Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 5 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

bis

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Präposition
Bedeutungen
1
bis
gramm. WortNameRelationRelation (Präpositionen)Verbundenheit (zu)EndeRaum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort)RichtungZeit
Gestern hot's wiedä amohl wos gedaachd, kaans wolld haam bis die meisdn sood gähüdd kabd hamm [Umschrift unsicher], Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
Di Buawa hömm a Sähl gschpannt und hömms Brautpoor aufghalta bißa Geld gricht hömm. Dittelbrunn SW50.072425, 10.219232 ↗ Niederwerrn SW50.062260, 10.183202 ↗
bist du mit dein Schnecketempo ämol hiefällst, is ä anerer scho dreimol aufgestiche „bist du mit dein Schneckentempo einmal hinfällst, ist ein andrer schon dreimal aufgestanden“ [Redensart], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
8 bis ̆0 Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗
Bis afs letzte Nachale Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Bis zeletzt, = is ganz Fertig warn Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
D? Nēbl ged bis auf Mai?, nou hast ? a Nābl „geht (reicht), Meinheim (Kreis Gunzenhausen), dann heißt er Nābl; dieser Sprucht wird auch als Scherzfrage gestellt: Weï ged de* Nēbl?“, Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
Dea braucht a Ewichkeit bis e kommt Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
Der läßt sich lang Zeit bis er widdä kummt Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗
Des gett bis afs letzte Vierla naus! Lindach AN49.387549, 10.579668 ↗ Rügland AN49.401026, 10.594407 ↗
Des is ka festä Grund do singsd nei bis no̢ di Wodn Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Die Flasche ist bis zum Hals noch voll „Hals unterstrichen“, Dietenhofen AN49.400139, 10.687999 ↗
Dies gejht naus bis ääffs Orschlecker Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
Ejch bej vull bis um no Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Er blärrt von früh bis nacht Sickershausen KT49.721643, 10.183168 ↗
I bin bis omnauf vull [Redensart], Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗
Ich bi full bis oum noa Stammbach HO50.145201, 11.690033 ↗
Krawällt bis dattn aus [schlecht lesbar], Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
Mei Mooga hengt mer bis noon Bouda Randersacker 49.759560, 9.980892 ↗
Miä hengt mei Mouchn bis nou di Knijkäihln Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗
Schwanz bis zur Spitze wird welk Wollbach KG50.275110, 10.003832 ↗
Streit bis aufs Messer [schlecht lesbar], Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
Streit bis nei die Kirch [schlecht lesbar], Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
Vull bis uhmnoo [schlecht lesbar], Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
abgemagert bis auf die Knochen Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
ausnehma bis aufs Weißbluten Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
ā hot nā gezüebld, es e gegaued hot Mönchröden CO50.297838, 11.046400 ↗
bis afs Messer Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗
bis afs blout Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗
bis afs ledzde Nagla aufganga Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
bis aufs Blut pisacken Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
bis du kummst is die Katz in Baam nauf „Langweiler“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
bis etzät Kirchlauter HAS50.043902, 10.717948 ↗
bis i mi bsunnä hob Neustett AN49.458384, 10.132838 ↗
bis i mi rumdräwt hob Neustett AN49.458384, 10.132838 ↗
bis uffs i-Düpfäla wagg Steinach NH50.431975, 11.159766 ↗
bis zen Gett-nix-mehr „(zum) (geht nichts mehr) = Schluß, Ende, Äußersten“, Stadtsteinach KU50.163984, 11.505760 ↗
bis zum Nogl durchdrückt Rückersdorf LAU49.497677, 11.242914 ↗
braucht laͦng bis r wieder künt Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
da Schtamm is bis nauf eigrissn Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗
de braucht lang bis sauba wird Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
dea hängt die Flietschn nunter bis zun klenna Zäng „Zäng ist Zehen; S. 16“, Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗
dem hängt es Meil oi bis auf de grous Zejer Oberweißenbach WUN50.165547, 12.085493 ↗
der Stoolhoos is eigschpert bis er broten werd „der Stallhase sitze den ganzen Tag im Stall bis er gebraten wird“ [Flexionsbesonderheit], Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
der hat's bei mir verschissn rickziechli bis zur Eiszeit [Umlaut], Lindach AN49.387549, 10.579668 ↗
der hatn sulang pisackt bis er wild worn is [Flexionsbesonderheit], Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
