.704135 ↗
aus da Balance kumma Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
aus dă Bōō, weă nēt gescheid schleifa kō! [Redensart], Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
aus de Bahn - de Gockelhahn [Redensart], Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
aus de Forch flieche Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗
aus dem Bett gerannt Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
aus dem Bett schießen Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
aus dem Bett springa Gundlitz HO50.134976, 11.659166 ↗ Ziegenburg KU50.111154, 11.651583 ↗
aus dem Bett springen Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗ Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
aus dem Staub machen Großwelzheim AB50.048884, 9.008143 ↗
aus der Bahn Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Eltingshausen KG50.157067, 10.119709 ↗ Glasofen MSP49.851564, 9.571851 ↗ Landersdorf RH49.065216, 11.246250 ↗ Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗
aus der Bahn! Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗ Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
aus der Bōh! Rieshofen EI48.934783, 11.306300 ↗
aus der Fålln hobf Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
aus der Feurch Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
aus der Foorch kom̄e „(Furch)“, Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
aus der Forra gedrückt Schwand KU50.203839, 11.516051 ↗
aus der Furcha ghüpft Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗
aus der Pfūrch geworfen Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
aus der Rolle Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
aus der Spur hüpfen Stockstadt AB49.970116, 9.071630 ↗
aus die Boa-sunst wagglt dä Zoa [Redensart], Seußling BA49.941837, 11.639320 ↗
aus die Boă& [Kasusbesonderheit], Dittlofsroda KG50.151596, 9.761366 ↗
aus dr Bouh! Crailsheim SHA49.133735, 10.063357 ↗
aus en Bett rausgschossn [Kasusbesonderheit], Wilhelmsthal KC50.311064, 11.373617 ↗
aus gät wäch Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
aus mein Templ get ma naus Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
aus n Templ nausjogn Hergolshausen SW49.964410, 10.156720 ↗ Theilheim SW49.943923, 10.146732 ↗
aus'm Wag „oder Weg“, Adelsberg MSP50.033751, 9.736261 ↗
aus(e)m Maul wie die Kuh Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
aus(e)m O(a)sch Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
ausm Bett rausgrumpelt Kinding EI49.000547, 11.382224 ↗
ausn Bett schnalz [Kasusbesonderheit], Donnersdorf SW49.972775, 10.419714 ↗
ausn Bett schpringen Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
aus´m Bett g´schwunga Löhlitz BT49.870792, 11.360925 ↗ Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
aus´n Bett rumpeln [Kasusbesonderheit], Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗
außern Konzept kumma Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗
außm Weech Crailsheim SHA49.133735, 10.063357 ↗
außn Bett gepurzelt [Kasusbesonderheit], Geldersheim SW50.043654, 10.156587 ↗
aß der Spur kumma Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗
aůs - aůs - aūs dar Bahn! Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
a̢s d?r haŭt šlō „ąs de*r haŭt šlō (Rind)“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
da kümmt heit wide net aus'n Templ naus! Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
dea fährt ball as da Haut Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
dea hed si as der Weld gschaffd Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
dea is ganz asm Häusla Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
dea kümmt groud aus an Parfümloudn Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
dean gäihts aus da Händ [Redensart], Kühlgrün WUN50.204764, 12.171523 ↗
dem mueß mer ausn Weg geh Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
den hāuts as d' Furcht g'worfa Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
den hots aus der Furch naus gworf'n Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
den traibz is Wasser aus di Āng [Kasusbesonderheit], Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
der Pflug hüpft aus der Zeile Lempertshausen CO50.358563, 10.766871 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗
der fällt aus der Roll'n Beutelsdorf ERH49.592130, 10.895202 ↗ Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
der geid a alli Fuug „(Fugen)“, Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
der is as Heisla [Redensart], Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗
der is as ən Konzeptkummə Röthenbach a.d.Pegnitz LAU49.481549, 11.241875 ↗ Schönberg LAU49.489729, 11.310328 ↗
der is assasprungn ausm Bett Wampen WUN50.060749, 12.108556 ↗
der is aus der Firch raus Germersberg LAU49.581490, 11.291542 ↗
der is aus dä Haut gfohrn [Redensart], Pettstadt BA49.829469, 10.930021 ↗
der is aus'm Leewa ganga Crailsheim SHA49.133735, 10.063357 ↗
der is goua schnell as da Wöing gschmissen „Wiege“, Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗
der it aus´n Bett gsaust [Kasusbesonderheit], Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗
der konn aus der Dochrinn g'sauf Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗
der platzt aus alla Näht Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
der rennt wie a Hos ausn Bett [Kasusbesonderheit], Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗
des Wasser schießt aus´n Rohr Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
des geht raus wie aus an Strutzfaß Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
des is ausn Rohr rausgschossn Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
des is wie aus an Springbrunna rauskumma [Flexionsbesonderheit], Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗
des kummt aus dem Rohr rausgschossn Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗
des schiest naus wie as anera Pistoln Lindach AN49.387549, 10.579668 ↗ Rügland AN49.401026, 10.594407 ↗
di schpringt na Monnsleitna asn Buckl naus [Kasusbesonderheit], Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
do binada hurti aus der Bettstodt Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
do binada hurti aus der Klapp´n Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
dä schmeißt a Rundn aus dä Spendierhuusn Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
dänn geht’s aus da Händ [Redensart], Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
r schrāid wås aus där drosl geid Buch N49.496794, 11.033255 ↗
döi greind si di Augn aus Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
ein Zigeuner aus dem Hosenlatz Ebrach BA49.848156, 10.494835 ↗
einem Nackten etwas aus der Tasche holen Kleingesee FO49.727314, 11.338680 ↗
einer der sich roffiniert aus der Schlinge ziehn kann Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
er geht nimmer aus seim Tempel „krank“, Bad Kissingen KG50.200734, 10.080392 ↗
er is as der Forch naus kumma Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗ Bürglein AN49.375928, 10.793764 ↗
er is ganz aus-em Häusle Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗
er is schier aus der Haut gfohra [Redensart; schlecht lesbar], Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
er is schnell aus sein Bett rausg´hepft [Kasusbesonderheit], Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
er ist aus dem Häuschen [schlecht lesbar], Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
er kann aus der Dachrinna sauf Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗
er macht sich nichts aus ihr Schwarzenbach a.d.Saale HO50.207021, 11.907052 ↗
er springt aus der Forich „(Furche)“, Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
er stinkt wie a Zigeiner aus'm Husatürla Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
freiw. aus dem Leben scheiden Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗
freiwilli ausn Staab gemåcht Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
gat n ausn Wech [Kasusbesonderheit], Ohrenbach AN49.470136, 10.210215 ↗
geh naus aus mein Templ Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗ Weidenhüll BT49.711046, 11.386491 ↗
geht ihm aus dem Weg Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗
gáhtara aus en Waag [Kasusbesonderheit], Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
gät ärä ausn Wech [Kasusbesonderheit], Ohrenbach AN49.470136, 10.210215 ↗
heint is alles aus dem Tempel „Wenn alle Bewohner zur Feldarbeit sind“, Dietenhofen AN49.400139, 10.687999 ↗
heult sich die Seel ausm Leib „siehe Nr. 6“, Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
hurtig aus dem Bett Adelsberg MSP50.033751, 9.736261 ↗
ich haui aus mein Templ naus Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
ich jog dich aus n Tempel Frohnlach CO50.214532, 11.092290 ↗
ich yoch eich naus ausn Templ „scherzhaft, z.B. bei Kindern“, Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗
isch traib aich aŭsm Templ naus Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
iss aus de Spur geresse warn Wiesen AB50.111556, 9.363442 ↗
kann aus der Dachrinne saufen Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗ Hersbruck LAU49.509062, 11.433491 ↗
mach daß de rauskömmst ausm Templ Mittelsinn MSP50.191774, 9.618063 ↗
mach seich neß aus na [Kasusbesonderheit], Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
macht si nigs aus ihr Pleinfeld WUG49.103146, 10.977057 ↗
macht sich nichts aus ihm Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗
macht sich nichts aus ihr Ketschenbach CO50.332037, 11.101355 ↗
macht, daß ihr zum Tempel ´nauskommt Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗
mech si nix aus iha Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
mecht sich nix ausere Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗
mit zwei Beinen aus der Falle Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗
naus aus den Tempel „Wenn zum Beispiel fiel Kinder in einer Wohnung recht lebhaft sind und der Vater kommt, der schreit dann, naus aus den Tempel“, Illenschwang AN49.055582, 10.414042 ↗ Obermichelbach AN49.062815, 10.436201 ↗
naus aus em Tempel! „wenn man jemanden fortschickt“, Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
naus ausm Tempel Marktbreit KT49.666462, 10.142098 ↗ Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗
naus ausn Dembl! Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
nit us der Rue zbringa Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
platzt aus alli Näht Ohrenbach AN49.470136, 10.210215 ↗
raus aus der Ba! Wiesenfeld MSP49.991757, 9.681281 ↗
raus aus die Boh' [Kasusbesonderheit], Heiligkreuz KG50.194771, 9.736469 ↗ Völkersleier KG50.181586, 9.775248 ↗
raus aus dr Bå̄! Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Rothenfels MSP49.892934, 9.585955 ↗
schaua a ser assan Haus kummt [GP hat sich eventuell verschrieben], Bürglein AN49.375928, 10.793764 ↗
schaut's daß ʌssi kummts, ʌs ən Dempl Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
schnell raus, ausm Gebüsch Büchenbach RH49.264515, 11.053281 ↗
sich außen Stab machen Leisau BT50.019702, 11.678911 ↗
sich schnell ausm Stab machn Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗
so lang daß ar aus der Dochrinne sauf ka Eßleben SW49.944953, 10.076055 ↗
so lang, daß er aus der Dachrinne saufen kann Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
su lang, daß ä as der Dachrinna saufm ko Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗
weint sich die Aage aus Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
wie aus ein Zischeunerwache Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗
wöi a Zigeiner aus'm Husatürla „(was man heute nicht mehr sagen darf)“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
ä is ausn Hausla gerotn [Kasusbesonderheit; schlecht lesbar], Fischbach KC50.216746, 11.379893 ↗
äa is aus'm Konzäpd kummə Collenberg MIL49.771903, 9.332297 ↗
äe kann nit aus de Aache gucke Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
ʌssi ausn Dempl Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
2
aus
RelationRelation (Präpositionen)Trennung/Ablösung/Kontrast (ab, weg)Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort)Ursache, Grund, ZweckBewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Die budsd si auf, alskleing sie kümmt aus die Schdodd. Unn nochad dafeäst, äs hind und voan nex midära is. Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
I saf as da Flasch, daou kumd koj Webs oda Bremm ins Bija neij Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
Dar ka aus d‘r Flasch‘n getrink, ohna daß‘r si verschluckt Oberpleichfeld 49.876770, 10.085147 ↗
Am liebstn aus dea Flaschn zuggln Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
Ar seift uss d’r Flasch Kleintettau KC50.471605, 11.283040 ↗
Ar trinkt aus der Flaschn Steinsfeld HAS49.998323, 10.458170 ↗
Ar züllt aus dr Flaschn Wiesentheid KT49.793574, 10.341334 ↗
As der Flasch’n schmeckts am besten Pilgramsreuth HO50.222401, 12.029007 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Aus Wuut geplärrt Windheim MSP49.879541, 9.581011 ↗
Aus der Flasche schmeckts besser Marktleuthen WUN50.128442, 12.005249 ↗
Aus der Flaschn schmeckts besser Böhmfeld EI48.861005, 11.366818 ↗
Aus der Flaschn schmekts besser Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗
Aus der Maus an Elafandn machn Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗
Aus dr Flaschn schmeckts besser Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗
Aus dä Flaschn schmeckt des Bie am bestn Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
Aus einer Mücke einen Elefanten machen [schlecht lesbar], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
Aus nichts etwas machn [schlecht lesbar], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
Aus-da-Haut-fahrn „(ärgern)“, Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
Dar sauft aus der Floascha Greßthal SW50.077067, 10.039823 ↗
Dar säuft aus dr Floascha Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗
Der Seifer tringt blous aus der Flaschn Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
Der saaft es Bier glei as da Flasch’n Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Der sauft aus der Flasche Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
Der seift os dr Flaschen Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Der säuft aus den Fläschl Röthenbach b.Altdorf LAU49.400500, 11.340601 ↗ Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
Der säuft aus der Flaschn Fesselsdorf LIF50.017908, 11.244324 ↗
Der trinkt sei Bier aus der Flaschn Wassermungenau RH49.217646, 10.884218 ↗
Die fangen an und gehen sich aus dem Weg Glasofen MSP49.851564, 9.571851 ↗
Die greint aus Fräd Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
Do sauf doch aus der Flasch‘n Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
Er gluckert am liebst'n aus der Flasch'n Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
Er greint aus lauter Fräd Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
Er hat aus seim Acker a Wīsn g'macht Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
Er seift os der Flasch Weidesgrün HO50.300198, 11.737952 ↗
Er säuft aus der Flaschn Holenbrunn WUN50.049326, 12.040740 ↗
Er trinkt aus dem Puddel Großwelzheim AB50.048884, 9.008143 ↗
Gester woer mer ganz ausn Haisle! [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
Hab als Kind schon aus der Flaschn gesofn Unterleichtersbach KG50.267002, 9.814141 ↗
I trink glei aus der Flasch'n – mit derer hob is glennt! Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗
Ich habs aus der Flasche gelernt Lilling FO49.635805, 11.290417 ↗
Ich hos aus der Flasch'n g'lant Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗
Ich sauf as der Flaschn Röthenbach b.St.W. RH49.366520, 11.169798 ↗
Ich trink gleich aus der Partitur „Oder bei einer Schnapsflasche:“, Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗
Kouchn aus Schwarzbrotteich Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
Leut, dena mä am besten ausm Wēg geht Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
Manchi wore ganz aus'm Haisle! [Redensart], Schillingsfürst AN49.286248, 10.262250 ↗ Stilzendorf AN49.292774, 10.275347 ↗
Mir hem aus derr Flaschn gsuffn Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗
Nachher trink i eins aus der Flasch’n Burgkunstadt LIF50.140541, 11.250311 ↗
Nehm an Schluck aus der Flaschn Wallenfels KC50.268380, 11.471746 ↗
Rachen aus Holz Pilgramsreuth HO50.222401, 12.029007 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Rechen aus Eisen „und“, Harsdorf KU50.027784, 11.569008 ↗
Saft aus da Flaschn [schlecht lesbar], Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
Sie mocht sich nix aus'n [Kasusbesonderheit], Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
Zon-us-dr-Haut-fohra „Sich sehr ärgern oder aufregen.“ [Redensart], Lotterhof AN49.168091, 10.329798 ↗
as den Acka wird a Wiesn gmacht [Kasusbesonderheit], Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
asn Flăschla drinka Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
aus Fraid graina Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
aus Freud grinna Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
aus Grimm a Großvichtach KC50.243159, 11.402937 ↗
aus Grimm greina Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
aus Großvaters Zeiten Amorbach MIL49.644291, 9.219108 ↗
aus Not Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
aus Wut greinen Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗
aus Wut heulen Allersheim 49.626456, 9.900969 ↗
aus Zorn blecken Stetten MSP49.943002, 9.829090 ↗
aus aner Muckn an Elefantn machn Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
aus dara Sach kann a rechta Feindschaft war Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
aus dem Acker a Ōsout machn Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
aus dem Fläschle trinke Ohrenbach AN49.470136, 10.210215 ↗
aus dem Gesicht rausstreiten Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
aus der Flasch'n schmeckt's am besten Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
aus der Flascha trinka Crailsheim SHA49.133735, 10.063357 ↗
aus der Flasche driekt schmeckts am besten Dietenhofen AN49.400139, 10.687999 ↗
aus der Flasche ist es besser Püscheldorf LAU49.430101, 11.408455 ↗
aus der Flaschen trinken Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
aus der Schul plaudann Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
aus der Schule schwätzen Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
aus dr Samma=äda=ä senn di Garwa gmachd wora Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
aus em Stamm Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
aus em Ståmm dringe Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗
aß dä Flschn saufn Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗
aús der Flasche trinken Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
blǟkd aus Wut Großdechsendorf ER49.630986, 10.938683 ↗
bunte Schnürli aus Papier Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗
dar säft aus dar Flaschn Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗
dea heilt aus ladder Zurn [Umschrift unsicher], Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
dea schlappat nu allwal aus seina Mutta Suppenschüssel „höchstens...“, Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
der Arbeit ausn Weg gena [Kasusbesonderheit], Oberntief NEA49.535771, 10.385054 ↗
der is aus d Stodt Egloffstein FO49.701359, 11.256935 ↗
der ludlt aus'm Flaschla Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
