Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

bald, balden

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 921–924
Wortart: Adjektiv
Wortart: Adverb
Wortart: Konjunktion
Bedeutung
mutig; baldig; bald; wenn
I
Adj.
Adjektiv 
1
mutig, kühn
daz [Heer] ist allaz so pald, daz imo nioman kipagan [sich entgegenstellen] nimak 9.Jh. SKD 71,76 (Muspilli) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
AIn ors [Roß] man pracht zw hannde [sofort], dar auf saß palld dy klar [Schöne] Füetrer Poytislier 312,1f. Füetrer, Ulrich: Poytislier aus dem ‘Buch der Abenteuer’ von Ulrich Füetrer, hg. von Friederike Weber, Tübingen 1960.

*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
auch keck, übermütig
Mercz gruen, junger pfaff khun, junckfraw palld, die drew werden sellten jn Eren alt Benediktbeuern TÖL47.7060548, 11.4100763, 15.Jh. Clm 4749,fol.186v Codex latinus Monacensis, lateinische Handschrift in der Handschriftenabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek München
2
schnell, rasch
der has hât hinden lenger füez … dar umb läuft er sänfter und palder ze perg wan ze tal Konrad vM BdN 149,23 Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
Balde „resch snelle“ Voc.Teutonico-Latinus c.fol.vv Vocabularius Teutonico-Latinus, Nürnbg 1482. (Nachdruck Hildesheim/New York 1976).
3
baldig
3a
frühzeitig
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt
°wenn d’Lawan [Blätter] lang an de Bam hängan, kimd a boida Windda Garching 48.132957, 12.5780213
Dös is heia a bala Winta Singer Arzbg.Wb. 31 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
3b
kurzfristig
zu baͤlderer Fortsetzung dieses Werks Landshut LA48.545368, 12.145157, 1631 Lori Kreisr. 289 [Lori, Johann Georg [v.]]: Sammlung des baierischen Kreisrechts, [München] [1764].
II
Adv.
Adverb 
1
bald, in kurzer Zeit
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
elfi is bald Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
er is beida khema, åis i glaubt han Mittich GRI48.440634, 13.396183
ejz hod sie s bål „hat der Ofen bald die richtige Hitze“ Cham CHA49.223747, 12.662091
so bål wia megli Derching FDB48.408873, 10.963980
’s Wildeln [Wildern] is eh dös erst’, was er anfangt, und ’s Schwirz’n [Schmuggeln] wird aa bald nachakemma Meier Werke I,481 (Natternkrone) Meier, Emerenz: Gesammelte Werke, hg. von Hans Göttler, 2 Bde, Grafenau 1991.

*1874 Schiefweg WOS, †1928 Chicago; Schriftstellerin
Ich glaab, mia kröing doch bol an Schnäi Schwabenländer Woldnoo 77 Schwabenländer, Sepp: Wou d’Woldnoo rauscht. Mundartgedichte, Weiden [1984].

*1911 Premenreuth NEW, †1989 Neuhaus NEW; Maurer
unerfaren und unbelesen leut irren pald und liederlich Aventin IV,97,11f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
Nie bölder ziglt man das wild Feuer von Himmel herab, als wo man schilt und Sacramentirt Selhamer Tuba Rustica I,404 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.

*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
In festen Fügungen:
°ball e [und] ball „sehr bald“ Georgensgmünd SC49.188030, 11.016770

auch
bəllər àls bàl’ GAP, TÖL, Schmeller I,234 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek


einig bald
°des wiast du dou, und zwar einich bal! Windischeschenbach NEW49.7997, 12.1589

Bald … bald einmal … ein andermal Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt:
der is wöi a Wassersuppn, bal so, bal so Bruck ROD49.245570, 12.305240
Bal’ greint ma’ und bal, lacht ma’ Binder Sunnaschei’ 16 Binder, Hanns: Nia’t laata Sunnaschei’!, Sulzbach-Rosenberg 1978.

*1902 Sulzbach-Rosenberg, †1987 ebd.; Oberamtmann

Warum einige Geistliche bald lange und bald kurze Messen lesen Bucher Pferderennen fol.4r (Vorwort) [Bucher, Leonhard Anton Joseph v.:] Ein freyes Pferderennen und hernach Soupee und Ball an dem hocherfreulichen Geburtstag eines neugebohrnen Prinzen .., [München] 1782.

*1746 München, †1817 ebd.; Jesuit, Pfarrer, Gymnasialrektor
Eine Aussage, eine Aufforderung verstärkend
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°jetz werdi boid saua, wenn si dees net ändat Bergen TS47.806743, 12.589905
°na wiad’s bal oda solla da a extra Einladung schickn! Windischeschenbach NEW49.7997, 12.1589
Wenn trink ma denn bal Kaffee? Oberweißenbach REH50.165505, 12.085063, Schmidt Säimal 50 Schmidt, Elsa: „Säimal“. Gschichtn aas unnerer Hoimat, Selb 1998.

