Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.

Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.

binden

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 851–853
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
binden, zusammenfügen
1a
zusammenbinden, zusammenfügen, verschnüren
°Oberbayern mehrfach, Niederbayern mehrfach, Oberpfalz mehrfach, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
°da Hofafligga soi insan groussn irdan Hofa binndn, dea hod an Schbrung (Ef.) Ebersberg EBE48.077749, 11.966843
a Strouband zum Schnoittling [Reisigbündel] bindn Dietldorf BUL49.204807, 11.945855
„ein irdener Tiegel … war an seinem oberen und unteren Ende sorgfältig mit Draht gebunden Hager-Heyn Dorf 139f. Hager, Franziska und Hans Heyn: Das alte Dorf. Vom Leben in der guten alten Zeit, Rosenheim 1977.

Hager, F., *1874 Traunstein, †1960 München; Volksschullehrerin. Heyn, H., *1922 Oberndorf WS, †2015 Rosenheim; Journalist
Fasciculo kapuntan Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 10./11.Jh. StSG. I,407,21f. Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
ze pinten von 11 vardel [Packen] I Tukat 21 s. 1383 Runtingerb. II,46 Bastian, Franz: Das Runtingerbuch 1383-1407 und verwandtes Material zum Regensburger-Südostdeutschen Handel und Münzwesen, 3 Bde, Regensburg 1935-44.
Was du mit panten hie auf ertrich pinten pist Tegerns.Hym. 52,6 Gillitzer, Berta: Die Tegernseer Hymnen des Cgm. 858, München 1942.

Tegernsee MB, vor 1454
übertr. endgültig zum Abschluß bringen, das Maß voll machen
°Oberbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°eatz is der no kemma, der binds no! „im guten oder schlechten Sinn“ Wettstetten IN48.823139, 11.414169
°des haouts bundn! Kirchenthumbach ESB49.7497693, 11.7239291
°der Stich bindt „bewirkt den Gewinn“ Holenbrunn WUN50.0483743, 12.0377205
das Binds Schönsleder Prompt. F8r Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.

*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
Redensart(en):
°des bindts, hot da Maurer gsogt, wiar eahm da Spotz in ’Vogl [Mörteltrage] einigschissn hot „sagt man als Bekräftigung, Zustimmung“ Bruckmühl AIB47.8828325, 11.914614
°dös binds, hod da Schboz gsagt, wöi a afs Wongradl gschissn hod Hohenburg AM49.295317, 11.795621, ähnlich °TIR
auch sich fügen, zusammenpassen
reflexiv  
auch
°dös bind sö Ismaning M48.2242434, 11.6715263
1b
(Ziegel) im Verband mauern, fachsprl.
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
di Ziagl bindn Oberaudorf RO47.6484154, 12.1737799
2
durch Binden, Zusammenfügen herstellen
2a
in eig. Bed
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Schwaben vielfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach
°Goam bindn midn Goamstrig Weildorf LF47.8621034, 12.8704606
mitn Biarkharaisat duat ma Besn binttn Mittich GRI48.440634, 13.396183
Kranz bindn, daß unsa Haus aa schö wiad Adlersberg R49.046470, 12.010975
do gesch … an Stoll … naus und binschd an Bischl Stroah Klenau SOB48.478640, 11.313924, Böck Sagen Neuburg-Schrobenhsn 94 Sagen aus dem Neuburg-Schrobenhauser Land, ges. von Emmi Böck, Ingolstadt 1989.

*1932 Zweibrücken/Pfalz, †2002 Ingolstadt; Volkskundlerin
„das Kranzlbinden … in dem Hause der Braut“ Falkenstein ROD49.0972126, 12.4865477, Schönwerth Opf. I,74 Schönwerth, Fr[anz Xaver v.]: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen, 3 Bde, Augsburg 1857-59.

*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
den swestern vmb wachs, die sullent darauͤz machen gebuͤnden kerczen 1414 Urk.Heiliggeistsp.Mchn 339 Die Urkunden des Heiliggeistspitals in München. 1250-1500, bearb. von Hubert Vogel, München 1960.
2b
fachsprl.
2bα
ein Holzgefäß verfertigen od. Reifen darumlegen
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
im Früajohr dou gemma afs Bindn Pertolzhofen OVI49.4258775, 12.3455134
Sunst hat ma in da Stub’n drin Holzschuah g’macht … Spaa g’macht und Schaffö bund’n Schmalhofer Brautweiser 23 Schmalhofer, Alois: Der Brautweiser vom Dreiburgenland. Mundarterzählungen, Erinnerungen und Gedichte, Tittling 1981.

*1906 Gneisting PA, †1990 Tittling PA; Handelsvertreter, Tannengrünschneider
Die vischær schvͤln div uas … binttn mit ir selbes reiffen Pfründe Geisenfd 432 Pfründe-Ordnung des vormaligen Klosters Geisenfeld. Aus dem XIII. Jahrhundert, in: QE I,413-441.

Geisenfeld PAF
mit dem Kuffer abgerechnet fur ein Newe Poting, drey allt gepuntten Regensburg R49.013904, 12.100040, 1487 VHO 18 (1858) 173 Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, 1838ff.
2bβ
ein Floß zusammenstellen
Oberbayern vereinzelt
Floass binnda Peiting SOG47.795462, 10.9235088
2bγ
einen Zaun flechten
„das Binden des hiesigen Pfarr-Garten-Zauns“ Arzberg WUN50.0567356, 12.1859087, 1795 Singer Vkde Fichtelgeb. 14 Singer, Friedrich Wilhelm: Bildnotizen zur Volkskunde im Fichtelgebirge, Arzberg 1985.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
3
umwinden, umwickeln, ä.Spr.
Fasciretur … gipuntenwirt Windberg BOG48.9412587, 12.7458649, 12.Jh. StSG. I,649,40-44 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
die hochuertigen müeter die sich zw vil vnd ze vast eng vnd streng gürten vnd pinten 15.Jh. ZDA 112 (1983) 280,466f. Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, 1841ff.
wan daz Roß angestrichen ist, mueß man es mit frischen Stropinten piß ober die Knye Roßarznei (Gfrörer) 21 Gfrörer-Kötschau, Inge: Eine anonyme Roßarzneihandschrift von 1695 aus dem Heimatmuseum der Stadt Wasserburg am Inn, Diss. masch. München 1990.
In heutiger Mda. in fester Fügung:
gebundenes Ei Ei, das zum Färben mit Pflanzen umwickelt wird
4
(Wunde) verbinden, ä.Spr., in heutiger Mda. in Komp.
hab fünf viertl Jar an Jme punden, sej Jme ain mezen Arweis [Erbsen] versagt worden 1585 Stadtarch. Rosenhm Abt. B/C Nr.138, 10 Stadtarchiv Rosenheim
5
abbinden, abschnüren
Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
d’Åda binddn Iggensbach DEG48.730933, 13.141065
6
fesseln
er is an Händ und Füaß bundn Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
D’ Schandarm ham an bundn Dingler bair.Herz 121 Dingler, Max: Das bairisch Herz. Gesänge in der Mundart, Erfurt 1940.

*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil., Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
Uincti manicas … gipuntini mit hant druhin [Handfesseln] Regensburg R49.013904, 12.100040, 11./12.Jh. StSG. I,613,16-19 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
so sol ienen der richter gepunden und gevangen ze recht [Gericht] stellen Obb.Landr.1346 75 Oberbayerisches Landrecht Kaiser Ludwigs des Bayern von 1346, hg. von Hans Schlosser u. Ingo Schwab, Köln/Weimar/Wien 2000.
solten … nach denselbigen greifen, si fâhen, pinden und mit rueten außstreichen Aventin IV,82,13f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
7
übertr. verpflichten, festlegen, ä.Rechtsspr.
des hant sie sich gebunden mit disem brieve Pappenheim WUG48.934784, 10.9744929, 1269 Corp.Urk. I,165,4 Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
so sind si uns unsers zinss der fümfzigk pfunt pfening fürbaz schuldig und gepunden zu geben 1372 Stadtr.Mchn (Dirr) 557,27f. Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
soll es von rechts wegen unkräfftig sein/ und … in nichtem binden Landr.1616 (Günter) 42 Das Bayerische Landrecht von 1616 (nur IV.Teilgesetz, „Landrecht der Fürstenthumben Ober‑ und Nidern Bayrn“, privatrechliche Partien), hg. von Helmut Günter, München 1969.
8
beschränken, einschränken
in fester Fügung:
Gebundene Tage
„bedeuteten eine Zeit, während welcher etwas gebunden, beschränkt … wurde. So … die Zeiten, da man in der Kirche kein Alleluja singt“ Westenrieder Gloss. 185 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
9
festbinden, befestigen
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
’s Fuda Hei wead bundn Grub N49.3414474, 11.3757867
So oana bindt si koa’n Schlampn an d’ Wadl Dingler bair.Herz 89 Dingler, Max: Das bairisch Herz. Gesänge in der Mundart, Erfurt 1940.

*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil., Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
darnach binde es [das Tier] bei den Kobf und las ein viertelstund Aufgehengt bleiwen Höfler Sindelsdf.Hausmittelb. 21 Höfler, Max: Ein Sindelsdorfer Hausmittelbuch für Tierkrankheiten, Harlem 1910.

Sindelsdorf WM, um 1800, *1848 Tölz, †1914 ebd.; Arzt
in desemo heite fleisc [fleischlichen Gestalt] kapuntan Mitte 9.Jh. SKD 290,13 (Carmen ad deum) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
dise an der siule slahen, jene binden an den kirchzûn BertholdvR I,364,14f. Berthold von Regensburg. Vollständige Ausgabe seiner deutschen Predigten, hg. von Franz Pfeiffer, 2 Bde, Wien 1862-80.

*um 1210 Regensburg, †1272 ebd.; Franziskanerprediger
Er ward belont, das man im an jeden arm und pain mit einem sail pant und vier ros daran spien Füetrer Chron. 123,32f. Füetrer, Ulrich: Bayerische Chronik, hg. von Reinhold Spiller, München 1909.

*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
auch hineinbinden
da Bad had an Dala ins Kiss bundn Regelsbach SC49.367825, 10.949572
bring im [dem Pferd] dan das eisen ab und bind im den lein in den fuß Roßarznei (Brunnbauer) 129 Brunnbauer, Marianne: Ein anonymes Roßarzneibuch aus dem Jahre 1589, Diss. masch. München 1972.
übertr. zu einem Hof gehöriger Grund
Gebundene Gründe „zu einem Hof gehörige Gründe, sogenannte Pertinenzstücke“ Westenrieder Gloss. 185 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
10
knüpfen, schlingen
Oberbayern vielfach, Niederbayern mehrfach, Oberpfalz mehrfach, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
d’Schuachlitzn bindn Ohlstadt GAP47.6334851, 11.2340329
’s Füada [Schürze], ’s Füadabantl bintn Zandt KÖZ49.155458, 12.726891
11
durch Knüpfen, Schlingen herstellen
Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
am Kopf obm [in ein Tuch] an Knoudn bindn Gleiritsch OVI49.4974303, 12.3152879
12
schmücken
Bam [Christbaum] bindn Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
13
sämig sein od. machen
°zum Brodn muaßt d’Soß no bindn Oberschleißheim M48.2549383, 11.5546058
dees bint „das Wurstbrät ist durch vorausgegangenes Kneten und Mengen für das Einfüllen in den Darm gebrauchsfertig geworden“ Braun Gr.Wb. 49 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
so bassier Meel in der Pfann/ die Soß darmit zu binden Hagger Kochb. III,1,80 Hagger, Conrad: Neues Saltzburgisches Koch-Buch, 2 Bde, Augspurg 1719.