der safft as der Floschn Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
der saft aus’n Fleschl Germersberg LAU49.581490, 11.291542 ↗
der sauft as de Flaschn wöi a Mauara Worzeldorf N49.374039, 11.099094 ↗
der sauft as der Flaschn Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗
der sauft aus der Flasch’n Münchsteinach NEA49.639896, 10.595092 ↗
der sauft aus der Flâschn Kleukheim LIF50.034240, 11.005172 ↗
der sauft gleich außn Fläschla Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
der sauft noch aus dr Flascheh Fürnheim AN49.021421, 10.526012 ↗
der säuft aus de Flasche Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗
der säuft aus der Flaschen Geutenreuth LIF50.088592, 11.285922 ↗
der trinkt aus der Ludel Zandt AN49.240459, 10.658766 ↗
deä dringd heid nuch aus seinä Nudl Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
dē will sein Kupf as dē Schlinga zieng [schlecht lesbar], Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
dēr nimt ką glåus, dēr saift as dər flas̆ Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
deї genga ananda aus 'm Wēēch „Weg“, Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
di ganga anandä asn Weg Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
di gen sich ausn Wech [Kasusbesonderheit], Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗
dia hout aus sein brouchglenga Acker a Wiesn g'mocht „ist der hat aus seinem Acker eine Wieße gemacht“ [Kasusbesonderheit], Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
die Katz aus n Sack gelasse [Redensart], Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗
die genga ananner ausn Wech Stadtsteinach KU50.163984, 11.505760 ↗
die genn anande ausm Weg Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
die macha ausera Laus n Elafantn Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
die meiden sich einander und gehen sich aus dem Weg Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
dir is da Teifl aus da Kötzn ghüpft. „dir is da Teifl aus da Kätzn Korb ghüpft.“, Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
dos taugt su garnit aus zum zerrn [schlecht lesbar], Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
däa schlappt aus der Flaschn Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
där håu&d scho imma aus da̢ ludl drungg Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
där lubbəd diräkt as də Flɔschn Haimendorf LAU49.469325, 11.295251 ↗ Röthenbach a.d.Pegnitz LAU49.481549, 11.241875 ↗
r schrāid wås är aus där drosl briŋd Buch N49.496794, 11.033255 ↗
döi genga si as'm Weg Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
er flannt aus Wut Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗
er greid aus Freud Tüchersfeld BT49.785318, 11.360570 ↗
er greint aus bas „er greint aus bas = Zorn“, Beerbach NEA49.540560, 10.565177 ↗
er plärrt aus zoͣrn Aura a.d.Saale KG50.162273, 10.008279 ↗ Euerdorf KG50.148785, 10.023349 ↗
er säuft aus der Flasche Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
er trenkt aus d Flasche Wiesen AB50.111556, 9.363442 ↗
er trinkt aus der Partitur Lempertshausen CO50.358563, 10.766871 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗
es Bier aus der Flaschn sauf Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
eä greint aus Wūet Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗
fä Fräd rolltn es Wassä aus di Āchn raus Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
gehn sich ausm Weg [schlecht lesbar], Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
genn ananne ausn Wëich Neufang KC50.313716, 11.425359 ↗
greina aus Baaß „wird umschrieben greina aus Baaß a = hell“, Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
greina aus Wud Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
greint as later Freid Raitenberg LAU49.602877, 11.472418 ↗
greint aus Freid Beerbach NEA49.540560, 10.565177 ↗
greint aus Wut Treunitz FO49.965040, 11.200554 ↗
gäit də A. asn We:x [Kasusbesonderheit; Redensart], Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
hat schon als Kind aus der Flaschn trinken gelernt Kothigenbibersbach WUN50.081477, 12.158989 ↗
i drink scho mei leberdoch aus der Flaschn Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
i zuzls glei aus der Flaschn Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗
ich drenk aus di Flåscha Frankenheim NES50.409033, 9.988234 ↗
ich trinks gleich aus‘n Flaschla Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗
is trinkn as der Flaschn hob i jo glernt Kaubenheim NEA49.544037, 10.467559 ↗
ist aus der Schul bliebn. Engelhardsberg FO49.797080, 11.293912 ↗
jetzt soüft er aus der Floschen Lendershausen HAS50.135304, 10.507956 ↗
können sich net seh aus lauter Lieb und Garschtigkeit [Flexionsbesonderheit; schlecht lesbar], Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
mir gänga annarana asn Weg [Kasusbesonderheit], Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
mit Bändli aus Papier Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
mit m Glas ists a Ehr aus der Flaschn kriegt mer mehr Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
pflietschən aus Wout Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗
pfust aus Wut Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗
sauft aus der Flasche Adelshofen AN49.438941, 10.174164 ↗
scho als Säugling aus dä Flaschn gsuffn Hohengüßbach BA49.979230, 10.942195 ↗
schreit sich die Seel ausm Hals Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
si gen änanner aus n Wāch [schlecht lesbar], Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗
sich aus geringem Anlaß böse sein „brotzen = sich aus geringem Anlaß böse sein“, Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
sie bringt mich aus dem Gleis Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
sie gehen einander aus dem Weg Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
sie gen e nanner ausn Wag Stetten MSP49.943002, 9.829090 ↗
sie gän ise aus'm Wäch Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
säuft as da Flaschn Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
säuft glei aus der Flasch‘n Donnersdorf SW49.972775, 10.419714 ↗
trik mas aas de Flaschn, brauch ma keine Gliesa Kühlgrün WUN50.204764, 12.171523 ↗
trinkt aus dem Fläschla Dietenhofen AN49.400139, 10.687999 ↗
wie ausm Häisla [Redensart], Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
Är trinkt aus der Floscha Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗
Äuß der Flöesche schmackts besser „ö u. e getrennt gesprochen“, Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗
Äə drinkd aus də Flaschə Collenberg MIL49.771903, 9.332297 ↗
äe säuft aus d Flasch Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
äe trinkt aus d Flasch Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
3
aus (in Redensart)
charakterliche Einstellung (eingebildet usw.)Aufgabe, Pflicht (deren Erfüllung oder nicht)Relation (Präpositionen)Trennung/Ablösung/Kontrast (ab, weg)Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort)Richtung
Sie fressen sich das Kraut aus dem Hintern! Ermreuth FO49.640632, 11.191843 ↗
da̢ ärwa̢d aus´n weech ge>i&h Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
Der geht der Ärbat gern aus an Wēg Schönfeld BT49.797644, 11.589485 ↗
Ar gätt der Ärwet aus`m Wa:ch Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
Dea Earbet ausm Wech geh Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗
Der Arbeit aus dem Weg gehen Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗ Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗ Markt Nordheim NEA49.591061, 10.355562 ↗ See LAU49.459077, 11.521729 ↗ Warmensteinach BT49.994652, 11.778241 ↗
Der Arbeit aus em Weg geh-ein Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
Der Arbet aus na weig geh Weidesgrün HO50.300198, 11.737952 ↗
Der Awat ass´n Weg göih Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗
Der geht da Arwad ausn Weg Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
Der geht der Erwät aus´m Wäck Kirchlauter HAS50.043902, 10.717948 ↗
Der geht jeda Arbeit au´n Weg Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗
Der Ärbätt aßn Weg geh Neuhöflein AN49.339075, 10.791975 ↗
Die gieht der Ärbet ausn Weg Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
Dá get dë Árwët außn Wách. Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
Get do Arbot ausn Wach Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
Is ma aasn Zeich kumma Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
ar geaht der Arwet aus'm Wag Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
aus dem Weg gehen Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
aus dem Weg gehn Affalterbach FO49.607124, 11.212790 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗
ausn Gedächtnis kumma Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
aus´n Wech geh´ Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
da get der Arbet ausn Wag Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
dar gett dr Arwet aus em weg Detter KG50.234995, 9.758357 ↗
dar ist dr Arwet aus n Wag ganga Karlburg MSP49.980111, 9.757956 ↗
de Ärwet ausn Wech geh Gundlitz HO50.134976, 11.659166 ↗
de Ärwett außn Weich gäh Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
dea geet da Ärwat ausn Weech Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
dea Ärwat aus n Weg geh Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
dem schaut der Taifl aus di Augn Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗
den schaut der Lump aus die Augn [Kasusbesonderheit; Redensart], Eckersmühlen RH49.215828, 11.142661 ↗
der Arbeit aus dem Weg geh Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
der Arbeit aus dem Weg gehen Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗
der Arbet ausn Weg geh Oberntief NEA49.535771, 10.385054 ↗
der Arbet aus´n Wach gäa Donnersdorf SW49.972775, 10.419714 ↗
