Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbwbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

ballern

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Wortfamilie: Ball
Bedeutungen
1
Fußball schießen
Sport
mtim Boller hômmä bollert ôn die Mauer [Flexionsbesonderheit], Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
bŏllern Willersdorf FO49.742872, 10.963058 ↗
ballern Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗ Rosenbach FO49.607973, 11.093022 ↗ Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗ Volkach KT49.863990, 10.230933 ↗
bollern Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Rosenbach FO49.607973, 11.093022 ↗
bollert [Flexionsbesonderheit], Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
bullern [Umschrift unsicher], Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗
2
streiten
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)Streit
ballern [schlecht lesbar], Gnötzheim KT49.615942, 10.183324 ↗

ballern1, ballmern, -w-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 974
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
Ball spielen
bōlmαn, bōlwαn „mit dem Ball spielen“ Denz Windisch-Eschenbach 107 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.

*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor
übertr. best. Osterbrauch, in der
Fügung:
Eier ballern Osterbrauch
°Eierballern „ein Spieler rollt ein Ei vor sich her, ein zweiter rollt seines nach; trifft er das erste Ei, gehört es ihm“ Weilheim WM47.839932, 11.140986
2
zusammenballen
°Oberpfalz vereinzelt
°dös ballat se „schoppt sich“ Adlholz AM49.58028675555943, 11.839034410670012
°die Faust ballman Brunn PAR49.095278, 11.897222
bålαn u.ä., dazu bǫiαn (LF, SOB); bǫlmαn, -ō- (NEW, PAR, R), -ōlw- (NEW).
  • Denz Windisch-Eschenbach 107 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.

    *1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor
verfasst von: J.D.

ballern2

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 975
Wortart: Verb
Bedeutung
lärmen, Krach erzeugen
Haoustas niat ghäiat, in Stol haout öitza grod wos bolert? „Geräusch einer lärmenden Erschütterung“ Singer Arzbg.Wb. 39 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
Onomat.; Kluge-Seebold 76 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 252011 (bearb. von Elmar Seebold). .
  • Suddt.Wb. II,39 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB I,1093 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Singer Arzbg.Wb. 39f. Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
verfasst von: J.D.