*1666 Marbach/Schweiz, †1747 Salzburg; Koch in fürstlichen Diensten
Ahd. bintan, mhd. binden stv., germ. Wort idg. Herkunft; Kluge-Seebold 124 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 221989 (bearb. von Elmar Seebold). .
bintn, auch -d- Mittelfranken (dazu IN; ND), westliches Oberbayern, Schwaben auch -də u.ä., dazu bīdn (VIT), binα (AIC).— Part.Prät. buntn, -də u.ä., dazu bunα (GRA).
  • Schmeller I,248f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Westenrieder Gloss. 185 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • WBÖ III,179f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1118-1120 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1343-1345 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,377f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB II,31-34 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,431-440 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,278f. Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • WMU 256f. Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Berlin 1986ff.
  • Ahd.Wb. I,1063-1066 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a., Berlin 1968ff.
  • Braun Gr.Wb. 49 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • Fragebögen:
  • S-8Cla, 9D12a, 59/120, 65E23, N7, 66C25, 96G10, 100E21, M-6/13, 24/5, W-25/55, 57, 26/50f.
verfasst von: J.D.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

binden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Bedeutungen
1
das Kopftuch binden
Kopfbedeckungen
ein voller Sack wird nicht gebunden, sondern gstrickt Wolkshausen 49.624864, 9.978911 ↗
ich tu mei Schöbele bend Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
des Maigltiechla bindn Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗
binden Alfershausen RH49.107779, 11.187165 ↗ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Seußen WUN50.032463, 12.157345 ↗ Thalmässing RH49.088193, 11.221289 ↗
Döiglae bindn Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
Hotela bindn Nedensdorf LIF50.116417, 10.971597 ↗
Koapflabbä bände Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗
Kopfmeichela bindn Münchsteinach NEA49.639896, 10.595092 ↗
Kopftiegla bindn Siegelsdorf 49.507600, 10.879826 ↗
Kopftuch bind Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
Kopftüchla bindn Götteldorf AN49.406676, 10.623273 ↗
Kopplumpe binne Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗
Kupfdejgler binden Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
Maichaelae bindn Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
Maichel binden „Knoten ist im Nacken“, Oberweißenbach WUN50.165547, 12.085493 ↗
Maichela binden Hüttendorf ER49.540399, 10.961302 ↗
Maichela bindn Premeusel KU50.214192, 11.562334 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Maicherl binden Röslau WUN50.083424, 11.973277 ↗
Maigela bindn Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
Maigltejchla binden Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗
Schlörle gebunden Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
Zipfl bindn Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
a Meichela bind´n Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
a Töichler bindn Büchenbach RH49.264515, 11.053281 ↗
a Urschl binden „hinten“, Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
as Gugala binden Moggast FO49.766780, 11.263925 ↗
as Maichala bindn
as Tichla bindn Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗
bind Eßleben SW49.944953, 10.076055 ↗ Kaubenheim NEA49.544037, 10.467559 ↗
binda Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
binden [Vorlage unterstrichen], Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗ Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗ Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
bindn Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗ Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗ Lonnerstadt ERH49.700414, 10.766628 ↗ Rothenbühl FO49.788571, 11.203303 ↗
das Kopftuch binden [Vorlage unterstrichen], Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗
des Meikla bindn Stammbach HO50.145201, 11.690033 ↗
die Maigl bindn Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗ Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗
es Aufsetztöüchla bind Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗ Windheim KC50.427057, 11.336836 ↗
es Houdela bind Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
es KopfteichlƏ bindn Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
es Maichela bind Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
es Maigltiekla bindn Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗
es Meichala bind Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
es Meichela bind´n Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗
i bind mä an Pfälzä Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
ich bend mei Bözle „vorn binden“ [Umschrift unsicher], Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
ich bend mei Schöbele „hinten binden“, Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
is MeichƏla bindn Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
´s Taeichl bindn Greding RH49.045458, 11.356513 ↗
Əs Kopfduch binnƏ Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
2
überhängende Langhölzer, die auf dem Wagen transportiert werden sollen, mit Hilfe eines Strickes o. ä. in Fahrtrichtung bringen
Forst, JagdStrassen und Verkehr/Transport (auch körperlich)
mit n Readl gebunda [Kasusbesonderheit], Unterpleichfeld 49.868020, 10.044823 ↗
Die Stämm binn Oberaltertheim 49.728411, 9.763140 ↗
die Fuhr binn Oberaltertheim 49.728411, 9.763140 ↗
3
Fesseln anlegen
SchafBewegungen und Tätigkeiten der HändeTierhaltung, Wiese, Weide
der hat sich a Rutn aufn Buckl gäbundn Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
mit einer dicken Schnur gebunden Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗
binden mit Strick Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
4
verknoten (Kopftuch)
di Schnö2rpfl biendn Röttenbach RH49.152926, 11.031960 ↗
Schlājer benne „für jede Art des Bindens“, Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
Kopptuch benne Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗ Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗
en knote binn Oberelsbach NES50.440962, 10.117906 ↗
ferdi bindn [Umschrift unsicher; Bild, Zeichnung], Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗ Veitsaurach AN49.286693, 10.885858 ↗
5
Garben zusammenschnüren
Acker-, Getreidebau
auf Garm bind Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗
6
befestigen
Bewegungen und Tätigkeiten der Hände
eine Rute die sich einer über den Arsch gebunden hat [schlecht lesbar], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
7
bündeln (Reisig)
Bewegungen und Tätigkeiten der Hände
Mir läßtse Welle binde Mespelbrunn AB49.917607, 9.288913 ↗
8
enthüllen (in Redensart)
des bind i dir net auf die Nosn Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
9
festmachen der Tiere im Stall
Tierhaltung, Wiese, Weide
die Gäß werd å en Pflock gebunna, däs sa drüm rüm gschpring kå Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗

abbinden

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 854f.
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
losbinden, lösen
1a
in eig. Bed.
°obindn „befreien“ Fischbachau MB47.7195927, 11.9517515
o:bindn Christl Aichacher Wb. 220 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

*1922 Pfaffenberg MAL
1b
übertr.
1bα
(ein Kalb) entwöhnen
°Oberbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt
°am Moda wern ma s Kailbl obindn, ha Vata? Mintraching R48.9516342, 12.240373
„das Kalb an pflanzliches Futter gewöhnen … ōbindn Bittenbrunn ND48.742596, 11.155877, nach SBS XI,148 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
1bβ
mit jmdm Schluß machen
°den hab i abbundn „mit dem habe ich ohne viele Umstände gebrochen“ Kasing IN48.833226, 11.546079
auch jmdn stehen lassen
°mit dem hobi schnell abbunden „den habe ich einfach stehen lassen“ München M48.139686, 11.578889
1bγ
sterben
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
mit dem gehts zum Obindn Hohenstein HEB49.586870, 11.423954
1bδ
mit wenigen Worten sagen
abBindē „mit kurtzen worten sagen“ Schönsleder Prompt. F8r Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.

*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
2
zusammenbinden, zusammenfügen
2a
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°Mandl obindn „die zusammengestellten Getreidegarben oben mit einem Halmband zusammenbinden“ Reut PAN48.310752, 12.942397
2b
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach
°des isch sauber obunde Kohlgrub GAP47.665818, 11.048838
auch ausmauern
°abbindn „die Ecke ausmauern“ Essenbach LA48.6129604, 12.217017
im Verband legen
„Holzböden werden obundn, im Verband gelegt“ Kottingwörth BEI49.0191274, 11.5209369
3
verfugen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°döi Fugn san guat obundn „bei Ziegelmauer“ Nabburg NAB49.4509736, 12.1790102
4
durch Binden, Zusammenfügen herstellen
4a
(Garben od. Strohbündel) binden
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
„früher wurden die Garben mit dem Bindnogl obundn Geisenfeld PAF48.683755, 11.609298
°der hout die Alt [letzte Garbe] obundn Mantel NEW49.656054, 12.039825
o:bindn „z.B. … Getreidegarben“ Christl Aichacher Wb. 220 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

*1922 Pfaffenberg MAL
4b
fachsprl.
4bα
Pfasbinda hams Kraudfaß abbunttn Mittich GRI48.440634, 13.396183
Hat das Jar vier poting zwir [zweimal] abgepunten Regensburg R49.013904, 12.100040, 1489 VHO 18 (1858) 199 (Rechnung) Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, 1838ff.
4bβ
„Das Zusammenstellen der Flöße wird … abbinden … genannt“ Neweklowsky Schiffahrt I,544 Neweklowsky, Ernst: Die Schiffahrt und Flößerei im Raume der oberen Donau, 3 Bde, Linz 1952-64.
4bγ
(Bauhölzer) zurichten u. zusammenfügen
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°wia weit bist mit’n Bau, hast scho obunda? Oberammergau GAP47.5966949, 11.0673611
°heit hama an Dachstui abbundn Passau PA48.567378, 13.431710
°der Staufer [PN] bindt unsern Stoodl oo Kirchendemenreuth NEW49.7769088, 12.091831
„seinen dachstul allein ab zu binden BzAnthr. 9 (1891) 40 Beiträge zur Anthropologie und Urgeschichte Bayerns, 1877-1915.
„bevor der Stadel aufgestellt wurde, hat man zunächst alle Einzelteile am Boden abgebunden Sauer Arbeiten Bayer.Wd Abb.61 Sauer, Horst: Arbeiten im Bayerischen Wald in alten Ansichten, Zaltbommel/NL 1982.
28 Lerchen Holtz. Die Jocher abzupindten Reichenhall REI47.729564, 12.881491, 1572 MHStA Kurbayern Geh. Landesarchiv 881,fol.37v Hauptstaatsarchiv München
das neue Jagt-Lusthaus … mit Pröttern verschlagen, dan abgebundten München M48.139686, 11.578889, 1736 Hierl-Deronco Lust zu bauen 158 Hierl-Deronco, Norbert: Es ist eine Lust zu bauen. Von Bauherren, Bauleuten und vom Bauen im Barock in Kurbayern-Franken-Rheinland, Krailling 2001.
5
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
d Åra [Ader] åbintn Hiesenau PA48.5325, 13.2923
wejst du ausschaust! Wej a obundne Wurscht! Lauerer I glaub, i spinn 18 Lauerer, Toni: I glaub, i spinn. Neue und alte Gschichten, Regensburg 31998.

*1959 Furth CHA; Standesbeamter, Kabarettist
6
einen Knoten binden, verknoten
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°dem wead abbundn „einem schlechten Mäher wird aus den stehen gebliebenen Gras- oder Getreidehalmen ein Knoten gebunden“ Dachau DAH48.2592477, 11.4354419
°„die gekreuzten Enden des Strohbandes abbinden, d.h. verknoten“ Amberg AM49.445718, 11.852457
7
(einen Baum, Busch) veredeln
obinden Theuern AM49.386325, 11.909268, DWA I,34 Deutscher Wortatlas, hg. von Walther Mitzka u.a., 21 Bde, Gießen 1951-87.
8
hart werden (von Baustoffen)
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt
°der Beton haout scha obundn Poppenreuth TIR49.9481605, 12.0898102
Üwermorgn haout er [der Estrich] obundn, und naou kimma aaraamma Schemm Die allerneistn Deas-Gsch. 62 Schemm, Otto: Die allerneistn Deas-Gschichtn, Hof 1994.

*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
  • Schmeller I,249 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,180 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schw.Id. IV,1345f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. I,12 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • 2DWB I,57-59 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • Frühnhd.Wb. I,17f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,2 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Christl Aichacher Wb. 220 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

    *1922 Pfaffenberg MAL
  • Fragebögen:
  • S-65E23, W-25/51-53, 55, 26/49
verfasst von: J.D.

abbinden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: abbinden
Bedeutungen
1
durch Binden abtrennen
1a
(vorübergehend) abschnüren
Trennung/Ablösung/Kontrast (ab, weg)
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
dǝ Aarǝ aabendǝ die Blutzufuhr des Arms unterbrechen, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
1b
zubinden
MetzgerTrennung/Ablösung/Kontrast (ab, weg)
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Nördlingen 48.8516578, 10.4885873
„Der Metzger hat das Wurstbrät in den Darm gefüllt. Er hat diesen abgebunden und zu Ringen geformt“, Nördlingen 48.8516578, 10.4885873, Goschenhofer 3 Goschenhofer, Eugen: Wörter der Nördlinger und der Rieser Sprache, wie ich sie gelernt und gebraucht und wie ich sie von anderen Leuten gehört habe (Wortliste in Maschinenschrift), 1999
2
(Bauhölzer) durch Bearbeiten passend machen und probeweise zusammenfügen
holzverarb. HandwerkHausbau (Haus im Allgem. betr.)
Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Ries
Raafa [Dachsparren] abinda Lehmingen 48.9812658, 10.6107737, Pfundtner Pfundtner, Thomas: 500 Worte Lehmingerisch (Computerausdruck), 1999
„War der Dachstuhl abgebunden, transportierte ihn der Bauherr zum Bau“, Ries, Schupp-Schied, Bd. III 73 Schupp- Schied, Gerda: Vo Leit ond Viecher. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben III, Nörlingen, 1988
Die Holzbalken für den Dachstuhl oder das Fachwerk wurden früher von den Zimmerleuten auf einem eigens im Dorf dafür vorhandenen Platz auf die richtige Länge zugeschnitten, mit Zapfen, Löchern und Zahlen versehen und dann zum Bau transportiert.
3
(ein Kalb) entwöhnen
Tierhaltung, Wiese, Weide
Bachhagel DLG48.63467, 10.3196907, Ries, Tagmersheim DON48.8224541, 10.9726967
„Wenn ein Kalb zur Zucht vorgesehen war, durfte es ein Vierteljahr an der Kuh trinken, bevor mas abonda hot, Ries, Schupp-Schied, Bd. IV 108 Schupp-Schied, Gerda: Wenzhä. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben IV, Nördlingen, 1994
„Manche Kälber hont se schlecht abonda, Ries, Schupp-Schied, Bd. VII 173 Schupp-Schied, Gerda: Hoagsatgucker. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben VII, Nördlingen, 2007, Auflage 1
Mit a paar Händla vol Nochmehl ond Schotta war sie [die Dinkelkleie] bestes Futter für Hehner ond abondne Möggl Ries, Schupp-Schied, Bd. V 306 Schupp-Schied, Gerda: Of m Zeltadeckl. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben V, Nördlingen, 1998
Nach dem Anbinden darf das Kalb nicht mehr zum Säugen ans Muttertier. Es wird auf feste Nahrung umgestellt und großgezogen, anstatt an einen Metzger verkauft zu werden.
  • BWB II 854f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2003ff.
  • Schmeller I 249 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Abbinden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Wortfamilie: abbinden
Bedeutung
1
Kalb der Kuh abgewöhnen
Rind
Aabinda. Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
Obindn Hüttenbach LAU49.604483, 11.336364 ↗ Lilling FO49.635805, 11.290417 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