*1931 Oberweißenbach REH
aber uns ist es bald alles Eins [einerlei] Ried a.Samerberg RO47.779195, 12.249932, 1785
auch bald, in kurzer Zeit
Substantiv in präp. Verbindungen 
auch
im Balden wird auch hier diesem wilden Hirtenstand [Weidebetrieb ohne Hirten] der Stab gebrochen werden“ Hazzi Aufschl. III,2,666 Hazzi, Joseph: Statistische Aufschlüsse über das Herzogthum Baiern, 4 Bde, Nürnberg 1801-08.
2
sofort, sogleich
vier tracken [Drachen] chomen pald, her durch den luft mit ainem wagenn schwinde Füetrer Trojanerkrieg 123,4f. Füetrer, Ulrich: Der Trojanerkrieg, hg. von Edward G. Fichtner, München 1968.

*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
solche Theuerung … welche balden im Anfang und in der Erndtezeit angefangen Selb SEL50.169121, 12.1297769, 1571 Singer Armut im Sechsämterld 13 Singer, Friedrich Wilhelm: Alte Armut im Sechsämterland. Sozialgeschichtliche Dokumente aus dem Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge, Arzberg 1997.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
3
frühzeitig
Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
da Baua wirds nu båid gnug in [inne] Erlach PAN48.2724065, 13.0412614
[die Austragsleute] setz’n si … hinttarn Uaf’n i da Finza [Dunkelheit]. Sie leg’n si sua [ohnehin] bal nida Bärnau TIR49.8109931, 12.4304633, Schönwerth Leseb. 72 Das Schönwerth-Lesebuch. Volkskundliches aus der Oberpfalz im 19.Jh, hg. von Roland Röhrich, Regensburg 1981.

Schönwerth, Franz Xaver v, *1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
Woiß der Teifl, warum Rentnerweiwer in der Fröih sua bal aafstäih möin! Schemm Neie Deas-Gsch. 116 Schemm, Otto: Neie Deas-Gschichtn, Hof 1981.

*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
wer bälder kommt, der millet eh [mahlt zuerst] 1633/34 Hartmann Hist.Volksl. I,300 Historische Volkslieder und Zeitgedichte vom sechzehnten bis neuzehnten Jahrhundert ges. und erl. von August Hartmann, 3 Bde, München 1907-13.

*1846 München, †1917 ebd.; Dr.phil, Gymnasiallehrer, Oberbibliothekar
auch schnell (vom Uhrzeiger)
die Uhr gäiht za båål(d „geht vor“ Braun Gr.Wb. 37 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
4
fast, beinahe
Oberpfalz mehrfach, Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt
hait håd sas boid gå stark hägröscht „das Heu gar zu stark gedörrt“ Valley MB47.8945169, 11.7784633
bal gaua niat fast nicht Hessenreuth KEM49.810618, 11.976568
Dort hätt’ i’ mir do’ boid nimmer hoamg’traut Biberger Geschichten 37 Biberger, A[ugust]: Scheichtsame Geschichten um Rachel und Lusen, München [1925].

*1895 Schwarzach BOG, †1950 Flintsbach RO; Lehrer, Geschäftsführer des Volksbildungswerks Niederbayern
dǫu wǫαmα åχ tōx pǫαl nach Brunner Wondreb 55 Brunner, Hubert: Phonetische und phonologische Beschreibung der Mundart von Wondreb (Lkr. Tirschenreuth/Stiftland), Ex.masch. Regensburg 1973.

*1947 Würzburg
die ander Hälfft [der Heuschrecken] ist … von Kemnath herein bieß bald Wonsiedel auch sehr dick gelegen Thiersheim WUN50.0769705, 12.1264857, 1693 Singer Armut im Sechsämterld 22 Singer, Friedrich Wilhelm: Alte Armut im Sechsämterland. Sozialgeschichtliche Dokumente aus dem Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge, Arzberg 1997.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
Auch in fester Fügung:
bald schierst
Na Vadda draaht sich balschöjerst da Moong im Oberweißenbach REH50.165505, 12.085063, Schmidt Säimal 139 Schmidt, Elsa: „Säimal“. Gschichtn aas unnerer Hoimat, Selb 1998.

*1931 Oberweißenbach REH
III
wenn
Konjunktion 
1
temporal, sobald
°Oberbayern mehrfach, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
°dös zahl i’, bal ’s Neujahr im Sommer is „wohl überhaupt nie“ Walleshausen LL48.1509356, 10.977846
boid ö fiatö bi, kim i Lichtenhaag VIB48.4933531, 12.3746282
Bais an Maxei geh sehgn, ham d’Jaga an Stoiz Kiem obb.Volksl. 149 Sammlung oberbayrischer Volkslieder, hg. von Pauli Kiem, München [1934].

eigentlich Kiem, Emanuel, *1882 München, †1960 Kreuth MB; Musiker, Volksliedsammler
Balsch midn Xoudschneida forddi bisch, no geasch an Schdall Wölzmüller Lechrainer 95 Wölzmüller, Martin: Der Lechrainer und seine Sprache, Landsberg am Lech 1987.