der treibt es solange, bis die Falle zuschnappt Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗
der tut, als wenn er net bis ̢ zähl'n ko Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
der wärd fortna dickä, bisär platzt Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
di genan bis zun Gricht [Umschrift unsicher], Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
di streitn bis afs Letzte Modschiedel LIF50.032256, 11.267001 ↗
die Fenster gfrieren bis nauf „starker Frost“, Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
die ham sich bis om na satt Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
die streitn bis zen Kopfabhackng Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗
die stät mer bis owe [Redensart], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
dou könnst ä Fruusch warn, bis däi Bedienung es Bier bringt „Wenn man ungeduldig auf etwas wartet“ [Redensart], Fürth 49.477117, 10.988667 ↗ Unterfarrnbach 49.487100, 10.959903 ↗
dän gäihts kümmerli bis er sterbt Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
er hatt lang gnuch braucht bis er widdkumma is Boxau AN49.425301, 10.516497 ↗
grein net, des vergeht bis dei 2. Fra kriegst „2. Mo = Mann“, Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗
greina bis ann der Buuk stießt „solange bis ein trockenes Schluchzen zu hören ist“ [Redensart], Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
hot schó lan gäbraucht bis ä kumma is Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
i bin bis omnaus vull [schlecht lesbar], Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
ich bin sot bis owe hie [Redensart], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
matän bis aufs Blut [Redensart], Unterhaid BA49.935452, 10.787894 ↗
o gmogert biß af Haut u. Ba Vogtsreichenbach 49.429758, 10.824047 ↗
sie is spröda bis in da Knochen Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗
sie streiten bis sie nichts mehr haben Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
sie wern aufghaltn bis sie ausgschmissn ham Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
streiten bis aufs Messer Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗
streiten bis zen Kupfabhaua Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
streitn bis aufs Blut Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗
sulang bis Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗
v. Knöchla bis zan Knöi „m“ [Kasusbesonderheit], Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
wer nix derheierat und nix dererbt der bleibt a armer Teifl bis er sterbt ! [Redensart], Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
2
bis (Ziel)
Relation (Präpositionen)Trennung/Ablösung/Kontrast (ab, weg)EndeRichtung
deä brngt's Maul nimmä zamm, des is g'schlitzt bis nindä sei Uhrn „(Ohren)“, Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
dä hodd na die Lefiddn gäläsn bis ä gans glaa waä Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
Ich hob mich aobgstrambelt bis Strullendorf Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Der grinst vo aan Ohr bis zum andan Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Der hert net auf, bis die Flascha leer is Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗
Er ärgert sich bie er schwarz wird [GP hat sich wohl verschrieben], Pietenfeld EI48.860703, 11.240058 ↗
Zieht den Mund bis zu den Ohren hinter Hofstetten EI48.875119, 11.326211 ↗
a grinst vam Maul bis an die Ouh(r)en Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
ausackern bis o die Grenz Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗
bis an die Ohren grinsen Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗
bis es ihm zu die Ohrn rauslaft [Redensart], Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
bis hinter die Ohrn grinsen Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
bis übern Oarsch no beleidigt Eckersmühlen RH49.215828, 11.142661 ↗
das Maul bis zu den Ohren hinter verzieche Dinkelsbühl AN49.067019, 10.325940 ↗
der hat z-Maal bis za di Oura hinterzuucha Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
der it empfindli bis dort naus Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
geworstelt bis alles ferti it Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
grinst vo aan Ohr bis zom andern Beerbach RH49.214060, 10.911789 ↗
haͦppat bis ni die Knochn Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
schlecht dorch bis auf di Felgn Premeusel KU50.214192, 11.562334 ↗
sind verknallt bis über die Ohren ! Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗
vaze'icht sa Mal bi zan Auren hind Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
verteidigt sich er bis aufs Blut [Vorlage unterstrichen], Beutelsdorf ERH49.592130, 10.895202 ↗ Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