abbinden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Wortfamilie: abbinden
Bedeutungen
1
Kalb der Kuh abgewöhnen
Rind
Ein Kalb wird "ougebunne" „Ein Kalb wird ´ougebunne´ (´e´ undeutlich ausgesprochen.)“, Gaukönigshofen 49.633288, 10.002287 ↗
es wörd aͦgebund(e)n Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
as word oagabŭndn „As Kälwla wörd ogawehnt oder as word oagabŭndn“, Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
ābinda Illenschwang AN49.055582, 10.414042 ↗ Oberschwaningen AN49.093255, 10.629133 ↗ Steinhart DON48.960725, 10.668564 ↗ Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
obindn Altenkunstadt LIF50.128039, 11.239557 ↗ Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗ Baiersdorf ERH49.661089, 11.034583 ↗ Breitenlesau BT49.862247, 11.293189 ↗ Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Geislohe WUG49.145407, 10.785473 ↗ Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Gottersdorf HO50.199436, 11.768711 ↗ Gungolding EI48.924581, 11.350174 ↗ Heuchelheim BA49.761339, 10.569179 ↗ Hüttenheim KT49.647871, 10.258802 ↗ Ipsheim NEA49.526455, 10.482758 ↗ Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗ Markersreuth HO50.217894, 11.820921 ↗ Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗ Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Neunstetten AN49.261116, 10.458978 ↗ Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗ Sack 49.502944, 11.016163 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗ Treppendorf BA49.802203, 10.731388 ↗ Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
oubind Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗ Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗
ō bindn „ōbindn (= anbinden)“, Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
(abbindn) Kirchfarrnbach 49.444941, 10.736078 ↗
(oubindn) Neukenroth KC50.321044, 11.284916 ↗
a-bindn Rügheim HAS50.110928, 10.511613 ↗
aͦ̄bindn Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
a>obindn Neubrunn HAS50.035461, 10.689365 ↗
aabindn Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
abbinden Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗ Seulbitz HO50.211967, 11.872050 ↗ Treppendorf BA49.802203, 10.731388 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
abbindn Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗ Roßtal 49.406286, 10.856505 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
abbind´n Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗
abinda Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗ Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
abinden Unterleiterbach BA50.038537, 10.946561 ↗
abindn Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗ Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
ang&binda Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
anbinden Eibelstadt 49.725561, 10.001436 ↗
ābinda [schlecht lesbar], Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
ābinde Ammelbruch AN49.095424, 10.467017 ↗
å - binda Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗ Haslach AN49.096131, 10.413766 ↗
å bindå Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗ Haslach AN49.096131, 10.413766 ↗
åbindn Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗ Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗ Prüßberg SW49.913215, 10.442899 ↗
åbŭndn Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗
åhbindn Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗
å̄bindn Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
o bindn Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
o bund. Dörndorf EI48.942146, 11.478631 ↗
o- binden Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗
o-bindn Leutenbach FO49.709130, 11.172399 ↗
obbindn [schlecht lesbar], Hirschaid BA49.819054, 10.992433 ↗
obi nd n Gnötzheim KT49.615942, 10.183324 ↗
obin Wolkshausen 49.624864, 9.978911 ↗
obind Arnshausen KG50.170469, 10.085404 ↗ Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗ Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗
obinda Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
obinden „obinden, aŭch wegbindn“, Grasmannsdorf BA49.837970, 10.763915 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Sack 49.502944, 11.016163 ↗ Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗
obindn [schlecht lesbar], Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗ Kirchfarrnbach 49.444941, 10.736078 ↗
obind´n Hüttenbach LAU49.604483, 11.336364 ↗ Lilling FO49.635805, 11.290417 ↗ Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
obinn Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
obinne „obinne (anbinden)“, Kleinwallstadt MIL49.866051, 9.179639 ↗
obunden. Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
oegebonde Irmelshausen NES50.364409, 10.470980 ↗
ogebunda Wermerichshausen KG50.239747, 10.272869 ↗
ogebundn. Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗
ogäbŭndn Buckenhofen FO49.731631, 11.046025 ↗
ohbi2ndn Röttenbach RH49.152926, 11.031960 ↗
ohbindn Burghaslach NEA49.733623, 10.600532 ↗ Schnaittach LAU49.557463, 11.338220 ↗ Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
oobindn „oobindn oder wägbindn“, Götteldorf AN49.406676, 10.623273 ↗ Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
oubindn Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗
oubind [Flexionsbesonderheit], Moos 49.674514, 9.881210 ↗
oubinda Krapfenau AN49.134407, 10.364914 ↗
oubindn Meckenhausen RH49.170793, 11.288335 ↗ Uffenheim NEA49.544997, 10.233801 ↗ Westheim KT49.744908, 10.065486 ↗
ougebŭnda Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
ō bindn [schlecht lesbar], Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
ō- binde Dorfgütingen AN49.213989, 10.304610 ↗
ō=abindn Fischbach KC50.216746, 11.379893 ↗
ōbbindn Neuhof a.d.Zenn NEA49.456726, 10.643306 ↗
ōbind Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Gochsheim SW50.021871, 10.277437 ↗
ōbinda Mosbach AN49.161576, 10.272518 ↗
ōbindĕ „õgwene~ (besser: ōbindĕ)“, Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
ōbindn Aha WUG49.097231, 10.750669 ↗ Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗ Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗ Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗ Gleißenberg NEA49.735931, 10.638014 ↗ Großheirath CO50.176046, 10.951030 ↗ Kersbach LAU49.541640, 11.358722 ↗ Königshofen i.Gr. NES50.301348, 10.466277 ↗ Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗ Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗ Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗ Seukendorf 49.487189, 10.876845 ↗ Warmersdorf ERH49.723422, 10.689264 ↗
ōgebunden Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗ Heuchelheim BA49.761339, 10.569179 ↗
ōh bindn Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
ōubinde Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
o̊ gebun de Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
ū- bindae Hechlingen a.See WUG48.976395, 10.732680 ↗
wird oŭgebŭnda Frauenroth KG50.263012, 10.019523 ↗ Wollbach KG50.275110, 10.003832 ↗
2
kastrieren
SchafTierhaltung, Wiese, Weide
abbinden Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
obbindn Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
ôbindn Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗

anbinden

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 855f.
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
festbinden, befestigen
1a
festbinden, befestigen binden, Bed.9
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
woß net obundn iß dös is frai Schwabach SC49.328986, 11.025267
ō̃bintn … ō̃buntn „Zu kurze Triebe mit Spagat oder Draht am Auflaufspagat bzw. -draht festbinden“ nach Meister Hallertauer Hopfenbauern 40 Meister, Marie Isabel: Die Fachsprache der Hallertauer Hopfenbauern, Ex.masch. München 2001.

*1973 Landshut
den Dieb soll man anpindten an die Volter [Falltüre] Irl R49.003523, 12.167017, 1472 Hartinger Ordnungen II,641 Hartinger, Walter: „... wie von alters herkommen ...“. Dorf-, Hofmarks-, Ehehaft- und andere Ordnungen in Ostbayern, Passau 1998.
Redensart(en):
da kann man den Mahder [Mäher] anbinden u.ä. da wurden einige Halme nicht abgemäht °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°daou kann ma di ja nu abindn! „zu einem, der nicht sauber gemäht hatte“ Holenbrunn WUN50.0483743, 12.0377205
°dös ghört zum Åbindn dass. Zinzendorf R48.9837224, 12.4716162
(die Mahd) anbinden schlecht mähen °Niederbayern vereinzelt:
°der håt wieder åbundn „früher beim Mähen mit der Sense“ Würding GRI48.355523, 13.350012
auch am Stiel befestigen, anstecken
Bes’n abind’n „am Stiel befestigen, anstecken“ Simbach PAN48.267054, 13.025393
1b
übertr.
1bα
festbannen
°mid aran Schbruch fon Khoefånebiache khåsd an Diab åbinddn „durch einen Spruch aus dem Zauberbuch an einem Platz festbannen“ Tittmoning LF48.0621714, 12.7676484
1bβ
zum Geburts- od. Namenstag schenken
An-binden Jemand, ihm zu seinem Namens- oder Geburtstag etwas verehren“ Hässlein Nürnbg.Id. 51 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.

*1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus
1bγ
°Oberbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°anbindn „ein Kalb von der Mutterkuh wegnehmen und großziehen“ Kersbach LAU49.5410649, 11.3584886
õubindn Monheim DON48.8423558, 10.8562708, nach SBS XI,148 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
1bδ
Part.Prät.
Partizip Präteritum  
1bδi
unfrei, eingeengt, beschäftigt
°mid Kinan daou bist richti åbundn Windischeschenbach NEW49.7997, 12.1589
„ist das Weibervolk im Bauernhof mit dem Flachs anbunden HuV 14 (1936) 287 Heimat und Volkstum. Amtliches Nachrichtenblatt der Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, 1923-39.
1bδii
kurz angebunden wortkarg, unfreundlich
in fester Fügung:
kurz angebunden wortkarg, unfreudlich °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°der is kurz abunden, der sagt kaam drei Wöatln Weiden WEN49.676727, 12.162220
Er ist kurz angebunden Baier.Sprw. II,59 [Mayer, Thomas]: Baiersche Sprichwörter mit Erklärung ihrer Gegenstände zum Unterricht und Vergnügen, 2 Bde, München 1812.

*1757 Freising, †1827 ebd.; Pfarrer
2
durch Binden, Zusammenfügen herstellen
2a
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°Garm ånbindn Ruhmannsdorf VIT49.115366, 12.850103
anbinden „(bey der Ärnte) Garben binden, was mit dem Bindnagel … einem zugespitzten Holze, geschieht“ Schmeller I,249 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
2b
anbinden „einen Dachstuhl (Zimmerm.-Sp.)“ Schmeller I,249 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
3
(mit jmdm) etwas beginnen
3a
Streit beginnen, suchen
°mit oan abindn „raufen wollen“ Degerndorf RO47.7341139, 12.1135202
Willst du mit’n Anderlsepp anbind’n? Fahmüller Plag 92 Fahmüller, Kaspar: „Mei Plag“. Gedichte in altbayerischer Mundart, Landshut 1885.

*1847 Abensberg KEH, †1895 Mainburg; Tuchhändler
als wann er selbst auff der Gassen solche auffruͤhrische Haͤndl haͤtte angebunden Hueber Granat-apfel 405 Hueber, Fortunat: Zeitiger Granat-apfel, München 1671. Mirakelbuch des bayrisch-böhmischen Wallfahrtsortes Neukirchen bei Heilig Blut. Photomechanischer Nachdruck, mit Nachwort und Registern, hg. von Guillaume van Gemert, Amsterdam/Maarssen 1983.

*1639 (?) Neustadt KEH, †1706 München; Ordensgeistlicher, Lektor der Theologie. Neukirchen KÖZ
3b
in Verbindung treten, ein Liebesverhältnis eingehen
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
anbindn Rattenkirchen 48.2416428, 12.3138268
solte er auch mit dem Teuffel und seiner Mutter angebunden und gar Hochzeit gehalten haben Moser-Rath Predigtmärlein 148 Predigtmärlein der Barockzeit, hg. von Elfriede Moser-Rath, Berlin 1964.
4
Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
abindn Christbaum schmücken Moosbach VOH49.5916596, 12.4080158
  • Hässlein Nürnbg.Id. 51 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.

