Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

bedeuten

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1636f.
Wortart: Verb
Kompositum zu: deuten
Bedeutungen
1
bezeichnen, Benennung von etwas sein
Auch schreibent die maister besunder von den zwain namen dez waͤr niht, bedaͤutend si paid ain tier Konrad vM BdN 163,1-3 Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
2
versinnbildlichen
die alten haben … kurz gemäl, wappen und zaichen gefüert, damit si ir êrliche tat bedeut und … in ewige gedächtnus … bracht haben Aventin V,23,9-12 (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
Wird noch heut dem heiligen Burcardo ein Dullen zugemahlen/ was bedeut der gschwätzige Vogel? Selhamer Tuba Rustica I,185 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.

*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
3
besagen, erkennen lassen, Anzeichen von etwas sein (wie deuten, Bed.4a)
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
beißd mi d Nåsn an da dengn [linken] Seidn, des wead wås Guads bedeidn Kirchasch ED48.288117, 11.998424
na, wos soll denn dös bedeitn? Perlesreut WOS48.780497, 13.4396096
da’ Jager … denkt, was wohl der Traam bideut’ Kobell Ged. 6 Kobell, Franz v.: Gedichte in oberbayerischer Mundart, Stuttgart 81877.

*1803 München, †1882 ebd.; Dr.phil, Prof. für Mineralogie, Schriftsteller
Wenne die iungen schaff zuͦ der vnchauͤsch eylnt, daz ist gar poͤz, wan ez bedaͤut den schelmen [Pest] an in Konrad vM BdN 181,1f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
verborgener, tieferer Sinn
Als Substantiv, Als Neutrum 
°dös håt a Bedaitn Piegendorf ROL48.7548879, 12.1164966
4
ankündigen
4a
vorhersagen, prophezeien (wie andeuten, Bed.1bβ)
Mit welchen Worten der fromme Priester … im Prophetischen Geist ihnen ihr Marter bedeut Selhamer Tuba Rustica I,456 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.

*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
4b
sich durch best. Anzeichen ankündigen, ahnen lassen (wie andeuten, Bed.1bγ)
reflexiv
; reflexiv  
°dös hot si bedeit „sich angekündigt“ Lohberg KÖZ49.175960, 13.102845
5
sagen, erzählen
5a
sagen, zu verstehen geben
bis-ar a fárgást bydaytt hòd, si soyt ausśtaygn und … retur fárn Kuen Bair. 86 Kuen, Otto: Da taat a dar aa stinka oder: Bairisch für Fortgeschrittene, München 1977.

*1910 München, †1994; Dr.phil, Gymnasialprof, Schriftsteller, Komponist
kam der Engel vom Himmel herab/ und bedeut ihr/ daß ihr letztes Stündlein verhanden Selhamer Tuba Rustica I,357 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.

*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
5b
erzählen
von dem mews arnn [best. Falke] thet er ir gar pedeutten Füetrer Persibein 15,55 Füetrer, Ulrich: Persibein aus dem ‘Buch der Abenteuer’, hg. von Renate Munz, Tübingen 1964.

*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
6
auslegen, ausdeuten, erklären (wie deuten, Bed.5)
daz wir einen islichen artikel … ob sin not geschiht bedævten mvgen Mühldorf 48.2405007, 12.5250991, 1291 Corp.Urk. II,663,3f. Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
7
nennen, angeben
7a
nennen, erwähnen
das du … bedeute tapeczerei … besichtigest Lichtenberg LL48.153289, 10.878682, 1603 SbMchn 1910, 5.Abhandlung, 4f. (Inv.) Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, Phil.-hist. Klasse, 1860ff.
7b
angeben, beziffern
Onophrius Schäffler Schmidt … betheütet seinen Herrngonnst auf .8. lb sch Hittenkirchen RO47.824103, 12.345077, 1612 StA Mchn Herrschaft Hohenaschau B366, fol.110r Staatsarchiv München
8
von Relevanz sein, nutzen, leisten
8a
von Relevanz, Gewicht, Tragweite sein
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
dös wüi äbbs bedeitn Sossau SR48.9068708, 12.562048
Des bisserl Schnee vora Woch, bedeit’ nixn Altb.Heimatp. 46 (1994) Nr.43,3 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
8b
nutzen, einen Zweck haben
Sie hat sich sein’ großen Hof … wegdenkt, aber es hat ihr nix bedeut’. Sie hat’n trotzdem mögen Haltmair G’rad mit Fleiß 37 Haltmair, Barbara: G'rad mit Fleiß, Rosenheim 1996.

*1932 Hartpenning MB
Wenn man den bœsen Bueben gleich einsperrt, wàs bedeut·t ·s …? Schmeller I,551 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
8c
leisten, zustande bringen
Oberbayern vereinzelt
er hat it [nicht] vui bedeut Oberalting STA48.036479, 11.214592
  • Schmeller I,551 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ V,21 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: M.S.

bedeuten

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: deuten
Bedeutungen
1
besagen, einen bestimmten Sinn haben, ausdrücken
Denken/Wissen
, Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, Westallgäu
Und dös ma viel bedüte Weiler LI47.583409, 9.915440, Holzer, Schnäddrbäs 26 Holzer, Fridolin: D' Schnäddrbäs vu Wilar, Weiler, 1931, Auflage 2
2
auf etwas Zukünftiges hindeuten, Zeichen sein für etwas, das eintreten wird
Erwartung, Versprechen, Projekte (Pläne, Verzicht u.a.)Zeit
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
Dees bedeitǝt nix Guǝts Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
  • Schwäb.Wb. I 748f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB III 1636f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
  • Schmeller I 551 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: EF
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

bedeuten

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: deuten
Bedeutungen
1
ankündigen, vorhersagen
Sprache (Mitteilung, Information)/Stillschweigen
Pauli Bekehr - die Sonne tut scheinen klar, das bedeutet ein gutes Jahr. Nebel auch groß oder klein, bringt ein Sterben allgemein Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
kimmt di Katz ver links nachert gelingts kimmt se ver rechts bedats wos schlechts [Redensart], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
ä schwarze Katz bedeut Unheil „Unglück“ [Redensart], Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗
2
bewirken
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
deä is in Aamä, des bädödd an neua Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Die Sitzung hot nix bedäut Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
3
bedeuten
Auffassungsgabe
die Mädchen sollten vor Sonnenaufgang ihr Gesicht im Wasser eines Baches waschen, das bedeutete Schönheit „die Mädchen sollten vor Sonnenaufgang ihr Gesicht im Wssser eines Baches waschen, das bedeutete Schönheit“ [außersprachlich], Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