zieht die Goschn bis hinder die Ohren Großenseebach ERH49.630892, 10.878057 ↗
3
bis (lok)
Relation (Präpositionen)Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort)
Du host na Hofn wieder mola bis um no vull gemacht Förstenreuth HO50.170946, 11.690030 ↗
den sei Husaorsch hängt oi bis af di groͣuß Zäja Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
bis ann die Frädebärsche Grenz „der Ort Freudenberg war badisch und Grenze im Norden“, Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
bis nauf voll Diebach KG50.126828, 9.838964 ↗
bis naufn Schdrich voll Stappenbach BA49.818347, 10.807526 ↗
bis omnauf voll Leuzendorf HAS50.135074, 10.678936 ↗
bis oum hi voll Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
bis uffs Doal „Ecktal bei Eichenbühl-Osten; Im Westen war der Main, im Süden gleich Miltenberg, Mainz“, Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
bis um nå vull Marxgrün HO50.354972, 11.687984 ↗
bis ūm nō voll „oder“, Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Ort HO50.235887, 11.719024 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗
bis ŭom nå̄ full Schwand KU50.203839, 11.516051 ↗
des is bis owe wit voll Brücken AB50.087124, 9.143442 ↗ Niedersteinbach AB50.087588, 9.149854 ↗
vull bis ouwewitt [Umschrift unsicher], Straßbessenbach AB49.962770, 9.246397 ↗
4
bis (temp)
gramm. WortRelationRelation (Präpositionen)ZeitUrsache, Grund, Zweck
der schläft bis‘n die Sonne in Oersch neischeint „wenn er spät aufsteht“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
S dauerd a Ewigkeit bis mir aus'n Templ kümmd [Kasusbesonderheit], Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗
Schläft bisn die Sunna neis Maul scheint Enheim KT49.632874, 10.137485 ↗
Schläft bis Gukerlistag „od:“, Enheim KT49.632874, 10.137485 ↗
bis de Grusch wirra gspült is Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗
bis mer eindlich naus kimmt vern Tempel „(vom Haus hinaus kommt)“, Mussen HO50.171035, 11.781689 ↗
bleibt aus bis Gugerlis-Tog Enheim KT49.632874, 10.137485 ↗
bläbt a biß ultimo Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
der brühlt bis ultimo Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
der konn net bis drei zeln Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗
der lost bis was kumt Illenschwang AN49.055582, 10.414042 ↗ Obermichelbach AN49.062815, 10.436201 ↗
er drockt rüm, bis er a Wuet rausbrengt [Umlaut], Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
5
Angabe einer oberen Grenze
Relation (Präpositionen)
der is vullgsuffn bis ibern O=orsch nunter Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗
der is bsuffm bis übern Orsch nunter Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗
Der is bsuffn bis iwan Oasch noo Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗
Er is vull bis owwehi Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗
dar is vol bis owe hie Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
er is bsuffn bis ibern Oarsch no Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗
er ist besoffen bis übern Arsch Schwand AN49.288107, 10.334396 ↗
ist besoffen bis übern Arsch oi „(= hinunter)“, Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗
6
bis (lok) (in Redensart)
Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort)
a̢f de2n mes?r khō m?r bis a̢f Bamba̢rch ra̢itn2 Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
den hängd die Gosch nundä bis auf'n Siehdêichvüä Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
Ar läßt die Schlöbbe bis ro die Schüh heng Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
aff dēm konnsd bis paris raidn Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
ăf dä̆n Mĕsser kā̯mer bis Paris reitn Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗ Tiefengrün HO50.400364, 11.794529 ↗
da kommt ma bis Paris Dürrwangen AN49.108611, 10.386291 ↗ Krapfenau AN49.134407, 10.364914 ↗
dem steht das Wasser bis zum Hals Almoshof N49.491475, 11.061712 ↗
voll bis an die Halsbinde Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗
7
bis (Zeitspanne)
Zeit
Deä dudd en gansn Dooch ne wi blädsn, bis na sei Lunga goä raushengd „blädsn für rauchen“, Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Bis dar künnt, mechst awell Brotzeit Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
deä schennt vo früh bis nocht Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
bis dot na „bis dort hin“, Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
bisnocha Röbersdorf BA49.798973, 10.926802 ↗
bisnooh Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗
bisnōh Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
8
bis (temporal)
Zeit
Die werklt vo frieh bis nacht Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗ Wilhelmsdorf NEA49.562940, 10.738135 ↗