    *1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus
  • Schmeller I,249 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,181 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,177 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1348f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. I,320 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • 2DWB II,769-771 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • Frühnhd.Wb. I,999f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. III,Nachtr. 21 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Ahd.Wb. I,1066f. Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a., Berlin 1968ff.
  • Christl Aichacher Wb. 221 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

    *1922 Pfaffenberg MAL
  • Fragebögen:
  • S-10E25, 73C76, W-25/51
verfasst von: J.D.

anbinden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: anbinden
Bedeutungen
1
festbinden
1a
mit einem Seil, einer Schnur o. Ä. an etwas befestigen
Verbundenheit (zu)
Schwaben
Dua des Hägale a'benda Schneckenhofen GZ48.4020231, 10.2254325, Rau 8 Rau, Richard: Schwäbische Wörtersammlung aus dem Günzburger Umkreis (Computerausdruck), Schneckenhofen, 2000
Miir hand s' Beimlǝ amǝ Pfaul ā̃bondǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
kurz angebunden sein nicht viele Worte machen Altstädten SF47.486197, 10.2845713, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Kraftisried MOD47.7795226, 10.4704026:
de̜ǝ iš kxūts ā̃bõndǝ „der kommt sofort zur Sache“, Kraftisried MOD47.7795226, 10.4704026, Reichhart 148 Reichhart, Leonhard: Untersuchungen zur Mundart von Kraftisried, Landkreis Ostallgäu (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1973

Do söit se gonz bschosse und kuurz abünde: Biß i an Maa ho! Altstädten SF47.486197, 10.2845713, Köberle 4 Köberle, Joseph: Die Altstädter Mundart, in: Zirkel, Heinrich (Hg.), Heimatkunde für den Landkreis Sonthofen, Heft 16/17, S. 1-17, Sonthofen, 1952
1b
übertragen: (ein Kalb) von der Milch an pflanzliches Futter gewöhnen, entwöhnen und zur Zucht anstellen
Tierhaltung, Wiese, Weide
Anhofen GZ48.3836798, 10.2128333, Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Deffingen GZ48.4354222, 10.2967104, Dirlewang MN48.0018325, 10.5025804, Markt Wald MN48.1371051, 10.5816965, ILL mehrfach, DON mehrfach, NÖ vielfach, Allgäu mehrfach
[Dieses Kalb]: hō̜̃ũ i̜ ā̃bondǝ „Gesamtbegriff für behalten und umstellen auf Heu“, Winterrieden ILL48.120121, 10.2258052, SBS 11 K 41 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
{Partizip Präteritum} ā̃bondǝ „anstellen zur Aufzucht“, Mussenhausen MN47.9886438, 10.4364636, SBS 11 K 41 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
Aberglaube:
Das Anbinden eines Kalbes im Stalle soll an einem Freitag unter dem 11 Uhr=Läuten geschehen, damit es besser gedeiht Anhofen GZ48.3836798, 10.2128333, Willi 72 Willi, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999
Das Kalb wird vom Muttertier weggenommen, bei dem es früher frei stand, an einen eigenen Platz im Stall gestellt und dort festgebunden. Es wird allmählich von der Milch entwöhnt und an feste Nahrung gewöhnt.
1c
übertragen: viele Verpflichtungen haben und daher nicht frei im Umgang mit seiner Zeit sein
Aufgabe, Pflicht (deren Erfüllung oder nicht)Zeit
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Weicht KF47.9985964, 10.6712, Ungerhausen MM48.0056447, 10.266224
aabünde [sein] Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 56 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis., Oberstdorf, 2003
Wen mǝ Kendǝr haut, isch mǝ halt ããbondǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz 70 Schwarz, Brigitte: Muaters Moul ond Vaters Riasl, Edelstetten, 1995
2
zusammenbinden
2a
(Garben) auf dem Feld binden
Acker-, Getreidebau
Oberottmarshausen SMÜ48.2382121, 10.8570182
ā̃bindǝ Oberottmarshausen SMÜ48.2382121, 10.8570182, SBS 12 K 119 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelberg, 2006
2b
(das Stroh) von der Dreschmaschine wegnehmen und binden
Acker-, Getreidebau
DLG, SMÜ, Holzhausen LL48.048377, 10.783267, A mehrfach, WER mehrfach, GZ mehrfach, MN vereinzelt, Denklingen KF47.9149048, 10.8502939
Las duu ẽĩ, ii bend ãã bei Dreschen mit der Dreschmaschine, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz 105 Schwarz, Brigitte: Muaters Moul ond Vaters Riasl, Edelstetten, 1995
šdrō̜ǝ ā̃bendǝ Gundelfingen DLG48.552433, 10.3675015, SBS 12 K 131 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelberg, 2006
3
(den Christbaum) schmücken, mit Schmuck behängen
Feste im JahreslaufReligiöses Volksbrauchtum
Jettingen GZ48.3871636, 10.4361054, Westerheim MM48.0167, 10.3, Eppisburg DLG48.520155, 10.559171, Dietratried MM47.919966, 10.249472
ãbinda Eppisburg DLG48.520155, 10.559171, MG 81, 2 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
  • Schwäb.Wb. I 177 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB II 855f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2003ff.
  • Schmeller I 249 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

anbinden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Wortfamilie: anbinden
Bedeutungen
1
festmachen der Tiere im Stall
Tierhaltung, Wiese, Weide
di Gǟs wedd mit in Gǟski-edlä agebundn [Kasusbesonderheit], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
mit einer Ketten āgebundn Wonfurt HAS50.012566, 10.469183 ↗
no a Rafla o'gebunden Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
am Båhra ougebunda Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
2
Kalb der Kuh entwöhnen
anbinden „abbinden oder anbinden“, Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗
anbindn Offenhausen LAU49.448892, 11.411238 ↗
3
anbinden
den däfferst ohbindn wöi aen Gaaßbuug „Ausreißer“ [Redensart], Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
eä hot sei Mogge=äla ôgäbundn „nach Wirtshausbesuch“, Birkach LIF50.066131, 10.902270 ↗
ä bind ä Kälbche å [Umschrift unsicher], Weibersbrunn AB49.930960, 9.364932 ↗
4
kastrieren
SchafTierhaltung, Wiese, Weide
ôbindn Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗
5
sich erbrechen (in Fügung)
eä hot sei Mogge=äla ôgäbundn „nach Wirtshausbesuch“, Birkach LIF50.066131, 10.902270 ↗
ä bind ä Kälbche å [Umschrift unsicher], Weibersbrunn AB49.930960, 9.364932 ↗
6
fixieren, fesseln
den däfferst ohbindn wöi aen Gaaßbuug „Ausreißer“ [Redensart], Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗

Anbindens

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 862f.
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Bedeutung
Taufgeschenk des Paten
°’s Anbindets „meist Taler oder silberner Löffel“ Söldenau VOF48.559651, 13.217541
auch Geschenk an Geburts- od. Namenstag
Anbindets „das Geschenk … womit man [am Namens- od. Geburtstag] anbindet, oder angebunden, beschenkt wird“ Hässlein Nürnbg.Id. 51 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.

*1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus
  • Hässlein Nürnbg.Id. 51 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.

    *1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus
verfasst von: J.D.

aufbinden

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 856f.
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
(Zusammengebundenes, Zugeschnürtes) lösen, öffnen
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
d’Schouch afbintn Stadlern OVI49.5073704, 12.6145307
ich bindt dich vnnd bint dich nimer auf Roßarznei (Deinhardt) 79 Ein „Ross Artzney Büech“ aus dem Jahre 1598, hg. von Uta Deinhardt, München 1968.
2
(Umwickeltes) aufwickeln
Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
aafbindn „z.B. wenn man ein kleines Kind trocken legt“ Eckenhaid LAU49.574097, 11.219116
3
nach oben binden, hochbinden
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
an Schnuabodt afbindn Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
„[Hopfentriebe] aufbintn … aufbuntn Meister Hallertauer Hopfenbauern 44 Meister, Marie Isabel: Die Fachsprache der Hallertauer Hopfenbauern, Ex.masch. München 2001.

*1973 Landshut
Pind das Ros auf in die höche mit den maul und gies in alles untereinander ein Höfler Sindelsdf.Hausmittelb. 60 Höfler, Max: Ein Sindelsdorfer Hausmittelbuch für Tierkrankheiten, Harlem 1910.

Sindelsdorf WM, um 1800, *1848 Tölz, †1914 ebd.; Arzt
paurn … mit aufpunden henden, daz sie mit dem leib swebten 1449/50 Chron.dt.St. II,267 Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, Göttingen 1862ff.
.24. stundt aufgebunden, daß es sich nicht legen oder essen und trinckhen kan Roßarznei (König) 19 König, Josef: Eine anonyme Roßarzneihandschrift aus dem Kloster Reichenbach bei Regensburg, Diss. masch. München 1993.

Nordbayern 2.H.17.Jh.
übertr. überflüssige Triebe des Hopfens entfernen
aufbintn „Wird manchmal auch synonym mit ausputzen [alle Hopfentriebe bis auf vier abschneiden] verwendet“ Meister Hallertauer Hopfenbauern 44 Meister, Marie Isabel: Die Fachsprache der Hallertauer Hopfenbauern, Ex.masch. München 2001.

*1973 Landshut
zürnen
auffBinden/ zuͤrnen „extollere indignationem“ Schönsleder Prompt. F8v Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.

*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
4
festbinden, befestigen
4a
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°an Wieschbaam aufbindn Mitterfels BOG48.9726499, 12.6772388
wia Deandl s’ Kopfdiache hom aufbundn Schweiger Hopfazupfa 111 Schweiger, Albert: Hopfazupfa. Hopfenzupfen in der Holledau, Mainburg o.J.

*1939 Ebenhausen IN; Viehhändler, Immobilienmakler. Gambach PAF
den Ros oben ybergeschlagen, vnd mit einen duch föst aufgebunden Höfler Sindelsdf.Hausmittelb. 84 Höfler, Max: Ein Sindelsdorfer Hausmittelbuch für Tierkrankheiten, Harlem 1910.

Sindelsdorf WM, um 1800, *1848 Tölz, †1914 ebd.; Arzt
leg es [das Pflaster] dem vich auf, und las es also .3. täg aufgebundten Bihler tierärztliche Rezepte Straubing 31 Bihler, Reinhold: Tierseuchenbekämpfung und tierärztliche Rezepte in der Handschrift des Christoph Sigmund Huber aus Straubing (1. Hälfte des 18. Jh.), Diss.masch. München 1972.
In festen Fügungen:
jmdm einen Bären ( Bär1 ) aufbinden jmdn anschwindeln
jmdm was / einen / eine aufbinden u.ä. jmdn anschwindeln °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
mögst e’hm was aufbindn? Wolfratshausen WOR47.9104632, 11.4266377
dea had da widar oan afbundn Aicha PA48.671978, 13.289834
Dös möcht i g’hört hamm, was eahr da Tretter all’s aufbund’n hat! Thoma Werke VI,355 (Wittiber) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller

so pinden sie [die Pfaffen] ez auf eyne(n) aynfaltigen sam si gerecht sein vnd unstrsefleich Gesta Rom. 8 Gesta Romanorum, das ist der Roemer Tat, hg. von Adelbert Keller, Quedlinburg/Leipzig 1841.

Augsburg (?), 14.Jh.
4b
übertr. aufbürden
meist reflexiv  
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°da host da aba vui Arbat aufbundn Landshut LA48.545368, 12.145157
da hams nan wos Oags aufbundn Kallmünz BUL49.160556, 11.958586
Drey besondere Fasttaͤg hat er ihm [sich] alle Wochen aufgebunden Selhamer Tuba Rustica I,397 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.

*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol., Geistlicher
5
(zu Garben / Garben) binden
5a
zu Garben binden
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Geaschtn afbindn Mengkofen DGF48.7198958, 12.4406271
5b
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
da Andal muß heit Garm aufbindn „binden“ Valley MB47.8945169, 11.7784633
„[beim] Aufbinden … wurden fünf bis sechs Bündel zu einer Garbe zusammengetragen und mit einem Garbband umwickelt“ Altb.Heimatp. 52 (2000)27,4 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
6
Oberbayern mehrfach, Schwaben mehrfach, Niederbayern vereinzelt
d’Roos aufbindn Freising FS48.402335, 11.741887
in Grisbām aufbindn Rohrbach ND48.778962, 11.031486
„[der] Weihnachtsbaum … wurde … gemeinsam von der ganzen Familie aufgebunden Funk Irgertshm 15 Funk, Petronilla: Irgertsheim. Geschichtlich-volkskundlicher Überblick und Untersuchung mundartlichen Lautbestandes, Diss.masch. München 1957.