der Arwert aus'n Wag gäh Markt Herrnsheim KT49.659452, 10.244553 ↗
der Erbat aus'n Weg göi Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
der Erbet aus en Wag gä Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗
der geht d'Arbeit ausm Weg Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
der giht da Ärbat ausn Weg Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
der goit der Erbat as`n Weg Heroldsberg ERH49.532351, 11.154055 ↗
der gäiht der Ärwat assn Weegh „w“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
der gäit da Arwat aasn Wech Kühlgrün WUN50.204764, 12.171523 ↗
der Ärwet ausn Wach geh Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
des is ma ganz ausn Sinn kumma Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
des is mir ausn Gedanken kumma Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗
des is mä as de Acht kumme Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
des is mä as di Aung kumma Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
die brengt mich ganz ausm Häusla Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
die frißt na as Kraut ausm Hintan Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
dä gied dä Ärwädd aus'n Wääch Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
däeä giiht dä Ä(r)bät ausn Weech Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
dês is mê ăs dê Acht kummă Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
geat dr Arbet aus´n Wach Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
jeda gscheidn Ärbäd aus Wech geh Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
mir is ganz ausern Zeug kuma Kühlenfels BT49.734415, 11.420263 ↗
Ärbert asn Weg geh Vogtsreichenbach 49.429758, 10.824047 ↗
4
Ausruf der Kinder, wenn sie wollen, dass die Schlittenbahn freigemacht wird
Kinderspiele
aus - aus - Bahn frei - aus - aus Heiligkreuz KG50.194771, 9.736469 ↗ Völkersleier KG50.181586, 9.775248 ↗
aůs - aůs - aūs dar Bahn! Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
aus, die Katz het a Maus [Redensart], Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
aus Burkardroth KG50.267865, 9.993347 ↗ Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Hechlingen a.See WUG48.976395, 10.732680 ↗ Kleukheim LIF50.034240, 11.005172 ↗ Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗ Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗ Waltershausen NES50.338679, 10.386347 ↗
aus „sehr lang gezogen!“, Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
aus „oder“, Fuchsstadt KG50.106785, 9.933344 ↗
aus! Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗ Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗ Destuben BT49.907601, 11.579882 ↗ Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗ Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗ Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
aus „in den Dörfern nur (Beleg); also einsilbig wird gewarnt!“, Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗
aus! „Ruf:“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
Aus! Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗ Lengfeld 49.807951, 9.986417 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗ Schwanfeld SW49.922142, 10.137543 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗ Wiesentfels BT49.956144, 11.218553 ↗
aus [Redensart], Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗
aus! „Oder auch nur:“, Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
Aus Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗
Aus - Aus Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗
Aus - Ausweiche! Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
Aus! „früher:“, Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
Aus! Aus der Bahn! Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
Aus! Aus! Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗ Sulzthal KG50.133735, 10.034474 ↗
Bahn frei - aus! [Redensart], Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗
Bauer aus - Schliidebou [Redensart], Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗
Boan& frei - aus Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗
Raus! Aus! Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗
aaaus Ergersheim NEA49.510737, 10.327960 ↗
aaaus! Waldbrunn 49.465704, 9.080790 ↗
aauus Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
aus Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗
aus - ausweicha Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
aus - raus „oder“, Hasselberg MSP49.805720, 9.482435 ↗
aus - raus. Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗
aus! „?“, Sack 49.502944, 11.016163 ↗
aus! Aus! Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
aus! aus! Neustädtlein BT49.963627, 11.443239 ↗
aus, aus Röttbach MSP49.803778, 9.525509 ↗
auuus - auuus! Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
5
ausgehend von
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
dar Frousch had mi gscheit derschreckn mit sein Sprung aus n grüna Moas in die Höha! Wenn ma nam dro steht, und a nix denkt „sicherlich ist die grüne Tarnfarbe vom Frosch schuld, daß er kaum wahrgenommen wird und plötzlich hochhüpft“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
daß mer in a Sackgaß grodn is, aus der mer nemmer raus kummd Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
denn sei Viecher komme es ganz Johr net aus en Stohl Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
Aus 'rer Migge en Elefant mache [Umlaut], Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
as ana Mückn wird leicht a Elefant „wenn was hochgestapelt wird“ [Redensart], Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
as anner Laus an Elefanten machn „etwas Großes aus einer Kleinigkeit machen“ [Redensart], Leinburg LAU49.451285, 11.306628 ↗
ass auer Laus aen Elefant'n machn „übertreiben“ [Redensart], Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
aus einer Laus an Elefanten machen „Kleinigkeiten aufpauschen“ [Redensart], Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
åus ara Muggn an Ölefåndn måcha „übertreiben aufbauschen“ [Umlaut], Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
da hauds die Frösch aus'm Weiher naus „da bist du starr vor Staunen“ [Redensart], Großgründlach N49.530345, 11.005738 ↗ Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗
dan geh i aus m Wag [Redensart], Oberschleichach HAS49.949351, 10.596638 ↗
den geh' ich aus dem Weg [Redensart], Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
der gedd aus seim Schneck'nhaus gor nemmer raus „lebt total zurückgezogen“ [Redensart], Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
der geüt ned as sein Heisla r̊aus „der geht nicht aus seinem Häuschen raus, verschlossener Mensch“ [Redensart], Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
der kann von mir aus naganga wo der Pfeffer wächst [Redensart], Aufkirchen AN49.048907, 10.501071 ↗
der mechd as anner Laus an Elefandn [Redensart], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
der mecht aus ara Laus an Elefant „der übertreibt“ [Redensart], Enheim KT49.632874, 10.137485 ↗
der rischt ausem Maul wie ? Kuh aus em Oarsch „Mundgeruch“ [Redensart], Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
er mecht aus e re Laus en Elefanten [Redensart], Eichelsdorf HAS50.161743, 10.531653 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
er sieht alles aus der Froschperspektive [Redensart], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
etz pfeift der aus'm letzt'n Loch Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗ Buttenheim BA49.824022, 11.067230 ↗
fällt net aaßn Roahma, fällt immer auf die Füß [Redensart], Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
gieh mä aus en Wejch [Redensart; Umlaut], Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗
komm' raus aus'n Schneck'nhaus „offenbare dich“ [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
kumm raus aus deim Schneckenhaus [Redensart], Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
läßt di Katz ass'n Soog [Redensart], Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
mach net aus ana Muckn an Elefantn „übertreibe nicht“ [Umlaut], Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
und glabd die haddn aas die waachng Fürth 49.477117, 10.988667 ↗ Unterfarrnbach 49.487100, 10.959903 ↗
öitz leßt er de Katz aassn Sock „sagt, was er eigentlich will“ [Umlaut], Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
6
aus (lokal)
Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort)Richtung
deä hot si dä gleich aus Schtaab gämacht Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗
gflitzt wöi da Schiess as der Reitern Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
gicht raus wie aus an Maschinagewehr Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
Der hat sie asn Stab gmacht Moosbach AN49.259595, 10.843819 ↗
Der macht sich aus'n Staub Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗
Er hout si aßn Stoub gmocht Röthenbach b.St.W. RH49.366520, 11.169798 ↗
asn Staab machen Trautskirchen NEA49.458618, 10.592969 ↗
aus an Staab måch Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
aus anä Bisdoln gschossn Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
aus dem Staub machen Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
aus n Staub gmacht Wolkshausen 49.624864, 9.978911 ↗
aus'n Staab g'macht Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
ausm Staaͧb gmacht Euben BT49.984660, 11.572411 ↗ Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
ausn Staab machn Roßdorf a.Forst BA49.866507, 10.995714 ↗
außn Staab gmacht Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
der Onkel aus Amerika ist da Kühlgrün WUN50.204764, 12.171523 ↗
der hot sich aus den Staub gemacht „(der hat sich aus dem Staub gemacht)“, Wallenfels KC50.268380, 11.471746 ↗