bis1

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 919f.
Wortart: Präposition
Wortart: Konjunktion
Bedeutungen
I
Präp.
Präposition 
1
lokal, den Ziel- od. Ausgangsort angebend, auch in präp. Fügungen bis auf / in / über u.ä.
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
von Passau bis Linz Passau PA48.567378, 13.431710
°bis aaf Neistaadl saan zeah Külometa Windischeschenbach NEW49.7997, 12.1589
Zirbn stenga auf amal Bis abi über d’ Wand Kobell Ged. 166 Kobell, Franz v.: Gedichte in oberbayerischer Mundart, Stuttgart 81877.

*1803 München, †1882 ebd.; Dr.phil, Prof. für Mineralogie, Schriftsteller
ghäjert haout mas bis üwer die Bruck aaffi! Schemm Neie Deas-Gsch. 26 Schemm, Otto: Neie Deas-Gschichtn, Hof 1981.

*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
ich hab den Kochel maurer machen lassen 3 gebelb under der heiligen dreier Kunig altar, wis sand Maria Magdalen altar Freising FS48.402335, 11.741887, 1452 Sammelbl.HV.Frsg 11 (1918) 89 Sammelblatt des Historischen Vereins Freising, 1893ff.
ließ alles im Stich/ und floh biß in Daͤnnemarck hinein Selhamer Tuba Rustica II,33 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.

*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
2
temporal, den Endzeitpunkt angebend, v.a. in präp. Fügungen bis an / auf / gen / um / zu u.ä.
Oberbayern vielfach, Niederbayern vielfach, Oberpfalz vielfach, Oberfranken vielfach, Mittelfranken vielfach, Schwaben vielfach
bis zwoatn Mai Niederaudorf RO47.66658, 12.1691072
bis auf Liachtmößn, länga bleib i nöt Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
bisn Doanrschta Naabdemenreuth NEW49.818131, 12.126801
biß am drittn Mai Pommelsbrunn HEB49.5046383, 11.5078943
Biß nun sind wir von allen französischen Durchzügen frey Laufen LF47.9354122, 12.930309, 1801 Salzfass 35 (2001) 45 Das Salzfass. Heimatkundliche Zeitschrift des Historischen Vereins Rupertiwinkel, 1967ff.
Boafas saamma draaßn g’schtandn, bis in Hiascht ei … van Höin [beim Hüten] Schwabenländer Woldnoo 32 Schwabenländer, Sepp: Wou d’Woldnoo rauscht. Mundartgedichte, Weiden [1984].

*1911 Premenreuth NEW, †1989 Neuhaus NEW; Maurer
Ez sol dehein hie frowͤ bis hinz Ostern vische vail haben um 1310 Stadtr.Mchn (Dirr) 270,13 Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
Und last in denn so ligen die nacht bis morgen frue! Füetrer Trojanerkrieg 53,132 Füetrer, Ulrich: Der Trojanerkrieg, hg. von Edward G. Fichtner, München 1968.

*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
schiebts auf Ostern hinauß/ von Ostern biß auf den Schnitt Selhamer Tuba Rustica II,13 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.

*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
3
eine ungefähre Menge angebend
3a
nebenordnend zw. Zahlw, den Umfang einer Menge angebend
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°sechs bis acht Goarm Gerstn Parsberg PAR49.1599033, 11.7188275
3b
vor Zahlw, bis zu
°in main Auto kån i bis drai Lait mitnema Altenstadt NEW49.715301, 12.155797
Pis in 30 pettgewannt fur die herrschafft und gemains gesindt Lichtenberg LL48.153289, 10.878682, 1603 SbMchn 1910, 5.Abhandlung, 6 (Inv.) Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, Phil.-hist. Klasse, 1860ff.
da ich … alle Täg biß 50 Werckleuth auf den Blaz hatte Grafenwöhr ESB49.7200881, 11.9066277, 1767 Wir am Steinwald 4 (1996) 48f. Wir am Steinwald. Hg. Gesellschaft Steinwaldia Pullenreuth e.V, 1993ff.
4
in präp. Fügung, mit Ausnahme von
dia ziagn oan bis aufs Pfoat aus! Staudach (Achental) TS47.778952, 12.486454
An Ochs bist bis auf d’ Hörndl Schlappinger Wurzelholz 26 Schlappinger, Hans: Niederbayerisches Kern- und Wurzelholz, Straubing 1982.