*1923 Irgertsheim IN
  • Schmeller I,249 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,181f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,365f., VI,1537 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1347f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. I,495 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • 2DWB III,435-437 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • Frühnhd.Wb. II,338-340 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. II,1688 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Fragebögen:
  • S-66C25, 82A50, W-26/55
verfasst von: J.D.

aufbinden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: aufbinden
Bedeutungen
1
(Zusammengebundenes, Zusammengeschnürtes) lösen, öffnen
Trennung/Ablösung/Kontrast (ab, weg)
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
en Saak oufbendǝ Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
's Benggǝlǝ [Bündel] oufbendǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
2
(Herunterhängendes) hochbinden, nach oben binden
Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort)
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Frauenzell KE47.783224, 10.0864567, Oberstaufen SF47.5538309, 10.0206483
I muǝs meinǝ Daalien oufbendǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
„Man hilft dem ab, indem man die Schwänze aufbindet..., an einer Stange befestigt, die quer zu den Kühen an der Stalldecke entlangläuft“, Allgäu vereinzelt, König, Fachsprache 122 König, Werner: Untersuchungen zu Phonologie und Fachsprache im Schwäbisch-Alemannischen Mundartraum (Inaugural-Dissertation), Erlangen, 1970
3
(das Stroh) von der Dreschmaschine wegnehmen und zu Bündeln binden
Acker-, Getreidebau
Deffingen GZ48.4354222, 10.2967104, Ichenhausen GZ48.3712746, 10.3071082, KRU mehrfach, MN vereinzelt
[man tut]: ôuvbendǝ Breitenthal KRU48.2372286, 10.2949774, SBS 12 K 131 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelberg, 2006
štrō̜ǝ ôuvbendǝ Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, SBS 12 K 131 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelberg, 2006
4
(den Christbaum) schmücken, mit Schmuck behängen
Feste im JahreslaufReligiöses Volksbrauchtum
Schwaben vereinzelt
aufbinda Buchdorf DON48.7833688, 10.8277857, MG 81, 2 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
  • Schwäb.Wb. I 365f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. V i,1537 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB II 856f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2003ff.
  • Schmeller I 249 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

aufbinden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: aufbindenein
Bedeutungen
1
jemanden beschwindeln, zum Narren halten
Wahrheit/Unwahrheit (lügen, Lügner usw.)
den håm si ana aufgebundn Medlitz BA50.048282, 10.884962 ↗
dam hō ich en aufgebundn [Redensart], Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
dan hob i een aufg?bunn? [Redensart], Lindflur 49.711177, 9.930570 ↗
ana aufbindn Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
Bäere uffbenne [Redensart], Rettersheim MSP49.800323, 9.582690 ↗
Bär'n afbinda [Redensart], Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗
Bärn aufbindn [Redensart], Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗
a Bära aufbind [Redensart], Gnodstadt KT49.640548, 10.123496 ↗
an Bean aufbind [Redensart], Wilhelmsthal KC50.311064, 11.373617 ↗
an Bära aufbinda [Redensart], Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗
an Bärn aufbind [Redensart], Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
an Bärn aufbindn [Redensart], Buch a.Wald AN49.328071, 10.336170 ↗ Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗ Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
an Bärn aufgabundn „aufk#?“ [Redensart], Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗
an Bärn aufgäbundn [Redensart], Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗
an Bǟrn aufbindn [Redensart], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
an aufbundn [Flexionsbesonderheit; Redensart], Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
ana aufbindn [Redensart], Neufang KC50.313716, 11.425359 ↗
ann Bärn aufbindn [Redensart], Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
aufbinda Niederlauer NES50.293630, 10.176861 ↗
aufbinden Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗ Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗
aufbindn Ebneth LIF50.160873, 11.245726 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗ Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗ Pettstadt BA49.829469, 10.930021 ↗ Würgau BA49.979151, 11.091920 ↗
aufbund? Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
aufgebundn Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
aú̄fbindn Lettenreuth LIF50.176831, 11.158798 ↗
ăn Bëăn ăăfbindn [Redensart], Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
dem bind ma an Bärn auf [Redensart], Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗
den hab i oan naufbundn [Redensart], Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗
den how i oan aufbund'n [Redensart], Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
en Bärn aufbindn [Redensart], Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗
n Bär aufbind [Redensart], Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗
n Bär aufgebunne [Redensart], Euerdorf KG50.148785, 10.023349 ↗
n Bäre ufgebunne [Redensart], Böttigheim 49.704063, 9.654624 ↗
uffbenne „aufbinden“, Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
2
aufbinden (in Redensart)
Verbundenheit (zu)
dem hob i wos aufgäbundn [Redensart], Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
den ho ich ens aufgebudn [Kasusbesonderheit; Redensart], Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
den hob i ana aufbundn [Kasusbesonderheit; Redensart], Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗
An Bärn aufbindn [Redensart], Feucht LAU49.374852, 11.229111 ↗
Bärn afbindn [Redensart], Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
an Beeärn aufgäbundn [Redensart], Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗
an Bärn aufbind [Redensart], Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
an Bärn aufbindn „einen Bären aufbinden“ [Redensart], Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗ Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
an aufgebunden [Redensart], Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
aufbinden [Redensart], Rimpar 49.853917, 9.959956 ↗
einen Bären aufbinden [Redensart], Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗
einen Bärn aufbindn [Redensart], Ergersheim NEA49.510737, 10.327960 ↗
3
Kalb der Kuh entwöhnen
aufbinden „abbinden un bekannt aufbinden = aufstellen, im Stall behalten.“, Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
4
jemand anderem etwas anwünschen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
uffbinne Großwallstadt MIL49.874680, 9.136015 ↗
5
jemandem etwas aufdrängen, z.B. Speise
beharren/aufgeben, hindern/anstiften (Gewohnheiten, Entschlüsse)
aufbindn Ahlstadt CO50.371299, 10.857263 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
6
Haarknoten in Frisur befestigen
Toilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und Gegenteil
döi had söi Zopf aufbundn Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
7
anbinden
ä Kälble aufgebunde [Redensart], Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗
8
sich erbrechen (in Fügung)
ä Kälble aufgebunde [Redensart], Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗

aufhinbinden

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 857
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
oben festbinden, befestigen
°an Wischbam aufibindn Heng NM49.302024, 11.353636
In fester Fügung:
jmdm etwas / einen / eine aufhinbinden u.ä. jmdn anschwindeln Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
der hätt’ma oan aufibindn meng Bayrischzell MB47.6737001, 12.0148837
i loß ma nix aufibindn kein X für ein U vormachen Dietldorf BUL49.204807, 11.945855
2
übertr. wie aufbinden, Bed.4b
°Niederbayern vereinzelt
des is eahm so aufibundn gwesn das hat halt so sein müssen Kirchdorf KEH48.770883, 11.904981
  • WBÖ III,183 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Suddt.Wb. I,515 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
verfasst von: J.D.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

aufhinbinden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Wortfamilie: aufhinbinden
Bedeutung
1
jemanden beschwindeln, zum Narren halten
Wahrheit/Unwahrheit (lügen, Lügner usw.)
den hobi oini affibundn „dem habe ich eine (Lüge) hinaufgebunden“, Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗

ausbinden

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 857f.
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
ausbinddn „das gemähte Getreide aufsammeln und binden“ Mengkofen DGF48.7198958, 12.4406271
2
asbindn Schönwald REH50.199638, 12.087804
3
eine Langholzfuhre steuern
„Steuern einer Langholzfuhre … ausbində Schöffelding LL48.066092, 10.993293, nach SBS XIII,182f. Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
  • Schwäb.Wb. VI,1554 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1352 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • 2DWB III,961 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • Lexer HWb. II,2019 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • WMU 1970f. Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Berlin 1986ff.
verfasst von: J.D.

ausbinden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortfamilie: ausbinden
Bedeutungen
1
aufbinden, Umwickeltes wieder loslösen
Trennung/Ablösung/Kontrast (ab, weg)
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
dǝ Apfentskranz ousbendǝ die Zweige des Adventskranzes vom Unterbau wieder loslösen, damit man diesen im folgenden Jahr wieder verwenden kann, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
2
(Heu) zu einem großen Bündel zusammenschnüren, um es ins Tal transportieren zu können
Feldarbeit
Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
„Vor dem Ausbinden der Burden wird aus dem Rucksack noch eine kleine Brotzeit gehalten“, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Thomma 120 Thomma, Eugen: Hart und gefahrenvoll. Zusätzliches Winterfutter mit dem Heuzug, in: Das schöne Allgäu 12, S. 116 - 120, Kempten, 2000
„Im Schein der Laterne wird das Heu der Schupfe zu Burden ausgebunden, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Thomma 118 Thomma, Eugen: Hart und gefahrenvoll. Zusätzliches Winterfutter mit dem Heuzug, in: Das schöne Allgäu 12, S. 116 - 120, Kempten, 2000
Das Heu, das im Sommer auf den Bergen geerntet wurde und in großen Heuhaufen gelagert lag, wurde im Winter zu Tal getragen oder auf einem Schlitten zu Tal gefahren. Dazu schnürte man das Heu zu großen Bündeln zusammen.
3
(die Langwiede eines Wagens) zum Steuern einer Langholzfuhre nach hinten ragen lassen
Wagen und GespannForst, JagdStrassen und Verkehr/Transport (auch körperlich)
Osterzell KF47.8786152, 10.7446832
die Langkwid ôusbi̜ndǝ Osterzell KF47.8786152, 10.7446832, SBS 13 K 59 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Andrea Schamberger-Hirt, Band 13: Wortgeographie VI, Heidelberg, 2005
  • Schwäb.Wb. VI 1554 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB II 857f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2003ff.
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Bindenagel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: bindenNagel
Bedeutung
1
Bolzen, der die Langwiede mit dem Hinterwagen verbindet
Benn=nöl „(Bindenagel)“, Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗

-bindens, -binds

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 862
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Pragmatik: 
nur in Komp.
verfasst von: J.D.

einbinden

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 858f.
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
mit einem Einband versehen, binden
ẽibundn Art der Buchausstattung Kochel TÖL47.6531098, 11.3631895
I bi Buachbinder und kriag vom Amtsg’richt Hypothekenbüacher zum Ei’binden Thoma Werke II,298 (Lokalbahn) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
Johann Dachawer hat den grossen Antifonarj eingepunten 1479 Frsg.Dom-Custos-Rechnungen I,366 Die Freisinger Dom-Custos-Rechnungen von 1447-1500, hg. von Hans Ramisch, bearb. von Alois Heß. Bd I: Text, München 1998.
2
hineinbinden, v.a. ein Patengeschenk
Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
s Göld ön Schnäntzdaöhölzipfl äbintn Zandt KÖZ49.155458, 12.726891
°i ho a Göld abindn laoua „ins Taufkissen“ Kirchenthumbach ESB49.7497693, 11.7239291
Dèn àld·n Ráblədugadn hàt mə’ mei~ Godl [Pate] ei~ ’bundt·n Schmeller I,249 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
übertr. einfügen
wie dan der hie eingepunden spruch sagt Füetrer Chron. 246 Füetrer, Ulrich: Bayerische Chronik, hg. von Reinhold Spiller, München 1909.

*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
3
fachsprl.
3a
°Oberbayern vereinzelt
°Ziagl eibindn „an Ecken und Anschlüssen im Verband mauern“ Weilheim WM47.839932, 11.140986
3b
aa(n’bind’n „die Tätigkeit des Böttchers (Faßbinders)“ Braun Gr.Wb. 13 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
3c
„Das Zusammenstellen der Flöße wird einbinden … genannt“ Neweklowsky Schiffahrt I,544 Neweklowsky, Ernst: Die Schiffahrt und Flößerei im Raume der oberen Donau, 3 Bde, Linz 1952-64.
4
eine Binde vor od. um etwas binden, mit einer Binde versehen
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
°eibundn [mit weißer Kinnbinde] hants [sind die Wöchnerinnen] ganga, bis in da Kiachn fürigsengt woan san Schnaittenbach AM49.542650, 11.997632
n Baka eibindn Derching FDB48.408873, 10.963980
5
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Obstbaim eibindn St.Oswald GRA48.890443, 13.428323
der Mazin [PN] von 8 tagen Scheiben einzepinthen [bruchsicher zu umwickeln] geben sambt der Cosst deß tags 2 ½ kr 1696 Poschinger Glashüttengut Frauenau 86 Wagner, Hermann: Die Aufschreibungen des Franz Poschinger (1637-1701) vom Glashüttengut Frauenau, Sauerlach 1985.

*1637 Frauenau REG, †1701 ebd.; Glasmeister
In fester Fügung:
eingebundenes Ei Ei, das zum Färben mit Pflanzen umwickelt wird
Ei, das zum Färben mit Pflanzen umwickelt wird
Substantiv, Neutrum; Partizip Präteritum  
°de Eibundne Kohlgrub GAP47.665818, 11.048838
6
°Niederbayern mehrfach, Oberbayern vereinzelt
a Wundn aibindn Simbach PAN48.267054, 13.025393
7
Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
an Ofawisch abindn „am Stiel festmachen“ Etzenricht NEW49.63183, 12.0921077
Georgen Lämpl ain Sail auf der Stiegen, ains Zur Rath glockhen vnnd allert halben Einpunden 1591 Stadtarch. Rosenhm Abt. B/A Nr.29, 193 (Rechnung) Stadtarchiv Rosenheim
8
einschärfen, auferlegen
soll Hofmaister den Jhenigen, welche auf Jre gnaden warten, ernstlich einpinden, das sy sich … nit gebrauchen lassen München M48.139686, 11.578889, 1566 Schmidt Erziehung 26 Schmidt, Friedrich: Geschichte der Erziehung der Bayerischen Wittelsbacher von den frühesten Zeiten bis 1750, Berlin 1892.
Hie sehen die Kinder/ wie fleissig sie alles das/ was ihnen zu Hauß guthertzig eingebunden wird/ in das Werck setzen sollen Selhamer Tuba Rustica II,129 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.