des giäd raus wi aus an Brünnla Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
kummd viel Wassa aus da Dachrinna Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
mechd si assn Schdaub „(Staub)“, Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
nimmt reiß aus Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
reißt aus Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
zeiti aus de Fadern Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
7
aus, heraus, sich entfernen
Relation (Präpositionen)
Der gett jedn weng A&erbett aus Wech wu-er bluß koo! [Redensart], Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
Dä? gedd d?&r Ä?w?d aus ?m Weg. [Redensart], Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
a=ärr gädd dr A=ärwa=ä ausn Wa=äach [Kasusbesonderheit; Redensart], Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
Dar gäht der Arwet ömmer ausn Wag [Kasusbesonderheit; Redensart], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
Der Erwet ausn Wach geh. [Kasusbesonderheit], Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
Der ge-iht dê Ărwêdd ăsn Weech [Redensart], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
Der gedra ausn Weg! [Kasusbesonderheit], Arberg AN49.144595, 10.617264 ↗
Der geht da Arwad ausm Weg [Redensart], Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
Der geht der Ärbert aus'm Weg Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗
Deä giät die Ärwet ausn Wäch [Kasusbesonderheit; Redensart; Umlaut], Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Dr gähd dr Ärbd aussm Waach [Umlaut], Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
Däa goit da Arwad asn Wech [Kasusbesonderheit], Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
Däa goit da Awad asn Wech [Kasusbesonderheit], Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
Er geht der Arbeit aus dem Weg. [Redensart], Wüstenbruck AN49.283678, 10.502892 ↗
Er gieht da Erbert ausn Weg [Redensart], Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
Er gäiht de Ärwet aus em Wäch [Redensart; Umlaut], Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗
Er gäiht die Ärwet aus em Waach [Kasusbesonderheit; schlecht lesbar; Umlaut], Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗
a gedd dä Arwäd ausm Waach [Redensart], Steinach NH50.431975, 11.159766 ↗
dea geht da Erwat aus'n Weech [Redensart], Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
deó gid de Ärwet auͦsn Wech [Redensart; Umlaut], Gundlitz HO50.134976, 11.659166 ↗
8
aus (die Herkunft bezeichnend)
Relation
kommer alle ausm gleich´n Loch Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
aus dem selben Stall kommen Mömbris AB50.068571, 9.157075 ↗
de Zippele aus einem Nest Wüstenbruck AN49.283678, 10.502892 ↗
aus an Eest
aus ana Brut Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗
aus aner Brutt Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
aus ām Iist Höchstadt a.d.Aisch ERH49.709569, 10.812836 ↗
aus einem Gelege Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗
aus einer Brut Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
aus en Sootz Randersacker 49.759560, 9.980892 ↗
ausn gleichng Nēst Worzeldorf N49.374039, 11.099094 ↗
ausn neämlin Neest Worzeldorf N49.374039, 11.099094 ↗
de Zippele aus einem Wurf Wüstenbruck AN49.283678, 10.502892 ↗
die kumma aus ann Gleech Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
die kumma aus ann Stoll Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
die sen ausm selben Iist Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗
9
wegen
Ursache, Grund, Zweck
Das Trinken lernt d. Mensch zu erst u. später erst das Essen. Drum soll d. Mensch aus Dankbarkeit die Flasche nicht vergessen Billingshausen MSP49.872764, 9.719716 ↗
Äs Dringkn lärnd dä Mensch dsäörschd und nochäd örschd äs Ässn, drüm söll ä a aus Dankborkeid äs Dringkn ned vägässn Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
i ho gegrinne aus Herzelääd Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Rothenfels MSP49.892934, 9.585955 ↗ Zimmern MSP49.892064, 9.597432 ↗
Die greint aus Schmarzen Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
aus Kumma graina Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
aus Kumma hods grinna Breitenbach FO49.780981, 11.183561 ↗ Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗
aus Surche Arnshausen KG50.170469, 10.085404 ↗
der greint aus Kumma Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
flötsch aus Kummer [Flexionsbesonderheit], Aura a.d.Saale KG50.162273, 10.008279 ↗ Euerdorf KG50.148785, 10.023349 ↗
greina aus Kummern Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
greina aus kummer Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗
greint aus Kummer Altbessingen MSP50.027817, 9.979812 ↗
greint aus Kummä Drosendorf BA49.945815, 10.972885 ↗
10
aus, bestehend aus
Physikalische, chemische Qualitäten/Vorgänge, Stoffe/Material
der ist aus Meisener Porzellan, wer ihn haben will, der muß verstehen mit Nippsachen umzugehn Biebelried KT49.764319, 10.082639 ↗
Gschnitzti Pistole aus Hollerstacka Enheim KT49.632874, 10.137485 ↗
aus Lumpen zommgefleikten Ball Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗
Ball aus Flecken „(Lumpen)“, Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗
Deä Bóll is aus Fleck Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Schdouß as Glibfelhulz „(Rundhölzer)“, Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
Suppe aus groben Mehl [Kasusbesonderheit], Schmölz KC50.215183, 11.253341 ↗
Wasserbecher aus Kupfer [Bild, Zeichnung], Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
aus ganza Gerst'n Hürbel a. Rangen AN49.333654, 10.489026 ↗
11
zu Ende
Ende
Dös tout an Pludara und ās is Funkendorf BT49.811761, 11.690296 ↗
itzt is aus sogt die Fra Kraus Gundlitz HO50.134976, 11.659166 ↗
es is aus zweschä die zwee [Kasusbesonderheit], Waltershausen NES50.338679, 10.386347 ↗
Es is aus Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗
Schoul is aus Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
aus iss Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗
des is aus Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗
die Zeit ist bald aus Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
12
außerhalb
Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort)
wenn die Fraa ausn Haus is, hat die Katz is Reecht [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
der is wie ausgwechselt wenn er au dem Haus is Böhmfeld EI48.861005, 11.366818 ↗
isch joach aich aŭsm Tempel naus „nein“, Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
bleib mir aus meinem Tempel „der“, Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗
geh naus aus mein Tempel „ja“, Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
hängt rot aus der Scheide Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
raus ausem Templ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗
13
aus (Quelle)
RelationRaum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort)Richtung
mir houts vor Schmerz es Waaser aus die Aung triem „getrieben“ [schlecht lesbar], Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗
Däe Schmarr treibt an das Wasser aus de Aache Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
läuft vor Schmerz das Wasser aus den Augen Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
Wasser aus di Ang traim Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
aus den Säcken Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
aus'n Fingerhout „(Fingerhut)“, Naila HO50.329425, 11.702182 ↗
14
aus (Richtung)
Relation (Präpositionen)Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort)Richtung
bei ihm geht's raus wie aus einem Gensarsch Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗
dou getts rauszamm wie aus an Antnohsch Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
breng mi fei ned ausn Häusla Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
aus'n Sarch raus [Kasusbesonderheit], Heroldsberg ERH49.532351, 11.154055 ↗
ausn Deich kumma Eila KC50.341782, 11.316514 ↗ Größau KC50.321832, 11.326750 ↗
15
aus (Zutat)
Relation (Präpositionen)
Âll zwaa, Pressack und Saisoock, werhn aus Blôusn und Moognhaut gmacht Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
der brauna Soft aas Gerstn u Hopfm Kühlgrün WUN50.204764, 12.171523 ↗
16
aus (in Redewendung)
der taugt va da Wurzl aas nix Kühlgrün WUN50.204764, 12.171523 ↗
Von Haus aus veranlagt Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
17
außerhalb (in Redensart)
Lage
Döi woorn alle a a´sn Häusla ! Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
dar is glae ass'n haisla Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
18
vorbei
Ende
Der hotsn su bsorgt daß aus wor [schlecht lesbar], Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
do is aus mit der Freundschaft Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
19
auf Grund
Ursache, Grund, Zweck
Der heult aus Gewohnet Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗
20
aus (Ort)
Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort)
as Lafs o körzagrod herkuma Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
21
aus (in Fügung)
gramm. Wort
A Spieler woua auf krum̄a Toura aus „it“, Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
22
aus (in Wortgruppenlexem)
Formwörter, grammatische Wörter
af sein Vorteil aus Virnsberg AN49.423053, 10.511248 ↗
23
aus (kausal)
Ursache, Grund, Zweck
Dār mecht dess blos aus Passladeu [Gallizismus], Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
24
hinaus (in Redensart)
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
is af wos aus [außersprachlich], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
25
von
Relation (Präpositionen)
Der sieht die Arbeit lieber aus der Weite Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗

aus1

Wörterbuch:
Wortart: Präposition
Wortart: Adverb
Wortart: Präfix
Bedeutungen
I
Präp, mit Dat.
Präposition, mit Dat. 
1
räumlich
1a
aus, von innen nach außen
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
da Schlien lafft ausm Gloas Haag WS48.161165, 12.162987
aus da Händ frössn Plattling DEG48.7772562, 12.8750665
°s Wossa pfigetzt [zischt] asn Schlauch Vilzing CHA49.1770286, 12.6770617
Steigt s’ grad ausn Zuber außer, driggert si ab Haller Dismas 82 Haller, Hanns: Der Knecht Dismas. Das Leben eines minderen Menschen aus dem unteren Baiern, Grafenau 1981.

*1902 Schwimmbach SR, †1984 München; Oberschulrat
doud mar a bisl … Hobarn as da Schißl assa Bärnau TIR49.8109931, 12.4304633, Schönwerth Leseb. 165 Das Schönwerth-Lesebuch. Volkskundliches aus der Oberpfalz im 19.Jh, hg. von Roland Röhrich, Regensburg 1981.

Schönwerth, Franz Xaver v, *1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
weder brvder noch swester sol des nathes avz dem sclafhvse gen an der maistershaft vrlawe [ohne Erlaubnis] Eichstätt EIH48.892345, 11.189599, um 1250 Sammelbl.HV.Eichstätt 64 (1971) 24 Sammelblatt des Historischen Vereins Eichstätt, 1886ff.
gieng sy haimlich … aus der neuen vest zu Münichen … wider haim Füetrer Chron. 261,8-11 Füetrer, Ulrich: Bayerische Chronik, hg. von Reinhold Spiller, München 1909.

*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
In Fügungen:
aus dem Häuslein zornig, verrückt
aus der Milch trockenstehend (von Kühen)
auch durch einen Eingang, eine Öffnung hin- od. heraus
asn venstαr ráušāuα nach Gebhardt Nürnbg 282 Gebhardt, August: Grammatik der Nürnberger Mundart, Leipzig 1907.

*1867 Nürnberg, †1915 ebd.; Prof. für Germanistik
Aus einem Land, Gebiet
Ocksn … hot mei Voder scho frejers a’ßer a’s-n Bejm (Böhmen) Bonried KÖZ49.1559433998572, 12.940669980528, BJV 1954,203 Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
Er ist aus Niederbayern dahoam Mchn.Stadtanz. 18 (1962) Nr.20,5 Münchner Stadtanzeiger (Beil. z. SZ), 1945ff.
des krautes wurzel, diu auz dem land India kümpt Konrad vM BdN 410,31f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
1b
von … herstammend
de Oidn aus da Familö Aicha PA48.671978, 13.289834
Nacha hat er si’ a G’satzl aus ’n Religionsbüachl verzähl’n lass’n Franz Lustivogelbach 59 Franz, Hermann: Lustivogelbach. Heimelige Geschichten in oberbayerischer Mundart, München 1925.

*1877 München, †1953 ebd.; Oberpostrat
Fridel Lehenmair meins herrn aigen, pawt [bewirtschaftet] ein lehen zu Pergen … vnd pawt mer acker, auß den get dem Labentaler zu Ingolstadt 1 schaff korns Reichertshofen IN48.656918, 11.467655, um 1420 Sammelbl.HV.Ingolstadt 98 (1989) 117 (Urbar) Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt, 1892ff.
1c
weg von (einem Arbeitsverhältnis, einer Veranstaltung)
D’Cenzi? De is auf Lia’meß aus’n Deanst Thoma Werke III,101 (Hochzeit) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
Daß von dem ehrsammen Hochzeiter seine aller besten Freund san blieben aus der Hochzeit aus Dachau DAH48.2592477, 11.4354419, Ende 18.Jh. Westenrieder Beytr. IV,414 Beyträge zur vaterländischen Historie, Geographie, Statistik und Landwirthschaft [hg. von Lorenz v. Westenrieder], 10 Bde, München 1788-1817.

*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
1d
außerhalb, ä.Spr.
ain härinch … mag auz dem wazzer ain stunt niht geleben Konrad vM BdN 245,9-12 Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
In heutiger Mda. in Fügungen:
aus der Art / Mode / Weise; aus der Welt abwegig, unerreichbar
2
temporal, in der
Fügung:
aus der Zeit über eine gegebene Frist hinaus Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
nu is nix aus da Zeit [noch ist es nicht zu spät] Mittich GRI48.440634, 13.396183
3
aus … gefertigt
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
d’ Schuach san aus Leda Aichach AIC48.4589775, 11.1308417
di gånzn Scheim han aus Glos Baiern R49.078937, 12.035517
de båχαn nudl … aus rokαn męi nach Ströbl Malching 61 Ströbl, Alex: Grundlinien einer formalistischen Syntax der Mundart von Malching, München 1970.

*1938 München, †1988 Stuttgart; Prof. für Germanistik. Mundart von Malching GRI
Sin gewant was unsenfte ûz hare gemachit Spec.Eccl. 82,19 Speculum Ecclesiae. Eine frühmittelhochdeutsche Predigtsammlung (Cgm.39), hg. von Gert Mellbourn, Lund 1944.

Benediktbeuern TÖL (?), 2.H.12.Jh.
Hannsl slosser hat aus dem eysen clamern zum ganng gemacht Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395, 1493 Sammelbl.HV.Ingolstadt 99 (1990) 192 (Rechnung) Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt, 1892ff.
4
auf Grund von, kausal
jetzt hör i an singa, der singt ma aus Trutz Neustadt NEW49.732301, 12.178398
Sie weint aus lauter Freud Zehetner Bair.Dt. 52 Zehetner, Ludwig G.: Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern, Regensburg 52018.

*1939 Freising; Dr.phil, Studiendirektor
geliten vil mangl an gelt, pfärdten und kleidern aus karckheit seines vatters Ebran Chron. 151,21f. Des Ritters Hans Ebran von Wildenberg Chronik von den Fürsten aus Bayern, hg. von Friedrich Roth, München 1905 (Neudr. München 1969).

*um 1426, †1503; Richter in Landshut, Pfleger in Burghausen AÖ
5
zum Anschluß von präp. Obj. sich etwas machen aus , werden aus
Was sagst iatz du dazua … was aus’n Blamber’ [PN] werdn soi’? Haller Dismas 139 Haller, Hanns: Der Knecht Dismas. Das Leben eines minderen Menschen aus dem unteren Baiern, Grafenau 1981.

*1902 Schwimmbach SR, †1984 München; Oberschulrat
II
Adv.
Adverb 
1
von innen nach außen
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
wos untaschö [unten] nöd aus khån, muas åm [oben] aus „scherzhaft zu einem Menschen mit einer Beule am Kopf“ Schwaibach PAN48.4359232, 13.061202
uz fonna marge [Knochenmark] Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 9.Jh. SKD 374,3 (Pro Nessia) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
die frau die sach zum venster auß Fischer Mären 206,102 Fischer, Hans: Die deutsche Märendichtung des 15. Jahrhunderts, München 1966.
In festen Fügungen:
ein und aus ; aus und ein
lauft er zon Dial aus und ain! Aicha PA48.671978, 13.289834

Nicht aus und nicht ein wissen u.ä. verzweifelt, fassungslos sein

nicht wissen, wo aus und wo an u.ä. verzweifelt, fassungslos sein

„Leibspruch der Hexen … Überall aus und nirgends an Bodenmais REG49.070161, 13.099453, Haller Druden 38 Haller, Reinhard: Von Druden und Hexen. Sagen aus dem Bayerischen Wald, Grafenau 1977.

*1937 Bodenmais REG; Dr.phil, Sonderschuldirektor, Kreisheimatpfleger

Kommando bei einem Schiffzug:
Ache aus! in die Hauptströmung hinaus
Achnaus „Anweisung, die Fahrt durch die Hauptrinne des Flusses zu nehmen“ Salzfass 29 (1995) 27 Das Salzfass. Heimatkundliche Zeitschrift des Historischen Vereins Rupertiwinkel, 1967ff.
aha aus! „die Pferde nach dem Hauptstrom leiten“ Laufen LF47.9354122, 12.930309, 2.H.18.Jh. Neweklowsky Schiffahrt I,467 Neweklowsky, Ernst: Die Schiffahrt und Flößerei im Raume der oberen Donau, 3 Bde, Linz 1952-64.