*1956 Prittriching LL
Pald solchs hört künig Karl von Paris … eilt er über stauden über stöck in Italien Aventin V,228,2-4 (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
balt der mon [Mann] auf ains hat griffen, hat obn von statt ä herndl pfiffen Niederbayern, um 1650 ZHM 6 (1905) 230,83f. Zeitschrift für hochdeutsche Mundarten, 1900-05.
2
konditional, falls
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
°foing boist nöd tuast! Wimm PAN48.505056, 12.333970
bohl a Blodankranks [an Blattern Erkrankter] schtirbt, dös wiad in olla Fröih und ganz stad eihgrobn Cham CHA49.223747, 12.662091
Bals das net sauber machst, Jog i di aus Hofdorf R48.990985, 12.451017, Oberpfalz 1 (1907) 112 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.
Bàl a net màg, kannst eahm nix macha Federholzner Wb.ndb.Mda. 32 Federholzner, Max: Wörterbuch der altbayerischen speziell: niederbayerischen Mundart, hs. München 1944.

*1855 Arnstorf EG, †1937 Dorfen ED; Notariatsoberinspektor
Bald i will, und nacha erst, wann i mog „Ich bin nicht schuldig, es zu thun“ Zaupser 15 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).

*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
auch wenn
Bal i dir’s sag! … Der woaß alles Altb.Heimatp. 44 (1992)26,7 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
Ahd. bald Adj, baldo Adv. ‘kühn, dreist, vertrauensvoll, frei’, mhd. balt, balde ‘kühn, schnell’, germ. Wort unklarer Herkunft; Et.Wb.Ahd. I,434f. Lloyd, Albert L. und Otto Springer: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen, Göttingen/Zürich 1988ff. . In fester Fügung einig bald aus baldeinig umgedeutet.
bǫl(d) , bǭl, -å-, westliches Oberbayern, Schwaben -a-, -ā-, dazu bǫαl (NEW, TIR; WUN), im Vokalisierungsgeb. bǫi(d) , vereinz. böi, (AIC, FFB), vgl. Lg. § 1i1 Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. .— Kompar. mit Uml. beldα, -ö-, beidα u.ä., beiα (WOR; EIH, HIP), ohne Uml. bǫldα, -å-, -ǫi-, vereinz. bå̄̃lα (NAB), bǭiα (MB, TÖL, WM, WOR).— Als Konj. für Person flekt.: báj-n-i südöstliches Oberbayern ‘wenn ich’ Schmeller Mda. § 609 Schmeller, Johann Andreas: Die Mundarten Bayerns grammatisch dargestellt, München 1821, Registerbd, hg. von Otto Mausser, München 1930 (Nachdr. Wiesbaden 21979).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
, bǫisd, bǫlsd, -šd ‘wenn du’, bǫimα, bǫlmα ‘wenn wir’, bǫitʃ, bǫltʃ, Oberbayern auch bǫids ‘wenn ihr’.
  • Delling I,49 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Schmeller I,233f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Westenrieder Gloss. 405 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • Zaupser 15 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).

    *1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
  • WBÖ II,102-105 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,583-585, 851 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1194-1196 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,31f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB I,1081-1083 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. II,1736-1744 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,114, 117f. Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • WMU I,137 Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Berlin 1986ff.
  • Ahd.Wb. I,787f, 791-793 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
  • Angrüner Abbach 10 Angrüner, Fritz: Weî heußt’n des? 1300 Mundartwörter aus Bad Abbach und Umgebung, Bad Abbach 1985.

    *1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher
  • Berthold Fürther Wb. 16 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
  • Braun Gr.Wb. 37 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Kollmer II,67 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

    *1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
  • Lechner Rehling 153 Lechner, Joseph: Bäuerliches Leben und Arbeiten in Rehling und im nordwestlichen Aichacher Land um die Jahrhundertwende, Frankfurt/Bern 1983.

    *1951 Kagering AIC, †1993 Aindling AIC; Dr.phil, Volkshochschuldirektor
  • Maas Nürnbg.Wb. 72 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.

    *1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor
  • Rasp Bgdn.Mda. 32 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.

    *1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
  • Singer Arzbg.Wb. 31 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
  • Wölzmüller Lechrainer 95 Wölzmüller, Martin: Der Lechrainer und seine Sprache, Landsberg am Lech 1987.