*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol., Geistlicher
  • Schmeller I,249 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,182 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. II,591f., VI,1805 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1349-1351 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. III,565 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • 2DWB VII,525f. Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • Lexer HWb. III,Nachtr. 256 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Ahd.Wb. I,1070 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a., Berlin 1968ff.
  • Braun Gr.Wb. 13 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • Fragebögen:
  • S-28A22c, 108/492, W-26/52
verfasst von: J.D.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

einbinden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Wortfamilie: binden
Bedeutung
1
in Papier einwickeln
Sie hāt mirs in Papier eigebundn Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
eibind Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗
eibinn Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗

Einbindens

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 863
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Bedeutung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°dös Eibind’s Inzell TS47.7633488, 12.7492369
°as Einbindets „früher vom Paten in das Büschelband gebunden“ Eslarn VOH49.5828502, 12.5214393
„der Pathe … bindet dem Täufling das Pathengeschenk in das Wickelkissen (Einbindets, meistens ein Frauenthaler)“ Oberpfalz, Bavaria II,256 Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern, bearb. von einem Kreise bayerischer Gelehrter, 4 Bde, München 1860-67.
„Geschenk, meist in harten Talern bestehend … das Einbindets Oberpfalz, Bayerld 25 (1913-1914) 436 Das Bayerland. Illustrierte Wochenschrift für bayerische Geschichte und Landeskunde, 1890-1990.
auch Geschenk aus anderem Anlaß
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°Eibindats „Geschenk beim Besuch der Wöchnerin: Eier, Wachsstock“ Zwiesel REG49.018157, 13.237674
  • Fragebögen:
  • W-26/53
verfasst von: J.D.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

einen schönen aufbinden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Wortfamilie: aufbindenein
Bedeutung
1
jemanden beschwindeln, zum Narren halten
Wahrheit/Unwahrheit (lügen, Lügner usw.)
dem höüwi an schöana uffgabunna Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗

einhinbinden

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 859
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
Gotts Leib is eini’bundn [ins Brot] Dingler bair.Herz 149 Dingler, Max: Das bairisch Herz. Gesänge in der Mundart, Erfurt 1940.

*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil., Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
2
ösch Schnäntzdaöhöl an Gnobf änöbintn „um sich einer Sache zu erinnern“ Zandt KÖZ49.155458, 12.726891
  • WBÖ III,184 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: J.D.

entbinden

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 859
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
übertr. wie abbinden, Bed.1a
dy künigin, dy euch von grosser schwär wol mag entpinnden Füetrer Poytislier 98,317 Füetrer, Ulrich: Poytislier aus dem ‘Buch der Abenteuer’ von Ulrich Füetrer, hg. von Friederike Weber, Tübingen 1960.

*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
2
bei der Geburt
2a
gebären
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
’s dritte Måi enttbintn Mittich GRI48.440634, 13.396183
Owa man konn doch ned schloffa, wenns Wei entbind! Lauerer Wos gibt’s Neis? 55 Lauerer, Toni: Wos gibt’s Neis? Regensburg 22001.

*1959 Furth CHA; Standesbeamter, Kabarettist
2b
als Passiv Geburtshilfe erhalten
indeme gedachte Lorin gluͤcklich entbunden worden Gnadenblum 113 Wunderbare Gnadenblum auf der Wies. Das Mirakelbuch der Wieswallfahrt, Augsburg 1746 (Nachdr. Weißenhorn 1999).

Wies SOG
  • WBÖ III,182 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. II,724 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1351 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • 2DWB VIII,1349-1351 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • Lexer HWb. I,545 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Ahd.Wb. I,1070-1072 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a., Berlin 1968ff.
  • Fragebögen:
  • S-67B5
verfasst von: J.D.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

entbinden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Wortfamilie: binden
Bedeutung
1
ein Kind gebären
dei håu&d entbundn Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
söi haout entbundn Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
die hatt entbundn Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
dei had entbundn Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
di entbind Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
di hot entbundn Staffelbach BA49.945267, 10.752315 ↗ Viereth BA49.923016, 10.775385 ↗
di hout entbundn Neubau BT50.012954, 11.849389 ↗
die hat entbundn Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗
die hot entbundn Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗ Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗
dëi hot endbundn Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
embind Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
embunda Gnodstadt KT49.640548, 10.123496 ↗
endbindn Workerszell EI48.926240, 11.150002 ↗
endbund? Stadelhofen MSP49.931614, 9.707873 ↗
endbunda Burk AN49.133339, 10.478920 ↗
endbunden Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
endbunne Großwallstadt MIL49.874680, 9.136015 ↗ Kleinwallstadt MIL49.866051, 9.179639 ↗
ennbinn Bimbach KT49.861443, 10.378599 ↗
entbind Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗ Forst SW50.038584, 10.328320 ↗ Röttbach MSP49.803778, 9.525509 ↗
entbind'n Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
entbinda Oberschwaningen AN49.093255, 10.629133 ↗
entbinden Altenkunstadt LIF50.128039, 11.239557 ↗ Buckenhofen FO49.731631, 11.046025 ↗ Garstadt SW49.974690, 10.172324 ↗ Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗ Hainbronn BT49.744916, 11.560771 ↗ Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗ Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Röthlein SW49.985073, 10.218169 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗ Treppendorf BA49.802203, 10.731388 ↗ Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
entbinder Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗
entbindn Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗ Effelter KC50.355958, 11.417758 ↗ Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗ Gottersdorf HO50.199436, 11.768711 ↗ Heufurt NES50.505954, 10.167974 ↗ Markersreuth HO50.217894, 11.820921 ↗ Massenbuch MSP50.035812, 9.704135 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗ Zentbechhofen ERH49.761338, 10.894156 ↗
entbonne Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗
entbund'n Oberhochstatt WUG49.030472, 11.049030 ↗
entbunden Ammelbruch AN49.095424, 10.467017 ↗ Aub NES50.248318, 10.495630 ↗ Ebern HAS50.097000, 10.800082 ↗ Eyrichshof HAS50.110587, 10.785722 ↗ Frensdorf BA49.815856, 10.866075 ↗ Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗ Hegnabrunn KU50.089133, 11.577998 ↗ Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗ Neuses a.Berg KT49.826862, 10.175986 ↗ Reundorf BA49.824372, 10.887585 ↗ Sommerach KT49.828921, 10.204542 ↗ Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
entbundn Förtschendorf KC50.388101, 11.347228 ↗ Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Marienroth KC50.363831, 11.344761 ↗ Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗ Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗
håt enbundn Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗
håt entbundn Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
hoat endbundn Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
hoat entbundn Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗
si entbind „oder“, Gabolshausen NES50.271815, 10.505780 ↗ Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗
si hat äntbúnd? Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗
si håd enbunda Acholshausen 49.645109, 9.997842 ↗
si hod endbundn Hegnabrunn KU50.089133, 11.577998 ↗ Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗
sie entbindet Dimbach KT49.831298, 10.256994 ↗ Gerlachshausen KT49.810375, 10.230739 ↗
sie hot entbundn Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
sie wird entbunne Dittlofsroda KG50.151596, 9.761366 ↗ Waizenbach KG50.146284, 9.781921 ↗
tut entbindn Pettstadt BA49.829469, 10.930021 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

etwas aufbinden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Wortfamilie: aufbindenetwas
Bedeutung
1
jemanden beschwindeln, zum Narren halten
Wahrheit/Unwahrheit (lügen, Lügner usw.)
ebes uffbenne Großblankenbach AB50.066957, 9.228183 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

hereinbinden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Wortfamilie: bindenherein
Bedeutungen
1
das Kopftuch binden
Kopfbedeckungen
a Tügla reibindn Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
Düchla reibindn Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗
2
Kopftuch binden
reibindn [Flexionsbesonderheit], Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗ Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗
3
unter dem Kinn verknoten (Kopftuch)
reibinden „nach vorne binden“, Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

herumbinden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Wortfamilie: bindenherum
Bedeutung
1
das Kopftuch aufsetzen
Kopfbedeckungen
die Hullä römmbind Münnerstadt KG50.247561, 10.194410 ↗
rimbindn Ramsenthal BT50.006660, 11.595922 ↗
rumbindn Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
rümbindn Wilhelmsthal KC50.311064, 11.373617 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

herunterbinden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Wortfamilie: binden
Bedeutung
1
verknoten (Kopftuch)
Kōupftjüchlä runterbundö Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

hinanbinden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Wortfamilie: bindenhinan
Bedeutungen
1
Kalb der Kuh entwöhnen
nogabŭnna Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
2
das Kopftuch aufsetzen
Kopfbedeckungen
Tüchla nobindn Burgellern BA49.988948, 11.044117 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

hinaufbinden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Wortfamilie: bindenhinauf
Bedeutungen
1
das Kopftuch aufsetzen
Kopfbedeckungen
sie hat sich a Kopfteigla nafbunden Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
s Kopfdöichala naufbindn Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
a kupfdäichla naufbindn Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
Meichala naufbinden Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗
as Kupfdügla naufbin´n Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
die Maigl naufbinden Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
die Meigel naufgebundn Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
mein Bfälzer naafbindn Rehdorf 49.414992, 10.950690 ↗
naufbinna Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
n´ Kopftaifle nafbindn Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
2
jemanden beschwindeln, zum Narren halten
Wahrheit/Unwahrheit (lügen, Lügner usw.)
der hot mä ana naufbunden Leutenbach FO49.709130, 11.172399 ↗
dem hab ich an naufbundn Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗
an Beera̯e nå̄fbînda̯e Hechlingen a.See WUG48.976395, 10.732680 ↗
a n Bärn naufhindn Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
an Bern naufbundn Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
an Bärn naufbindn Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
an Bǟan naufbindn Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
an naufbindn [Redensart], Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗
an naufbunda „Bär“ [Flexionsbesonderheit], Krapfenau AN49.134407, 10.364914 ↗
ana naufbindn Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗
den hou i ana nāfbundn Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
der bindn an Bärn nauf Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗
3
hinaufbinden (in Redensart)
Wahrheit/Unwahrheit (lügen, Lügner usw.)
an Bärn naufbindn [Redensart], Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Bärn naufbinden [Redensart], Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
Bära naufbinda [Redensart], Obermichelbach AN49.062815, 10.436201 ↗
naufbinden [Redensart], Dutendorf ERH49.696377, 10.657293 ↗
4
hinaufbinden (in Fügung)
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
an Bärn nāfbindn [Redensart], Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗
5
jemand anderem etwas anwünschen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
naufbinde Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗
6
jemand beschwindeln, zum Narren halten
Betrug/Arglist/Tücke
der hatder wos naufbundn Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
7
Kopftuch auf dem Hinterkopf binden
Kūpfdiechla>e naufbindae „Hinterkopf“, Hechlingen a.See WUG48.976395, 10.732680 ↗
8
am Hinterkopf verknoten (Kopftuch)
Kūpfdiechla>e naufbindae „Hinterkopf“, Hechlingen a.See WUG48.976395, 10.732680 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

hinhinterbinden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Wortfamilie: bindenhinhinter
Bedeutung
1
das Kopftuch binden
Kopfbedeckungen
Gugala ninta bindn Egloffstein FO49.701359, 11.256935 ↗
ninda bindn Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗ Weidenhüll BT49.711046, 11.386491 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

hinterbinden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Wortfamilie: bindenhinter
Bedeutungen
1
Kopftuch im Nacken binden
Kōupftjüchlä hinterbundö Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗
Teakla hinterbinden [Flexionsbesonderheit], Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗
hintrbindn [Flexionsbesonderheit], Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗ Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗
2
das Kopftuch binden
Kopfbedeckungen
das Kopftüchle wird hintergbunden Wüstenbruck AN49.283678, 10.502892 ↗
ist Kopftuch hinder binden Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Lüge aufbinden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Wortfamilie: aufbindenlügen
Bedeutung
1
jemanden beschwindeln, zum Narren halten
Wahrheit/Unwahrheit (lügen, Lügner usw.)
e Lüge aufgebonne Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗
a Lüch aufbindn Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗
a Lüg aufbind Römershofen HAS50.074356, 10.520925 ↗

nachbinden

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 860
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
°noubindn Kälber aufstellen, großziehen Oberwildenau NEW49.5996702, 12.1234046
2
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°oobindn, noubindn „Garben binden“ Kirchendemenreuth NEW49.7769088, 12.091831
  • Schwäb.Wb. IV,1876 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • DWB VII,31 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Fragebögen:
  • S-66C25
verfasst von: J.D.

nachhinbinden

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 860
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
°nachibindn Eitting MAL48.814304, 12.3288457
2
nachöbindn „Strohband mit dem Knebel zusammendrehen und die Enden verknoten“ Walkertshofen MAI48.6749205, 11.8760096
verfasst von: J.D.

niederbinden

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 860
Wortart: Verb
Bedeutung
nach unten hin festmachen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°an Wiesbam niedabindn Münsing WOR47.90289, 11.3694069
  • WBÖ III,184 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • DWB VII,749 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
verfasst von: J.D.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Ochsen aufbinden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Wortfamilie: aufbindenOchse
Bedeutung
1
jemanden beschwindeln, zum Narren halten
Wahrheit/Unwahrheit (lügen, Lügner usw.)
an Oxn aufbindn Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗ Heuchelheim BA49.761339, 10.569179 ↗

Patenbindens

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 863
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Bedeutung
°Patenbindets Neumarkt NM49.279624, 11.4594662
verfasst von: J.D.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

reinbinden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Wortfamilie: herein
Bedeutungen
1
Kopftuch binden
reibindn Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗ Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗
2
Kopftuch nach vorne binden
reibinden „nach vorne binden“, Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

runterbinden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Wortfamilie: herunter
Bedeutung
1
unter dem Kinn binden (Kopftuch)
Kōupftjüchlä runterbundö Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗

überbinden

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 861
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
°überbindn im Verband mauern Böbrach VIT49.055330, 13.034749
2
wie binden, Bed.3 , übertr.
Was lieb was dich uberbinden Tegerns.Hym. 30,216 Gillitzer, Berta: Die Tegernseer Hymnen des Cgm. 858, München 1942.