Katze aus! Scheuchruf katzaus
2
fort, weg, hin
2a
fort, weg
Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
’s is net aus „ist nicht weit weg“ Bernau RO47.8116312, 12.3733927
°heint is da Sepp owa lang as, wird nan doch nix passiert saa? Windischeschenbach NEW49.7997, 12.1589
mãi, deαr is låŋ ạʃ gwen „lang Zeit in der Fremde“ nach Kollmer II,377 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
I ho mi scho denkt, du host epper it auskinna dahoam Thoma Werke III,90 (Hochzeit) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
Er was auf der firtt [Fahrt] auss 6 wochen und ain tag 1404 Runtingerb. II,226 Bastian, Franz: Das Runtingerbuch 1383-1407 und verwandtes Material zum Regensburger-Südostdeutschen Handel und Münzwesen, 3 Bde, Regensburg 1935-44.
weil sie auß gewest/ hat er … ein Geluͤbd … gethan 1603 Wunderwerck (Benno) 199 Leben Und Wunderwerck Deß heiligen Bischoffs und Beichtigers Benno, München 1697.
In festen Fügungen:
jmdn aus haben jmdm ausweichen, jmdn meiden Niederbayern vereinzelt:
dön hawö aus Winzer DEG48.7238833, 13.075986

Nicht aus können u.ä. nicht ausweichen können Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt:
an Uglück konst hoit net aus Emmering FFB48.183544, 11.275149

Der will drüwa as ist sehr eingebildet Bruck ROD49.245570, 12.305240

In ä.Spr. auch temporal:
derselbigen Freyheit … in ewig zeit auß Landr.1616 183 Landrecht, Policey- Gerichts- Malefitz- und andere Ordnungen Der Fürstenthumben Obern und Nidern Bayrn, München 1616.
2b
hin
in festen Fügungen:
wo aus wohin °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt:
Seppl, wo aus? Begrüßung Partenkirchen GAP47.492704, 11.094968
sag mir wo willst du aus so g’schwind Kriss Sitte 83 Kriß, Rudolf: Sitte und Brauch im Berchtesgadener Land, München 1947.
Wo aus so zeitig? O. Reuther, Der Goggolore, Passau 1985, 104
was unnser begerenn … wer und wo wir aus wolten? Schmidel Reise 68,2f. Schmidel, Ulrich: Reise nach Süd-Amerika in den Jahren 1534 bis 1554, hg. von Valentin Langmantel, Tübingen 1889.

*um 1510 Straubing, †1579 Regensburg

Auf etwas aus begierig nach etwas Oberbayern vielfach, Niederbayern vielfach, Oberpfalz vielfach, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt:
die is auf’s Heiran aus Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
der is drauf aus wia da Hobi [Habicht] af Taum Aicha VOF48.672298, 13.290121
der wa grod auf sein Vortl [Vorteil] aus Lintach AM49.471570, 11.937965
Worum bist denn nacha auf a jedn Rock aus, wia der Teifi auf d’ Seel? Graf Dekameron 25 Graf, Oskar Maria: Das bayrische Dekameron, Basel/Leipzig/Wien 1932.

*1894 Berg STA, †1967 New York; Schriftsteller

Übertr.:
Da is ’s aa mit da Nächstenliab, Moan i, so weit nit aus [nicht so gut bestellt, ausgeprägt] Schmidt Altboarisch 118 Schmidt, Maximilian: Altboarisch in Vers und Prosa, Leipzig o.J.

*1832 Eschlkam KÖZ, †1919 München; Hauptmann, Schriftsteller
2c
durchgehend, vollständig, in der
Fügung:
aus und aus durchgehend, vollständig
sy sollen unser Sicherhait und Glait durch unser Lannd aus und aus haben München M48.139686, 11.578889, 1454 Lori Münzr. I,39 [Lori, Johann Georg [v.]]: Sammlung des baierischen Münzrechts, 3 Bde, o.O. o.J.
gantze taͤg auß vnd auß Schönsleder Prompt. D4r Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.

*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
3
in der Fügung von … aus
3a
von einem Ort aus
Der alte Pfarra vo’ Graswachshöring hat s’ vom Himmi aus g’sehgn Franz Lustivogelbach 26 Franz, Hermann: Lustivogelbach. Heimelige Geschichten in oberbayerischer Mundart, München 1925.

*1877 München, †1953 ebd.; Oberpostrat
von Haͤllein aus in das Land ze Baiern Landshut LA48.545368, 12.145157, 1513 Lori Bergr. 144 Lori, Johann Georg [v.]: Sammlung des baierischen Bergrechts, mit einer Einleitung in die baierische Bergrechtsgeschichte, München 1764.
übertr. von jmds Seite (in verwandtschaftlicher Hinsicht)
Gschwistakinna vo mein Moh aß „von Seiten meines Mannes“ Cham CHA49.223747, 12.662091
3b
mit Erlaubnis von
I kimm lieber an ander’s Mal, wenn i von dahoam aus darf Meier Werke I,218 (Müllermagd) Meier, Emerenz: Gesammelte Werke, hg. von Hans Göttler, 2 Bde, Grafenau 1991.

*1874 Schiefweg WOS, †1928 Chicago; Schriftstellerin
Von mir aus u.ä. meinetwegen Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
vo mir aus tuast, was d’magst Passau PA48.567378, 13.431710
Laaf zua! Vo mi’ aus! Haltmair Hartpenning 89 Haltmair, Barbara: Kindsein in Hartpenning. Augsburg 1991.

*1932 Hartpenning MB
4
vorbei, zu Ende
4a
aus, vorbei
Oberbayern vielfach, Niederbayern vielfach, Oberpfalz mehrfach, Schwaben mehrfach
is hoit sei Zeit aus gwen „er mußte sterben“ Tittmoning LF48.0621714, 12.7676484
’Kircha is aus „der Gottesdienst ist vorbei“ Lichtenhaag VIB48.4933531, 12.3746282
Mit’n Umanandkutschier’n war’s aus Franz Lustivogelbach 70 Franz, Hermann: Lustivogelbach. Heimelige Geschichten in oberbayerischer Mundart, München 1925.

*1877 München, †1953 ebd.; Oberpostrat
ạpsαx [Hauptsache] iʃ dαs dα greix [Krieg] aus is nach Wickham Diendf 98 Wickham, Christopher J.: Diendorf, Kr. Nabburg, in: Phonai. Monographien 19, Tübingen 1987, 5-145.

*1950 Reading/England
Swelich gast einem purger bechlagt umb gelt … und darumb diu frist aus ist 2.H.14.Jh. Stadtr.Mchn (Dirr) 391,16f. Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
Es ist auß und mit uns geschehen Aventin IV,60,19f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
Ein Fisch ausserhalbs Wasser, ein Mönch ausserhalbs Klosters, und ein Weib ausserhalbs Hauss, ist gemainiglich mit allen dreyen aus Selhamer Tuba Rustica I,257 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.

*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
In festen Fügungen:
aus Äpfel (amen) / aus und amen u.ä. gänzlich zu Ende °Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
°do iss awa dånn ausebfiamen, boi des Radl a no vareggd! Ebersberg EBE48.077749, 11.966843
aus Öpfi! Grattersdorf DEG48.8038383, 13.1532622
aus und amen Pattendorf ROL48.720293, 12.012898
„Will jemand mit einer Sache nichts mehr zu tun haben, tut er ’s damit ab, indem er sagt: Für mi is dös aus, Äpfl, amen Oberpfalz 68 (1980) 174 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.

Aus und gar gänzlich zu Ende
in einer Viertelstunde ist alles aus und gar Peinkofer Werke II,27 Peinkofer, Max: Werke, 3 Bde, Passau 1977-82.

*1891 Tittling PA, †1963 Zwiesel REG; Schulleiter, Schriftsteller

Aus haben Schluß haben °Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt:
ugs.

wann håbts heint aus? „wann ist Unterrichtsende?“ Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395

(Es) bei jmdm aus haben u.ä. bei jmdm verspielt haben Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt:
der haot’s as vo mia Maiersreuth TIR49.9876882, 12.409859

Spruch:
°aas is’s und goar is’s und schad is’s, daß’s woahr iss Weiden WEN49.676727, 12.162220, ähnlich Oberbayern vereinzelt, Oberfranken vereinzelt

Kinderverse:
Jətz is G’schicht aus, Dà lauft ə~ Maus, Hàt ə~ rots Kittə’l añ, Daß-s béssə’ laufə~ kañ. Mo’gn fangt-s wiedər añ „Mit diesen Versen werden gewöhnlich alle Geschichten und Märchen geschlossen, die man Kindern erzählt“ Schwäbl altbayer Mda. 101 Schwäbl, Johann Nep[omuk]: Die altbayerische Mundart. Grammatik und Sprachproben, München 1903.

*1852 Eggenfelden, †1915 Regensburg; Studienrat

’s Gschichtl is aas, d’Katz laaft üwern Kaas Brand WUN50.015119, 12.147158, Schemm Dees u. Sell 155 Schemm, Otto: Dees und Sell. Ein nordostbayerisches Hausbuch, Hof 1987.