    *1956 Prittriching LL
  • Fragebögen:
  • S-68B6, E21f, M-5/25f.
verfasst von: J.D.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

bald

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adverb
Bedeutungen
1
zeitig, früh
Zeit
i muus mang ganz baü afschdij wojscht i foa af Minga Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
heut bin ich ganz bald aufgestanden Haag BT49.869807, 11.561230 ↗
du warst heint recht bal aam Zeich Kühlgrün WUN50.204764, 12.171523 ↗
bal Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
ganz ball Eila KC50.341782, 11.316514 ↗ Größau KC50.321832, 11.326750 ↗ Niederoberbach AN49.212486, 10.584230 ↗
Arch bal Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
Boall aufstehn ! Oberscheinfeld NEA49.704068, 10.415224 ↗
Der ora Die senn ganz ball dra Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
Er is arg bal aufgstandn Marktleuthen WUN50.128442, 12.005249 ↗
Er ist bal(d) aufgestanden „früh“, Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗
Es fängt scho ball ah zu Toche Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗
Es is oarch ball Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗
Haint is no recht ball Königshofen a.d.H. AN49.147373, 10.541347 ↗
I schtäh früah arch bal auf Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
Ih muß morng ball aufsteh ! „sehr früh“, Neuhöflein AN49.339075, 10.791975 ↗
In da Früh sema arg bald dro Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗
In der Frieha ball Binzwangen AN49.384598, 10.369639 ↗
Morgn mißma ball aufsteh Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
Morng mußi org bal aufsteh Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗
Or&ch ball Ramsthal KG50.138794, 10.068292 ↗
Schoo ball in der Früh Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗
Scho´ bal´ Kasendorf KU50.037052, 11.353011 ↗
arch ball Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
arch boall Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
arg bal Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗ Oberehrenbach FO49.679251, 11.189796 ↗
arg ball Büchenbach RH49.264515, 11.053281 ↗
år&ch bål Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
bal „bald“, Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗ Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
bal(d) Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
ball Dörfles b.Kronach KC50.259574, 11.346758 ↗ Eila KC50.341782, 11.316514 ↗ Größau KC50.321832, 11.326750 ↗
ball dro Eila KC50.341782, 11.316514 ↗ Größau KC50.321832, 11.326750 ↗
ball in da Fröih Harrlach RH49.286632, 11.189083 ↗
ball voa Togs Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
die sänn (bald) aufgstandn Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
frêüh ball Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
frü ball Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
früh balle „bald“, Lauenhain KC50.458183, 11.402709 ↗
frühbald Bad Kissingen KG50.200734, 10.080392 ↗
frühe schwenn ball [GP hat sich eventuell verschrieben], Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗
frühs ball Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
frühä ball Euerbach SW50.062105, 10.136726 ↗
ganz bal in der Früa Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗
ganz bal(d) Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗
ganz ball „bald“, Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Wolkshausen 49.624864, 9.978911 ↗
gons boll Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗
i bin zbooll aufgschanna [GP hat sich eventuell verschrieben], Boxau AN49.425301, 10.516497 ↗
mia sen ganz bāl ... Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
n´ balle Morge Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
recht bal Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
recht ball Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗ Oberhochstatt WUG49.030472, 11.049030 ↗
scho arg ball(d) Ohrenbach AN49.470136, 10.210215 ↗
sehr bal moang frāïh Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗ See LAU49.459077, 11.521729 ↗
sehr bald Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
sehr ball Berg HO50.374296, 11.779869 ↗
sehr boalle Ludwigsstadt KC50.487294, 11.384838 ↗
sehr bold dro Lendershausen HAS50.135304, 10.507956 ↗
sehr bäal aufsteh Waldbüttelbrunn 49.787150, 9.838575 ↗
sou bal Winn AN49.215456, 10.516068 ↗
wir woarn ball dro Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
za bal Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
zu bal Mönchröden CO50.297838, 11.046400 ↗
zä früh bāl Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
2
in Kürze
Zeit
Dar Wö is jo in so än schlachte Zustand, dann kome me jo bal nime gebrouch Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
Sie heirat wei si hoffd, daß ea bai stirbt, damit sie rcht viel eabt. [Redensart], Tüchersfeld BT49.785318, 11.360570 ↗
wenn die Kuh so nach em Kälble schreit, bockt sie bald wieder [Redensart], Veitshöchheim 49.831270, 9.880367 ↗
Bei danna werd die Quitten bald zeitich Memmelsdorf b.Untermerzbach HAS50.128484, 10.851233 ↗
Bei dānne wârn Wuitten baol zeitig Kirchlauter HAS50.043902, 10.717948 ↗ Neubrunn HAS50.035461, 10.689365 ↗
Bei dena wän die Quittn ball zeitig Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗
Bei denne werre Quitte ball Bockenfeld AN49.329292, 10.196349 ↗
Bo denna wärda Quitte boll Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗ Reusch b.Würzburg NEA49.253308, 10.801900 ↗
I hob budn gnê-uch [Redensart], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
Ich platz ball Sparneck HO50.162598, 11.843145 ↗
Jetzt platz i bald [Redensart], Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
Mich zerreißt es schon bald Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
Mir zerreißt es schon bald den Ranzen Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
Na, bist bal drumma [Redensart], Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗
Sie hat scho Milch inen Euter, die Kalbe(r )t ball Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
Werd scho grau nach werds bal Tog Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