Tegernsee MB, vor 1454
3
wohl anlasten
Dem Drienten [PN] sej es alles vberpunden worden. Referiert sich auf die Vnderhanndler 1596 Stadtarch. Rosenhm B/C Nr.139, 80 Stadtarchiv Rosenheim
  • WBÖ III,185 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. VI,15 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1347 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • DWB XI,2,140f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
verfasst von: J.D.

ǘberbinden

Wörterbuch:
Wortart: Verb
Bedeutung
über etwas binden
do weand Jedepföl [Erdäpfel] gsodn, änana Windl zdruggd und hoaß üwabundn „bei einer Zahngeschwulst“ Oberndorf KÖZ49.152967, 12.763518
denselben bind ihn warm yber 13 teg alle Tag 2 mal Höfler Sindelsdf.Hausmittelb. 67 Höfler, Max: Ein Sindelsdorfer Hausmittelbuch für Tierkrankheiten, Harlem 1910.

Sindelsdorf WM, um 1800, *1848 Tölz, †1914 ebd.; Arzt
Seudts in ainem hafen, bindts dem roß über Roßarznei (Deinhardt) 57 Ein „Ross Artzney Büech“ aus dem Jahre 1598, hg. von Uta Deinhardt, München 1968.
  • Schwäb.Wb. VI,15 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
verfasst von: J.D.

umbinden

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 860
Wortart: Verb
Bedeutung
umbinden, umwickeln
nimb ainen pfriemb … stich da mit … durch die selbig ader … dan vmbbindt den … pfriemb damit Roßarznei (Deinhardt) 21 Ein „Ross Artzney Büech“ aus dem Jahre 1598, hg. von Uta Deinhardt, München 1968.
verfasst von: J.D.

úmbinden

Wörterbuch:
Wortart: Verb
Bedeutung
umbinden
°Oberbayern vielfach, Niederbayern vielfach, Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
bind a Hoistuach um! Haag WS48.161165, 12.162987
a Maoiteäche umbindn Rattenberg BOG49.0833039, 12.7499957
Du moußt da a Schürz’n ümbind’n, wennst neat dreckat wer(d)n wüllst! Braun Gr.Wb. 702 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
disen allen haben mir die firm [Firmbinde] vmb gebunten vnnd abgewaschen 1609 Haidenbucher Geschichtb. 12 Haidenbucher, Maria Magdalena: Geschicht Buech de Anno 1609 biß 1650, hg. von Gerhard Stalla, Amsterdam 1988.

*1576 Kaufering LL, †1650 Frauenchiemsee RO; Äbtissin
  • WBÖ III,185 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. VI,83f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1348 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • DWB XI,2,819f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Braun Gr.Wb. 702 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • Fragebögen:
  • M-77/18
verfasst von: J.D.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

umbinden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Wortfamilie: bindenum
Bedeutungen
1
das Kopftuch aufsetzen
Kopfbedeckungen
es Koupftüäch ümbind Randersacker 49.759560, 9.980892 ↗
Kopftuch umbinden Thannhausen WUG49.108651, 10.890038 ↗
s Diechla umbinda Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
imbinden Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
imbinne Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
umbind Ebenried RH49.218152, 11.288854 ↗
umbinda Altentrüdingen AN49.061035, 10.618586 ↗ Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
2
verknoten (Kopftuch)
Kūpfdiechla>e umbindae Hechlingen a.See WUG48.976395, 10.732680 ↗
3
verknoten, befestigen (Kopftuch)
Kūpfdiechla>e umbindae Hechlingen a.See WUG48.976395, 10.732680 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

umgebinden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Wortfamilie: bindenum
Bedeutung
1
das Kopftuch aufsetzen
Kopfbedeckungen
aa Meichl ümgäbind Steinach NH50.431975, 11.159766 ↗

unterbinden, ünter-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 860f.
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
Oberbayern mehrfach, Niederbayern mehrfach, Oberpfalz mehrfach
d’Odr untabunda, daß nit auslafft Peiting SOG47.795462, 10.9235088
dåu mou ma s Glid untabintn, das ma ’s Bloud zin Stöi bringt Wildenreuth NEW49.800787, 12.076808
„man muß sie [die Würste] von einander … mit einem Spagat unterbinden Hagger Kochb. III,1,149 Hagger, Conrad: Neues Saltzburgisches Koch-Buch, 2 Bde, Augspurg 1719.

*1666 Marbach/Schweiz, †1747 Salzburg; Koch in fürstlichen Diensten
2
(den Blutfluß) aufhalten, unterbrechen
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
s Bluat untabindn Mettenheim 48.264706, 12.463516
  • Schmeller I,249 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,185 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. VI,227, 3315 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1351 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • DWB XI,3,1506f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Lexer HWb. II,1780 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Ahd.Wb. I,1072 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a., Berlin 1968ff.
  • Fragebögen:
  • S-23H3
verfasst von: J.D.

verbinden

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 859f.
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
d’Aung fabintn bam Schualfabeaka „Schuhverstecken, Kinderspiel“ Höhenstadt PA48.499949, 13.315249
ma koa ’n Leitn ’s Mal niat vabind’n Waldsassen TIR50.0053222, 12.3041123
So solstu ime das aug vermachen vnd verbinden Roßarznei (Deinhardt) 28 Ein „Ross Artzney Büech“ aus dem Jahre 1598, hg. von Uta Deinhardt, München 1968.
die kniepüg mit einen ledernen säckhl verbündten Bihler tierärztliche Rezepte Straubing 24f. Bihler, Reinhold: Tierseuchenbekämpfung und tierärztliche Rezepte in der Handschrift des Christoph Sigmund Huber aus Straubing (1. Hälfte des 18. Jh.), Diss.masch. München 1972.
auch maskieren, verkleiden
weil sie in der vasnacht verpunden (= verlarft) gangen (sind)“ 1504 Chron.Kiefersfdn 549 Chronik von Kiefersfelden, hg. von Hans Moser, Rosenheim 1959.

Kiefersfdn RO
2
einen Verband anlegen, etwas mit einem Verband versehen
2a
einen Verband anlegen
Er muaß mi’ no’ hie und da verbind’n Meier Werke I,338 Meier, Emerenz: Gesammelte Werke, hg. von Hans Göttler, 2 Bde, Grafenau 1991.

*1874 Schiefweg WOS, †1928 Chicago; Schriftstellerin
Job … an händt, und füßen verbunden sizet ganz ellendig auf dem Mist hauffen Rosner Passionssp. 143 Rosner, Ferdinand: Bitteres Leiden. Oberammergauer Passionsspiel. Text von 1750, hg. von Otto Mausser, Leipzig 1934.

*1709 Wien, †1778 Ettal GAP; Benediktiner
2b
Oberbayern mehrfach, Niederbayern mehrfach, Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
da Bada måu t Schrama fobindn åwa [oder] fobicka Zandt KÖZ49.155458, 12.726891
a Frau schneidt se, kriagt an Finga vabund’n Altb.Heimatp. 58 (2006) Nr.20,29 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
ein eiserne schin, die mus … yber den bruchschaden geschlagen … und alzeit yber den andern dag also verbunden werden Höfler Sindelsdf.Hausmittelb. 83f. Höfler, Max: Ein Sindelsdorfer Hausmittelbuch für Tierkrankheiten, Harlem 1910.

Sindelsdorf WM, um 1800, *1848 Tölz, †1914 ebd.; Arzt
Sant pet̄./ sante zinen pruder pau/ len daz er arome adren/ ferbunte Regensburg R49.013904, 12.100040, 11.Jh. SKD 380,14-16 (Gegen Fallsucht) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
reib gebrendten spangrun darein unnd verbinnds drey tag Roßarznei (Brunnbauer) 107 Brunnbauer, Marianne: Ein anonymes Roßarzneibuch aus dem Jahre 1589, Diss. masch. München 1972.
3
(zu einem Ganzen) zusammenfügen
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
verbindn „zwei Teile mittels eines Bindemittels“ Passau PA48.567378, 13.431710
auch zu einer Gemeinschaft zusammenfügen
In denen und andern Scharwerchen allen, sollen die von Habertshouen und Dornaw mit denen von Niderhouen … anzeligen [auszuführen] verbunden sein 1455 Lori Lechrain 166 [Lori, Johann Georg [v.]]: Der Geschichte des Lechrains zweyter Band, Urkunden enthaltend, [München] o.J.
4
(Entferntes) zusammenbringen
°’s Rottala Bockal [kleine Lokomotive] vabindt Pfaakircha mid Passa Pfarrkirchen PAN48.4340737, 12.9397371
5
eine Telefonverbindung herstellen
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
foisch vabundn Staudach (Achental) TS47.778952, 12.486454
6
wie binden, Bed.7 , ä. Rechtsspr.
So verbint ich mich … bi minen triwen allez daz ze laisten 1316 Rgbg.Urkb. I,179 Regensburger Urkundenbuch, Bd 1 [hg. von Josef Widemann], Bd 2 hg. von Franz Bastian und Josef Widemann, München 1912-56.
Welche mit Rossen Scharwerchen/ die sein zu der Handscharwerch nit verbunden Landr.1616 305 Landrecht, Policey- Gerichts- Malefitz- und andere Ordnungen Der Fürstenthumben Obern und Nidern Bayrn, München 1616.
zu Dank verpflichtet
Partizip Präteritum  
Wür seind dir alle höchst verbunden Rosner Passionssp. 209 Rosner, Ferdinand: Bitteres Leiden. Oberammergauer Passionsspiel. Text von 1750, hg. von Otto Mausser, Leipzig 1934.