*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
4b
übertr. in Fügungen
4bα
auf der höchsten Stufe einer positiven od. negativen Entwicklung
aus sein die äußerste Stufe einer positiven od. negativen Entwicklung erreicht haben Niederbayern vielfach, Oberbayern mehrfach, Oberpfalz vereinzelt:
mit dir is’ gånz aus! „du bist ganz närrisch“ Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
s Mejhi [Mehl] is aso schlecht daß aus aa is Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
o Bou, då wa’s ja dena as! „das wäre die absolute Höhe“ Furth CHA49.308165, 12.8452877
Naa, wia schlecht is d’Welt worn … Des is ganz aus! „ganz schlimm“ Bauer Isarlandl 30 Bauer, Karl: Aus dem Isarlandl (Bairisch Blut). Die besten Mundartgedichte, München 1942.
voraus mit die Weibsbilder … do is ja ganz aus Thoma Werke III,79 (Hochzeit) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller

in dem Wirthshaus geht’s a so zue, daß ma glabt, es is gar alles aus Delling I,45 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker

Als Ausruf:
aus ist es! Ausdruck der Verwunderung, des Staunens, der Empörung °Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach:
ganz aus is! Ausruf der Begeisterung Feldkirchen AIB47.909032, 11.844256
ausissausiss! Passau PA48.567378, 13.431710
aus is! Ausruf der Bestürzung Teublitz BUL49.2211907, 12.085254
Aus is, möchst es ja net glaubn Altb.Heimatp. 45 (1993) Nr. 51/52,28 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.

Erweitert:
aus is und amen! Ausruf der Bestürzung Palling LF48.000387, 12.6389258, ähnlich Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt

aus is und gar is Ausruf der Bestürzung , Piding BGD47.769882, 12.911898

in Meinst-aus-ist-es ‘Dringlichkeit’
4bβ
schlimm
nicht aus sein nicht schlimm sein Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt:
zweng dem iß nöd aus Mengkofen DGF48.7198958, 12.4406271
Finster? Is no’ net so aus; is no’ ganz schö’ liacht Lutz Brandnerkaspar 16 Lutz, Joseph Maria: Der Brandnerkaspar schaut ins Paradies, München o.J.

*1893 Pfaffenhofen, †1972 München; Schriftsteller

Es wird no nit aus seyn „wird nicht so schlimm sein“ Delling I,45 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker

Ausruf:
Wäre nicht aus! Ausruf des Erstaunens Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
wa nöt aus! „ja so was!“ Passau PA48.567378, 13.431710
„… dös kon i dir sag’n, daß i morg’n geh.“ „Waar it aus! Du werscht auf Schnall und Fall weglaffa …“ Thoma Werke VI,414 (Wittiber) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
4bγ
erträglich
aus werden erträglich sein °Oberpfalz vereinzelt:
wird scho aus Tirschenreuth TIR49.881642, 12.329440
Nu waa ja dös Ding nu aas worn Schemm Stoagaß 81 Schemm, Otto: Stoagaß Nummera 17. Erinnerungen an eine Kindheit, Hof 1980.

*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor

„Frage: Wöi gäihts? Antwort: s wird scha a(u)s, d.h. es geht schon einigermaßen“ Singer Arzbg.Wb. 25 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
, ähnlich °NEW
5
als Verkürzung für mit a.- präfigierte Vb.
5a
für auslassen u.a.
aus! „Zuruf an den Hund, etwas loszulassen“ Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
5b
fairaus! Schweizer Dießner Wb. 42 Schweizer, Bruno: Diessner Wörterbuch, masch. 1946.

*1897 Dießen LL, †1958 ebd.; Dr.phil, Germanist, Volkskundler
Feur-aus! „Lärmruf bey ausgebrochenem Feuer“ Schmeller I,744 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
5c
ugs. für ausmachen, ausschalten
°is’ Liacht aus? Unterwössen TS47.7357886, 12.4594234
5d
für ausbacken , u.ä.
’s Brot is net aus „nicht ausgebacken“ Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
III
Präf.
Präfix 
1
aus Zusammenrückung einer Fügung mit ausI in auseinander od. mit ausII in ausdabei ‘außen’, ausdurch ‘hinüber u. hinaus’
2
insbes. bei Vb, wobei die lokale Bed. in den Hintergrund treten kann. Durch Präfigierung wird die Bed. des Grundw. hervorgehoben (ausapern, ausscheiden) od. spezifiziert (ausfahren, ausräumen)
2a
lokal, nach außen
III2aα
meist deverbal, die mit aus bez. Bewegung betrifft
2aαi
das Obj.: auspacken, austeilen, ausgraben, ausheben, ausnehmen, ausstoßen
III2aαii
das Subj.: ausarten, ausfliegen, aushären ‘Haare verlieren’, ausrinnen, ausschlagen ‘neue Triebe hervorbringen (von Bäumen)’
III2aαiii
ein intr. Grundvb. wird in präfigierter Form trans.: ausplärren ‘laut hinausschreien’, ausspucken
2b
lokal, fort, weg
2bα
meist deverbal, die mit aus bez. Bewegung betrifft
2bαi
das Obj.: (Truden / Hexen) auspatschen (in der Walpurgisnacht), auslöschen, ausradieren, ausstechen, ausziehen
2bαii
das Subj.: ausbleiben, (jmdm) auskommen, ausstehen ‘aus einem bäuerlichen Dienstverhältnis ausscheiden’
2bβ
mit subst. Basis zur Angabe eines zu entfernenden Obj.: ausasten ‘Äste entfernen’, ausbissen ‘Bißkette des Pferds entfernen’, ausroseln ‘Heublumen durch Sieben entfernen’
2c
lokal, auseinander, extensiver machend: ausbohren, ausbreiten, ausstreifen, auswalken
2d
Aktionsarten bezeichnend
2dα
perfektiv od. resultativ, die Handlung des Grundw. wird vollständig bis zum Abschluß od. Ziel ausgeführt: ausdeutschen, austüfteln, ausleiern, auslernen, ausreden ‘fertig reden’, sich ausschlafen, ausweißen ‘tünchen’
2dβ
intensivierend bei Vb. des Schimpfens u. Spottens: ausächten ‘schelten’, ausäntern ‘nachäffen’, auslachen, ausschelten
3
bei Subst.
3a
in deverbaler Abl. in engerer od. fernerer Beziehung zur Bed. des Vb.: Ausbitter ‘Tanztour’, Austrag ‘Altenteil’, Ausfertigung ‘Brautaussteuer’, Auslaß, Ausrede, Ausspruch, Auswürfling ‘aus der Art Geratener’
3b
in denominaler Abl. seltener: Ausdorf ‘zur Gemeinde gehöriges, außerhalb gelegenes Dorf’, Ausfurche ‘letzte Ackerfurche’, Ausjahr ‘Herbst’, Ausweg
Ahd, mhd. ûz, germ. Adv. idg. Herkunft; 1Pfeifer Et.Wb. 77 Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 3 Bde, Berlin 1989. .
Im Starkton Oberbayern, Niederbayern, Mittelfranken, Schwaben (dazu Restgeb. vereinz.) aus; nördliches Niederbayern, Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken mit Monophth. ạ̄s, ạs, als Präp. im Schwachton im Gesamtgeb. daneben ạs, vereinz. us (SOG). In Bed.II,2 auch (aus Kontamination mit außen ?) Niederbayern auʃ, Oberpfalz ạʃ (NEW).
  • Delling I,44f. Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Schmeller I,158 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ I,475-484 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,449-451 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. I,550-555 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. I,578 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB I,817-824 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. II,880-888 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. II,2018-2037 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Gl.Wb. 685f. Starck, Taylor und J. C. Wells: Althochdeutsches Glossenwörterbuch (mit Stellennachweis zu sämtlichen gedruckten althochdeutschen und verwandten Glossen), Heidelberg 1990.
  • 5 Schützeichel Ahd.Wb. 305 Schützeichel, Rudolf: Althochdeutsches Wörterbuch, Tübingen 51995.
  • Braun Gr.Wb. 19 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Denz Windisch-Eschenbach 105 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.

    *1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor
  • Dietl Erg.Schmeller II,30f. Dietl, Hans: Ergänzungen zu Schmellers Bayerischem Wörterbuch, 2 Bde, Straßburg 1912f.

    *1870 Kollnburg VIT, †1953 Kronach; Studienprof.
  • Maas Nürnbg.Wb. 67 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.

    *1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor
  • Singer Arzbg.Wb. 25 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
  • Fragebögen:
  • S-42A2, 74F5, M-94/25, W-88/19-21, 109/40, 165/2
verfasst von: A.R.R.

aus2

Wörterbuch:
Bedeutung
außen, draußen
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

aus

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