`s is bal Summer Esselbach MSP49.850932, 9.531021 ↗
an den is ball nex mä [Redensart], Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
ba denni wärn d' Quittn ball zeidi Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
bei danne warrn die Quitte ball zeitig Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
dann houle ball die Grågga [Redensart], Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
dar beist ball ins Grōs [Redensart], Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
dar gäet ball naus die Nüss [Redensart], Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
dei Stimm legt sich bald „je lauter einer schreit, desto schlechter hört man ihn, - die Schreier haben keine Kraft, - die wu su vill schreia, tun kan was, - dei Stimm legt sich bald, - schreia ko ä, owä ärwetn neß, - dä ärwet mit seina Gosch a mära als mit die Händ, - des is a Schreia,“ [Kasusbesonderheit], Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
denn dewüscht bol [Redensart], Eila KC50.341782, 11.316514 ↗ Größau KC50.321832, 11.326750 ↗ Neukenroth KC50.321044, 11.284916 ↗
der Kālhīb wird bald wieder aufgeforstet Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
der beißt bald ins Gros [Redensart], Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
der kracht bal zamm Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
die Sunna sticht dou gitts ball an Reeng Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
do reisst bald die Hutschnur Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
e/iz wirds ball Summa Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Pühlheim LAU49.410468, 11.385953 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
er geht bald auf den Geismarkt [Redensart], Trautskirchen NEA49.458618, 10.592969 ↗
es künnt bold Summer Hettstadt 49.801428, 9.817736 ↗
es werd bal leinen Irlahüll EI48.974548, 11.422859 ↗
es werd ball Summer Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗
es wert ball Sommer Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
es wiad ball summa Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
es wiad wāld aftaua Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗
etz werds (bold) Summea (werͣn) Limbach BA49.753023, 10.814623 ↗ Pommersfelden BA49.769936, 10.820324 ↗
etzt wärds ball summa Oberpreuschwitz BT49.946135, 11.519520 ↗
i kanns scho bal derlang [Flexionsbesonderheit], Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
ich bin voll daßer mi bol nemmer bigg kann [Redensart], Münchsteinach NEA49.639896, 10.595092 ↗
ich kumm bâhl raus „ollns - hier unbekannt“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
ich platz ball Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗ Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗ Wildenstein KU50.195075, 11.557882 ↗
ich platz boll Maroldsweisach HAS50.195827, 10.658675 ↗
in Lauch derf mer a ball bflanzn Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
isch platz ball
izet werd´s bal Summer Stammbach HO50.145201, 11.690033 ↗
klappert bald beisamm' Konradsreuth HO50.272319, 11.850767 ↗
mei Bauch platzt ball „bald“ [Redensart], Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
mir kummts ball obm raus [Redensart], Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
mir zreißts scho baü (d' Raͦnzn) [Redensart], Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
vü Hend mache baü a End „viele Hände machen bald ein Ende“ [Redensart; Umlaut], Alfershausen RH49.107779, 11.187165 ↗ Thalmässing RH49.088193, 11.221289 ↗
wenn die Katz Gros frißt rengts bal [Redensart], Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
3
demnächst, in naher Zukunft
Zeit
Gôlla, hast' dei' rouhm âlla, hâsts' nuh nih âlla, nâuh huls' bolla, sonst kummt Simon und streiht Schnäi dron „Dagegen zum 16.10. (St. Gallus): Man soll nach dem 16. Okt. seine Rüben i.d. Mieten haben (m. Stroh u. Erde gedeckte Feldgruben) 16. 10. ist Gallustag“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Pauli Bekehr recht wild - hat die Kält bald verspielt Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
dou kröicht di Freindschaf ball a Luch! Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Bei denen gehts bald nicht mehr gut Adelsberg MSP50.033751, 9.736261 ↗
Bei denen wirds bald krachen Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
De-i wern bäu iberernander „i wird nicht betont, wird als ü gesprochen“, Alfershausen RH49.107779, 11.187165 ↗
Denn sei Burg fällt a bal zam Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
Der gett a ball dr Schnaufer aus Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗
Des is scho ball nimme wohr Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
Di Krichə sisch ball am Kråchə Collenberg MIL49.771903, 9.332297 ↗
Di hewwə sisch ball am Kråchə Collenberg MIL49.771903, 9.332297 ↗
Die kumma bald übera-nanne „Die kommen bald übereinander“, Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗
Die werden bald übereinander sein Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
Die werdn jetzt bald übereinanderkomma Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
Die wán baal schellich saa mitanandä! Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
En Water noch, griche me bal Schnäe Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
Es kommt bald Schnee Wüstenbruck AN49.283678, 10.502892 ↗
Es kummt boal der Winter Vogtsreichenbach 49.429758, 10.824047 ↗
Es schnait ball „schneit bald“, Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
Es werd ba>e eiwintàn [schlecht lesbar], Kraftsbuch RH49.037983, 11.298804 ↗
Es wird bald Schnee kommen Wüstenbruck AN49.283678, 10.502892 ↗
Es wird bald schneia Nentschau HO50.323050, 12.066518 ↗
Ich glab äs schneid ball Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
`s geht jetzt ball nau es Pflanzəsetze Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
bei mir hängt bald die Zunge raus Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
da wird es bald krachen Hersbruck LAU49.509062, 11.433491 ↗
de kumma bald ins streidn Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