*1709 Wien, †1778 Ettal GAP; Benediktiner
7
wie binden, Bed.9 , nur übertr.
So wär er auch khainem Herrn mit leibaigenschafft verpunden 1597 Stadtarch. Rosenhm Abt. B/C Nr.139, 56 Stadtarchiv Rosenheim
  • WBÖ III,182f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. II,1076 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1352f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. IV,119 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB XII,1,115-121 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Lexer HWb. III,75f., Nachtr. 390 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • WMU 2033-2035 Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Berlin 1986ff.
  • Braun Gr.Wb. 738 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • Fragebögen:
  • S-13C21, 23H3, 105D80
verfasst von: J.D.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

was aufbinden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Wortfamilie: aufbindenwas
Bedeutung
1
jemanden beschwindeln, zum Narren halten
Wahrheit/Unwahrheit (lügen, Lügner usw.)
a wos aufgabund'n Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗
wos aufbindn Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗ Heuchelheim BA49.761339, 10.569179 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

was aufhinbinden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Wortfamilie: aufhinbindenwas
Bedeutung
1
jemanden beschwindeln, zum Narren halten
Wahrheit/Unwahrheit (lügen, Lügner usw.)
den homs wos affibundn Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗

wegbinden

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 862
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
durch Abbinden, Abschnüren entfernen
d Wazzn kha ma wägbindn „abbinden, dann vertrocknen sie“ Beilngries BEI49.035279, 11.4733811
2
°Oberpfalz vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°’s Keiwl hamma wegbundn, des wolln ma odou „aufziehen, nicht verkaufen“ Pertolzhofen OVI49.4258775, 12.3455134
°a Bätzela wegbindn Rohr SC49.341015, 10.887802
„das Kalb an pflanzliches Futter gewöhnen … węgbindn Obereichstätt EIH48.893115, 11.134165, nach SBS XI,148 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
übertr. auf Menschen, in
Redensart(en):
°bo dir hams d Naogeburt wäggabundn und ’s Kind wäggschmissn „spottet man“ Hohenburg AM49.295317, 11.795621
  • Schwäb.Wb. VI,538 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • DWB XIII,2951f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Fragebögen:
  • W-25/51
verfasst von: J.D.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

wegbinden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Wortfamilie: bindenweg
Bedeutung
1
Kalb der Kuh entwöhnen
Tierhaltung, Wiese, Weide
wäghbindn (ba die Gaasn uh Köih) „wäghbindn (ba die Gaasn uh Köih)(spr. wähchbindn)“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
des wird wegbun dn Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
des wird wegbundn Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
wechbindn Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Jochsberg AN49.312264, 10.389592 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗ Seukendorf 49.487189, 10.876845 ↗ Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
wegbinden Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗ Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗ Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗
wekbindn Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
Wechbindn Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
[wäckbindn] „wegbinden [wäckbindn]“, Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
w^ägbinda>e Hechlingen a.See WUG48.976395, 10.732680 ↗
wech bind? Unterampfrach AN49.183926, 10.222681 ↗
wech bind´n Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗
wechbinda Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
wechbindaͦ Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
wechbinden Jochsberg AN49.312264, 10.389592 ↗
wechbinder Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗
wechbindn Gustenfelden RH49.334600, 10.975342 ↗
wechbunde Bettwar AN49.416622, 10.151476 ↗
wechbundn Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
weckbinda „weckbinda (= wegbinden)“, Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
weckbindn Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
weg binda Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
weg bindn Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗ Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗ Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗ Landersdorf RH49.065216, 11.246250 ↗ Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
weg- bindn Offenhausen LAU49.448892, 11.411238 ↗
wegbenda Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
wegbinda Beyerberg AN49.113622, 10.505385 ↗ Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗ Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗ Illenschwang AN49.055582, 10.414042 ↗ Mosbach AN49.161576, 10.272518 ↗ Steinhart DON48.960725, 10.668564 ↗ Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
wegbindaͦ Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
wegbinde Sinbronn AN49.064229, 10.389089 ↗
wegbinden Irlahüll EI48.974548, 11.422859 ↗
wegbindn „obinden, aŭch wegbindn“, Alesheim WUG49.046313, 10.863747 ↗ Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Barnsdorf RH49.221479, 11.070654 ↗ Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗ Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗ Dettenheim WUG48.985492, 10.946100 ↗ Diepersdorf LAU49.460820, 11.290109 ↗ Dürrenmungenau RH49.233280, 10.918443 ↗ Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Ellenbach LAU49.489739, 11.443102 ↗ Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗ Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗ Göddeldorf AN49.337363, 10.855467 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗ Grub LAU49.341523, 11.377868 ↗ Gungolding EI48.924581, 11.350174 ↗ Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗ Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗ Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗ Meckenhausen RH49.170793, 11.288335 ↗ Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗ Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗ Mörsdorf NM49.201807, 11.285640 ↗ Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗ Oesterberg RH49.099076, 11.340361 ↗ Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗ Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗ Rieshofen EI48.934783, 11.306300 ↗ Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗ Sack 49.502944, 11.016163 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗ Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗ Schupf LAU49.444376, 11.481309 ↗ Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗ Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗ Übermatzhofen WUG48.916506, 10.960839 ↗ Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗ Wernfels RH49.198815, 10.880255 ↗ Zell RH49.139831, 11.186506 ↗
wegbindn. Rehdorf 49.414992, 10.950690 ↗
wegbind´n Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗ Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗
wegbindö Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗
wegbunden Wachstein WUG49.075616, 10.830834 ↗
wegg bindn Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
weggbinda Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
weggbindn „weggbindn = zur Aufzucht verwenden“, Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗ Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
wekbinda Burk AN49.133339, 10.478920 ↗
wekbindn [schlecht lesbar], Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗
wekbind´n Oberhochstatt WUG49.030472, 11.049030 ↗
wächbindn „wächbindn oder aufschdelln“, Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Immeldorf AN49.275092, 10.723495 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
wäckbindn Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗ Unterasbach WUG49.091547, 10.787297 ↗
wäg bindn Absberg WUG49.144858, 10.871571 ↗ Poxdorf FO49.663810, 11.070237 ↗
wägbindĕ Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
wägbindn „wägbindn (= wegbinden)“, Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Hirschaid BA49.819054, 10.992433 ↗ Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Wegbinden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Wortfamilie: weg
Bedeutung
1
Kalb der Kuh entwöhnen
Tierhaltung, Wiese, Weide
Wechbindn Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Wellenbinden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: bindenWelle
Bedeutung
1
Reisig bündeln
mit dr Dornhäbba is es Houlz ausgschnätt worn, das Dünne is uff Walla gelase worn. Im Winter senn Wīd gedräet worn zun Wallebinde Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗

zubinden

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 862
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
zubinden, zuschnüren, verschließen
Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
an Schuach zuabinda Wessobrunn WM47.874215, 11.0238794
zoubind’n „durch Binden (mit einem Bindfaden oder Band) verschließen“ Braun Gr.Wb. 931 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
Håt hint schöne Bántal, da ma ’s zuabinten kå~. Dös Jánkal Obernzell WEG48.555228, 13.639357, Hartmann Volksl. 225 Volkslieder. In Bayern, Tirol und Land Salzburg, ges. von August Hartmann, Bd 1: Volksthümliche Weihnachtlieder, Leipzig 1884.

*1846 München, †1917 ebd.; Dr.phil., Gymnasiallehrer, Oberbibliothekar
thue es in ein gläsernes zuckerhäferl … binte es mit pappier zu Bihler tierärztliche Rezepte Straubing 52 Bihler, Reinhold: Tierseuchenbekämpfung und tierärztliche Rezepte in der Handschrift des Christoph Sigmund Huber aus Straubing (1. Hälfte des 18. Jh.), Diss.masch. München 1972.
übertr. endgültig zum Abschluß bringen
°Oberpfalz vereinzelt
°jetzt bind i zou „etwa beim Karten den entscheidenden Stich machen“ Sulzkirchen BEI49.168396, 11.357339
2
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
da Dokta hot eahm d’Oda zuabundn Valley MB47.8945169, 11.7784633
nimb zween riemen unnd bindt das oben zu, da der wurm ligt Roßarznei (Brunnbauer) 75 Brunnbauer, Marianne: Ein anonymes Roßarzneibuch aus dem Jahre 1589, Diss. masch. München 1972.
3
Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt
an Backn mit an Touch warm zoubindn Lauterbach REH50.205541, 12.145207
bind die wunde … zue Höfler Sindelsdf.Hausmittelb. 81 Höfler, Max: Ein Sindelsdorfer Hausmittelbuch für Tierkrankheiten, Harlem 1910.

Sindelsdorf WM, um 1800, *1848 Tölz, †1914 ebd.; Arzt
Wasch ime den schaden mit ainem frischen wasser … aus … bint ims wider zu Roßarznei (Deinhardt) 25 Ein „Ross Artzney Büech“ aus dem Jahre 1598, hg. von Uta Deinhardt, München 1968.
4
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°geh Resl tua an Wischbam afa, na bindma zua Frasdorf RO47.8026547, 12.2819045
5
Oberbayern vielfach, Niederbayern vielfach, Oberpfalz vielfach, Oberfranken vielfach, Mittelfranken vielfach, Schwaben vielfach
°Schouchbandl zoubintn Hohengebraching R48.960292, 12.080889
d’Schuachlizzn zuabindn Friedberg FDB48.3549199, 10.9838928
  • WBÖ III,185 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. VI,1283 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1354 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • DWB XVI,247f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Lexer HWb. III,1181 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Braun Gr.Wb. 931 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • Fragebögen:
  • M-77/16
verfasst von: J.D.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

zubinden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Wortfamilie: bindenzu
Bedeutung
1
das Kopftuch binden
Kopfbedeckungen
an Maichäla zoubind´n Stein 49.398902, 10.981156 ↗
as Koupftuech zuabind Enheim KT49.632874, 10.137485 ↗
es Koupftüchla zubind Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
binds zu Ramsthal KG50.138794, 10.068292 ↗
des Meichela zubindn Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗
dia Hulla zuabind Waldbüttelbrunn 49.787150, 9.838575 ↗
zu ge-bunda Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
zubindn Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗ Wilhelmsdorf NEA49.562940, 10.738135 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

zurückbinden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Wortfamilie: bindenzurück
Bedeutung
1
Kalb der Kuh entwöhnen
Tierhaltung, Wiese, Weide
zruckbinden Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗ Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗
zruckbunden Jochsberg AN49.312264, 10.389592 ↗
zrickbindn [schlecht lesbar], Eyb AN49.297437, 10.600475 ↗
zruckbindn Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗ Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗ Wüstenbruck AN49.283678, 10.502892 ↗
zrugbindn „zrugbindn (früher) ōgweäna (heute mehr)“, Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗

zusammenbinden

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 860f.
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
1a
in eig. Bed
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Strouband zan Treudzammbindn [Getreide-] Wölsau WUN50.004784, 12.116050
Da Wiesbam is da Stüh … gwen, da Hackstock da Drischl … und mid an Heisoar [Heuseil] hodas zambundn Linden SOB48.607846, 11.263332, Böck Sagen Neuburg-Schrobenhsn 111 Sagen aus dem Neuburg-Schrobenhauser Land, ges. von Emmi Böck, Ingolstadt 1989.

*1932 Zweibrücken/Pfalz, †2002 Ingolstadt; Volkskundlerin
so haizze ich danne die snitær daz unchraut ze sammen pinten O’altaicher Pred. 46,12f. Altdeutsche Predigten, hg. von Anton Emmanuel Schönbach, Bd 2, Graz 1888 (Nachdr. Darmstadt 1964).

Oberalteich BOG, um 1300
1b
übertr.
1bα
zu einer Ehe zusammenbringen
1bαi
die Heirat vermitteln
oana, oane, dös’ z’amabind Mühldorf 48.2405007, 12.5250991
1bαii
die Trauung vornehmen
zambindn Mittich GRI48.440634, 13.396183
1bβ
endgültig zum Abschluß bringen
°Niederbayern vereinzelt
°dös bindt’s erst richtig zsamm Allkofen MAL48.838150, 12.269140
2
ein ay wol heiß gebratten und auf das uberbein mit einem wullen tuch hart zusamengebunden Roßarznei (Brunnbauer) 105 Brunnbauer, Marianne: Ein anonymes Roßarzneibuch aus dem Jahre 1589, Diss. masch. München 1972.
3
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Goa zambindn KEM
Nimb paumwinden [Efeu] … und binds im [dem Pferd] auf den rucken zusamen Roßarznei (Brunnbauer) 125 Brunnbauer, Marianne: Ein anonymes Roßarzneibuch aus dem Jahre 1589, Diss. masch. München 1972.
4
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
s Schuahbandl zambindn Perbing LAN48.617044, 12.871518
  • WBÖ III,184 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. VI,1362 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1353f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • DWB XVI,739 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Ahd.Wb. I,1072f. Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a., Berlin 1968ff.
  • Braun Gr.Wb. 890 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
verfasst von: J.D.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

zusammenbinden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Wortfamilie: bindenwirrzusammen
Bedeutungen
1
Fesseln an die Beine anlegen
SchafTierhaltung, Wiese, Weide
mitn Schtrīck zambundn [Kasusbesonderheit], Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Füß zammabindn Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗
zambinde Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗
2
das Kopftuch binden
Kopfbedeckungen
s Kupfteichler zammbindn Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
es Meikela zambindn Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
zambinden Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗
zambindn Bubenreuth ERH49.626994, 11.016704 ↗
3
überhängende Langhölzer, die auf dem Wagen transportiert werden sollen, mit Hilfe eines Strickes o. ä. in Fahrtrichtung bringen
Forst, JagdStrassen und Verkehr/Transport (auch körperlich)
zammbindn Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
4
Restgetreide auf dem Acker zusammenrechen und binden
Acker-, Getreidebau
es Zwerri zammbindn „nach dem Lesen zusammenrechen“ [Umschrift unsicher], Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
5
verknoten (Kopftuch)
Kopfbedeckungen
Teakla z'ammbinden Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗
6
Reisig bündeln
zammbind Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗
7
bündeln
Holz
zammbind Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗
8
zusammenbinden (Restgetreide)
es Zwerri zammbindn „nach dem Lesen zusammenrechen“ [Umschrift unsicher], Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

binden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

dranhinanbinden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

einbinden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

herabbinden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

herumbinden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

hinanbinden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

hinaufbinden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

hineinbinden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

hinumbinden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

nachbinden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

umbinden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

ünterbinden

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 860f.
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

wegbinden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

zubinden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

zusammenbinden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