*1882 Reisbach DGF, †1951 Straubing; Dr.phil, Studienprof, Heimatforscher
verlos der küng von Frankreich daz land alles pis ain zbay slösser und stett Arnpeck Chron. 596,28f. Arnpeck, Veit: Sämtliche Chroniken, hg. von Georg Leidinger, München 1915 (Neudr. Aalen 1969).

*vor 1440 Freising, †1495 Landshut; Geistlicher in Amberg
zu der Ehe gegeben bis uff den Priester „mit Ausnahme der priesterlichen Einsegnung“ Thiersheim WUN50.0769705, 12.1264857, vor 1562 Singer Hochzeit 38 Singer, Friedrich Wilhelm: Hochzeit im Sechsämterland, Arzberg/Hohenberg 1988.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
II
Konj.
Konjunktion 
1
temporal, bis, auch bis daß
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
diaz [ihr] weads is sua lang treim, bits kroank sads! Naabdemenreuth NEW49.818131, 12.126801
bei dir da bleib i jetz so lang hocka, bis die alt Gollnerin d’ Nebelhaubn aufsetzt! Schlicht Bayer.Ld 419 Schlicht, Josef: Bayerisch Land und Volk, München 1875 (Nachdr. Straubing o.J.).

*1832 Geroldshausen PAF, †1917 Steinach SR; Geistlicher, Journalist, Schriftsteller
bis dass s’ an rátzn dàwischt … hát … dàweiy is à récht schön aussà bácha … gwen Ströbl Malching 64f. Ströbl, Alex: Grundlinien einer formalistischen Syntax der Mundart von Malching, München 1970.

*1938 München, †1988 Stuttgart; Prof. für Germanistik. Mundart von Malching GRI
dortt auf dem sal was frewden vil, pis menigklich durch rue zu pette ginge Füetrer Poytislier 37,118 Füetrer, Ulrich: Poytislier aus dem ‘Buch der Abenteuer’ von Ulrich Füetrer, hg. von Friederike Weber, Tübingen 1960.

*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
Und alls darinn in feyer legen, Bis das der lehrer ist besigt Rosner Passionssp. 5 Rosner, Ferdinand: Bitteres Leiden. Oberammergauer Passionsspiel. Text von 1750, hg. von Otto Mausser, Leipzig 1934.

*1709 Wien, †1778 Ettal GAP; Benediktiner
2
final
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°daou brauchst an graoußn Wogn, bist des Zaich aaffibringst Neuhaus NEW49.800989, 12.169603
Ahd, mhd. biz, wohl aus ahd. bî ze; 24Kluge-Seebold 126 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 242002 (bearb. von Elmar Seebold). .
bīs u.ä.— Als Konj. für Person flekt.: bisd (NEW, SUL; WUN), bišd (DAH) ‘bis du’, bimα (TIR), bisn mα (WUN) ‘bis wir’, biʃ (TIR), bitʃ (TÖL; NEW; WUN) ‘bis ihr’, bisn si (WUN) ‘bis sie’.
  • Schmeller I,292 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,216f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1135f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1699f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,392 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB II,41-45 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,467-471 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,292 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • WMU 267f. Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Berlin 1986ff.
  • Ahd.Wb. I,1157 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
  • Braun Gr.Wb. 50 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Fragebögen:
  • S-68F11, 78F13, M-35/14
verfasst von: E.F.

bis2

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 920
Wortart: Interjektion
Bedeutungen
1
Lockruf für Hühner, in Wiederholung
piß-piß Penzberg WM47.7518502, 11.3763014
2
Küken
als Diminutiv  
bi-bi-Bisei Kolbermoor AIB47.8556623, 12.0595795
Onomat.
verfasst von: E.F.

bis3

Wörterbuch:
Bedeutung
Imp.Sg.
sein
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

bis

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