de kumma ball ins streidn Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗
denn die Katz ball hoult „(bald holt)“, Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
der wird’s bal wieder sod hom Kühlgrün WUN50.204764, 12.171523 ↗
di wern si a bal in die Håa hom Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
die Gaas hat ball ausgebrüt „die Gans hat bald ausgebrütet“, Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
die Hua hat baal ausgebröat Forst SW50.038584, 10.328320 ↗ Schonungen SW50.049435, 10.309230 ↗
die is bald hie Krögelstein BT49.976727, 11.273513 ↗
die wänn sich ball haam Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
do funkts a bald! Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
dâu werds ball blitzn Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
dâu werds ball eischlong Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
dös is scho bald nimmer wahr Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗
dəi wern sich ball bən hārna håum Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
es wird bal schneia Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
håut ball aūsgəbritt Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
schaut aus als wenns bald schneichert [Umschrift unsicher], Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
schneit bald Oberschleichach HAS49.949351, 10.596638 ↗ Wiesthal MSP50.030105, 9.430341 ↗
scho bāoll nemmer waōr Wilhelmsdorf NEA49.562940, 10.738135 ↗
wir ham an balln Winter [Umschrift unsicher], Eckartshausen HAS50.202122, 10.697045 ↗
wird bal schneier Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
wärrt schoo ball schneia Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
4
früh, frühzeitig
Zeit
heier stellt si der Winter scho ball ei in Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗
i glaab, es wird ball schnachert! Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
heier gitt's an ball'n Winta! Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
Baller Winder Frankenbrunn KG50.190680, 9.897141 ↗ Thulba KG50.179029, 9.919318 ↗
Der war bal steckn bliebn Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗
Dää Winte kümmt ball Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
Es fängt der Winta bald o. Umpfenbach MIL49.690041, 9.372485 ↗
Es windert ball zua. Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
Es wintert bald ein. Hasselberg MSP49.805720, 9.482435 ↗
as we-id bal Winda Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
der Wint geht scho ball oh Rieneck MSP50.092805, 9.647399 ↗
der Winter ist bald daran Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
des Keïnd iss zeball kumma Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗
di is z'bal niederkumma Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
dī hot zu ball ausgschid Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
dĭ houtß z'bō='id krejgt Neubau BT50.012954, 11.849389 ↗
dös Kind is za bāl kumma „nein“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
e kimmt heier recht bal Gottersdorf HO50.199436, 11.768711 ↗
ein baller Winter „= baldiger Winter“, Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗
es is e baller Winter Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗
es is z'ball kumma Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
es is zball kumma Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
es macht bald zu Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗
es wennert bal enn Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
es werd bal Winda! „Winter“, Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
es werd bal schneia Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
es wintert bal zu Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
es wintert scho ball Stechendorf BT49.908325, 11.315764 ↗
es wird bald Winter Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗
es wird bald schneia Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗
es wird ball Winter Adelsberg MSP50.033751, 9.736261 ↗
ez muß ma si bal eiwindern „jetzt muß man sich bald einwintern.“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
haia is da Winda bal kumma Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
heier isser obr ball drou Sack 49.502944, 11.016163 ↗
heier winterts bald zou Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
heuä sämer ball dro Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
s' wuad bal Winter Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
z bal komme Irmelshausen NES50.364409, 10.470980 ↗
za bål& ågånga „nein“, Franken WUN50.089723, 11.919001 ↗
zu båll eikumma „nein“, Laub KT49.825455, 10.318685 ↗ Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
äs is zä bôl kumma Birkach LIF50.066131, 10.902270 ↗
əs wird bɔl Wintr Neubessingen MSP50.050474, 9.972677 ↗
5
in Kürze, in naher Zukunft
Zeit
Etz derfst ball aafhärn mit deim Geschimpf Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Denn oder dee werd-mär ball hullern kenna „(rollen können)“, Neuhöflein AN49.339075, 10.791975 ↗
Der wird so dick, daß er ball platzt! Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
Dar verplatzt bål Eßleben SW49.944953, 10.076055 ↗
Dean zreißts doch bal! Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
Den kann mer scho bal' roll'n! Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗
Den mußmer bald kugln Röthenbach b.St.W. RH49.366520, 11.169798 ↗
Der platzt bald Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
Der platzt ball Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
Die kannst scho bald bollern Windischletten BA49.996382, 10.993672 ↗
Däa vabladzd ball Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
Dār zerplatzt ball fä Dickn! Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
Jetz zreißzn boi Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
baal g'kert er zu de Ranze-Garde Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗
dan kann jemand bald kugeln Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
dar verplazt ball Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
dea wead bal wi'a Mehlsog Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
den verreißst's ball Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
den zreisbaü Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
denn zerreizts ball Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗ Reuth AN49.285574, 10.816490 ↗
der blatzd ja scho bal! Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
der passt in kann Uzug mär nei Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗ Reuth AN49.285574, 10.816490 ↗
der platzt a bol' Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
der platzt baal „(bald)“, Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗
der platzt bald Geiselwind KT49.773093, 10.470571 ↗
der werd ball platzen Wellerstadt ERH49.661959, 11.032722 ↗
der werd sch bal wambett Bürglein AN49.375928, 10.793764 ↗
der zerplatzt bald Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗
dä zeplatzt ja bald Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
dää platzt ball Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
er wird immer fetter, daß er bald Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
halt bald dein Maul Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
hēr när bal amå̄l widär āf ā Buch N49.496794, 11.033255 ↗
hör bald dei Schenderei auf Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗
hör doch bald auf zun schend'n Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗
mir platzt ball die Ranzn! [Kasusbesonderheit], Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
platzt bald Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
werd boll Herbst Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
6
fast
Relation
dar Jong hot ä Tempo drauf, dar ko so schnell gespreng, wie ä Hos, dar üwerschlät sich bal „der Junge hat ein Tempo drauf, der kann springen wie ein Hase, der überschlägt sich bald“ [Flexionsbesonderheit], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
dös gaquak vo danna Frösch, kann an aufreg'n, mer kann's bal nimer aghör! „in der Nähe von kleinen See'n und Flüssen passiert die sehr häufig“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
bei dännena seihts aus me kaa ball niͤ dinne geblei, wie in än Säustall Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Ball „fast“, Eppenreuth HO50.279322, 11.896476 ↗ Konradsreuth HO50.272319, 11.850767 ↗
Der alte fällt bal zamm Thalheim LAU49.459224, 11.541721 ↗
Deä Kaan is bald nüma zum gäbraung Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Du kaffst ball in Lood´n aus Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Därn heït hätte bal da Zorn dawirgt ! erwürgt „Därn heït hätte bal da Zorn dawirgt ! erwürgt“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
dea houstsi bal zu Dood Altershausen NEA49.677739, 10.597251 ↗
den werchts ball oū ! [schlecht lesbar], Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗
der Tschech redt bal wöi a Behm Unterrodach KC50.248395, 11.386306 ↗
dess iss bald wie Neu Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗
deä kulcht däß bôl di Lunga kummt Birkach LIF50.066131, 10.902270 ↗
die Fra is so domm däßie bal muh schreit Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
die hot ja scho ball a klana Molkerei under der Blus'n Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
r schrāid si bal di drosl raus Buch N49.496794, 11.033255 ↗
sinn ball gfreckt [Flexionsbesonderheit], Eila KC50.341782, 11.316514 ↗ Größau KC50.321832, 11.326750 ↗ Neukenroth KC50.321044, 11.284916 ↗
sinn ball hii Eila KC50.341782, 11.316514 ↗ Größau KC50.321832, 11.326750 ↗ Neukenroth KC50.321044, 11.284916 ↗
7
nahezu
etz het ich mi bald verschluckt Gremsdorf ERH49.695158, 10.833467 ↗
etz wäri ball kotzett worn Unterasbach WUG49.091547, 10.787297 ↗
Des wär ball z´viel worrn Eckersmühlen RH49.215828, 11.142661 ↗
Scho ball ze vell Weidesgrün HO50.300198, 11.737952 ↗
bal z´viel Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
da bleibt scho ball übri Marktbreit KT49.666462, 10.142098 ↗ Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗
des is ball ze vill Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Lippertsgrün HO50.306785, 11.647496 ↗
des wä bal zä wil won Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
des wär bal zä wil worrn Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
deß is scha bald zaviel Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
es is sehr bal übermäßig Detter KG50.234995, 9.758357 ↗
es laft bal über Neuhütten MSP50.003084, 9.423346 ↗
es läfft ball ū Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗
etz wäri bal dawärchd Heuchelheim BA49.761339, 10.569179 ↗
itz weri bal dastickt Morschreuth FO49.755276, 11.264969 ↗ Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
scho bal gnouch „genug“, Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗ Wolkersdorf SC49.360314, 11.021765 ↗
scho ball zevöll Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
öitza wirds ma bal zviel Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
8
in naher Zukunft
Zeit
di Kuh schleimt sich, sie wett ball kelwen Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
s Eiter lafft o^h, dann ka^lwerts ba^hl Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
s Eiter lafft o^h, dann ka^lwerts bəhl Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Halt ball is Maul etz [Redensart; schlecht lesbar], Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗
di is bāl zwa „durch Fühlung an den Beckenländern“, Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗
die Bla>ose guckt bald Saal a.d.Saale NES50.315926, 10.355685 ↗
die Kouh wird ball ausschißn Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
die Zeit ist bald aus Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
etz kelbe(r)ds ball Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
heckt bald Saal a.d.Saale NES50.315926, 10.355685 ↗
kelwet ball Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
wenn si neifellt, kelwet sei ball Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
9
beinahe, fast, nahezu
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
i hob an hunga dass i foa durscht bold um-bolla sou müat bin i. [schlecht lesbar], Gossenberg CO50.196330, 10.904498 ↗
der hot ball in ganza Roa weggäckert Obermögersheim AN49.059374, 10.657051 ↗
S feht sich ball wie wenns blatt is Eila KC50.341782, 11.316514 ↗
Der hät si ball dahutzt. Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Er fährt bal auf de platta Reifen Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
Er hot bal' 's Eck net kriecht. Breitensee NES50.353549, 10.542278 ↗
ar hat die Kurva bal nit kriacht „oder:“, Unterpleichfeld 49.868020, 10.044823 ↗
dar it mer bal für die Kniea gfalla Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
der hot bal as Eck net derwischt Geiselwind KT49.773093, 10.470571 ↗
der hot ball es Eck mitgnumma Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗
wädd baal blatt Rottenberg AB50.038995, 9.231550 ↗
10
in Kürze, früh, zeitig
Zeit
Es fängt scho ball oh zu Toche Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗
ezadla werds scho ball Dōch Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
etz werds schô bâll Toogh ! Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Es wärd bal tog Mönchröden CO50.297838, 11.046400 ↗
es togt scho ball Wellerstadt ERH49.661959, 11.032722 ↗
es werd ball Tog Büchenbach RH49.264515, 11.053281 ↗
es werd schoa ball Tooch Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
es wird boll To:g Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
es wät scho bal touch Neuensee LIF50.176913, 11.131064 ↗
etz werd scho bal doch ! Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
wird bal Tog Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗
11
allmählich Herbst werden
Jahreszeiten
ward bal Herwest wara Randersacker 49.759560, 9.980892 ↗
werd ball Herwest Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
werd ball Herbst Gefrees BT50.096007, 11.736582 ↗ Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
werd bal Herbst
wird bald Herbst Bad Kissingen KG50.200734, 10.080392 ↗
wäd bal Herbst Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗ Schöllkrippen AB50.086214, 9.244760 ↗
würd ball Herbst
12
fast, nahezu
Relation
do stirb ich bal, ewer murn git's schöö Wäter Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
des is su schwar, dass is bol nilet dahë̄wet Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
des wad scho bol a Wochm her sein Münchsteinach NEA49.639896, 10.595092 ↗
Bald 4 Tog Bayreuth BT49.846712, 11.622812 ↗
da brengt sich bāll üm Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
me brengt ball ni-e ölles nei Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
scho ball nemmer wouer Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
sou itz boll olla dooch „sic“, Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
13
früh reifend
Gemüse/Hackfrucht/Grünfutter
bolla Kartöffel [Umlaut], Hofheim HAS50.138460, 10.537431 ↗ Lendershausen HAS50.135304, 10.507956 ↗ Ostheim HAS50.123785, 10.534454 ↗
Bálle Grumbi?n Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
bale Grumbiere „baldige“, Tiefenthal MSP49.813307, 9.658952 ↗
Balla krumpra Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗
Bōla Eräpfl Kirchaich HAS49.918122, 10.682048 ↗
balla Ördöpfl „baldige“, Kremmeldorf BA49.937717, 11.010080 ↗ Lohndorf BA49.916365, 11.046757 ↗
bålla Ärdöpfl Prölsdorf HAS49.874454, 10.625713 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
14
fast, beinahe
Relation
I kenn mi selber ball nemmer aus wos die Wohret is Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Mih häts bâhl am Oasch hiegh=(ch)aut ! Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
der qnaatscht ball nei sein Maul Wellerstadt ERH49.661959, 11.032722 ↗
die schlupft bald in den nei Güntersleben 49.868718, 9.905246 ↗
schloa sich ball Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
15
beinahe, fast
Relation
der haout in die gouta Stoum einen Dub'l und G'schtank neigaricht, merr kont die Händ vo die Aang nimmer g'se'ng und haout ball ka Luft mehr g'kriegt. „(Wohnzimmer)“, Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
dou wama bal aweng hinteranana kumma va nix und wida nix „dou wa´ma wären wir bal aweng hinteranana kumma va nix und wida nix !“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
klani Häfeli laffn ball übə „wenn einer beleidigt ist u. schimpft.“, Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
dea fährt ball as da Haut Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
16
sofort, auf der Stelle
Zeit
Vielleicht bist du bal verschwunda Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗
boll die Plottn putz Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
eitz drucksti ball Röthenbach b.St.W. RH49.366520, 11.169798 ↗
si bal drückn Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗
17
frühzeitig, früh am Tag
Zeit
heut scho ball unter Thundorf KG50.198593, 10.319851 ↗
scho boll unter Boxau AN49.425301, 10.516497 ↗
18
in Kürze (in Abschiedsformel)
kŭmm ball wiedär Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗
kum bal wide Großvichtach KC50.243159, 11.402937 ↗
19
in Kürze, fast
Zeit
Do kosd di Mäus midd väjong, Ich koss ball nimmä höän. Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Iich breng nex noo mir lafts scha båll oum raus Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
20
schnell, in kurzer Zeit
Zeit
viel Händ machen a balds End „Am Beginn einer Arbeit“, Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗
boll obrenna Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗
21
bald (in Redensart)
Zeit
Bi:, Schoof un Taich, machn bal arm bal raich [Redensart], Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
22
fast, nahezu (lok)
Zeit
Mei Mogn braucht ball woss Sonnefeld CO50.222052, 11.132915 ↗
23
frühzeitig
Zeit
ä Kü-eling wenns za ball aufnümmt noch ke Joh olt is bein Lammä odde ni-e vill elte [Umlaut], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
24
geradezu, beinahe
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
mir ganzi ball förtgn Bürglein AN49.375928, 10.793764 ↗
25
in Kürze, jeden Augenblick
Zeit
der mueß doch ball verknalln Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

bald

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